1 Beispiel: Ermittlung des Wareneinsatzes mittels Identi

Werbung
Übungsblatt 2 zu Allgemeine Wirtschafts- und
Betriebswissenschaften II (UE)
© Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften
1
Beispiel: Ermittlung des Wareneinsatzes mittels Identitätspreisverfahren
Es sind vom Produkt MU20 folgende Bestandsdaten bekannt:
Menge [Stk.]
Preis/Stück
[EUR/Stk.]
200
850,00
25.3.
350
600,00
4.9.
300
900,00
5.4.
50
von Anfangsbest.
5.4.
300
von 1. Zukauf
9.9.
250
von 2. Zukauf
Datum
Anfangsbestand
Zukäufe
Abfassungen
Istbestand lt. Inventur: 250 Stk.
Preis am Abschlussstichtag: 900 €/Stk.
Berechnen Sie den Wareneinsatz und Sollbestand nach dem Identitätspreisverfahren
2
Beispiel: Ermittlung des Wareneinsatzes mittels gleitenden Durchschnittspreisverfahren
Ausgehend von den Bestandsdaten in Beispiel 1, berechnen Sie den Wareneinsatz und den
Sollbestand in Stk. und € nach dem gleitenden Durchschnittspreisverfahren.
3
Beispiel: Ermittlung des Wareneinsatzes mittels FIFOVerfahren
Ausgehend von den Bestandsdaten in Beispiel 1, berechnen Sie den Wareneinsatz und den
Sollbestand in Stk. und € nach dem FIFO-Verfahren.
Seite 1 von 4
Übungsblatt 2 zu Allgemeine Wirtschafts- und
Betriebswissenschaften II (UE)
© Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften
4
Beispiel: Ermittlung des Wareneinsatzes, Sollbestands
und Schwunds
Bei einem Luxuswarenhändler liegen folgende Daten für eines seiner Produkte vor:
Menge [Stk.]
Preis/Stück
[EUR/Stk.]
5
55.000
14.2.
6
60.000
5.5.
9
49.000
16.2.-4.5.
3
von Anfangsbest.
16.2.-4.5.
2
von 1. Zukauf
5.5.-31.7.
5
von 2. Zukauf
1.8.-31.12
2
von 1. Zukauf
Datum
Anfangsbestand
Zukäufe
Abfassungen
Istbestand lt. Inventur:
Anfangsbestand
1. Zukauf (14.2.) 1 Stk.
2. Zukauf (5.5.) 4 Stk.
2 Stk
Preis am Abschlussstichtag: 59.000 €/Stk.
Berechnen Sie den Wareneinsatz, den Sollbestand in Stk. und € und den Schwund mittels
einer geeigneten Methode.
Seite 2 von 4
Übungsblatt 2 zu Allgemeine Wirtschafts- und
Betriebswissenschaften II (UE)
© Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften
5
Beispiel: Ermittlung des Wareneinsatzes, Sollbestands
und Schwunds
Folgende Bestandsdaten eines Unternehmens sind bekannt:
Menge [Stk.]
Preis/Stück
[EUR/Stk.]
Anfangsbestand
2.000
5,50
Zukäufe
3.500
4,80
4.000
5,20
Abfassungen
1.820
2.200
3.500
Istbestand lt. Inventur
Preis am Abschlussstichtag
1971 Stk.
4,80 €/Stk.
Berechnen Sie den Wareneinsatz, den Sollbestand in Stk. und € und den Schwund mittels
einer geeigneten Methode.
Seite 3 von 4
Übungsblatt 2 zu Allgemeine Wirtschafts- und
Betriebswissenschaften II (UE)
© Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften
6
Beispiel: Ermittlung des Wareneinsatzes
Folgende Bestandsdaten eines Unternehmens sind bekannt:
Datum
Menge [Stk.]
Preis/Stück
[EUR/Stk.]
Anfangsbestand
03.05.
50.000
120,00
Zukäufe
19.06.
32.000
125,00
05.09.
49.000
115,00
21.07.
66.000
10.10.
55.000
Abfassungen
Istbestand lt. Inventur
Preis am Abschlussstichtag
9400 Stk.
114 €/Stk.
Berechnen Sie den Wareneinsatz und den Sollbestand in Stk. und € mittels des gleitenden
Durchschnittspreisverfahrens.
7
Beispiel: Berechnung der Abwertung, Abschreibung
und des Bilanzansatzes
Ausgehend von den Daten und Ergebnissen aus Beispiel 6, berechnen Sie die Abwertung, Abschreibung und den Bilanzansatz.
Seite 4 von 4
Herunterladen