Jahrgang 7 - IGS

Werbung
Jahrgang 7
Orientierungs- und Urteils-Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler...
Thema + Leitfrage
Kategorien:
Erdkunde = E
Geschichte = G
Politik = P
Wirtschaft = W
• Orientierungskompetenzen:
Die Erde im Sonnensystem
- erfassen die Ausstattung von Räumen mithilfe von Atlaskarten und Luftbildern.
Warum gibt es Sommer und Winter,
Tag und Nacht?
- beschreiben die Lage von bedeutenden Städten, Gebirgen und Gewässern auf
den Kontinenten.
Projekte
Medien
Methoden
(E)
- erklären die Entstehung von Tages- und Jahreszeiten.
• Orientierungskompetenzen:
Klima- und Vegetationszonen
- unterscheiden Klimazonen mit Hilfe von Klimafaktoren und Klimadiagrammen.
Wie entstehen unterschiedliche
natürliche Lebensräume auf der Erde?
- beschreiben Vegetationszonen und Landschaftsgürtel mit bestimmenden
natürlichen Merkmalen.
- erläutern die grundlegenden Elemente des Wetters in Europa anhand der
Wetterkarte.
(E)
• Urteilskompetenzen:
- beurteilen die Wirtschafts- und Siedlungsgunst verschiedener Klima- und
Vegetationszonen.
• Orientierungskompetenzen:
- benennen unterschiedliche landwirtschaftliche Produktionsformen (z.B.
Wanderfeldbau, Plantagenwirtschaft).
Leben unter extremen natürlichen
Bedingungen
- erklären Beispiele für nachhaltige Entwicklung.
- beschreiben an Beispielen Ursachen und Folgen lokaler, regionaler und globaler
Mobilität (z.B. Nomadismus, auch Tourismus).
- erläutern die Rolle und Folgen von Landwirtschaft und Industrie beim Verbrauch
und Schutz von Ressourcen.
- analysieren Strukturen, Entwicklungsprozesse und Funktionen der Landwirtschaft
im Kontext des Strukturwandels.
• Urteilskompetenzen:
- beurteilen die raumverändernden Einflüsse des wirtschaftenden Menschen.
- beurteilen die besondere Problematik grenzüberschreitender Umweltzerstörung.
- diskutieren die Notwendigkeit multinationaler Zusammenarbeit im Umweltbereich.
(E + W)
Exkursionsmöglichkeit:
Klimahaus
Jahrgang 7
Orientierungs- und Urteils-Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler...
Thema + Leitfrage
Kategorien:
Erdkunde = E
Geschichte = G
Politik = P
Wirtschaft = W
- beurteilen die Auswirkungen von Mobilität auf Mensch und Umwelt.
- erörtern Wechselwirkungen zwischen Ökologie und Ökonomie.
- beurteilen Strukturen, Entwicklungsprozesse und Funktionen der Landwirtschaft.
- beurteilen Strategien zur Bewältigung von Migration (Inklusion und Exklusion)...
- beurteilen Realisierungschancen nachhaltiger Entwicklung.
• Orientierungskompetenzen:
Mittelalter – Ritter und Burgen
- beschreiben Formen der Ausübung und Legitimierung von Herrschaft in der
mittelalterlichen Feudalgesellschaft.
Welche Aufgabe hatte die
mittelalterliche Burg?
• Urteilskompetenzen:
- überprüfen die ritterlichen Ideale anhand der historischen Realität.
(G)
• Orientierungskompetenzen:
Mittelalter – Leben auf dem Land und
in der Stadt
- benennen Formen von Partizipation und Selbstverwaltung am Beispiel der
mittelalterlichen Stadt.
- beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als
Konfliktpotential im Mittelalter.
- beschreiben die Arbeitsteilung als Differenzierung der Gesellschaft am Beispiel
der mittelalterlichen Stadt.
- erläutern die zentrale Funktion des Marktes als Ort des Tausches und des Geldes
als Ausdruck des Tauschwertes.
- benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch
Expansion entstandene Konfliktzonen.
• Urteilskompetenzen:
- beurteilen Chancen und Grenzen der Tauschbeziehungen am Markt für die
Bedürfnisbefriedigung.
- beurteilen an Beispielen die Bedeutung verschiedener Faktoren auf die
Entstehung und den Verlauf von Konflikten.
- nehmen Stellung zu Auswirkungen von kriegerischen Konflikten.
Wie frei waren die Menschen im
Mittelalter?
(G)
Projekte
Medien
Methoden
Jahrgang 7
Orientierungs- und Urteils-Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler...
Thema + Leitfrage
Kategorien:
Erdkunde = E
Geschichte = G
Politik = P
Wirtschaft = W
- erörtern historische Beispiele von erfolgreichen und gescheiterten
Konfliktlösungen.
- diskutieren ländliche und städtische Strukturen im Mittelalter hinsichtlich der
Formen und Ausprägungen von Abhängigkeit und Freiheit.
• Orientierungskompetenzen:
Mittelalter – Das kirchliche Leben
- vergleichen den Einfluss von Religion und Kirche auf das individuelle und
gesellschaftliche Leben im Mittelalter und heute.
Wie funktioniert das Klosterleben?
• Urteilskompetenzen:
(G)
- beurteilen den Einfluss verschiedener Gruppen und Institutionen (Kirche, Papst,
Kaiser, Stände) im Mittelalter.
Handlungskompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler...
- erklären Begriffe unter Heranziehung verschiedener Medien.
- werten Text-, Bild- und Sachquellen, Schaubilder, Tabellen, Diagramme, Statistiken und Dokumentarfilme aus, auch durch Vergleiche.
- werten komplexe thematische Karten aus.
- nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung aktueller Informationen.
- planen Erkundungen zu einem Thema an unterschiedlichen Lernorten (Klimahaus).
- entwickeln Hypothesen zu Konfliktursachen und –verläufen.
- organisieren Gruppenarbeiten nach verabredeten Regeln und führen sie durch.
- vertreten Positionen in Pro- und Contra-Debatten unter Verwendung von Fachbegriffen.
- verwenden Fachtermini.
Projekte
Medien
Methoden
Jahrgang 7
- präsentieren Arbeitsergebnisse unter Verwendung audio-visueller Medien.
- zeichnen Zeitleisten mit unterschiedlichen Maßstäben.
- geben ihren MitschülerInnen ein fachgerechtes Feedback zur Präsentation von Arbeitsergebnissen.
Herunterladen