DAS UNABHÄNGIGE MAGAZIN FÜR iPHONE, iPOD & iPAD Auf CD 75 Power- +iPADSPECIAL Die besten Apps Tools 120 Apps im Test Rezepte Business Besser essen & trinken Wichtige Daten im Blick Reisen Unterhaltung Unterwegs immer informiert Fun & Entertainment Locations Live-TV Alles in Ihrer Umgebung iPhone als Fernseher Fußball-WM 2010: Mit diesen Apps sind Sie „live“ dabei Test Navi-Systeme: ProfiLösungen im Vergleich Erste Schritte: iPad einrichten und Daten synchronisieren So geht’s: Panorama-Bilder am iPhone erstellen Neu für iPhone, iPod und iPad iPhone 4.0 Prototyp: Sieht so das nächste iPhone aus? Geniale Funktionen im neuen System: Mehrere Programme gleichzeitig Apps in Ordnern • Gemeinsamer Mail-Eingang • Mails speichern und verschlüsseln Externe Tastatur nutzen • Digitalzoom für Kamera • Datentausch zwischen Apps u.v.m. iPhoneWelt Leser-CD 4/2010 60 APPS IM TEST 50 iPhone-Tools Neue, witzige und spannende iPhone-Apps im Kurztest auf CD Nützliche Hilfsprogramme BACKUP-EXTRACTOR Audiodaten kopieren und verwalten, Videos konvertieren und brennen, Daten sichern und abgleichen u.v.m. So holen Sie Notizen, Bilder oder SMS aus dem iPhone-Backup Macwelt TV So schnell ist das iPad Wie sich das iPad im Vergleich zum iPhone schlägt, zeigt unser exklusives Testvideo iphonewelt 0410_fin.indd 1 CD PROGRAMME ZUM HEFT Alle in dieser Ausgabe vorgestellten Tools auf Heft-CD für PC & Mac 75 Top-Tools für iPhone & iPad Daten tauschen, Web-TV konvertieren, .Musik sortieren, Backups brennen u.v.m. 10 exklusive App-Videos Nature Images, iCab, Opera, Wetter Info u.v.m. 04/10 Juni/Juli € 7,90 Schweiz: SFR 15,80 · Österreich, Benelux € 8,95 · Italien, Spanien, Frankreich, Portugal (cont.) € 10,25 06.05.10 15:08 Xtand Go The seat for your device on the go. iPhone nicht enthalten. Xtand Lounge Gum Plus Design-Konsole für das iPhone. iPhone Design-Stand für Schreibtisch und Auto Hochleistungsakku in edlem Aluminiumgehäuse iPhone nicht enthalten iPhone nicht enthalten iPhone nicht enthalten www.just-mobile.eu mwsh_iphone04_MacLand.indd 1 Vertrieb: Deutschland Vertrieb: Österreich Vertrieb: Niederlande Bezugsquellen und Distribution über www.macland.de Bezugsquellen und Distribution über www.target-distribution.com Bezugsquellen und Distribution über www.five4u.nl 05.05.10 09:57 Editorial iPhoneWelt 04/2010 iPhone 4.0 im Praxistest Das neue System erfüllt Kundenwünsche Eines wird sofort klar, wenn man das neue iPhone-Betriebssystem das erste Mal testet: iPhone-Besitzer werden es lieben! Allein die Möglichkeit, Apps in Ordner zu sortieren, ist Gold wert. Die zweite Neuerung besteht darin, dass man Dateien zwischen Apps austauschen kann – eine PDF-Datei als Mail-Anhang lässt sich so zum Beispiel mit dem sehr nützlichen Programm Good Reader öffnen und mit diesem auch gleich speiSebastian Hirsch, Chefredakteur [email protected] chern. Wer mehrere Mail-Accounts besitzt, wird den gemeinsamen Eingangskorb für alle Mails zu schätzen wissen. Die Liste an Neuerungen ist lang und sie zeigt, dass Apple bei diesem Update in erster Linie auf die Kunden gehört hat. Fast alle Punkte standen schon lange auf der Wunschliste. Aus für Geräte der ersten Generation Doch die Freude ist nicht ungetrübt: Besitzer eines iPhone oder iPod Touch der ersten Generation bleiben nämlich außen vor. Diese Geräte schickt Apple nach drei Jahren aufs Altenteil. Das ist insofern schade, als es dafür keinen Grund gibt. Die meisten (und besten) Neuerungen brauchen weder einen schnelleren Prozessor noch sonstige Hardware, die auf dem ersten iPhone oder iPod Touch fehlen könnte. So ist die mangelnde Unterstützung nichts anderes als eine verkaufsfördernde Maßnahme für die Nachfolgemodelle. Bleibt zu hoffen, dass sich ein paar findige Programmierer des Problems annehmen – und auch den ersten Geräten zum Update verhelfen. Herzlichst, iPod Touch zu gewinnen iPhoneWelt täglich Wollen Sie mehr zu iPhone und iPod wissen? Dann könnte Sie unser Internet-Auftritt interessieren. Unter www.iphonewelt. de informieren wir Sie täglich über Neuigkeiten. Zudem bieten wir Workshops, Tipps und jede Menge Tests von neuen iPhoneApps. In unserem Forum können Sie sich mit anderen Anwendern austauschen, unser DownloadBereich bietet zudem jede Menge Tools mit deutschen Beschreibungen. Schauen Sie mal rein! Abonnieren & sparen Das iPhone wird immer beliebter – und die iPhoneWelt auch. Deshalb erscheint die iPhoneWelt sechsmal im Jahr. Wenn Sie keine Ausgabe verpassen wollen und die iPhone-Welt bequem nach Hause geliefert bekommen möchten, dann abonnieren Sie sie doch. Zudem sparen Sie pro Ausgabe 1 Euro. Mehr zum Abo unter www.macwelt.de/shop Sagen Sie uns die Meinung – und gewinnen Sie einen iPod Touch. Der fortschrittlichste iPod aller Zeiten ist mit 32 GB Speicher ausgestattet und kann fast alles, was das iPhone auch kann. Machen Sie mit bei unserer Heft-Umfrage und gewinnen Sie. Was gefällt Ihnen, was nicht? Wozu möchten Sie gerne mehr lesen, wozu nicht? Unsere Umfrage finden Sie im Internet unter www.iphonewelt.de/umfrage 3 iPhone-Welt_04_10_Edi.indd 3 06.05.2010 15:43:07 Uhr Inhalt iPhoneWelt 04/2010 Neu: iPhone-OS 4 Navigationslösungen für Profis Das neue iPhone-OS bringt viele lang erwartete Funktionen. Wir haben es getestet ab Seite 12 Navi-Apps sind beliebt – und unterscheiden sich teils deutlich, wie unser Test zeigt ab Seite 38 Aktuell Hard- & Software 06 32 08 Heft-CD 12 Top-Tools: Die besten Programme für iPhone und iPod Fotos optimieren, Foto-Effekte nutzen, Bilderdienste für alle, GPX-Editor, iPhone Backup Extractor 24 Audio-Dateien abspielen Wir stellen die besten Apps zum Thema Kochen, Essen und Trinken vor News & Szene 27 28 rung, Verkaufsrekorde u.v.m. formaten und ermöglicht Datentausch iPhone-OS 4, neues iPhone Wir zeigen, welches Navigationssystem das beste ist und geben Tipps 13 16 16 18 22 38 Die wichtigsten Funktionen 42 Alle Fakten, alle Daten 44 Kostenlos: Navigon Select Telekom iPhone-OS 4 Multitasking iPhone-Prototyp aufgetaucht Ordner, Game Center und mehr iPhone-OS 4 für das iPad 46 allem Funktionen für iPad-Nutzer 48 Top-Tools für Mac und Windows Die besten Programme für Internet-Radio Entwicklerkonferenz aufnehmen, Videos für das iPad konver- Apple zeigt im Juni das nächste iPhone tieren, Fotos nachbearbeiten u.v.m. News: Soundsysteme News: Zubehör Professional 52 Wandhalter, mobile Akkus und coole Unterwegs zur Fußball-WM Wir zeigen, wie Sie im Urlaub und auf Hüllen für iPhone und iPod Reisen an alle Infos gelangen Auf unseren exklusiven Videos stellen wir Ihnen das iPad sowie brandneue iTunes 9 in der Praxis Die neue Version von iTunes bietet vor Making Apps Streaming für das ganze Haus Apps im Video iPhone-Navis im Test mende Modell ab Sommer Wir haben zusätzlich 60 Tests von 30 38 Das bringen iPhone-OS 4 und das kom- iPhone-Wecker, Verstärker und Musik- CD gepackt Redaktionstipp: Good Reader Die tolle App öffnet alle Arten von Datei- Tests und Berichte iPhone-Apps als E-Paper auf unsere 36 Aus für Flash, iPad-Tarife, Sprachsteue- nikbegeisterung ein Spiel entsteht Video für das iPad konvertieren, alle Top-Apps getestet: Essen & Trinken App-Tests als E-Paper, Videos u.v.m. Doppelgänger: Wie aus Kunst und Tech- Audio & Video Internet-Radio einfach aufnehmen, CD-Inhalt Die besten Tools für iPhone und iPod, 54 Top-Apps zur WM iPhone-Apps vor: Cash Trails, Flug- Ob zu Hause oder unterwegs, mit den suche, Nature Images, Opera u.v.m. WM-Apps sind Sie immer top-informiert 4 004-005_Inhalt_dh_sh_kw.indd 4 06.05.2010 15:20:39 Uhr Inhalt iPhoneWelt 04/2010 Im Heft: Über 120 Apps App ............................................................................. Seite Die besten Apps für die Fußball-WM Mehr Power für iPhone & Co Keine Zeit, nach Südafrika zu fliegen? Mit diesen Apps sind Sie fast live dabei ab Seite 52 Panoramabilder aufnehmen, Backup für unterwegs erstellen und vieles mehr ab Seite 80 56 Praxis WM-TV live am iPhone So verpassen Sie kein Spiel: LiveÜbertragungen und Aufnahmen an iPhone, iPod Touch und iPad 58 80 Karten und Reiseführer Einzelbildern tolle Panoramen machen Ob zur WM oder im Urlaub, mit den richtigen Apps finden Sie sich zurecht 60 84 auf einem USB-Stick dabei hat, bekommt das iPhone auch unterwegs wieder flott Location-Apps zeigen es an Top-Programme aus dem App Store 86 GPS-Maus das iPhone 2G zum Navi-Sys- ness-Anwendungen 68 tem ausbauen 88 iTunes, iPhone, iPad und iPod Touch 89 90 90 92 93 Die besten Spiele als Spielekonsole prima geeignet Entertainment für alle Darfs mal unterhaltsam sein? Kurzweiliges aus dem App Store 72 iPad finden und laden 74 Kostenlose Musik und Filme Im Internet gibt es kostenlose Musik und Videos satt. Die besten Anlaufstellen 76 96 Künstler im Spotlight Von Cypress Hill über Juliette Lewis bis Slash – das Beste im iTunes Music Store Notizen synchronisieren Kindersicherung Video-Effekte Fototipps Joggen mit dem iPhone Das Beste aus dem Internet News, Foren, Linksammlungen: Die besten Portale im Internet Neu im iTunes Store Wir zeigen, wie Sie Apps für das Tipps & Tricks Die besten Tipps für mehr Spaß mit iPod Touch, iPhone und iPad sind 70 iPhone 2G mit GPS erweitern Wir zeigen, wie Sie mit einer preiswerten Die besten Lösungen im Bereich der Busi- Entertainment Workshop: Backup für unterwegs Wer ein Backup der wichtigsten Daten Suchen und finden Was ist los in der näheren Umgebung? 62 Workshop: Panoramabilder Wir zeigen Schritt für Schritt, wie sie aus 95 Impressum 98 Vorschau 1Touch Taxi..................................................................... 61 20 Minute Meals ........................................................... 32 4 Ingredients .................................................................. 32 ADAC Maps für Mitglieder......................................... 63 Age Me Lite ..................................................................... 71 Aroundme ........................................................................ 61 Artikel .........................................................................Video Assassins Creed II:MP ................................................. 69 Atomic Web Browser .................................................. 65 Autostitch ........................................................................ 80 Berufsberater ...................................................... E-Paper Bloomberg ....................................................................... 65 Blue Block Lite...............................................................69 Cash Trails .................................................................Video Ccal..................................................................................... 63 Cocktails ........................................................................... 34 Discover Lite .................................................................. 71 Documents to Go Premium ............................ E-Paper Easy Trails Lite .............................................................. 63 Erntefrisch ...................................................................... 34 Eurosport .............................................................. E-Paper EyeTV ..........................................................................57,71 Falk Navigator Europe ..........................................38,43 Ferein Planer .................................................................. 63 Finger Physics Lite ....................................................... 69 Fingerball......................................................................... 55 Flickit ................................................................................ 83 Flugsuche...................................................................Video Food Guide ...................................................................... 34 Good Reader ................................................................... 36 Grillen ............................................................................... 71 Grillrezepte ..................................................................... 33 Guerilla Bob .................................................................... 69 Handy-Etat ................................................................Video iCab ..............................................................................Video iGourmand 101 Rezepte ............................................ 33 iHorn ................................................................................. 55 iKalcalc ............................................................................. 35 IMDB ....................................................................... E-Paper iPad ..............................................................................Video iQuarium .......................................................................... 71 iStudiez Pro .................................................................... 63 iTranslate ......................................................................... 64 Kapstadt-Führer ............................................................ 59 Kaufda Navigator ......................................................... 61 Kicker Online .................................................................. 55 Lanz kocht!...................................................................... 33 Marco Polo ...................................................................... 59 Marvel Comics .................................................... E-Paper Meinestadt ...................................................................... 61 Merian............................................................................... 59 Michelin-Führer............................................................. 35 Mobile TV ........................................................................ 56 My Gas .............................................................................. 64 Nature Images..........................................................Video Navigon Mobile Navigator Europe ..................38,42 Ndrive Western Europe........................................38,43 Notecalc ........................................................................... 65 Occasions: Geburtstage & Mehr.................... E-Paper Off Maps .......................................................................... 58 Öffnungszeiten ................................................... E-Paper Opera Mini ................................................................Video Parcel Panic .................................................................... 68 Pastebots .............................................................. E-Paper Peak Finder Alps ................................................ E-Paper Perfectly Clear ............................................................... 83 Photo Fx........................................................................... 83 Photo-Sort ............................................................ E-Paper Pinball Remote .............................................................. 69 Plants vs. Zombies .................................................Video Platzhirsch ...................................................................... 55 Pocket God ...................................................................... 71 Pocket Universe ................................................. E-Paper Pocket WM ...................................................................... 55 Portscan Security Scanner ........................................ 63 Quickoffice Mobile Suite ............................................ 62 Qype .................................................................................. 61 Reeder.................................................................... E-Paper Rezepte............................................................................. 35 RK Finder ......................................................................... 61 Ruby Repeat ................................................................... 69 Sarah Wiener.................................................................. 33 Southpark Avatar Creator.......................................... 71 Steuer App ........................................................... E-Paper Taxibutton ....................................................................... 64 Toiletten Finder ............................................................. 61 Tomtom Europa .......................................................38,42 Tripwolf Südafrika ....................................................... 59 Tune in Radio ................................................................. 70 TV Spielfilm..................................................................... 71 Volt..................................................................................... 70 Vuvuzela World Cup .................................................... 55 Weine & Rebsorten ...................................................... 33 Wi-Fi Finder ................................................................. 59 Wickie ............................................................................... 69 Wikihood Plus ................................................................ 59 Wikitude........................................................................... 60 World Champion ........................................................... 54 Worldcupkit .................................................................... 55 Worldview ....................................................................... 61 Yellow Map ..................................................................... 60 Zombie Smash ............................................................... 69 Weitere App-Tests finden Sie auf der Heft-CD 5 004-005_Inhalt_dh_sh_kw.indd 5 06.05.2010 12:53:28 Uhr CD-Inhalt iPhoneWelt 04/2010 Software für iPod & iPhone Auf der Heft-CD finden Sie Tools für Mac und Windows, mit denen sich iPhone und iPod Touch optimal nutzen lassen. Dazu gibt’s noch mehr Tests und exklusive Filme A uf unseren Streifzügen im Internet haben wir auch dieses Mal wieder viele nützliche Programme gefunden. Außerdem haben wir 50 App-Tests von unserer Webseite mit auf die CD gepackt, und die Kollegen von Macwelt-TV steuerten erneut spannende Videos bei, unter anderem zum iPad. Software auf CD In „Software zum Heft“ finden Sie wie immer die in dieser Ausgabe vorgestellten Programme, die in den „Auf CD“-Hinweisen der Artikel aufgeführt werden. Hier liegt auch die im Heft besprochene Shareware für Windows und Mac-OS X (Seite 48). Besonders bemerkenswert ist die kostenlose Software JPG-Illuminator (Windows), die Fotos optimiert und dabei vor allem Details in Lichtern und Tiefen rettet. Mit Picasa können Sie Bilder auf Mac und PC suchen, bearbeiten und veröffentlichen. Für lustige Fotos im Modellbahn-Look sorgt Tilt-Shift-Focus (Mac), das spannende Schärfe-Unschärfe-Effekten erzeugen kann. Im Ordner „Top-Tools“ finden Sie 50 weitere nützliche Programme für Mac und PC, die nicht direkt im Heft erwähnt werden. Dazu gehören der Ashampoo Clipfinder HD, mit dem Sie Videoclips auf diversen Portalen parallel suchen und downloaden können, oder das sehr vielseitige J. River Media Center (beide Windows). Tune Instructor und iTunes Shut erweitern dagegen iTunes auf dem Mac um einige nützliche Funktionen. Noch mehr Tests Als besonderes Highlight haben die Kollegen von Macwelt-TV diesmal das iPad vor die Kamera geholt. Sie stellen das Gerät im Film ausführlich vor, sodass Sie sich einen guten Ein- Die CD enthält ein Inhaltsverzeichnis im HTML-Format für die Navigation im Webbrowser, mit Verweisen zu den verschiedenen Inhalten und Erklärungen zu allen Programmen. 6 006-007_CD-Inhalt_dhok.indd 6 05.05.2010 8:59:29 Uhr CD-Inhalt iPhoneWelt 04/2010 druck von Größe und Handhabung verschaffen können. Dabei wird auch die Geschwindigkeit wichtiger Funktionen im Vergleich zum iPhone getestet. Zudem haben wir zehn Videos mit auf die CD gepackt, die neue iPhone-Apps live in Aktion zeigen. Auf unserer Webseite finden Sie regelmäßig Tests von aktuellen Apps für iPod und iPhone. 50 davon gibt es auch auf der CD. Die Artikel liegen im HTML-Format vor. Sie sind bequem vom Inhaltsverzeichnis der CD aus aufrufbar und können direkt im Browser gelesen werden. Macwelt-TV stellt das iPad und zehn aktuelle Apps live in Aktion vor. Diesmal mit dabei: der Browser Opera und der Reisehelfer Flugsuche. mymac als PDF Wer seinen Mac neu hat oder vielleicht gerade den Umstieg vom Windows-PC überlegt, braucht eine einfache, aber trotzdem kompetente Startlektüre. Auf der CD finden Sie die komplette Ausgabe 02/2010 der mymac, der neuen Zeitschrift für Mac-Einsteiger. Die erste Ausgabe setzt einen ihrer Schwerpunkte auf mobile Macs und Zubehör. Wir hoffen, dass Ihnen die Mischung in dieser Ausgabe gefällt. Viel Spaß beim Stöbern! Matthias Zehden Die App-Rezensionen von iPhoneWelt.de nutzen die Darstellung im Browser für direkte Links zum Hersteller und zum App Store. Übersicht Software auf CD Windows - Plattenkiste - Exif Renamer - Tooble - 7-Zip - Prog-DVB - Fetch Art - Tracks - Ashampoo Clipfinder HD - RAD Video Tools - Gimme Some Tune - Tritag - Audiograil (K-MP3) - Radiotracker - Good Reader E-Paper (PDF) - Tune Instructor - CDex - Rarmaradio - Handbrake - Videora iPad Converter - Daemon - Recuva - iCue - Vinylstudio - EF Duplicate MP3 Finder - Soundbase - iLovestars - X Lossless Decoder - Express Burn - Tooble - iPhone Backup Extractor - Finalburner - Tuxguitar - iPhone Explorer Macwelt-TV - Foobar 2000 - Videora iPad Converter - iTunes Shut Als Highlight stellen wir das iPad aus- - GOM Player - Vinylstudio - Libra führlich im Video vor. In 10 weiteren - Good Reader E-Paper (PDF) - Wavosaur - Magic Prefs Filmen aus der Macwelt-TV-Produk- - GPX Editor - Xnview - Max tion zeigen wir Ihnen neue Apps für - iPhone Backup Extractor - Zortam MP3 Media Studio - Music Rescue iPhone und iPod Touch in Aktion. - Zulu DJ - Perian (32- und 64-Bit-Version) - Permute Mehr Apps im Test - Irfanview Mac-OS X - Phoneview Auf der CD finden Sie Testberichte - J. River Media Center - Advantageous - Photo Presenter von 50 Apps für iPhone und - JPG-Illuminator - Aurora - Picasa iPod Touch im HTML-Format. - Libra - Auto Rate - Remote Diagnostics - Mediathekview - Burn - Script Pal Komplette mymac - Music Rescue - Candelair - Slipcover mymac heißt das neue Magazin für - PC Wizard 2010 - Clochette - Tangerine Mac-Einsteiger. Auf der CD finden Sie - Picasa - Everplay - Tilt-Shift-Focus die Ausgabe 02/2010 als PDF. - iPhone Explorer 7 006-007_CD-Inhalt_dhok.indd 7 05.05.2010 8:59:38 Uhr Aktuell NEWS & SZENE iPhoneWelt 04/2010 Das Aus für Flash an iPhone und iPad Der Streit ist so alt wie das iPhone. Die einen wollen Adobes Flash-Anwendungen auf den mobilen Geräten Apples, die anderen halten den Standard für veraltet. Apple hat die Diskussion beendet und Flash ab iPhone-OS 4 endgültig verbannt O hne Frage hat Adobes Flash einen entscheidenden Anteil an der rasanten Fortentwicklung des Web. Es war lange Zeit die einzige Möglichkeit, multimediale Elemente wie Videos und Spiele in Webseiten einzubauen. Laut Adobe laufen heute die meisten Filme und Spiele im Web mit Flash-Technologie. Dabei ist Flash der einzige Webstandard, der proprietär ist, HTML, Javascript und CSS sind frei. Klar, dass Adobe natürlich Flash als ideale Technologie für Spiele und andere Elemente an mobilen Endgeräten sieht, also auch am iPhone. Mit den zu iPhone-OS 4 veränderten Lizenzbedingungen für Entwickler von Apps für iPhone, iPod Touch und iPad hat Apple eine Grauzone bereinigt und dabei quasi nebenbei Flash endgültig verbannt. Zwar gab es nie eine offizielle Unterstützung von Flash, über crosskompilierte Apps ließen sich Programme für das iPhone in Flash entwickeln und dann für die mobilen Endgeräte übersetzen. Genau da setzten die neuen Lizenzbedingungen an. Nur öffentlich dokumentierte APIs (Programmschnittstellen) dürfen jetzt noch eingesetzt werden, nicht aber undokumentierte, private. Alle Anwendungen müssen original in Objective-C, C, C++ (oder Javascript für die iPhoneOS Webkit Engine) geschrieben sein. Webbrowsers HTML-5-Unterstützung angekündigt. Adobe hat sich derweil etwas zu lange auf seinen Weblorbeeren ausgeruht. Die ersten unter „Flash Lite“ unternommenen Versuche, eine Mobilversion in den Markt zu drücken, gelangen Adobe nicht. Zu großer Strom- und RAM-Hunger sind für Smartphones nicht tragbar. Nun will Adobe mit Flash Player 10.1 Flash-Funktionalität auch bei Mobilgeräten abspielbar machen. Quasi als ein Sahnestück der Creative Suite 5, die Adobe am 12. April präsentierte, soll nun ein Cross-Compiler in Flash CS5 entwickelte Anwendungen auf das iPhone und möglichst auch auf das iPad bingen. Dieser Cross-Compiler namens Packager kann nun von iPhone-OS-Entwicklern nicht verwendet werden. Eher keine Retourkutsche In einem offenen Brief erteilt der Apple-Chef Flash eine klare Absage. In ersten Kommentaren war viel davon zu lesen, dass Apple-Chef Steve Jobs damit Adobes Absage an die Mac-Plattform aus dem Jahr 1997 rächen wolle. Nun mag man dem Apple-Chef sicher viel nachsagen, nicht aber, dass ihm das Gespür für Realitäten oder der Geschäftssinn fehlt. Adobe hat schon einmal auf das falsche Pferd gesetzt, eben mit der genannten Entscheidung 1997 – Steve Jobs war seinerzeit übrigens noch nicht wieder an Bord bei Apple. Erst 13 Jahre später hat es Adobe mit Creative Suite 5 geschafft, die verlorene Entwicklungszeit aufzuholen und auch an der wieder erstarkten Mac-Plattform Anwendungen weitgehend auf dem Stand der Macintosh-Technik anbieten zu können. Es geht prima ohne Flash Crosskompilierte Programme wie Digg Pics wird es nach Apples Änderungen der Lizenzbestimmungen nicht geben. Schaut man sich die Lösungen im App Store an, mittlerweile über 200 000, davon fast 25 Prozent Spiele, wird klar, dass es ganz offensichtlich auch ohne Flash geht. Mit HTML 5 unterstützt Apple schon seit iPhone-OS 3 einen offenen Standard, der unter anderem das Streamen von Videos unter Verwendung moderner Codecs erlaubt. Das hat auch Microsoft erkannt und für die kommende Version seines Scharmützel Zunächst wurden die unterschiedlichen Auffassungen zum Thema Flash intern oder auf Blogs der Adobe-Mitarbeiter öffentlich. Zudem wurde kolportiert, dass Steve Jobs vor Mitarbeitern in einer Rede Flash als schlecht bezeichnet habe. Ende April hat sich der AppleChef dann in einem offenen Brief geäußert. Jobs räumt dabei ein, dass auch Apple proprietäre Produkte anbiete wie das iPhone-Betriebssystem. Die Webschnittstellen auf diesen Produkten seien aber offen. Daher habe sich Apple dafür entschieden, auf die offenen Standards HTML 5, CSS und Javascript zu setzen – und nicht auf das proprietäre Flash. Die BrowserEngine Webkit etwa basiert auf KHTML, Apple hat sie weiterentwickelt. Heute wird Webkit von vielen Herstellern verwendet, darunter Google, Nokia und Rim. Es bleibt spannend. Sicher ist, dass Apple keinen Rückzieher machen wird, das Aus für Flash am iPhone scheint endgültig. Abzuwarten bleibt die Reaktion Adobes. Ob mehr hinter dem aktuellen Säbelrasseln steckt, ob Adobe jetzt im Gegenzug wieder die Entwicklung von Mac-Produkten herunterfährt, ist wohl eher zu bezweifeln. Volker Riebartsch 8 008-011_News_dhok.indd 8 05.05.2010 9:07:12 Uhr NEWS & SZENE iPhoneWelt 04/2010 Aktuell iPad-Tarife von T-Mobile Schon vor dem offiziellen Starttermin sind T-Mobile-Tarife für das iPad bekannt geworden. Demnach soll es Tages- und Monats-Flatrates und Zusatztarife für Bestandskunden geben D ie iPad-Tarife der Telekom sind offenbar jetzt schon bekannt. Offiziell hat T-Mobile diese noch nicht angekündigt, doch ein veröffentlichtes internes Schreiben verrät bereits vorab die Details zu den kommenden Tarifen. Demnach bietet T-Mobile mehrere Varianten an. Es gibt eine Tages-Flat und Zusatztarife für Bestandskunden. Die Informationen stammen aus einem internen Vertriebsschreiben, das laut der Telekom zwar authentisch, jedoch „noch nicht final“ sei. Die Preise können sich bis zur offiziellen Bekanntgabe ändern, da die Verhandlungen immer noch laufen. iPad-Gelegenheitsnutzer ohne Handyvertrag bei T-Mobile können die „Xtra Web ’n’ Walk Dayflat Special“ als Tages-Flatrate nutzen. Diese kostet 4,95 Euro und erlaubt ein Gigabyte Datenvolumen für diesen einen Tag. Andere Optionen bietet T-Mobile offenbar nicht für Nutzer, die keinen Vertrag bei T-Mobile haben. Nutzer, die einen 24-Monats-Vertrag bei T-Mobile abgeschlossen haben, der mindestens 30 Euro im Monat kostet, können zwei Zusatztarife für das iPad hinzubuchen. So gibt es zum einen eine Tages-Flat „Combicard Connect S“, die 2,95 Euro pro Tag kostet und 500 MB Transfervolumen gestattet. Alternativ gibt es den Monatstarif „Combicard Connect M“. Dieser hat eine Laufzeit von 24 Monaten, kostet 19,95 Euro im Monat, erlaubt 300 Megabyte Datentransfer pro Monat und enthält eine Hotspot-Flatrate. T-Mobile-Kunden, die einen iPhone-Vertrag haben, können das Paket „Combicard Connect L“ buchen. Dieses kostet ebenfalls 19,95 Euro im Monat, bietet aber eine Flatrate (ab 3 Gigabyte gedrosselt) und eine WLAN-Flatrate für die Telekom-Hotspots. iPhone-Kunden, die den Complete-XS-, Complete-60- oder Complete- S-Tarif der ersten Generation nutzen, können diese Option allerdings nicht buchen. Subventionierte und damit günstigere iPads mit einem Mobilfunkvertrag wird T-Mobile nicht anbieten. Da das iPad keine SIM-Sperre hat, kann jeder Anbieter eigene Tarife für das iPad anbieten. Vodafone hat bereits angekündigt, eigene Tarife anzubieten, aber noch keine Details genannt. Einzige Einschränkung ist die Bauform der SIM-Karte beim iPad. Nur die neuen und kleineren Micro-SIMs passen hinein. pw iPad Tarife für die 3G-Modelle Tarif Preis Transfervolumen Xtra Web ’n’ Walk Tages-Flat Dayflat Special 4,95 € / Tag 1 GB Combicard Connect S Tages-Flat 2,95 € / Tag 500 MB Nur für T-MobileKunden 1 Combicard Connect M Datentarif 19,95 € / Monat / 24 Monate Laufzeit 300 MB + Hotspot-Flat Nur für T-MobileKunden 1 Combicard Connect L Datentarif 19,95 € / Monat 3 GB + Hotspot-Flat Nur für iPhone-Kunden / nicht für alle Tarife 2 1 Art Nur für 24-Monats-Verträge mit mindestens 30 € Kosten / Monat 2 Einschränkung Ausgeschlossen: Complete XS, Complete 60 und Complete-S 1. Generation Jailbreak für iPad vorgestellt P ünktlich zum Verkaufsstart des iPad Wi-Fi + 3G in den USA hat der Programmierer „Comex“, Mitglied des iPhone Dev Teams mit Spirit die erste Jailbreak-Software für das iPad freigegeben (http://spiritjb.com). Dev-Team-Legende „Musclenerd“ hatte den Jailbreak per Youtube innerhalb von 24 Stunden nach der Vorstellung des iPad Wi-Fi am 3. April demonstriert. Nach dem Jailbreak, der nur wenige Sekunden in Anspruch nimmt, ist der alternative Programminstaller Cydia auf dem iPad, Apps der freien Entwickler lassen sich laden. Da der Jailbreak ein Sicherheitsleck des iPhone-OS nutzt, wird Apple das schnell stopfen. vr 9 008-011_News_dhok.indd 9 05.05.2010 9:07:19 Uhr Aktuell NEWS & SZENE iPhoneWelt 04/2010 © Klaus Westermann Eine Million iPads in 28 Tagen M it den Worten „Die Nachfrage übertrifft weiterhin unsere bereitgestellten Mengen und wir arbeiten mit aller Kraft, dieses magische Produkt in die Hände von noch mehr Kunden zu bringen“ ließ sich am 3. Mai Apple-Chef Steve Jobs zitieren. Gemeint hatte er die Verkaufszahlen des iPad Wi-Fi in den USA. Innerhalb von nur 28 Tagen sind dort über eine Million Geräte über den Ladentisch gegangen. Zum Vergleich: Bei der Vorstellung des iPhone im Sommer 2007 dauerte es immerhin 74 Tage, bis die magische Grenze fiel. Ruhe vor dem Sturm In den USA hat sich das iPad deutlich schneller verkauft, als das erste iPhone 2007. Hausdurchsuchung Nach den Exklusivberichten des Blogs Gizmodo zu einem kommenden iPhone (Seite 16) hat die Polizei nun die Wohnung des Redakteurs Jason Chen durchsucht und mehrere Computer beschlagnahmt. Bei der gerichtlich angeordneten Razzia nahmen Polizisten auch Digitalkameras und ein Handy mit, berichtet Gizmodo auf seiner Website. Die Durchsuchung wurde mit dem Verdacht begründet, dass die technischen Geräte für eine Straftat genutzt wurden. Zu Hause muss Jason Chen nun erst einmal offline bleiben: Neben seinen USB-Sticks und den drei Macbooks, mehreren externen Festplatten und einem DellRechner haben die Polizisten nämlich auch sein iPad und sein iPhone eingesackt. Gizmodo hatte Ende April berichtet, dass sie das neue iPhone-Modelle in die Finger bekamen, weil ein Apple-Mitarbeiter das Gerät in einem deutschen Bierlokal im kalifornischen Redwood City liegen gelassen habe. Die Mitteilung von Apple kam noch vor dem Verkaufsstart des Modells „Wi-Fi + 3G“, das per UMTS-Karte ins Internet findet und zusätzlich über einen GPS-Empfänger verfügt. Der Verkauf des Modells startete am 30. April abends, bei Redaktionsschluss lagen nur erste Verkaufsschätzungen vor. Auch die Modelle der teureren Serie scheinen sich großer Beliebtheit zu erfreuen, am ersten Wochenende sollen über 300 000 über die Ladentheken gegangen sein. Apple hat sich offensichtlich herb verschätzt. Die Nachfrage scheint sogar die Optimisten intern zu überraschen. Quasi als Nebeneffekt wurde der Verkaufsstart außerhalb der USA vom ursprünglich geplanten Termin Ende April einen Monat nach hinten verschoben. Auch Kunden im US-Online-Store von Apple mussten warten. Das Modell Wi-Fi + 3G geht erst eine Woche nach dem Verkaufsstart in den Apple Stores auf die Reise zu den Vorbestellern. Auch Apps und Bücher werden laut Apple reichlich gekauft, bereits über 12 Millionen Apps aus dem App Store und über 1,5 Millionen iBooks aus dem iBookstore sollen heruntergeladen worden sein. vr Know-how für Sprachsteuerung L aut Unterlagen bei der US-Handelskammer hat Apple das Technologieunternehmen Siri übernommen. Das Unternehmen bietet mit der App Siri Assistant ein Programm für das iPhone 3GS, das es in den USA erlaubt, per Spracheingabe ein Taxi zu rufen, einen Platz im Restaurant oder für eine Kinovorstellung zu reservieren. Nach der Spracheingabe versucht die App, die Anweisungen zu verstehen und logisch zu verknüpfen, um danach in Aktion zu treten. Ähnlich soll ja auch Apples Sprachsteuerung am iPhone funktionieren. Diese hat jedoch immer noch erhebliche Probleme. Viele Nutzer, die einen Song abrufen wollen, müssen sich nach der Spracheingabe beeilen, damit kein Telefonanruf initiiert wird. Hier gibt es deutlich Nachbesserungsbedarf, und Siri scheint über die Technologie zu verfügen. Wie viel Apple für Siri bezahlt hat, ist ungewiss, Apple kommentiert Übernahmen nicht. Siri hat seinen Ursprung in einem Forschungsprojekt für künstliche Intelligenz, das von der SRI durchgeführt wurde, einem Institut für Forschung im öffentlichen Auftrag. Das USVerteidigungsministerium soll 150 Millionen Dollar in dieses Projekt gesteckt haben. pw/vr Die Technologie von Siri könnte Apple nicht nur helfen, die Sprachsteuerung der eigenen Lösung am iPhone zu verbessern. 10 008-011_News_dhok.indd 10 05.05.2010 9:07:26 Uhr Aktuell NEWS & SZENE iPhoneWelt 04/2010 Neue Verkaufsrekorde iPhone vorn, Android holt auf D Spezialist für Werbung auf mobilen as iPhone 3GS bleibt auch weiterhin erfolgreich, zusätzliche Vertriebswege kurbeln die Verkäufe an. Ob in Deutschland bald Wahlfreiheit beim Provider besteht, bleibt ungewiss. Die besten Verkaufszahlen bisher meldet Apple für das iPhone. Von Januar bis März gingen 8,75 Millionen Geräte über die Ladentische, 131 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Laut Finanzchef Oppenheimer wachse Apple mit dem iPhone damit dreimal so stark wie der gesamte Smartphone-Markt. Für das Wachstum macht Apple die steigende Verbreitung mitverantwortlich, das iPhone ist mittlerweile in 88 Ländern bei insgesamt 151 Providern erhältlich. Zuletzt hatte Apple mit neuen Mobilfunkpartnern Verträge abgeschlossen, etwa mit Vodafone in Großbritannien und Irland. Apple werde aber weiterhin prüfen, ob es sinnvoll sei, mehr Providern Zugang zum iPhone zu gewähren. Man habe zwar einen Umsatzanstieg und eine Vergrößerung der Marktanteile feststellen können, als man in manchen Ländern die Exklusivität aufhob, doch wisse man nicht, ob das in jedem Fall funktionierte, erklärte AppleCOO Tim Cook auf der Bilanzpressekonferenz. Ob T-Mobile Exklusivpartner bleibt, ist weiter ungewiss. pm Admob, von Google umworbener Websites, liest aus seinen Zugriffsstatistiken heraus, dass Apples iPhone weiterhin im mobilen Sektor dominiert, Googles Android-Plattform jedoch zusehends an Boden gutmacht. Die Zahlen basieren auf Zugriffen auf 18 000 von Admob betreute Websites. Im März wären dabei weltweit 37 Prozent des Traffics von iPhone und iPod Touch gekommen, in den USA 38 Prozent. Gegenüber den Zahlen von Januar und Februar bedeutet das einen leichten Rückgang von 40 Prozent (weltweit) und 43 Prozent (USA). Googles AndroidPlattform konnte hingegen auf Kosten des iPhone zulegen, nicht zuletzt wegen des Motorola Droid. Interessant sind die Details: So entfallen 86 Prozent des iPhone-Traffics auf die beiden letzten Versionen 3.1.2 Neues vom iPad Wi-Fi + 3G und 3.1.3 der iPhone-Firmware – B Trend geht auch zu neueren Geräten, ei Redaktionsschluss ist der Verkaufsstart noch nicht bekannt, erst am 10 Mai will Apple verraten, wann und zu welchem Preis das iPad-Modell mit UMTS-Unterstützung auf den Markt kommt. Auf Seite 9 dieser Ausgabe haben wir die Tarife von T-Mobile gelistet. Ohne SIM-Lock An verschiedenen Stellen im Internet werden anders lautende Gerüchte und Halbwahrheiten kolportiert, deshalb an dieser Stelle eine Klarstellung. Das iPad kommt ohne SIMLock. Auf einer US-Website war Anfang Mai zu lesen, das iPad käme doch mit SIM-Lock, da es sich nicht mit SIM-Karten von T-Mobile USA nutzen ließe. Das Problem hat einen anderen Grund: Das iPad unterstützt nicht das von T-Mobile USA für UMTS genutzte Frequenzband mit 1700 MHz, dortige T-Mobile-Kunden müssen sich am iPad mit EDGE zufrieden geben. Dabei handelt es sich aber um ein reines US-Problem, bei dem T-Mobile einfach schlecht aussieht. Hierzulande funktioniert der UMTS-Zugang ohne Probleme. und Simyo SIM-Karten im Miniformat an. Hier sollte man auf jeden Fall etwas warten, auch bei Erscheinen dieser Ausgabe ist das iPad Wi-Fi +3 G hier noch nicht erhältlich. Ende Mai sollten aber noch weitere Anbieter auf den iPad-Markt strömen. Unter www.iphonewelt.de haben wir einen Schnittbogen für Sie hinterlegt. Damit lassen sich Standard-SIM-Karten trimmen, wenn man nicht auf angepasste Micro-SIMs des Mobilfunkanbieters warten will, bei dem man einen guten Datenvertrag nutzen möchte. vr iPhone-Besitzer halten das Betriebssystem ihres Telefons gern aktuell. Der gegenüber September hat das iPhone 3GS um 30 Prozent an Anteilen zugelegt, das iPhone der ersten Generation trägt gerade einmal zwei Prozent zum Gesamtvolumen bei. Der iPod Touch der zweiten Generation tauchte doppelt so oft in den Admob-Statistiken auf wie das im September 2009 vorgestellte Nachfolgegerät. Quelle: HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Schweiz (http://security.hsr.ch/lectures/ IntSec2-SmartCards.pdf) Bastelstunde Folglich lassen sich Karten aller Anbieter nutzen, sie müssen nur im Micro-SIM-Format vorliegen. Standard-SIM-Karten lassen sich trimmen, mit Mut, einem Zentimetermaß und einer Schere oder Cutter. Eine Schablone kann man sich selbst basteln, man sollte für kostenpflichtige kein Geld aus dem Fenster werfen. Inzwischen sind erste Mobilfunkanbieter hierzulande vorgeprescht, so bieten etwa Fonic Die SIM-Karten unterscheiden sich nur im Formfaktor, wichtig sind die Goldkontakte in der Mitte. Standard-SIM-Karten sind hier mit ID-000 bezeichnet, die im iPad verwendete Mini-UICC. 11 008-011_News_dhok.indd 11 05.05.2010 9:09:39 Uhr 4.0 Aktuell iPHONE-OS 4 & NEUES iPHONE iPhoneWelt 04/2010 iPhone Alles neu im Sommer Alle Jahre wieder erfreut Apple die iPhone-Fans mit neuen Modellen und einem runderneuerten iPhone-OS. Im Sommer kommt Version 4 für Besitzer eines iPhone 3G und 3GS, dazu gibt es ein komplett neues Apple-Handy NEU Das ist neu in iPhone-OS 4 Für Anwender verspricht iPhone-OS 4 rund 100 neue Funktionen, Entwickler können auf 1500 neue Programmierschnittstellen (APIs) zurückgreifen. Hier die wichtigsten Neuerungen: – Multitasking (beschränkt auf sieben Optionen) – Optionale Lokalisierung über Funkmasten – Apps in Ordnern organisieren – Ordner im Dock – Gemeinsamer Mail-Eingangskorb – Mehrere Exchange-Accounts – Speichern von Mails – Verschlüsselung von Mails – Verschlüsselung von Unternehmens-Apps – Game Center für Social Gaming Network – In-App-Werbeoption über iAds – iBooks – Bluetooth-Keyboard-Unterstützung – CalDAV-Einladungen – Digitalzoom für die Kamera D er April hatte es für Apple in sich. Am 3. April stürmten iPadFans in den USA die Stores, um unter den ersten iPad-Besitzern zu sein. Ende Mai wird sich das Schauspiel in weiteren Ländern abspielen, unter anderem auch in Deutschland. Dann wird nicht nur der iPad Wi-Fi, sondern auch das Modell Wi-Fi + 3G verfügbar sein, das zusätzlich über eine UMTS-Karte ins Internet gehen kann und ein GPS-Modul bietet. Kunden mit neuer Hardware bei der Stange halten können. In diesem Jahr ist alles anders. Mitte März ließ ein Apple-Software-Entwickler ein Vorserienmodell ausgerechnet in einer deutschen Brauereikneipe in Kalifornien liegen. Der Finder stellte es gegen 5000 Dollar dem Tech-Blog Gizmodo (http://gizmodo.com) zur Verfügung. Ab Seite 16 berichten wir, welche neuen Funktionen das kommende iPhone-Modell bringt. Neues iPhone-Modell iPhone-OS 4 Die Vorstellung des iPad hatte das jährliche Ritual um Spekulationen zu einem runderneuerten iPhone etwas verdrängt. Seit 2007 kommt Apple im Sommer immer mit einer neuen Betriebssystemversion samt einem neuen iPhone-Modell. Schließlich sollten die Mobilfunkpartner ihre Am 8. April lud Apple ausgewählte Pressevertreter zur Vorstellung von iPhone-OS 4 ein, Steve Jobs ließ sich die Präsentation des nächsten Betriebssystems für das iPhone, den iPod Touch und das iPad nicht nehmen und trat mal wieder persönlich auf. Während iPhone-OS 4 am aktu- 12 012-023_iPhoneOS4_HD_dhok.indd 12 29.04.2010 11:25:24 Uhr ellen iPhone 3GS ab Sommer seine volle Power ausspielen soll, steht es am iPhone 3G mit gebremstem Funktionsumfang auch zur Verfügung. Das Ur-iPhone scheint nun endgültig dem Ende seines Lebenszyklus entgegenzusehen, Steve Jobs erwähnte es nicht einmal. Vermutlich wird es iPhone-OS 4 für das erste iPhone nicht geben. Natürlich wird iPhoneOS 4 auch das kommende iPhoneModell unterstützen. Im Herbst soll dann auch das iPad die neuen Funktionen des runderneuerten Betriebssystems genießen dürfen. Über für den Sommer geplante neue iPhone-Modelle verlor Jobs kein Wort. Multitasking Schon seit iPhone-OS 2 forderten Kunden immer wieder die Unterstützung von Multitasking, mit iPhoneOS 4 hat Apple ein Einsehen. An Mac und Windows-PC nutzt fast jeder dieses Feature. Während etwa im Hintergrund ein Download läuft oder ein Video umgerechnet wird, kann der Benutzer weitere Programme geöffnet haben und benutzen. So kann er etwa seine Mails beantworten, fernsehen und seine Fotosammlung vervollständigen. Multitasking erfordert zwei Dinge: einen Prozessor, der die Arbeit bewältigt und zusätzliche Leistung in Form von Strom. Jeder zusätzliche Prozessortakt und jeder Task verlangt nach Energie. Multitasking à la Apple Genau diese beiden Punkte hat Apple immer als Grund dafür genannt, dass es kein Multitasking am iPhone gibt. Mit der neuen im iPhone 3GS verbauten CPU ist die Hardware-Voraussetzung gegeben, Multitasking wird es auch nur für dieses Modell geben, das iPhone 3G kann das Feature nicht nutzen. Der höhere Stromhunger hat – so Apple weiter – Multitasking bisher verhindert. Deshalb hat Apple eine eigene „Geschmacksrichtung“ von Multitasking eingeführt, bei der die Funktion auf sieben Dienste beschränkt wird. Dafür bekommen Entwickler sieben APIs, um die Funktion in ihre Apps zu integrieren. Im Betrieb zeigte Jobs Multitasking so, wie es sich die Kunden wün- Aktuell iPHONE-OS 4 & NEUES iPHONE iPhoneWelt 04/2010 schen. Während man Musik mit der App iTunes hört, lässt sich über das iPhone-Programm App Store der Online-Laden besuchen und Musik oder Filme kaufen. Zusätzlich kann man im Web über Safari surfen oder Mails lesen. Alle Programme bleiben geöffnet in einem zusätzlichen Dock und warten, dass sie vom Benutzer in den Vordergrund geholt werden. Sieben Säulen Zwar handelt es sich bei der Multitasking-Funktion nicht um echtes, uneingeschränktes Multitasking, die „abgespeckte Variante“ bietet immerhin für die meisten Alltagsfälle eine gute Lösung. Apple stellt den Entwicklern sieben APIs für Multitasking zur Verfügung, die Apps müssen entsprechend angepasst werden, um einen oder alle Dienste aus dem Bereich zu nutzen. Der neue Audioservice erlaubt es endlich, Musik im Hintergrund spielen zu lassen. Neben iTunes profitieren davon Apps, die Internet-Radio nutzen. So lässt sich beim Lesen der Mails ab Sommer das aktuelle Program des Lieblingsradiosenders hören. Um die Bedienung für den Benutzer einfach zu gestalten, können Entwickler die iPod-Steuerelemente in ihre Apps integrieren. Apples Kunden fordern schon lange Multitasking für iPhone und iPod Touch Lange war Internet-Telefonie, kurz VoIP, überhaupt kein Thema bei Apple. Mit Rücksicht auf die Mobilfunkpartner ließ man zunächst VoIPApps überhaupt nicht zu, inzwischen sind sie wohlgelitten, Telefonate über Wi-Fi oder UMTS möglich. Mit iPhone-OS 4 geht die Interaktion noch weiter: VoIP-Apps können im Hintergrund weiter arbeiten, der Benutzer ist demnach auch dann einfach per Internet-Telefonie am iPhone und iPod Touch erreichbar, wenn er gerade surft oder die Aktienkurse prüft. Wenn bislang ein Programm beendet wurde, öffnete man ein anderes. Mit iPhone-OS 4 wird es einfach in den Hintergrund gelegt. Eine VoIPApp etwa reagiert immer noch, wenn ein Anruf eingeht: Sie stellt eine Endlicht gibt es Multitasking, Apps können im Hintergrund weiterarbeiten. iPhone-OS 4 erlaubt das komfortable Anlegen von Ordnern. Mit dem gemeinsamen Eingangskorb wird die Mailverwaltung vereinfacht. Wer mag, kann jetzt den 5-fach-Digitalzoom nutzen, dazu manuellen Fokus bei Videos. 1 3 5 2 4 Neben iPhone-OS 4 kommt im Sommer auch ein neues iPhone. Dem Tech-Blog Gizmodo wurde ein Prototyp zugespielt. 13 012-023_iPhoneOS4_HD_dhok.indd 13 29.04.2010 11:25:30 Uhr Aktuell iPHONE-OS 4 & NEUES iPHONE Auf den ersten Blick fallen der neue Hintergrund und das Rechnerlogo auf. Nachricht auf den Homescreen, der Benutzer kann per Fingertipp die App sofort in den Vordergrund holen und im Beispielfall einen VoIP-Anruf, eine Chatnachricht oder andere Kommunikationswünsche annehmen. Location Services gehören ebenfalls zu den unterstützten Diensten, klasse für Navi-Apps. Hier läuft die Bestimmung des aktuellen Standortes und auch die Sprachnavigation weiter, auch wenn der Beifahrer nebenbei E-Mails liest. Apps, die keine exakte Ortsbestimmung benötigen, können zudem auf das Strom fressende GPS verzichten und die Handymastenortung benutzen. Das braucht weniger Strom und ist etwa für Fußgänger oder Radfahrer interessant. Ein Pfeilsymbol in der Kopfzeile informiert den Benutzer auch in anderen Apps, dass im Hintergrund weiter Ortsbestimmung erfolgt. Apple beschränkt Multitasking auf sieben Basisfunktionen an iPhone und iPod Touch Mangels Multitasking hat sich Apple bei iPhone-OS 3 mit Push-Benachrichtigungen beholfen. Apps wie Instant Messenger, für VoIP, To-doProgrämmchen und andere können bereits heute Benachrichtigungen auf den iPhone-Screen bringen, auch wenn sie nicht benutzt werden. Bisher liefen Push-Benachrichtigungen über Apples PNS-Server, mit iPhoneOS 4 wird es auch lokale Push-Be- nachrichtigungen geben. Dann kann eine Programmzeitschrift-App automatisch benachrichtigen, wenn eine TV-Sendung beginnt. „Task Completion“ ist ein weiterer Dienst. Bestimmte Funktionen darf eine App fortführen, auch wenn sie nicht im Vordergrund arbeitet. Apple gibt als Beispiel die Flickr-App an, die Fotos im Hintergrund weiter auf den Flickr-Server hochlädt, während der Benutzer andere Apps startet. Welche Jobs Apple hier erlauben will, ist bei Redaktionsschluss noch nicht klar. Mit „Fast App Switching“ kommen wir zum letzten Dienstmerkmal von Apples Multitasking. Eine entsprechend programmierte App kann ihren Zustand speichern und im Hintergrund verschwinden, ohne dass sie danach noch CPU-Leistung benötigt. Sämtliche Informationen bleiben erhalten. Holt der Benutzer die App wieder in den Vordergrund, arbeitet sie an exakt derselben Stelle weiter. So kann der Benutzer etwa Mail oder ein Grafikprogramm wieder in den Vordergrund holen und weiterarbeiten, nachdem er eine Adresse im Web nachgeschlagen hat. Endlich Ordner Mit der Option, Apps in Ordnern thematisch zu sortieren, kommt Apple einer weiteren lange geäußerten Forderung seiner Kundschaft nach. Bisher war das nur für iPhones mit Jailbreak möglich. Äußerst elegant lassen sich so etwa alle Spiele in einen Ordner packen, der Benutzer kann ihn benennen und sogar ins Dock legen. Bisher lag die maximale Grenze installierbarer Apps bei 180, dank Ordnern steigt die Zahl auf 2160 Apps. Mail und Businesskunden Wie am Mac und PC gibt es nun endlich auch einen gemeinsamen Posteingang bei Mail, klasse für alle Benutzer mit mehreren Mail-Accounts. Mit iPhone-OS 4 lassen sich ab Sommer zudem mehr als ein Exchange-Account anlegen, hier zielt Apple auf die Geschäftskunden. Dieselbe Klientel wird sich freuen, dass sich Mails jetzt endlich verschlüsseln lassen, zudem hat Apple nach eigenem Bekunden die Sicherheitsmechanismen zum Schutz der Daten verbessert. Klasse für alle Benutzer: iPhoneWelt 04/2010 Verfügt der Anwender über die passende App, lässt sich ein Mailanhang direkt öffnen. Ebenfalls auf die Geschäftskunden zielt die mit iPhone-OS 4 kommende SSL-VPN-Verschlüsselung für Datenübertragungen sowie besseres AppManagement in großen Firmen. Spiele und Werbung Dass iPhone und iPod Touch eine klasse Spielekonsole ausmachen, ist bekannt. Mit der App Game Center können Gamer ab Sommer mit anderen gemeinsam spielen und High-Score-Listen nutzen. Mit iAd bietet Apple Entwicklern die Option, digitale Anzeigen in die Apps zu integrieren, Apple kümmert sich um die Akquise, Entwickler bekommen 60 Prozent der Erlöse. Aus für Ur-iPhone Wie schon bei der Vorstellung des iPhone 3G mit iPhone-OS 2 und des 3GS mit iPhone-OS 3 werden nicht alle Funktionen des kommenden Betriebssystems bei allen alten Modellen zur Verfügung stehen. Finster sieht es für Besitzer eines Ur-iPhone aus. Sie erhalten iPhoneOS 4 vermutlich gar nicht. Wer über ein Modell der ersten Generation verfügt, kann aber für vielen Funktionen auf Lösungen der freien Entwicklergemeinde zurückgreifen. Hier gibt es Ordnerverwaltung, Multitasking und andere Optionen – ohne den Segen Apples und ausschließlich nach einem Jailbreak. Lediglich das iPhone 3GS und das kommende Modell sollen Multitasking nutzen können. Das iPhone 3G kann hier nicht mitspielen. Sollte es sich bei dem iPhone-Modell, das Gizmodo zugespielt wurde, um ein finales Produkt handeln, könnte es Videochat geben, mit einer zusätzlich eingebauten Kamera – nur für das neue Modell. Dazu werden weitere Alleinstellungsmerkmale kommen. Der Sommer wird spannend Wir zeigen auf den folgenden Seiten ein paar Highlights von iPhone-OS 4. Ab Seite 16 finden Sie zudem Informationen zum kommenden iPhoneModell. Eine Absage erteilte Jobs bei der Vorstellung von iPhone-OS 4 Java und Flash auf dem iPhone – wieder einmal. Max Segler 14 012-023_iPhoneOS4_HD_dhok.indd 14 29.04.2010 11:25:37 Uhr ©2010 Booq Europe. Alle Rechte vorbehalten. Booq und das b-Tab sind eingetragene Markenzeichen von Booq LLC. Padding. Tasche: Boa skin XS, iPad-Hülle (€29.95 bei einem booq-Händler in Ihrer Nähe, siehe stores.booq.com). mwsh_iphone04_Booq.indd 1 28.04.10 13:40 Aktuell iPHONE-OS 4 & NEUES iPHONE iPhoneWelt 04/2010 Multitasking Mit iPhone-OS 4 bekommen Nutzer eines iPhone 3GS, des iPod Touch (dritte Generation) und natürlich des neuen iPhone endlich Multitasking beziehungsweise die Apple-Variante für die mobilen Geräte. Während das Ur-iPhone offenbar nicht einmal iPhone-OS 4 nutzen kann, ist das für das iPhone 3G zwar möglich, Multitasking jedoch bleibt dem aktuellen Topmodell und dem kommenden vorbehalten. Benutzer eines Ur-iPhone oder iPhone 3G bleibt nur die Option, nach einem Jailbreak entsprechende Lösungen der freien Ent- wicklergemeinde zu installieren. Diese sind jedoch Akku-Killer und nicht unbedingt zu empfehlen. Unter iPhone-OS 4 hat Apple am aktuellen Modell und dem kommenden die MultitaskingVariante sehr elegant implementiert: Beendet der Benutzer eine entsprechend programmierte App über einmaliges Drücken des Home-Buttons, wird diese nicht wie noch unter iPhone-OS 3 beendet, sondern weiter im Hintergrund ausgeführt. Ihre Funktion beschränkt sich dabei allerdings auf die sieben genannten Funktionen, die Apple für Multitasking erlaubt. Ein zweimaliges Drücken des Home-Buttons schiebt das Fenster der aktuellen App oder des Startscreens etwas nach oben und gibt den Blick auf Apps frei, die im Hintergrund laufen. Durch Antippen werden sie in den Vordergrund geholt, die bis dato aktuelle App in den Hintergrund gelegt. Um eine im Hintergrund laufende App zu beenden, halten Sie einfach den Finger auf das Icon. Ein kleines Minuszeichen zeigt die Auswahl, nochmals angetippt, ist die App beendet. Die meisten Apps werden, nachdem sie von den Programmierern entsprechend angepasst sind, im aktuellen Status im Hintergrund „warten“. Andere, die etwa TaskCompletion unterstützen, können im Hintergrund einen BilderUpload oder andere Jobs beenden. Viele Apps werden über PushBenachrichtigungen mit dem Benutzer in Kontakt bleiben und ihn informieren, wenn Aktion gefragt ist. Apples MultitaskingVariante ist in der eingeschränkten Version für ein mobiles Gerät ideal, eine volle MultitaskingOperation wird nicht benötigt und kostet zudem zu viel Prozessorleistung und damit Strom. Prototyp des kommenden iPhone aufgetaucht Ein Entwickler von Apple verliert einen iPhone-Prototypen des kommenden iPhone-Modells. Das Gerät landet bei einem US-Technik-Blog und wird genau untersucht. Wir sagen Ihnen, auf welche Funktionen Sie sich freuen können. Der Tech-Blog Gizmodo „erwarb“ den Prototypen für 5000 Dollar und untersuchte ihn. Seit Jahren tauchen echte Bilder kommender Apple-Produkte höchstens ein paar Tage vor deren offizieller Vorstellung auf. AppleBoss Steve Jobs legt größten Wert auf strenge Geheimhaltung. Einem Zufall und zugleich Unglück eines Apple-Entwicklers ist es zu verdanken, dass Bilder, Videos und Details des kommenden Modells schon eine geraume Zeit vor der für Sommer erwarteten Vorstellung bekannt geworden sind. Im frühen Entwicklungsstadium werden Prototypen neuer Geräte nur auf dem AppleFirmengelände, genannt „AppleCampus“, getestet. Danach beginnt ein sogenannter „Field-Test“, Tauglichkeitsversuche draußen. Im aktuellen Fall war Gray Powell, im Apple-Entwicklerteam für das Baseband (Modemkomponente, die für die Telefonfunktion zuständig ist), am 18. März in Redwood City unterwegs, der Ort liegt wie das Apple-Hauptquartier Cupertino im Silicon Valley nahe San Francisco. Es ist Powells 27. Geburtstag, und er feiert im „Gourmet Haus Staudt“, einer deutschen Brauereikneipe. Zufallsfund Bierselig verlässt Powell die Kneipe und vergisst am Tresen ein iPhone, das auf den ersten Blick wie ein Modell 3GS aussieht. Der Finder versucht den Besitzer zunächst in der Kneipe ausfindig zu machen – vergeblich. Bei genauerer Inspektion fällt ihm auf, dass das Gerät über eine Tarnhülle verfügt, darunter verbirgt sich ein neues iPhone-Modell mit iPhone-OS 4. Die FacebookSeite des Besitzers zeigt noch seinen letzten Eintrag mit einem Kommentar zur Qualität deutschen Bieres. Der Finder nimmt das Gerät an sich und bietet es dem Technik-Blog Gizmodo (http://gizmodo.com) für 5000 Dollar an. Der Betreiber lässt sich die Gelegenheit nicht entgehen und schlägt zu. 16 012-023_iPhoneOS4_HD_dhok.indd 16 29.04.2010 11:25:44 Uhr iPHONE-OS 4 & NEUES iPHONE iPhoneWelt 04/2010 1 Bei Multitasking arbeitet eine App im Vordergrund. Ab Mitte April veröffentlicht der Blog Details über das Gerät, das übrigens inzwischen auf dem Rückweg zu Apple sein soll. Zwar handelt es sich sicher um einen Prototypen, vieles spricht aber dafür, dass die meisten Funktionen und die Optik dem ziemlich nahe kommen, was iPhone-Fans ab dem Sommer erwerben können: das iPhone der nächsten Generation. Neues Design Auf den ersten Blick bedeutet das Design eine Abkehr von bisherigen Gestaltungsmerkmalen. Die abgerundeten Kanten sind verschwunden, Bedienelemente und Rückseite wurden komplett erneuert. Der Rand erinnert mehr an das iPad denn an ein iPhone, Apple verwendet Aluminium. Anders als das iPad ist die Rückseite aus Keramik beziehungsweise Plastik. Hier hat man auf den schöneren Aluminiumvollkörper des iPad verzichtet, der metallene Rücken kann zu Problemen bei der Nutzung von WLAN und UMTS führen. Für ein iPhone sind die Sendeund Empfangsfunktionen für WLAN 2 Zweimaliges Drücken des HomeButtons zeigt Hintergrund-Apps. und Telefon so wichtig, dass Apple hier offensichtlich Konzessionen machen musste. Ansonsten sieht das Gerät Apple-like aus. Neue Hardware Während natürlich Designelemente beim finalen Produkt in zwei Monaten durchaus anders daherkommen können, weist der Prototyp laut Gizmodo einige Besonderheiten auf, die sicher im finalen Gerät zu finden sein werden. Das kommende iPhone verfügt über zwei Kameras. Auf der Rückseite wird vermutlich ein Modell mit 5 Megapixel zum Einsatz kommen, unterstützt von einem Blitz. Auf der Vorderseite gibt es die lange schon gewünschte Kamera für Videochats. Auch das Display soll eine höhere Auf lösung bieten, aktuell kursiert das Gerücht, es biete 960 mal 640 Pixel. Wie die Vormodelle verfügt das Gerät unten offensichtlich über ein Mikrofon sowie einen Lautsprecher, rechts und links vom Dock-Connector. An der Oberseite neben der Kopfhörerbuchse ist ein kleines Loch zu sehen. Hier könnte 3 Aktuell Eine App lässt sich über das Minuszeichen beenden. ein zweites Mikrofon untergebracht sein, das Umgebungsgeräusche aufnimmt, der Prozessor des iPhone könnte damit Rauschunterdrückung ermöglichen. Wie schon beim iPad kommt am kommenden iPhone keine StandardSIM-Karte, sondern die viel kleinere Micro-SIM zum Einsatz. Aktuell hat die übrigens sowohl in den USA als auch in Deutschland kein einziger Mobilfunkanbieter im Programm. Miniaturisierung Die Technikfans bei Gizmodo haben das iPhone natürlich auch geöffnet. Die gefundenen Komponenten sind kleiner als bei den Modellen 3G und 3GS, nur die Batterie nimmt mehr Platz ein und soll 5,25 statt 4,51 Wattstunden Leistung bieten. Echt oder nicht? Alle Indizien sprechen dafür, dass es sich um einen Prototypen der nächsten iPhone-Generation handelt. Natürlich können und werden sich Details noch ändern. Im Sommer wissen wir mehr, dann kommt das Gerät in den Verkauf. vr 17 012-023_iPhoneOS4_HD_dhok.indd 17 29.04.2010 11:25:52 Uhr Aktuell iPHONE-OS 4 & NEUES iPHONE iPhoneWelt 04/2010 Ordner Es gibt bei den freien Entwicklertools viele Programme, die das Anlegen von Ordnern für Apps erlauben. Mit iPhone-OS 4 wird das vom System geboten, super einfach zu bedienen. Will man etwa alle Apps zum Thema Kommunikation in einem Ordner zusammenfassen, hält man den 1 Man zieht eine App auf eine andere, fertig ist der Ordner. Finger auf eine App, bis die Progrämmchen „wackeln“. Jetzt ziehen Sie eine App auf eine zweite aus dem Beispielbereich Kommunikation. Der Ordner wird automatisch angelegt, iPhone-OS 4 schlägt als Namen den der App-Kategorie vor. Diesen können Sie problemlos 2 Ordner lassen sich einfach umbenennen. ändern – auch später. Nun sind einfach weitere Apps auf den Ordner zu ziehen. Über einen Fingertipp wird ein Ordner geöffnet. Ordner lassen sich wie Apps im Springboard platzieren und ins Dock packen. Mithilfe von Ordnern lassen sich über 2000 Apps auf dem iPhone nutzen. 3 iPhone-OS 4 legt automatisch ein Ordner-Icon an. Game Center Bluetooth Die neue App Game Center von Apple ist das Werkzeug für alle Spielefans, die nicht nur allein daddeln wollen, sondern den Spaß mit anderen teilen möchten. Apple nennt das „Social Gaming Network“. Spieler werden sich gegenseitig einladen können und sollen mit geeigneten Apps gegeneinander spielen. Online lassen sich die Rankings vergleichen. Apple will hier seine Position im Spielemarkt weiter ausbauen, nach eigenem Bekunden hat man mit etwa 50 000 Games gut zehnmal so viele verfügbar, wie es für den Nintendo DS gibt. Das iPad wird hier ab Herbst sicher mitspielen. Wer ein iPad besitzt, kann jetzt schon eine BluetoothTastatur mit Apples Wunderflunder pairen und dann die Tastatur zur Eingabe von größeren Textmengen nutzen. Die Funktion ist am iPad sicher sehr sinnvoll, damit Programme wie Pages auch zur Erfassung größerer Textmengen genutzt werden können. Ob das Ganze auch am iPhone hilfreich ist, sei dahingestellt, jedenfalls wird iPhone-OS 4 die Nutzung von Bluetooth-Tastaturen erlauben. Beim Pairing muss der Benutzer eine vierstellige Zahl auf der Tastatur eingeben, fertig ist die BluetoothVerbindung. Dank Game Center können Spielefans per Internet miteinander agieren und High-Scores austauschen. Neben Multitasking sind Ordner von Apples Kundschaft schon seit langer Zeit gefordert worden. Die meisten Nutzer haben eine ganze Reihe an Spielen, Kommunikationstools und anderen Apps, man verliert ohne eine Ordnerstruktur schnell den Überblick über die installierten Programme. 4 Ordner liegen im Springboard oder auch im Dock. Das iPad kann es jetzt schon, iPhone-OS 4 ab Sommer: die Unterstützung von Bluetooth-Tastaturen. 18 012-023_iPhoneOS4_HD_dhok.indd 18 29.04.2010 11:25:58 Uhr Anzeige Sparen durch Mietsoftware Büro-Anwendungen unterwegs nutzen: Dazu eignet sich das iPhone 3GS geradezu ideal. Wer dafür dann die entsprechende Software mietet, anstatt sie teuer zu kaufen, reagiert flexibel auf neue Anforderungen und zahlt nur das, was er tatsächlich benötigt. P rogramme zur E-Mail-, Kontakt- und Kalenderverwaltung sowie Büroanwendungen, Kundenmanagement- und Warenwirtschafts-Systeme sind für viele iPhone-Nutzer unverzichtbare Hilfsmittel. Und das Apple-Smartphone stellt die ideale Plattform dar, um private und geschäftliche Ansprüche zu vereinen. Wer jedoch mit der entsprechenden Ausstattung unterwegs arbeiten möchte, bezahlt für die benötigte Software und IT-Infrastruktur häufig hohe Kosten. Denn gerade professionelle Anwendungen, wie sie beispielsweise die gemeinsame Arbeit an Dokumenten erfordern, gehen ins Geld. Dazu kommt der Aufwand für Installation und Wartung. Und wenn Programme dann nur sporadisch zum Einsatz kommen – etwa zum Jahresabschluss – fällt die Kosten-Nutzen-Rechnung schnell negativ aus. Weitaus effektiver lässt sich mit gemieteter Software operieren. Hier gilt das Prinzip des Stroms aus der Steckdose: Zu Buche schlägt nur, was tatsächlich zum Einsatz kommt. Software zur Miete: Auch Programme, die selten gebraucht werden, muss man nicht gleich kaufen. Anwendungen sicher mieten Software zur Miete heißt beim iPhone, Anwendungen auf Zeit übers Internet zu beziehen. Bei IT-SoftwareService der Telekom benötigen iPhone-Nutzer dazu einfach nur den vorhandenen Safari-Browser, um auf eine große Auswahl an Programmen zugreifen zu können. Dabei übernehmen die Telekom-Server die gesamte Rechenleistung und auch Support, Wartung oder Updates liegen beim Dienstleister. Alle Anwendungen stehen „schlüsselfertig“ zur Verfügung. Der Zugriff erfolgt passwortgeschützt über SSL-verschlüsselte Verbindungen. Unerwünschte Zugriffe auf vertrauliche Daten oder anderer Missbrauch sind dadurch wirkungsvoll ausgeschlossen. Überhaupt ist das Thema Sicherheit ein absolutes Plus: Die Telekom sichert alle Systeme mehrfach ab und beugt durch redundante Datenhaltung dem Datenverlust vor. Sogar versehentlich Gelöschtes lässt sich so reaktivieren. Schluss mit Datenwirrwarr Ebenso kann bei den Geschäftsabläufen weniger schief gehen, wenn sich alle Daten auf einem zentralen Server befinden. Denn dann spielt es keine Rolle, von welchem Gerät die Nutzer auf Daten oder Programme zugreifen, alle Informationen sind stets aktuell und konsistent. Beispiel Kalender: Der Kollege unterwegs erfährt von einer kurzfristigen Terminänderung. Anstatt langwieriger, telefonischer Abstimmungsrunden genügt es, die veränderte Zeit einfach unterwegs in den Kalender auf dem iPhone einzustellen. Unverzüglich sehen alle anderen Mitarbeiter diese Veränderung – egal, von welchem Endgerät oder Standort der Zugriff erfolgt. Damit sich der Datenverkehr und auch die Kosten in Grenzen halten, überträgt IT-SoftwareService immer nur das Nötigste. Über eine neue Mail informiert das System beispielsweise sofort per Push-Dienst, belässt die Mail samt Anhang jedoch auf den Servern. So entscheidet der Nutzer ob er nur die Mail lesen will oder auch Anhänge auf sein mobiles Endgerät öffnen möchte. Weitere Informationen unter: www.telekom.de/it-softwareservice, telefonisch unter 0800 330 1682 oder im Telekom Shop. mwsh_iphone_04_Telekom.indd 1 03.05.2010 11:42:57 Uhr Aktuell iPHONE-OS 4 & NEUES iPHONE iPhoneWelt 04/2010 Foto und Video Es gibt im App Store jetzt schon diverse Apps, die einen digitalen Zoom für die Kamera des iPhone bieten. Ab iPhone-OS 4 werden diese Progrämmchen arbeitslos. iPhone-OS 4 verpasst der Kamera einen 5-fach-Digitalzoom. Man sollte dabei allerdings nicht verges- 1 sen, dass bei digitalem Zoom im Gegensatz zu optischem die Bildqualität leidet. Das Bild wird lediglich aufgezogen, keine zusätzlichen Pixel erzeugt. Bei optischem Zoom kommen zusätzliche Linsen zum Einsatz, die die Bildqualität nicht so sehr schmälern. Die Zoomfunktion Für Fotos bietet die Kamera-App Zoomfunktion. 2 Per Schieberegler lässt sich der 5-fach-Digitalzoom bedienen. ist für das iPhone 3GS mit seiner 3,2-Megapixel-Kamera vertretbar und ein nettes Feature. Nur für das iPhone 3GS gemacht, ist der manuelle Fokus bei der Aufnahme von Videos. Für Stillaufnahmen ist dieses nützliche Feature seit iPhoneOS 3 verfügbar. 3 Die Videofunktion des iPhone 3GS bietet manuellen Fokus. Lokalisierung Die Nutzung des GPS-Moduls ist relativ strom-hungrig. Für Apps, die im Multitasking-Modus im Hintergrund laufen, reicht oft die ungefähre Lokalisierung über Triangulationsberechnung aus den umliegenden Funkmasten der Mobilfunkanbieter. Die Funktion lässt sich unter „Einstellungen > Allgemein > Ortungsdienste“ für derart vorbereitete Programme ein- und ausschalten. Dem Benutzer zeigt iPhone-OS 4 mit einem kleinen Pfeilsymbol oben neben dem Batteriesymbol am iPhone an, dass mindestens eine App im Hintergrund den Lokalisierungsservice nutzt. 1 Der Benutzer legt fest, welche Apps Lokalisierung nutzen. 2 Oben in der Menüleiste zeigt ein kleiner Pfeil die Nutzung. 20 012-023_iPhoneOS4_HD_dhok.indd 20 29.04.2010 11:26:06 Uhr iPHONE-OS 4 & NEUES iPHONE iPhoneWelt 04/2010 Aktuell Mail Zu den augenscheinlichen Änderungen bei Mail gehört endlich ein gemeinsamer Eingangskorb für eingegangene E-Mails. Ein Benutzer mit mehreren Mail-Accounts muss nicht mehr alle Accounts nacheinander aufrufen. Beim Einrichten eines neuen Mail-Accounts bietet Mail mit iPhone-OS 4 die Option, zur Verfü- 1 Gemeinsamer Eingangskorb für Mail-Accounts. gung stehende Push-Optionen gleich zu aktivieren, im Bild 2 den Abgleich von Kalender und Notizen. Aber auch unter der Haube hat sich eine Menge getan. So können Benutzer mehrere Exchange-Accounts einrichten, unter dem aktuellen iPhoneOS 3.1.3 ist die Nutzung von Exchange-Servern auf einen Account 2 iPhone-OS 4 bietet automatische Synchronisierung an. beschränkt. Die Option ist besonders von Geschäftskunden lange gefordert worden. Ebenfalls wichtig im beruflichen Umfeld, aber auch gut für Privatanwender wird die Option sein, Mails und deren Anhänge zu verschlüsseln und so abhörsicher zu machen. Zudem lassen sich Mails lokal speichern. 3 Mail lassen sich zum späteren Offline-Lesen archivieren. SMS/MMS Die Kosten für eine SMS sind immer bezogen auf 160 Zeichen inklusive Leerzeichen. Zwar lassen sich auch sogenannte „Long SMS“ mit mehr Zeichen versenden, die kosten aber extra. Benutzer haben schon lange kritisiert, dass Apples Nachrichten die Zeichenzahl nicht anzeigt. Diese Option ist bei fast allen Mobiltelefonen selbstverständlich, iPhone-Besitzer mussten bis iPhone-OS 3 Jailbreak und Hacks benutzen, um die Zeichenzahl angezeigt zu bekommen. Mit iPhone-OS 4 hält diese Basisfunktion nun endlich offiziell Einzug. Dazu ist in Einstellungen die Option „Nachrichten“ zu wählen, unter „Zeichenzahl“ lässt sich die Funktion einschalten. Beim Schreiben einer Nachricht erscheint die Zahl nicht sofort, nachdem die zweite Textzeile vollendet ist, wird der aktuelle Wert angezeigt. 1 Unter „Nachrichten“ lässt sich „Zeichenzahl“ einschalten. 2 Nachrichten zeigt an, wie viele Zeichen verbraucht sind. 21 012-023_iPhoneOS4_HD.indd 21 4.5.2010 12:29:33 Uhr Aktuell iPHONE-OS 4 & NEUES iPHONE iPhoneWelt 04/2010 Lokale Push-Funktion Code-Sperre Push-Benachrichtigungen sind seit iPhone-OS 3 eine beliebte Funktion, der Benutzer wird per Dialog auf Ereignisse wie Erinnerungen, eingehende VoIPAnrufe und AIM-Nachrichten aufmerksam gemacht. Bisher laufen alle Benachrichtigungen über Apples Server. Laut Steve Jobs sind seit Einführung von Push Benachrichtigungen 10 Milliarden Messages verschickt worden. Ab iPhone-OS 4 gibt es auch lokale PushBenachrichtigungen, etwa von To-do-Programmen, TV-Zeitschriften und Ähnlichem. Sie benötigen Apples PNS-Server nicht. Zudem gehören Push-Benachrichtigungen zu den Multitasking-Diensten des neuen Systems. Eine gute Möglichkeit, die Daten des iPhone vor neugierigen Blicken zu schützen, ist die Code-Sperre. Bis iPhone-OS 3 konnte man einen vierstelligen Zugangscode (Ziffern) festlegen, erst nachdem der eingegeben ist, lassen sich die iPhone-Funktionen und Daten verwenden. Unter „Einstellungen > Allgemein > Code-Sperre“ bietet iPhone-OS 4 eine neue Option. Per Voreinstellung ist weiter ein vierstelliger Code zu nutzen, wer den Schieberegler „Einfacher Code“ ausschaltet, kann alternativ einen Code mit mehr Zeichen nutzen, dazu Ziffern und Buchstaben mischen. Die Option stand unter iPhone-OS 3 nur mittels Umweg über eine extern zu erstellende Mobileconfig-Datei zur Verfügung. Apps wie Happy Dayz können ab iPhone-OS 4 auf Push über Apples Server verzichten. Neben der einfachen Codesperre über vier Ziffern lässt auch eine sicherere wählen. iPhone-OS 4 für das iPad Im Herbst kommt das neue OS auch auf Apples aktuellstes Gadget. Im Vorfeld der iPad-Vorstellung hatten viele gehofft, dass das mit einem deutlich leistungsfähigeren Prozessor ausgestattete iPad Multitasking erlauben würde. Auf dem aktuellen iPad läuft iPhone-OS 3.2 – ohne Multitasking. Während der iPhone-OS-4-Veranstaltung hat Steve Jobs angekündigt, dass das kommende iPhone-OS ab Herbst auch für das iPad zur Verfügung stehen soll. Nicht explizit erwähnt, aber klar ist dabei, dass das iPad ab Herbst auch mit Multitasking glänzen kann. Neben dem bereits verfügbaren iWork mit Pages, Numbers und Keynote werden bestimmt schnell weitere Business-Apps für das Tablet vorgestellt, ihnen allen tut Multitasking gut. Der Benutzer kann die Arbeit an einem Dokument unterbrechen, um zu surfen oder ein VoIP-Telefonat zu führen. Natürlich stehen auch die hier im Text und auf den nächsten Seiten genannten neuen Funktionen von iPhone-OS 4 dem iPad gut zu Gesicht – mit Ausnahme der Verbesserungen an der Kamerasoftware. Das iPad wird sicher noch stärker als Spieleplattform einschlagen als iPhone und iPod Touch, das Game Center ist dabei ab Herbst eine klasse Erweiterung in Richtung Interaktion mit anderen. Eines hat das iPad jetzt schon, das iPhone erst mit OS 4: die Unterstützung von Bluetooth-Tastaturen. 22 012-023_iPhoneOS4_HD_dhok.indd 22 29.04.2010 11:26:20 Uhr Anzeige Die Weltmeisterschaft live TV-Genuss auf iPhone, iPad oder Mac Am 11. Juni geht’s los, König Fußball regiert einen Monat lang. Doch nicht jeder hat Lust und Zeit, Nachmittage und Abende vor dem Fernseher zu verbringen. Glücklich, wer über ein iPhone oder iPad verfügt, denn in Kombination mit dem TV-WM-Paket von Elgato und iPhoneWelt lassen sich die Spiele am Balkon, im eigenen Garten, während der Grillparty oder dezent auf der Familienfeier verfolgen. Einzige Voraussetzung ist der Zugriff auf einen Mac, der den Live-Stream mit genügend Bandbreite auf iPhone oder iPad schickt, dann trüben keine Aussetzer das Fernseherlebnis. Das TV-WM-Paket besteht aus - Dem Empfänger EyeTV Hybrid zum Fernsehen über DVB-T sowie analoges oder unverschlüsseltes Kabel - Dem Beschleuniger und Streaming-Encoder Turbo.264 HD - Der Web-App EyeTV Live 3G, die TV live über WLAN oder UMTS auf iPad, iPhone, Mac oder PC überträgt (gratis unter http://live3g.eyetv.com). Noch mehr Komfort bietet die optional im App Store erhältliche EyeTV-App Bestellen Sie jetzt unter www.macwelt. de/WM und sichern Sie sich rechtzeitig zum WM-Start das Paket für den mobilen TV-Genuss. Dies ist ein gemeinsames Angebot von Das Paket kostet für Leser der iPhoneWelt nur € 199,- (Sie sparen € 80,- gegenüber Ladenpreis). Promoanzeige_iPW_kw.indd 23 04.05.2010 16:07:23 Uhr Aktuell Making Apps iPhoneWelt 04/2010 Doppelgänger Schicke Optik, schnelle Spielmechanik: Das Spiel Doppelgänger für iPhone und iPod schießt 2010 im Deutschen App Store nach oben. Das Erfolgsrezept klingt ungewöhnlich: Erfinder Tilman Reiff verbindet Unterhaltung mit Kunst S chon 2003 bringt die Begeisterung für Kunst und digitale Technik Tilman Reiff ins Fernsehen und in die Harald-Schmidt-Show. Auslöser ist damals die Painstation, ein Computerspiel im Stil von Pong, das Reiff mit einem Kommilitonen entwickelt hatte und das an das Duelliergerät aus dem Bond-Streifen „Sag niemals nie“ erinnert. Die Begeisterung für Kunst und digitale Technik ist geblieben und führt dazu, dass Reiff 2009 mit seinem Kollegen Christian Glanz die Computerspielschmiede „One More Games“ gründet und die beiden ein Jahr lang eine Action-Adaption des Spieleklassikers Memory entwickeln – meist nach Feierabend. Seit Februar 2010 ist das Spiel unter dem Namen Doppelgänger im App-Store zu finden, einen Monat später rangiert es schon auf Platz 4 der deutschen Charts. Wieder zwei Monate später hat es sich über 22 000 Mal verkauft. Das Echo zu dem Memory für Einzelspieler mit diversen Levels, Bonusstufen und einer begrenzten Anzahl Fehlversuche ist mehr als positiv: Der App Store vergibt das Gütesiegel „Spiel, das süchtig macht“, einige Käufer loben die gelungene Mischung aus kurzweiligem Spaß und forderndem Denksport, andere das flüssige Gameplay ohne Ladezeiten – und die „wunderschönen Grafiken“ sowie den „tollen Sound“. Kurz: Die Nutzer feiern die Mischung aus Kunst und Unterhaltung. Langer Weg zum Erfolg Immerhin ist Reiff kein Neuling bei der Spieleentwicklung. Kurz nach seinem Studium der Medieninformatik programmiert der Sohn eines Making Apps Unter der Rubrik „Making Apps“ liefert iPhoneWelt künftig regelmäßig Reports zu neuen Entwicklungen, Porträts aus der Entwicklerszene oder Hintergrundberichte. Mehr unter www.makingapps.de Schriftkarte: Dieses Raster, „charmap“ genannt, laden Programmierer in die OpenSource Engine Cocos. Das Programm ersetzt automatisch die Standardschrift mit entsprechenden Ausschnitten dieser Karte. 24 aktuell_making_apps_kw_mbi_gg.in24 24 05.05.2010 16:54:08 Uhr Making Apps iPhoneWelt 04/2010 Aktuell 10 Tipps für App-Entwickler Eine erfolgreiche App ist in der Regel das Ergebnis mehrerer Versuche. So war es auch bei Tilman Reiff. Aus seinen Erfahrungen destilliert er zehn Tipps 1. Eine simple Idee 6. Polishing: Details entscheiden Tilman Reiff Wichtig ist die Nutzungssituation eines Spiels. Die meisten iPhone-Anwender spielen keine komplexen Games. Wichtig war daher, ein simples, schnelles und schönes Spiel zu designen. Ein Action-Memory schien dafür ideal. Ein Spiel für das iPhone muss schnell ablaufen, also legten wir beim Feintuning Wert auf geringe Ladezeiten, flüssige Animationen und verzichteten auf Intro und Ladebildschirme. Dazu kommt es auf Details an: Dass der Name gespeichert bleibt, dass die Highscore-Liste zu Beginn mit fiktiven Nutzern gefüllt ist, dass der Autosave funktioniert – schließlich kann jederzeit jemand anrufen und das Spiel unterbrechen. Tilman Reiff (geboren 7. Ab in den App Store wickelt er mit seinem Ein toller Moment. Die Verträge mit Apple ausfüllen, Beschreibungen, das Logo und die Screenshots hochladen. Und zum Schluss die ZIP-Datei mit der Applikation. Unser Fehler damals: Wir hatten nur eine deutsche Beschreibung hochgeladen, was im englisch-sprachigen iTunes Store natürlich eine Katastrophe war. zudem interaktive 8. Verkaufen: Apps helfen in New York geschafft. Eine Woche später kam die Mail „Your Application is ready for sale“, das Programm ist zum Verkauf bereit. Ab sofort kontrollierten wir stündlich die Verkaufszahlen – mit Apps wie App Sales Mobile oder Position App. Alternativ hilft die Seite www.appannie.com www.onemoregames.de 2. Programmieren: Danke, Cocos! Der Anfang mit Objective-C war mühsam. Die Programmiersprache für das iPhone ist kompliziert, ich musste mich zunächst durch die verschiedenen Schnittstellen-Optionen arbeiten. Geholfen hat mir das Entwicklungs-Tool Cocos2d. Damit kann man aus Einzelbildern schnell eine Animation erstellen lassen. Und auf den Servern des Tools Cocoslive verwalte ich Highscore-Daten. 3. Stimmiges Grafikdesign Wir wollten einen eigenen und stimmigen Look, eine schöne, bunte Heile-Welt-Optik. Daher hat unser Designer Chris jede Grafik einzeln per Hand am Rechner gezeichnet, sogar Elemente, die schon vorhanden sind – wie Feedback-Boxen oder das Keyboard. Wir haben ausschließlich simple Motive gewählt. Auf dem iPhone hätte man diese sonst nicht erkannt. 4. Sounddesign: Ton zur Mechanik 9. Vermarkten: Früher anfangen Ein guter Sound unterstützt die Spielmechanik. In unserem Fall suchten wir also schnelle Sounds. Dazu passte zum Beispiel ein stets höherer Rückmeldungston, je mehr Paare der Spieler hintereinander aufdeckt. Das herauszufinden, ist eine reine Testfrage. Wir haben viele Sounds eingebaut, probegespielt und gemerkt: passt nicht. Ursprünglich hatten wir zum Beispiel eine Hintergrundmusik eingebaut, einen lässigen Beat. Der nervte aber schnell. Wir verschickten Pressemitteilungen, eröffneten eine Fanseite bei Facebook. Die Berliner Zeitung schrieb positiv, auch der Stern. Der Durchbruch aber kam erst, als Apple uns auf der Startseite des App Stores empfahl. Wir dachten ja, dass man zahlen muss, um dort zu stehen, stimmt aber nicht. Ein Fehler war, nicht schon vor dem Release Werbung zu machen. Ein Publisher kam auf uns zu und wollte die Applikation unter seinem Namen veröffentlichen. Blöd: Da hatten wir das Spiel schon veröffentlicht. 5. Das Spiel sauber durchspielen Wie viele Fehlversuche darf ein Spieler pro Level machen? Am Anfang des Spiels war das einfach: Bei sechs Karten braucht ein Spieler maximal drei Fehlversuche, um alle Bilder zu sehen. Später, bei 20 Karten sind zehn zulässige Fehlversuche zu einfach. Das Spiel soll schließlich schwerer werden. Dazu mussten wir das Spiel mehrmals durchspielen. Das ging allerdings nur in einem dunklen Raum mit Kopfhörer – und höchster Konzentration. 1971 in Düsseldorf) arbeitet seit 1996 als Interaktionsdesigner mit den Schwerpunkten Webapplikationen und mobile Anwendungen. Als Mitglied der Künstlergruppe „fur“ entFreund Volker Morawe Automaten „eine Mischung aus Medienkritik, Apparate-Parodie und Spielekultur“, wie er es formuliert. Einige seiner Arbeiten haben es bis ins Museum of Modern Art www.fursr.com 10. Updaten: Content vor Fehler Erweiterungen sind eigentlich wichtiger als Bugfixing. Wir haben zum Beispiel die Highscore-Liste erweitert. Beim Bugfixing helfen die Rückmeldungen aus der Community. Denn man kann unmöglich alle Möglichkeiten und Kombinationen vorher selbst durchspielen. Tilman Reiff 25 aktuell_making_apps_kw_mbi_gg.in25 25 05.05.2010 16:54:25 Uhr Aktuell Making Apps Burgerking: Grafiker Christian Glanz zeichnet erst die Konturen des Burgers als Vektorgrafik, setzt danach Käse oder Speck ein. Vorteil für die Zukunft: Vektorgrafiken sind leicht skalierbar – die grafische Arbeit für die iPadVersion ist damit praktisch schon erledigt. Hilfsprogramm: Reiff erstellt einen Editor, in dem er pro Level die Kartenplatzierung und die zulässigen Fehlversuche definiert. Zudem legt er fest, aus welchen Bildergruppen sich das Spiel dazu zufällig bedienen darf. Vorgänger: Reiffs Online-Memory 1998 weist Ähnlichkeiten zu Doppelgänger auf. Es fehlten jedoch unter anderem die eleganten Symbole. iPhoneWelt 04/2010 Erfinders „Re-member“, ein Action-Memory für den Browser. Der Vorgänger von Doppelgänger ist ebenfalls für Einzelspieler entwickelt, weist Levels und Highscore-Listen auf. Das Spiel ist ein Erfolg, Reiff verkauft es ein paar Mal an Unternehmen, die damit auf ihren Webseiten Gewinnspiele veranstalten. Vor allem aber liefert es ihm die Erkenntnis, dass „viele Leute nicht mehr aufhörten, es zu spielen.“ In den nächsten zehn Jahren arbeiten Reiff und seine Kollegen der Künstlergruppe „fur“ an der Verbindung von Kunst und digitaler Technik. Sie bauen das, was Experten wie Mathias Fuchs als „Ludic Interfaces“ definieren: spielerische Benutzeroberflächen. Der Medienkünstler und Dozent für kreative Technologien an der Salford University in Manchester ist es auch, der Reiff als Vorlage: Grafiker Christian Glanz baut alle potenziellen Rückmeldungskästen eines Screens in eine Photoshop-Vorlage. Mit diesen Vorgaben startet der Programmierer seine Arbeit. „Softwareartist“ bezeichnet. Reiff und „fur“ erfinden nicht nur die Painstation, sondern auch First Person Pinball, einen Flipper, der in einen gigantischen Virtual-Reality-Helm eingebaut ist sowie das Moshpit: einen Automat, der wilde Tanzbewe- Kunst ensteht erst duch den Benutzer – nach diesem Prinzip funktionieren auch Apps gungen in individuelle Heavy-MetalMusik umwandelt. Dann erscheint das iPhone. Ein neue, interessante Plattform für Tilman Reiff und Christian Glanz. Sie entwickeln 2008 „Frankenface“, eine Spaß-Applikation, mit der Benutzer Porträtfotos in Horrorfratzen verwandeln und mit anderen Bildern mischen. „Kunst entsteht erst durch den Benutzer. Nach diesem Prinzip haben wir Frankenface entwickelt“, erklärt Reiff. Das Programm floppt, sie verkaufen bis heute nur 200 Exemplare. Aber sie lernen. Wie sie in Apples Programmiersprache Objective-C mit den Schnittstellen des iPhone arbeiten, wie sie ein Spiel sauber in den App Store bringen, und welchen Preis sie für das Programm festlegen. „Unser Preis von 1,59 Euro war zu hoch“, erinnert sich Reiff. Schlauer geworden, kramt Reiff 2009 die Spielidee von Re-member hervor und füllt sie mit Kunst. Grafiker Christian Glanz zeichnet per Hand am Computer 200 Bilder, bei einem befreundeten Hit-Produzenten erstellen sie in vielen Nächten die Soundkulisse, später geben sie dem Spiel noch den fiktiven Charakter Frank Blank, der sein Gedächtnis verloren hat. „Damit wir eine kleine Geschichte erzählen.“ Schließlich nennen Sie das Spiel Doppelgänger, ein deutsches Wort, das auch im Englischen verwendet wird. Maximilian Gaub Koordinatensystem: Ein Screenshot der ersten, grundlegenden Darstellungsfunktionalität. Dank dieses Rasters und mit den Koordinaten der Fingerberührung berechnet das Programm, welche Karte es aufdeckt. 26 aktuell_making_apps_kw_mbi_gg.in26 26 05.05.2010 16:54:45 Uhr Making Apps iPhoneWelt 04/2010 Aktuell Entwicklerkonferenz Apple startet seine jährliche Entwicklerkonferenz WWDC dieses Jahr außergewöhnlich früh. Anfang Juni wird sich in San Francisco fünf Tage lang alles um das neue Betriebssystem für Wie in den vergangenen Jahren trifft sich die Apple-Entwicklergemeinde Anfang Juni in San Francisco. iPhone, iPod und iPad drehen A pple lädt vom 7. bis 11. Juni in das Moscone Center nach San Francisco ein. Ob es eine Keynote geben wird, ist zwar noch nicht bekannt, in den letzten Jahren hat Apple jedoch in der Eröffnungsrede am ersten Tag der Entwicklerkonferenz traditionell das jeweils neue iPhone-Modell vorgestellt. Während die Keynote zwar die Aufmerksamkeit der Medien auf sich zieht und aus Sicht der Anwender das Herzstück der WWDC ist, bleibt die WWDC dennoch eine Entwicklerkonferenz. Im Zentrum der zahlreichen Entwickler-Workshops wird das neue iPhone-OS 4 stehen. In speziellen Sessions dazu will Apple die Neuheiten erklären, mehr als 1000 Apple-Entwickler werden an der Konferenz teilnehmen. Apple teilt das Programm der WWDC in fünf verschiedene Kategorien ein, zu denen es zahlreiche Workshops und Veranstaltungen gibt: APPLICATIONS FRAMEWORKS PushBenachrichtigungen, Gestenerkennung, Werbung mit iAds INTERNET & WEB Audio und Video unter Web-Standards, Safari-Werkzeuge, HTML5, Touch auf Webseiten GRAPHICS & MEDIA OpenGL ES, Rendering, Spiele für das Game-Netz Game Center, Core Animation DEVELOPER TOOLS Entwickler-Werkzeuge, Interface Builder, Objective-C, Xcode CORE OS Netzwerk, Sicherheit, iPhone-Zubehör, Treiber Traditionelle Höhepunkte der Veranstaltung sind die Verleihung der Apple Design Awards, das abendliche Treffen der Entwickler WWDC Bash, sowie die Vorträge der Lunchtime Speakers. Die Apple Design Awards werden übrigens erstmals nur für iPhone- und iPad-Apps verliehen. Bis zum 14. Mai waren alle weltweit registrierten Entwickler aufgerufen, ihre Vorschläge bei Apple einzureichen, Apple behält sich jedoch das Vorrecht, auch nicht nominierte Apps auszuzeichnen. Eine Liste der bisher angesetzten Veranstaltungen zur WWDC hat Apple online veröffentlicht, viele weitere Fragen beantwortet ein ausführliches FAQ unter http://developer. apple.com/wwdc/faq. Entwickler können sich unter developer.apple. com/wwdc für die Worldwide Developers Conference anmelden, die Teilnahme kostet 1600 US-Dollar. pm Making Apps Developer Days zur WWDC D e v e l o p e r D a y s Special Event Ende Juni in Düsseldorf zu den Neuheiten der Entwicklerkonferenz E rfahren Sie die Neuheiten der WWDC zeitnah und komprimiert an einem Tagesworkshop der „Making Apps Developer Days“ Ende Juni in Düsseldorf. Das erfahrene Team aus Evan Doll und den deutschen Entwicklern Daniel Magin und Olaf Monien berichtet über die wichtigsten Sessions und Entwicklungen aus San Francisco. Die Atmosphäre der Apple Entwicklerkonferenz in San Francisco sowie der Austausch mit Entwicklerkollegen sind für viele Teilnehmer ein Muss. Vor allem aus Deutschland macht sich jährlich eine große Zahl an Entwicklern auf den Weg. Doch nicht jeder hat Anfang Juni Zeit, nach San Francisco zu fliegen. Daher veranstalten die „Making Apps Developer Days“ einen Special Event in Deutschland, auf dem sie einen Tag lang alle wichtigen Neuheiten aus San Francisco zeitnah und komprimiert vorstellen. Making Apps Developer Days zur WWDC. Mittwoch, 30.6 2010, Düsseldorf Auf der Agenda des Workshops steht vormittags ein Überblick der wichtigsten Neuheiten der WWDC. Nachmittags gibt es zwei Handson-Labs: Für erfahrene Programmierer eine Vertiefung mit Anwendungsbeispielen zum iPhone-SDK 4.0, alternativ für Einsteiger ein Crash-Kurs zur Erstellung von iPhone-Apps. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.macwelt.de/events 27 letze seite_making_apps_kw.indd 27 06.05.2010 16:14:41 Uhr Aktuell NEWS SOUNDSYSTEME iPhoneWelt 04/2010 Frühaufsteher O b mit dem JBL Ontime Micro tatsächlich das frühe Aufstehen Spaß macht, wissen wir nicht, aber die runde Dockingstation mit Digitaluhr, Weckfunktion von iPod, iPhone oder Radio bringt Abwechslung ins Aufwachen: Sieben verschiedene Weckzeiten sowie fünf Tonquellen stehen dem Nutzer dabei zur Verfügung. Für satten Klang soll die Kombination aus digitaler Signalverarbeitung und digitaler Verstärkung sorgen. svg Preis: 200 Euro Ontime Micro JBL www.jbl.com Runder Klang Soundsysteme für iPod oder iPhone müssen nicht langweilig aussehen. Wir zeigen echte Hingucker, die iPhone und iPod satt klingen lassen Klangkäfer E ine runde Sache ist das Soundsystem Ladybug II. Seine Lautsprecher befinden sich in zwei ausklappbaren Flügeln. Das ist nicht nur ein Gag, sondern hält die Größe des Systems kompakt. Für guten Sound sollen Digitalverstärker mit eingebautem Subwoofer sorgen. Unverwegs lässt sich das System auch mit vier AA-Batterien betreiben. Die werden nicht mitgelifert, dafür aber eine kabellose Fernbedienung. Innen befindet sich, beim Transport gut geschützt, iPhone oder iPod. svg Preis: 100 Euro Ladybug II Vesta Life www.vesta-life.com Schwermetall E rstaunlich klein (Maße: 103 x 95 x 203 Millimeter) kommt der XP-6 von Teac daher. Das System ist in seinem Aluminiumgehäuse aber keinesfalls ein Leichtgewicht, bedingt auch durchs Innenleben: Mit einem eingebauten Verstärker bringt es der Kleine laut Hersteller auf eine Ausgangsleistung von rund 40 Watt. Die Lautsprecher strahlen den Klang seitlich und die Bässe mit einem Subwoofer nach unten ab. Ein Wide-Effekt lässt das System räumlicher klingen. Zwei mitgelieferte Adapter halten iPod und iPhone im Dock. svg Preis: 70 Euro XP-6 TEAC www.teac.de 28 028-029_Soundsysteme_dhok.indd 28 29.04.2010 11:24:24 Uhr iPhoneWelt 04/2010 NEWS SOUNDSYSTEME Aktuell Batteriebetrieb S queezebox Radio zapft sämtliche InternetRadiosender und Musikdienste wie Last. fm, Deezer oder Napster an. Oder spielt über den AUX-Eingang Musik von allen iPod- und iPhone-Modellen ab. Mit dem neu erschienenen Akkupack und einer Fernbedienung wird es beweglicher: Man kann es ohne Netzteil da aufstellen, wo man will, die Musik kommt drahtlos übers heimische WLAN. svg Preis: 180 Euro (Radio), 50 Euro (Akkupack) Squeezebox Radio Accessory Pack Logitech www.logitech.de Transmitter A udiosignale von allen Bluetooth-fähigen Geräten kann der Ziisound D5 von Creative empfangen und verstärken: iPhone, iPad, Mobiltelefone und Notebooks werden unterstützt. Dabei will das System CD-reife Klangqualität erreichen. Dafür wird bei der Übertragung das Signal mit einem eigens vom Hersteller entwickelten Verfahren komprimiert. Die Paarung mit dem Lautsprecher funktioniert beim iPhone oder iPad dank eines mitgelieferten Transmitters vollautomatisch. Eingedockt wird das iPhone auch aufgeladen. svg Preis: 300 Euro Ziisound D5 Creative www.creative.com/wireless Drahtlos frei Es liegt was in der Luft: Neue Gadgets machen es möglich, Musik vom iPhone oder iPod drahtlos zu übertragen und tausende Internet-Radiosender zu empfangen Flügel verleihen D ie Musik aus jedem iPod streamt mit dem iWing SR-HD drahtlos zur nächsten Stereoanlage oder einem Soundsystem – bis zu zwölf Meter weit mit 2,4 GHz Funktechnologie. Der Sender wird unten am Dock-Connector des iPod eingesteckt. Der Empfänger steht beim Lautsprecher und gibt per RCA-Kabel das Audiosignal weiter. Man kann zudem den Empfänger abnehmen und die Basisstation als gewöhnliches iPod-Dock verwenden. svg Preis: 100 Euro iWing SR-HD Amazilla www.amazilla.com 29 028-029_Soundsysteme.indd 29 4.5.2010 12:29:54 Uhr Aktuell NEWS SOUND & HÜLLEN iPhoneWelt 04/2010 An die Wand K abelsalat verhindert das Wall Dock von Philips: In dem hübschen Stecker werden iPhone oder iPod direkt an der Wand geparkt. Ihr Display bleibt dabei dank dem um 30 Grad neigbaren Dock immer gut sichtbar – praktisch bei Anrufen oder eintreffenden SMS und Benachrichtigungen. Sicherer ist das Ganze auch, denn an der Wand sind iPhone und iPod gegen unachtsames Drauftreten, Herunterfallen vom Nachttisch oder verschüttete Getränke geschützt. svg Preis: 30 Euro Wall Dock Philips www.philips.de Kraftpaket U nterwegs sind manchmal partout keine Steckdosen verfügbar. Unabhängig wird man mit dem mobilen Akku Gum Plus Power Pack. Damit hat man ungefähr vier zusätzliche Ladungen fürs iPhone, den iPod oder andere per USB aufladbare Geräte in der Hosentasche. Der mobile Akku kommt in einer edlen Aluminiumhülle. Auf Knopfdruck zeigen fünf LEDs seinen aktuellen Ladezustand. Kabel zum Laden unterwegs werden mitgeliefert. svg Preis: 60 Euro Gum Plus Power Pack Mobile Power Just Mobile www.xtand.net iPod und iPhone sollte unterwegs nie der Saft ausgehen. Wir zeigen Zubehör für die Stromversorgung. Neue Hüllen schützen die mobilen Begleiter perfekt gegen Kratzer Immer dabei Universell M A al wieder das Ladekabel vergessen? Mit dem Flipsync soll das nicht mehr passieren: Als gewöhnlicher Schlüsselanhänger getarnt, kann sich das clevere Gadget im aufgerollten Zustand jederzeit als Lebensretter für schwache Akkus entpuppen. Und auch zum Synchronisieren taugt es. svg lle Geräte, also iPod, iPhone, BluetoothHeadset, Digitalkamera, iPod, Nintendo DS und PSP, kann iDapt aufladen. Man steckt austauschbare Adapter in die Basisstation und lädt bis zu drei Geräte gleichzeitig. Mit dem Grundgerät werden sechs Adapter (unter anderem für iPod, iPhone und Nokia) geliefert, weitere sollen bald im Onlineshop folgen. svg Preis: 20 Euro Flipsync Preis: 50 Euro Scosche iDapt www.scosche.com iDapt www.idapt.de 30 030_031_Sonst_Gadgets_dhok.indd 30 29.04.2010 11:23:35 Uhr NEWS SOUND & HÜLLEN iPhoneWelt 04/2010 Aktuell Klingone G ut geschützt sind iPhone 3G/3GS mit der Capsule Rebel M. Ihre Außenschale aus Lexan-Polycarbonat soll Stöße und Erschütterungen abfangen, eine weichere Innenschale polstert das iPhone. Mit ihrem Design und dem Außenpanzer erinnert die Hülle an die kriegerischen Klingonen aus dem Star-TrekUniversum. svg Preis: 28 Euro Capsule Rebel M Switch Easy www.switcheasy.com Sonne tanken A ufladen, während man joggt, wandert oder am Strand liegt? Keine Zukunftsmusik mit Surge, einer Kombination aus Hülle, Zusatzbatterie und Solarzelle: 30 Minuten im direkten Sonnenlicht ergibt laut Hersteller zusätzliche 30 Minuten Sprechzeit. Der in die Hülle eingebaute Akku bietet noch einmal die volle Kapazität des iPhone. Ein spezielles Energiemanagement sorgt für kontinuierliches Laden des internen Akkus. Vier LEDs zeigen an, ob die aktuellen Lichtverhältnisse zum Laden ausreichen und wie viel Saft der Zusatzakku noch hat. svg Liegestuhl V ideos schauen macht mehr Spaß mit dem Flip Case von iKit: An der Rückseite der cleveren Hülle lässt sich ein Ständer ausklappen. Damit steht die Hülle sicher auf dem Tisch im Café, ICE oder auf dem Schreibtisch. Die Hülle gibt es in den Farben Rot, Blau, Grau und Weiß. svg Preis: 80 Euro Preis: 25 Euro Solar Surge Flip Case Novothink iKit www.solararcadia.eu www.iKit.com Kunstwerke A ls limitierte Auflage sind die iPhone-Hüllen von Paul Frank mit ihren verschiedenen Designs echte Unikate, die nicht jeder hat. Die stabilen Hüllen passen perfekt zu iPhone 3G/3GS oder iPod Touch der 2. Generation. Die Motive sind nicht einfach aufgedruckt, sondern mit farbigem Silikon oder Polycarbonat eingearbeitet und machen die Hülle griffiger. svg Preis: 30 Euro Skin for iPhone 3G & 3GS, Skin for iPod Touch 2G Paul Frank www.paulfrank.com 31 030_031_Sonst_Gadgets_dhok.indd 31 29.04.2010 11:23:41 Uhr Hard- und Software TOP-PROGRAMME ESSEN & TRINKEN iPhoneWelt 04/2010 Achtung: iPad Die besten Apps für Gelegenheitsköche Die Apps, die an die hohe Auflösung des Kleine Helfer in der Küche iPad-Screens angepasst wurden, haben wir als iPad-kompatibel markiert. Der Rest läuft in iPhone-Größe oder auf 200 Prozent gezoomt. Sind Sie immer auf der Suche nach einfachen Rezepten, oder suchen Sie neue Herausforderungen in der Küche? Wir haben die interessantesten Apps rund um die Themen Kochen, Essen und Trinken für Sie zusammengestellt 20 Minute Meals Diese Gerichte von Jamie Oliver sind einfach, lecker und, wie der Name der App schon sagt, in 20 Minuten zubereitet. Da alles Schritt für Schritt erklärt wird, eignet sich der Kochkurs auch bestens für diejenigen, die seltener in der Küche stehen. Ein sehenswertes Highlight, nicht nur für Fans des britischen Starkochs, sind die Videos, in denen Jamie Oliver praktische Tipps gibt Die App ist übersichtlich aufgebaut. Die aktuell 55 Gerichte sind nach Kategorien sortiert. Zu jedem gibt es eine Übersicht mit Abbil- 4 Ingredients dung, kurzer Beschreibung und Hinweisen auf nützliche Videos. Unter „Sie benötigen“ findet man nicht nur die Zutaten, sondern auch das Küchenzubehör, das für die Zubereitung gebraucht wird. Der dritte Reiter „Schritte“ führt zur eigentlichen Anleitung, die im Querformat durch Bilder unterstützt wird. Weitere Bereich sind der Einkaufszettel, der direkt aus dem Rezept gefüllt werden kann, und die Videoverwaltung. Beim ersten Download wird eine Wi-Fi-Verbindung gebraucht. Danach liegen die Filme auf dem Gerät. maz Wer mutig ist, probiert die App 4 Ingredients aus. Hier geht es ebenfalls um einfache Rezepte, aber die Köche gehen einen anderen Weg. Man gibt die Hauptzutat an, zum Beispiel ein Stück Fleisch, das noch im Kühlschrank liegt, und die App schlägt einfache Rezepte mit maximal drei weiteren Zutaten vor. Da ist die Chance nicht schlecht, dass man alles Nötige auftreibt. Alternativ lässt man sich Vorschläge nach Kategorien oder Zufallsprinzip machen. Die App kennt 340 leicht zuzubereitende Rezepte. maz Preis: 2,99 Euro · Note 2,5 Einfache Rezepte mit wenig Zutaten Englischsprachig, teils eigenwillige Gerichte iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 2.2.1) Inyerpocket Software, www.inyerpocket.com 20 Minute Meals ist übersichtlich und bietet gute Anleitungen. Die Videos geben allem noch den echten Jamie-Oliver-Touch. Preis: 5,99 Euro · Note: 1,4 Einfache Gerichte, viele Erklärungen Nur 55 Gerichte iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.1.2) Zolmo, www.zolmo.com 32 032-035_Essen_und_Trinken_dhok.i32 32 29.04.2010 12:23:12 Uhr TOP-PROGRAMME ESSEN & TRINKEN iPhoneWelt 04/2010 Hard- und Software Lanz kocht! Sarah Wiener iGourmand 101 Rezepte Hier finden Sie die Rezepte zur gleichnamigen ZDF-Sendung, in der Spitzenköche ihre Kreationen live zubereiten. Die App listet alle Rezepte und aktualisiert den Bestand nach jeder Sendung. Hier finden Sie eher gehobene Gerichte mit ausgefallenen Zutaten, weniger Alltagsküche. maz In ihrem jüngsten Kochbuch beschäftigt sich Sarah Wiener mit der Mediterranen Küche. Die App enthält daraus eine Auswahl von über 50 Rezepten für Vorspeisen, Hauptgerichte und Nachtische. Anleitungen mit Fotos und eine Einkaufsliste mit Mail-Funktion runden das Angebot ab. maz Mit der iGourmand-App 101 Rezepte à la francaise kommen Freunde der klassischen französischen Küche voll auf ihre Kosten. Zu jedem Rezept werden neben Zutaten und Anweisungen auch Anspruch und Kosten vermerkt. Dazu gibt es eine Einkaufsfunktion und ein nützliches Glossar. maz Preis: 2,99 · Note 2,3 Preis: 0,79 Euro · Note 1,9 Preis: 1,59 Euro · Note 2,0 Viele ausgefallene Rezepte Auch von Laien gut nachkochbar Sortierung nach Sendung unübersichtlich Begrenzte Auswahl Viele Klassiker, übersichtliche Seiten Wenig Neues, teilweise recht anspruchsvoll iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 2.0) iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) Labor 1, http://lanzkocht.labor1.de Textunes, www.textunes.de Axel Springer France, www.igourmand.fr Weine & Rebsorten Grillrezepte Das Wetter wird besser, und damit beginnt die Grillsaison. Fast 5000 internationale Rezepte sind hier nach verschiedenen Kriterien sortiert. Suchund Lesezeichenfunktion sind vorhanden. Leider ist die Rezeptaufbereitung recht unterschiedlich. Bilder werden, soweit verfügbar, per WLAN nachgeladen und dann lokal gespeichert. Selbst einen Einheitenumrechner gibt es. Da der Grill aus der afrikanischen Küche nicht wegzudenken ist, geht die App auch als WM-Vorbereitung durch. Die Beschaffung der aufgeführten Löwensteaks dürfte allerdings schwierig werden. maz Preis: 0,79 Euro · Note 1,8 Das Programm kennt die wichtigsten Rebsorten und gibt Tipps, welcher Wein zu welchem Essen passt. Alternativ kann man nach einem Wein mit bestimmtem Aroma oder Säuregehalt suchen. Praktisch ist eine Suchfunktion mit 600 Begriffen, die auch Synonyme enthält. maz International, auch „Grill-untypisches“ Rezepte zum Teil knapp oder unvollständig Preis: kostenlos · Note 2,3 iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) Guter Einstieg ins Thema, Suchfunktion Elmar Hoer, www.grillsportverein.de Keine Sortierung nach Anbaugebieten iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) Wissen Direkt, http://wissen-direkt.com Grillrezepte bietet ein internationales Angebot. Viele der Rezepte sind bebildert und ausführlich beschrieben. 33 032-035_Essen_und_Trinken_dhok.i33 33 29.04.2010 12:23:19 Uhr Hard- und Software TOP-PROGRAMME ESSEN & TRINKEN iPhoneWelt 04/2010 Food Guide Erntefrisch Wie heißt es in der Werbung einer Supermarktkette so schön? Wir lieben Lebensmittel. So ähnlich muss es wohl den Machern des Food Guide gehen, denn die App liefert Information zu 1500 Lebensmitteln und Spezialitäten. Dazu gehören zum Beispiel die Herkunft, wichtige Eigenschaften oder Beispiele zur Verwendung. Man kann nach Produkten suchen oder die Einträge nach Produktgruppen sortiert durchblättern. Eine nette Ergänzung ist die Übersetzung des Namens in vier Sprachen. Das hilft im Ausland beim Einkauf oder beim Identifizieren unbe- kannter Zutaten im Restaurant. Passend dazu stehen die Informationen und Abbildungen auch ohne Internet-Verbindung sofort nach dem Start der App zur Verfügung. Es gibt vom gleichen Anbieter auch günstigere Apps zu Einzelthemen wie „Kräuter & Gewürze“ oder „Käse“ (je 1,59 Euro). maz Viele „frische“ Lebensmittel sind mittlerweile ganzjährig verfügbar, da sie gegen jede Vernunft in Gewächshäusern gezogen und um die halbe Welt geflogen werden. Erntefrisch enthält Saisonkalender für unsere Breiten und Importe für Obst, Gemüse, Salate, Kräuter, Pilze oder Nüsse. maz Preis: 2,99 Euro · Note 1,6 Preis: 1,59 Euro · Note 1,9 Viele Produkte, viele Informationen Keine Nährstoffangaben Für bewusstes Einkaufen Anbaugebiet „Mitteleuropa“ etwas grob iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) Ditter Projektagentur, www.ditter.biz Christian Klotz, www.seasonsapp.com/de Wer sich für Lebensmittel interessiert, findet im Food Guide sehr viele nützliche Informationen. Cocktails Ob als Aperitif oder auch als erweiterter Nachtisch zur Entspannung, Cocktails sind fast immer eine willkommene Ergänzung. Die gleichnamige App bietet eine beachtliche Auswahl von mehr als 2300 Rezepten von www.cocktaildreams.de, weshalb man eine Internet-Verbindung benötigt. Da man Cocktails selten unterwegs mixt, ist das keine ernsthafte Einschränkung. In der Symbolleiste finden Sie regelmäßig aktualisiert die Einträge für die 10 beliebtesten und die 10 neuesten Cocktails. Über „Index“ erreichen Sie eine alphabetische Liste, und „Mehr“ führt zur Einteilung nach Stimmungen oder Geschmacksrichtungen und den als Favoriten gespeicherten Lieblingscocktails. Wählen Sie einen Cocktail aus, erscheinen Zutaten und Anweisungen für die Zubereitung. Oft gehört auch ein schönes Foto dazu. Außerdem können Sie weitere Details abrufen, wie Varianten oder Cocktails mit ähnlichen Zutaten. Über den „Shaker“, das ist die Suchfunktion, lassen sich einfach eine oder mehrere Zutaten eingeben, die Sie zum Beispiel noch in der Bar haben, und die App zeigt, was man damit alles anstellen kann. maz Cocktails greift auf die Datenbank von Cocktails & Dreams zu, die jede Menge Rezepte enthält. Die App bietet diverse Sortierungen und eine sehr praktische Suchfunktion. Preis: kostenlos · Note: 1,6 Sehr umfangreich, einfach zu nutzen Kein Offline-Modus iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 2.1) Swiss Development, www.swiss-development.ch 34 032-035_Essen_und_Trinken_dhok.i34 34 29.04.2010 12:23:27 Uhr iPhoneWelt 04/2010 TOP-PROGRAMME ESSEN & TRINKEN Michelin-Führer Rezepte Wer eine möglichst umfangreiche Rezeptsammlung sucht, ist hier genau richtig. Diese App bietet weit über 7000 Rezepte und Informationen zu über 2000 Zutaten. Das Ganze basiert auf den Daten der Seite www.rezeptewiki.org. Das Angebot umfasst sehr viele Kategorien – mehr als es bei einigen anderen Apps Rezepte gibt. So entstehen mehrfache Verweise auf ein Rezept. Man findet einen Nudelsalat also nicht nur unter Nudelgerichten, sondern auch in allgemeineren Kategorien wie Abendessen oder Partyrezepte. Außer Gerichten finden Sie zum Beispiel Gewürzmischungen, Getränke oder Pralinen, was Rezepte sehr vielseitig macht. Wie bei allen Mitmachprojekten im WikiStil ist die Qualität der Beiträge sehr unterschiedlich. Einige sind ausführlich mit schö- Hard- und Software nem Foto, andere sind eher knappe Texte oder einfach noch in Bearbeitung. Rezepte bietet einige weitere nützliche Funktionen. So lässt sich zum Beispiel die Bildschirmsperre deaktivieren, wenn die App läuft. Dadurch bleibt ein ausgewähltes Rezept beim Kochen sichtbar. Die Suche nach Zutaten fördert nicht nur interessante Infos über diese zutage. Sie können auch mehrere Zutaten auswählen und sich dann die Rezepte ansehen, die sich damit zubereiten lassen. Die App hilft zudem beim Einkaufen. Ein Rezept lässt sich als Link verschicken oder an die Einkaufsliste übergeben. Im zweiten Fall kann man die Zutaten, die man schon hat, deaktivieren und die anderen übernehmen. Dabei kann man alle Angaben mit einem Faktor multiplizieren, um die Mengen anzupassen. maz Falls Sie sich doch lieber von professionellen Köchen verwöhnen lassen wollen, statt selbst den Kochlöffel zu schwingen, hilft die Deutschlandausgabe des Michelin-Führers, einen Tipp in Ihrer Nähe zu finden. Die App führt knapp 5300 Restaurants in Deutschland auf. maz Preis: 7,99 Euro · Note 2,0 Umgebungssuche (GPS ab iPhone 3G) Nur ausgewählte Restaurants, 2009er-Ausgabe iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 2.0) Viamichelin, www.viamichelin.de Preis: 2,39 Euro · Note 1,6 Umfang, Zutatensuche, Einkaufsfunktion Viele Rezepte ohne Fotos iPhone, iPod Touch, iPad (ab iPhone-OS 3.0) Alexander Blach, www.rezepte-app.de iKalcalc Rezepte ist die mit Abstand umfangreichste Koch-App. Keine andere bietet so viele Rezepte, Kategorien und Zutaten. Und sie läuft übrigens auch schon in voller Auflösung auf dem iPad. Wer lecker essen, aber trotzdem dem Winterspeck den Kampf ansagen will, kann sich von iKalcalc helfen lassen. Die App erfasst die konsumierten und durch Sport verbrauchten Kalorien. Die interne erweiterbare Datenbank enthält Nährstoffangaben für diverse Nahrungsmittel. maz Preis: 5,99 Euro · Note: 1,6 Umfangreiche Datenbank, BMI-Rechner Nahrungsmitteleingabe etwas umständlich iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.1) Schnuppig, www.schnuppig.de Die Zutaten lassen sich direkt vom Rezept aus in die Einkaufsliste übernehmen. Dabei können einzelne Bestandteile entfernt oder alle Mengen vervielfacht werden. 35 032-035_Essen_und_Trinken_dhok.i35 35 29.04.2010 12:23:34 Uhr Hard- und Software REDAKTIONSTIPP: GOOD READER iPhoneWelt 04/2010 Datenverwalter & Speicher Mit Good Reader lassen sich nicht nur Dateien aller wichtigen Formate anzeigen, das Programm verwandelt das iPhone in einen Datentransporter A uf iPhone, iPod Touch und iPad lassen sich Dateien verschiedener Formate anzeigen, etwa PDFs, Texte und Bilder. Bei großen Dateien, zum Beispiel aus Mailanhängen, streikt der interne Reader oft. Auch lassen sich solche Dateien nicht beliebig in der Darstellung vergrößern. Hier kommt die App Good Reader ins Spiel, sie kostet 79 Cent, es gibt eine Version für iPod Touch und iPhone und eine geson- 1 derte für das iPad. Good Reader erlaubt es nicht nur, nahezu alle Dateiformate zu öffnen. Die App bietet zudem die Option, den freien Speicher des iPhone an Mac oder Windows-PC als Volume zu mounten. Damit können iPhone & Co auch zum Datentransporter für Disk-Images, Programme und mehr werden. Good Reader regelt das auf eine Apple-konforme Weise, die App ist ein Muss. vr Basisfunktion Good Reader Daten transportieren, organisieren und unterwegs nutzen Wer PDFs, Texte, Präsentationen oder andere Dokumente auf dem iPhone mitnehmen will, musste bisher zu recht komplizierten Lösungen greifen. Mit Good Reader hat das ein Ende. Die App greift auf die Daten verschiedenster Server-Volumes zu und erlaubt es, Daten zu laden, am iPhone komfortabel zu betrachten und verwalten. Zunächst wählt der Benutzer im Startfenster „Web Downloads“. Hier bietet Good Reader die Option, Websites oder Webarchive via InternetWi-Fi-Verbindung zu laden. Dokumente, die etwa als Anhang auf dem eigenen Mail-Account liegen, lädt die App ebenso wie Dokumente von Mobile Me, Dropbox oder anderen OnlineVolumes. Das Programm findet auch Zugang zu WebDAV- und FTP-Servern. Der Benutzer sieht nach erfolgreicher Verbindung den Serverinhalt und kann Dokumente einfach auf das iPhone 1 Die App biete Zugriff auf nahezu alle Servertypen. laden. Dort lassen sie sich bequem mit dem integrierten Reader lesen. Good Reader unterstützt Microsoft Office, iWork 08/09, 2 Der Benutzer wählt die Daten zum Download und … HTML und Webarchive, hochauflösende Bilder und große PDFs, Audio und Video. Der Nutzer hat die Daten unterwegs im Zugriff. 3 … kann sie offline am iPhone betrachten oder verwalten. 36 036-037_Redaktionstipp_GoodReade36 36 02.05.2010 20:14:46 Uhr REDAKTIONSTIPP: GOOD READER iPhoneWelt 04/2010 2 Hard- und Software Lokaler Datentausch Wi-Fi-Zugriff für Mac und Windows-PC Good Reader unterstützt nicht nur die Datenakquise über ServerVolumes im Internet. Fast noch mächtiger ist die Datentauschfunktion, die die App Macs und Windows-PCs im lokalen Netzwerk bietet. Tippt man unten links auf dem Startscreen das kleine Icon an, öffnet Good Reader eine Wi-Fi-Verbindung im lokalen Netzwerk. Der Benutzer bekommt eine URL samt Port angezeigt, die im Webbrowser einzugeben ist. Er hat dann über das Web-Interface Zugang zu allen Daten auf iPhone und iPod Touch, und zwar die des GoodReader-Volumebereichs. Apple erlaubt neuerdings Apps diese Art der Speichernutzung. Per WebInterface kann er nun beliebige Daten vom iPhone laden oder umgekehrt, dazu auf dem iPhone 3 auch Verzeichnisse anlegen. Die Dateien erscheinen direkt in Good Reader und lassen sich hier nutzen oder am Zielort auf dem- 1 Good Reader erlaubt direkten Datentausch über Wi-Fi. selben Weg wieder auf einen Mac oder Windows-PC bringen. Über die Verwaltungsfunktion (Seite 36, Bild 3) lassen sich die Dateien 2 am iPhone bewegen, archivieren und sogar per Passwort schützen. Die Kombination, die Good Reader bietet, ist einfach klasse. Der Benutzer greift per Webbrowser auf das Good-ReaderVolume am iPhone zu, kann Daten hin- und herschaufeln. Alternative: iPhone als Volume mounten Voller Zugriff per WebDav-Verbindung Noch eleganter ist die Option, das iPhone als externes Volume auf Mac oder Windows-PC zu mounten. Unter Windows Vista/7 wählen Sie dazu „Computer > Netz- 1 laufwerk verbinden/zuordnen“ und geben die URL ein, die Good Reader anzeigt. Unter Mac-OS X wählen Sie im Finder das Menü „Gehe zu“ und hier den Befehl Das iPhone lässt sich dank Good Reader als Netzlaufwerk unter Windows mounten und nutzen. „Mit Server verbinden“. Registrieren Sie sich als „Gast“. In beiden Fällen steht ein externes Volume zur Verfügung, das Sie mit Dateien, Programmen und Ordnern 2 einfach bestücken können. Datentransport wird mit Good Reader zum Kinderspiel. Für Anwender, die häufig Daten tauschen, ist die Nutzung des Volumes effektiver. Unter Mac-OS X erfolgt der Zugriff wie auf einen Server, das iPhone erscheint unter „Freigaben“ im Finder. 37 036-037_Redaktionstipp_GoodReade37 37 02.05.2010 20:14:53 Uhr TEST: iPHONE-NAVIS iPhoneWelt 04/2010 © richard villalon Hard- und Software iPhone-Navis im Test Mit Navigon, Tomtom, Ndrive und Falk hat der Anwender die Qual der Wahl, geht es um Navi-Lösungen für das iPhone. Wir haben die Europaversionen getestet und sagen, worauf zu achten ist Karten an Bord Bis auf Skobbler setzen alle Anbieter von NaviLösungen in Europa auf Kartenmaterial, das zusammen mit der NaviSoftware ausgeliefert wird. Eine Datenverbindung wird unterwegs nicht benötigt, das GPS-Modul von iPhone 3G/3GS funktioniert ohne Datenverbindung, ebenso wie das im Tomtom Car-Kit. Damit ist der Benutzer besonders im Ausland sicher vor bösen Überraschungen durch Roaming-Kosten. M ittlerweile wird es schwierig, sich einen Überblick zu verschaffen, wenn man eine Navi-Lösung für das iPhone erwerben will. Die Apps verwandeln das iPhone 3G und 3GS sowie auch das für Sommer erwartete neue Modell in ein vollwertiges Navigationssystem. Der Benutzer benötigt bei Autofahrten kein zusätzliches Gerät, das iPhone arbeitet als Navi und kann bei der Arbeit auch Musik abspielen. Die drei genannten iPhone-Modelle verfügen über einen integrierten GPS-Empfänger, Grundvoraussetzung für die Nutzung als Navi-System. Wer über ein iPhone der ersten Generation oder einen iPod Touch verfügt, kann die Navi-Apps nur nutzen, wenn er ein externes GPSModul einsetzt. Unter dem Namen Car-Kit hat Tomtom einen iPhone-/ iPod-Halter mit integriertem GPSModul und USB-Anschluss im Angebot. Die Version für das iPhone kostet etwa 100, die für den iPod Touch knapp 80 Euro. Das iPhone Car-Kit ist übrigens auch sinnvoll für Besitzer eines iPhone 3G/GS, deren interne GPS-Empfänger schwächeln etwas. Das Car-Kit unterstützt nicht nur die Navi-App von Tomtom, sondern auch die anderer Anbieter. Gute Verbindung Die Tomtom-Halterung bietet jedoch mehr: Neben dem GPS-Empfänger ist noch eine Freisprechanlage und die Verbindungsoption des iPhone mit der Navi-Software und der Hi-Fi-Anlage im Auto über Bluetooth oder Aux integriert. Die Halterungen sind zwar nicht gerade preiswert, ihr Geld aber wert und sollten bei der Anschaffung mitbedacht werden. Wer sich für eine Navi-App von Falk interessiert, muss aufpassen: Das iPhone der ersten Generation und die iPod-Touch-Modelle werden vom Car-Kit nicht unterstützt. Die Apps von Tomtom, Navigon und Ndrive haben hier keine Probleme. Eine Bemerkung am Rande: Die drei letztgenannten Anbieter verzeichnen in ihren jeweiligen Spezifikationen auch die iPad-Unterstützung. Das sollte mehr als Marketingaussage verstanden werden. Zum einen verfügt nur das Model iPad Wi-Fi + 3G über den benötigten GPS-Empfänger, zum anderen sollte man das Sichtfeld im Auto nicht mit einem fast DIN-A4großen Navi verdecken. Für Besitzer des Ur-iPhone zeigen wir ab Seite 86 eine preiswerte Alternative zum teuren Car-Kit. Kartenmaterial & Preise Navigon, Tomtom und Falk haben jeweils eine DACH- und eine Europaversion im Angebot sowie Varianten für andere Länder und Kontinente. Ndrive bietet ebenfalls eine DACHVersion, dazu eine für West- und eine für Zentraleuropa. Daneben hat das Unternehmen Einzellösungen für viele Länder und Städte Europas und weltweit im Portfolio. Das Angebot bei Ndrive ist recht umfangreich und etwas unübersichtlich. Wir haben bei unseren Tests und den daraus resultierenden Bewertungen die Preise herausgenommen. Die Anbieter kommen regelmäßig mit Sonderangeboten, zudem verfälscht die kostenlose Version „Navigon Select“ für T-Mobile-Kunden (Seite 44) in Deutschland das Ergebnis zumindest für die DACH-Versionen. In der Folge hat Ndrive den Preis seiner DACH-Version von rund 30 auf 2,99 Euro gesenkt. Bedienung & Routen Wer schon einmal ein Navi von Navigon, Tomtom oder Falk besessen hat, wird sich in den Apps schnell zurechtfinden. Die Umsetzung für das iPhone-Display ist bei allen gut 38 038-040_Navitest_dhok.indd 38 04.05.2010 12:53:25 Uhr TEST: iPHONE-NAVIS iPhoneWelt 04/2010 gelungen, die Apps lassen sich im Hoch- oder Querformat betreiben und erlauben sogar im Betrieb den Wechsel. Einzig die Einstellungen bei Ndrive könnten etwas größer und leichter bedienbar sein. Während die Kartendarstellung unterwegs prima ist, kann man die Optionen für die Einstellungen mit normal großen Fingern kaum bedienen. Alle Kandidaten bieten bei der Zieleingabe diverse Optionen. Wie von „echten“ Navis bekannt, lassen sich Land, Ort, Straße und Hausnummer bequem eingeben, die Apps reagieren auf die Eingabe direkt, zeigen also zu den bereits getippten Buchstaben passende Ziele. Daneben werden „Favoriten“ unterstützt, die Apps listen hier Sehenswürdigkeiten, Tankstellen, Krankenhäuser und so weiter, sowohl im Umkreis als auch auf der Route. Interessant wird es erst, wenn man eine Reise vorab planen will. Zwar lässt sich bei allen eine Route von A nach B anlegen und für die spätere Nutzung speichern, aber nur Navigon, Ndrive und Falk bieten eine einfach bedienbare Routenplanungsfunktion mit mehreren Zwischenstopps. Für alle Benutzer, die Reisen und Touren häufig vorab planen wollen, haben Navigon, Ndrive und Falk die perfekte Lösung im Angebot. Sprachsteuerung & Anzeige Zwar bieten alle Apps Sprachsteuerung, der Benutzer muss also auf der Fahrt nicht dauernd auf das Display starren. Nur Tomtom und Navigon bieten mit „Text-to-Speech“ dabei auch die Ansage der Straßennamen. Besonders in fremden Gegenden ist das oft hilfreich, vergleicht man Ansage und Straßenschild miteinander. Alle vier Lösungen bieten die Darstellung der Karte im 2D- oder 3DModus (Birdview, Vogelperspektive). Navigon-Nutzer können per In-Appbuy noch „3D Panorama View“ für knapp 10 Euro hinzubuchen. Dann werden Himmel, Berge, Seen und so weiter auf der Route sehr realistisch angezeigt Ebenfalls alle Probanden bieten einen Tages- und Nachtmodus mit automatischer Umschaltung, bei Letzterem ist die Darstellung für Nachtfahrten so eingestellt, dass die Augen des Fahrers nicht geblendet werden. Hard- und Software Besonders an Autobahnkreuzen und -ausfahrten besteht trotz Navi die Gefahr, falsch abzubiegen oder die falsche Spur zu wählen. Navigon, Tomtom und Falk bieten ihren Benutzern an solch neuralgischen Punkten nicht nur eine spezielle grafische Darstellung von Autobahnausfahrten und -kreuzungen, sie blenden außerdem per Fahrspurassistent die Spur ein, in die sich der Benutzer einordnen sollte. Routenoptimierung & Stauumfahrung Nur Navigon und Tomtom bieten eine Routenoptimierung an, die auch von den echten Navis der beiden Hersteller bekannt ist. Bei Navigon heißt die Lösung „My Routes“, bei Tomtom „IQ Routes“. In beiden Fällen fließen bei der Planung die persönlichen Vorlieben der Benutzer beim Abfahren einer Strecke ebenso ein wie Planung nach Uhrzeit. So kann IQ Routes im abendlichen Berufsverkehr eine andere Route vorschlagen als zur Mittagszeit. Bei beiden genannten Lösungen fließen allerdings keine aktuellen Verkehrbehinderungen wie Unfälle, Staus, Baustellen und so weiter ein. Dazu wäre ein Feature echter Navis nötig, die sogenannte Stauumfahrung, kurz TMC. Navigationsgeräte mit TMC-Unterstützung haben einen UKW-Empfänger integriert, verschiedene Radiostationen senden stetig Staumeldungen im Textformat, die in die Routenberechnung einfließen und so vermeiden, dass der Navi-Besitzer im Stau steht. Auch hier sind es nur Navigon und Tomtom, die eine passende Lösung anbieten, auf die ein Nutzer, der beruflich viel unterwegs ist, nicht verzichten will. Beide sind per InApp-buy zu erwerben, die NavigonLösung heißt „Traffic Live“, die von Tomtom „HD Traffic“. Aktuelle Verkehrsdaten werden über die Mobilfunk-Datenverbindung ans iPhone beziehungsweise die App gesendet und zur Berechnung einer Route oder der Optimierung der aktuellen Fahrstrecke eingesetzt. Der Benutzer hat bei beiden Lösungen die Option, eine Umgehungsroute zu wählen, die automatisch von der App angeboten und dann genutzt wird. Zudem wird mitgeteilt, mit Tomtom bietet mit „HDTraffic“ (oben), Navigon mit „Traffic Live“ (rechts) stets aktuelle Stauumfahrung, die Funktion hat kein anderer im Angebot. Empfehlung Verbesserter GPS-Empfang, Freisprechen, Verbindung zum Car-Hi-Fi, Ladefunktion und mehr. Die Autohalterung Car-Kit fürs iPhone (100 Euro, Tomtom) bietet einen integrierten GPS-Empfänger für verbesserten GPS-Empfang, Sprachanweisungen über den integrierten Lautsprecher, Freisprechen (Telefon) über das integrierte Mikrofon, Ladefunktion über USB/Zigarettenanzünder und einen Aux-Audioausgang sowie Bluetooth-Verbindung. Das Car-Kit für iPod Touch (80 Euro) ist fast identisch, lediglich die Freisprechfunktion ist nicht vorhanden. Die Halterung befestigt mit einer sogenannten Twist-und-Lock-Drehung iPhone beziehungsweise iPod Touch an Windschutzscheibe oder Armaturenbrett und kann ins Querformat gekippt werden. Die Tomtom-Lösungen funktionieren mit der eigenen NaviApp und den Lösungen von Navigon und Ndrive. Hersteller: Tomtom, www.tomtom.com 39 038-040_Navitest_dhok.indd 39 02.05.2010 20:10:33 Uhr Hard- und Software TEST: iPHONE-NAVIS Navigon (im Bild), Ndrive und Falk bieten Routenplanung mit Zwischenstopps, ideal für Reiseplanungen. Die App zeigt schon beim Start die Strecke zum ersten Stopp und die Gesamtstrecke. iPhoneWelt 04/2010 welcher zeitlichen Verzögerung zu rechnen ist. Bei unseren Tests haben sowohl Navigons Lösung als auch die von Tomtom zuverlässig Staus gemeldet und Routen zur Umgehung angeboten. Navigon verlangt einen einmaligen Betrag von 20 Euro, bei Tomtom ist die Stauumfahrung zu abonnieren. Die Preise finden Sie in der Tabelle auf Seite 42. Die TomtomLösung ist erheblich teurer, wenn man das ganze Jahr Stauumfahrung nutzen will. Dafür kann man sie aber alternativ für einen geringen Betrag für ein paar Tage einsetzen. Eines ist bei beiden Lösungen zu beachten, sonst wird es teuer. Neben Verkehrsdaten innerhalb Deutschlands unterstützen die beiden Lösungen die Funktion auch in verschiedenen anderen Ländern. Darauf sollte man aber bei Auslandsreisen verzichten, hier würden enorme Kosten für Datenroaming entstehen. Insgesamt ist die Kombination aus Routenoptimierung und Stauumfahrung bei den beiden Anbietern klasse gelöst. Die Funktionen sind Standard auf echten Navis, wer eine iPhoneNavi-Lösung verwendet und viel unterwegs ist, kommt um Navigon oder Tomtom nicht herum. Die beiden anderen Hersteller arbeiten nach eigenem Bekunden an vergleichbaren Lösungen. Fußgänger, Fahrradtouren & Städtereisen Tomtom, Navigon und Falk bieten an Autobahnkreuzen eine fotorealistische Darstellung (Bild unten). Ebenfalls hilfreich ist der Fahrspurassistent (Bild oben). Die Kombination hilft besonders bei komplexer Verkehrsführung in fremden Umgebungen. Neben Routenprofilen für Auto und Motorrad bieten alle vier Testkandidaten auch solche für Fußgänger und Fahrradfahrer. Letztere müssen bei der Nutzung der iPhone-Navi-Apps also nicht befürchten, auf ihrem Weg zuerst auf einer Stadtautobahn und dann im Verkehrsfunk zu landen. Wer gern Städtereisen unternimmt und dann zu Fuß unterwegs ist, für den ist ein Navi natürlich sinnvoll. Da die Karten komplett auf dem iPhone sind, kann man auch im Ausland ohne Datendownload auskommen. Wer hingegen Google Maps für eine solche Erkundung nutzt, muss mit happigen Roamingkosten in fernen Ländern rechnen. Für Freunde von Städtebesuchen bietet die Europaversion von Falk aktuell ein besonderes Bonbon. Im Lieferumfang sind 30 Falk Guides, Städtereiseführer mit ausführlichen Informationen zu ver- schiedenen Städten. Die Guides kosten normalerweise einzeln im App Store knapp 4 Euro, der Benutzer bekommt 30 der größten Städte umsonst, sie sind direkt in die Navi-App integriert. Ndrive bietet eine große Zahl von optionalen Stadt-Navi-Lösungen, bei denen die Navigation über 3D-Fotos aus der Vogelperspektive sehr schön gelöst ist. Wer in einem exotischen Land eine Reise mit dem Auto plant, findet auch dafür bei Ndrive haufenweise gutes Material. iPod & Telefon Inzwischen ist bei allen Lösungen die Integration von Musik und Telefon gelungen. Aus der Navi-App lässt sich Musik auswählen, sie wird bei Fahranweisungen aus- und dann wieder eingeblendet. Selbiges gilt für eingehende Telefonate, die Navigation wird nach Beendigung des Telefonats automatisch weitergeführt. Nützliche Hilfen Je nach Navi bieten die Lösungen noch zahlreiche Hilfen. So erlauben alle Systeme, Höchstgeschwindigkeiten für Stadt-, Überland- und Autobahnfahrten festzulegen. Bei Überschreitung wird der Fahrer akustisch und optisch gewarnt. Bei Navigon, Tomtom und Ndrive ist zusätzlich ein Radarwarner integriert. Auch bei längeren Tunnelfahrten machen die Lösungen keine Probleme. Zwar empfangen sie hier kein GPS-Signal, sie errechnen den Standpunkt aber anhand der letzten Geschwindigkeit vor dem Tunnel und fahren nach Verlassen fort. Fazit & Empfehlung Ob der verschiedenen Ausstattungsmerkmale der Lösungen und besonders wegen der ständig wechselnden Sonderangebote ist ein klarer Testsieger nicht auszumachen. Für Anwender, die viel unterwegs sind, kommt ob der Routenoptimier ung und Stauumfahrung nur Tomtom oder Navigon infrage. Sie sind auch die teuersten Angebote. Gelegentliche Nutzer und Städtereisende werden mit Ndrive und Falk gut auskommen, sie sind preiswerter. Unsere Toplösung ist ob der besten Ausstattung Navigon Europe – zusammen mit der Car-Kit-Halterung von Tomtom. vr Weiter auf Seite 42 40 038-040_Navitest_dhok.indd 40 02.05.2010 20:10:41 Uhr Ma cw elt gehört d a z u ! Die neue iPhone-Welt XL 1/10! Alles zu iPhone, iPad & iPod Touch Jetzt im Handel! Online-Bestellung: www.macwelt.de/shopcode ix02 Shopcode merken für die Online-Bestellung Telefon Mo-Fr 8 - 20 Uhr: 0180/5 72 72 52 -248* · Per E-Mail: [email protected] (*aus dem dt. Festnetz nur 0,14 Euro pro Minute, Mobilfunkpreise max. 0,42 Euro pro Minute) mwsh_iphone_04_ew_XL.indd 1 06.05.10 09:39 Hard- und Software TEST: iPHONE-NAVIS iPhoneWelt 04/2010 Navi-Apps Lösungen für iPhone und iPod Touch Produkt Navigon Mobile Navigator Europe 1.5.1 Tomtom Europa 1.3 Allgemeine Infos Hersteller Navigon, www.navigon.com Tomtom, www.tomtom.com Preis in Euro* 89,99 99,99 Größe in Gigabyte 1,85 1,71 Unterstützte Geräte iPhone 3G/3GS; iPhone (1. Generation) und iPod Touch über Tomtom Car-Kit mit integriertem GPS-Empfänger iPhone 3G/3GS; iPhone (1. Generation) und iPod Touch über Tomtom Car-Kit mit integriertem GPS-Empfänger Länder Kartenmaterial Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Gibraltar, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vatikan Andorra, Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Estland, Deutschland, Großbritannien, Italien, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, Monaco, Norwegen, Polen, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Irland, Niederlande, Kanarische Inseln und Vatikan. Teilweise abgedeckte Länder: Russland bis zum Uralgebirge (33 %), Bulgarien (54 %), Lettland (63 %) und Kroatien (42 %) Sprachen App Deutsch, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Deutsch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Finnisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Französisch, Italienisch, Norwegisch, Polnisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Portugiesisch, Spanisch, Schwedisch, Türkisch Slowakisch, Spanisch, Schwedisch, Türkisch Basisfunktionen Hoch- und Querformat ja ja 2D/3D-Kartendarstellung ja, Birdview ja, Birdview Reale Darstellung Reality View Pro an Autobahnkreuzen und -ausfahrten An Autobahnkreuzen und -ausfahrten Fahrspurassistent ja ja Tag-/Nacht-Modus ja, manuell oder automatisch ja, manuell oder automatisch Sprachsteuerung/Ansage Straßennamen ja ja Geschwindigkeitsassistent optisch und akustisch, einstellbar optisch und akustisch, einstellbar Radarwarner ja ja Fußgänger- und Fahrradnavigation ja Sonderfunktionen ja Unterstützung digitaler Kompass iPhone 3GS ja, bei Fußgängernavigation nein Routenoptimierung ja, Navigon My Routes ja, IQ Routes Navigation zu Kontakten ja ja Routenplanung ja ja Routenplanung mit Zwischenstopps ja nein Sonderziele ja, Umgebung und auf der Route ja, Umgebung und auf der Route Routenliste ja ja iPod-Steuerung integriert integriert Musik hören ja, wird ein- und ausgeblendet ja, wird ein- und ausgeblendet Telefonate/Navigation automatische Unterbrechung/Weiterführung automatische Unterbrechung/Weiterführung iPod-Unterstützung/Telefonfunktion Verkehrsinfos/Stauwarnung (live) Verkehrswarnung mit Routenneuberechnung ja, Navigon Traffic Live (In-App-buy) ja, Tomtom HD Traffic (In App Buy) Unterstützte Länder Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Spanien Großbritannien, Deutschland, Schweiz, Belgien, Niederlande Preis in Euro* 19,99 Euro 0,99 Euro / 1 Tag; 7,99 Euro / 1 Monat; 18,99 Euro / 3 Monate; 64,99 Euro / 12 Monate In-App-buys Navigon Traffic Live (19,99 Euro), 3D Panorama (9,99 Euro), UK Postcode Navigation (1,99 Euro) Tomtom HD Traffic (Preis je nach Abodauer) Bewertungen Komplette, komfortable Lösung Komplette, komfortable Lösung Optionale Life Verkehrsinfos/Stauwarnung Optionale Live-Verkehrsinfos/Stauwarnung Routenplanung mit Zwischenstopps Keine Routenplanung mit Zwischenstopps Optionale Verkehrsinfos/Stauwarnung relativ teuer * Preise Stand 29. 4. 2010 42 042-043_Navitest_dhok.indd 42 02.05.2010 20:07:21 Uhr TEST: iPHONE-NAVIS iPhoneWelt 04/2010 Hard- und Software Preise Neben den Funktionen sollten Interessierte nach Sonderangeboten Ausschau halten. Ndrive Western Europe 9.3.18 Falk Navigator Europe 1.0 Ndrive, www.ndriveweb.com Falk, http://iphone.falk.de 29,99 49,99 1,87 1,74 iPhone 3G/3GS; iPhone (1. Generation) und iPod Touch iPhone 3G/3GS; keine Unterstützung für iPhone über Tomtom Car-Kit mit integriertem GPS-Empfänger (1. Generation) und iPod Touch Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien, Andorra, Gibraltar, Frankreich, Monaco, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Großbritannien, Irland, Liechtenstein, Italien, Vatikan, San Marino, Malta, Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden, Portugal, Madeira, Azoren Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Gibraltar, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Moldawien, Monaco, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ukraine, Ungarn, Vatikan, Vereinigtes Königreich, Weißrussland Deutsch, Italienisch, Englisch, Niederländisch, Spanisch, Portugiesisch und Französisch Dänisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Finnisch, Griechisch, Holländisch, Italienisch, Kroatisch, Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch ja ja ja, inklusive 3D-Rendering wichtiger Gebäude ja, Birdview nein ja, Clear Turn an Autobahnausfahrten nein ja ja, manuell oder automatisch ja, manuell oder automatisch ja, keine Ansage von Straßennamen ja optisch und akustisch, einstellbar optisch und akustisch, einstellbar ja nein ja ja nein nein nein nein nein ja ja ja ja ja E s vergeht kein Monat, in dem nicht einer der Anbieter Navi-Lösungen rabattiert oder kostenlos zusätzliche Funktionen anbietet. Ein Beispiel im April ist Ndrive: Die Version für Deutschland Österreich und die Schweiz (DACH) kostet knapp 3 Euro, nur 10 Prozent des ursprünglichen Preises. Bei Redaktionsschluss bot Falk beim Kauf der Europaversion 30 Städteführer gratis dazu. Die Reiseplaner kosten sonst fast 4 Euro pro Stück und sind nett in das Navi integriert. Interessierte sollten zunächst klären, welche Gebiete abgedeckt werden sollen. Ein Update, etwa einer DACH- auf die Europaversion, hat kein Hersteller im Angebot. Ist das Gebiet eingegrenzt, sind die gewünschten Funktionen zu vergleichen. Ohne Stau Aktuelle Staumeldungen empfangen und ja, Umgebung und auf der Route ja, Umgebung und auf der Route nein ja integriert integriert ja, wird ein- und ausgeblendet ja, wird ein- und ausgeblendet automatische Unterbrechung/Weiterführung automatische Unterbrechung/Weiterführung nein nein entfällt entfällt entfällt entfällt keine keine Gute preiswerte Lösung Gute preiswerte Lösung Routenplanung mit Zwischenstopps Routenplanung mit Zwischenstopps Bedienung/Interface gewöhnungsbedürftig Bedienung/Interface gewöhnungsbedürftig Keine Live-Verkehrsinfos/Stauwarnung Keine Live-Verkehrsinfos/Stauwarnung die Route live neu berechnen lassen. N ur Navigon und Tomtom haben eine Funktion im Angebot, die heute alle herkömmlichen Navigationsgeräte bieten: Über UKW empfangen diese Staumeldungen und Unfälle und berechnen eine Route neu, um den Stau zu umfahren und so Zeit zu sparen. Das iPhone verfügt über keinen UKW-Empfänger für das TMCSignal (Traffic Message Channel), der die Daten auswerten könnte. Bereits seit geraumer Zeit bietet Navigon für seine iPhone-Lösungen mit „Navigon Traffic Live“ ein System, seit Kurzem hat auch Tomtom mit „HD Traffic“ ein ähnliches im Angebot. Über die Mobilfunk-Datenverbindung des iPhone werden Staudaten empfangen, die NaviSoftware berechnet sofort die besseren Routen zum Ziel. Bei Navigon kostet die Lösung 20 Euro, bei Tomtom ist sie nur im Abo erhältlich, zu Preisen zwischen 99 Cent für einen Tag und 65 Euro für 12 Monate. Wer viel geschäftlich reist, sollte sich für eine Lösung mit Stauumfahrung entscheiden, von Tomtom oder Navigon. 43 042-043_Navitest_dhok.indd 43 02.05.2010 20:07:28 Uhr Hard- und Software NAVIGON FÜR TELEKOM-KUNDEN Navigon Select Telekom Edition Navigon und Telekom bieten zusammen eine spezielle Version der Navigations-App für iPhone-Nutzer mit T-Mobile-Tarifen an. Die ist zwar deutlich abgespeckt, aber dafür kostenlos D ie Telekom Edition von Navigon beherrscht zunächst nur die 2DDarstellung und umfasst die Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein. Viele andere Navigon-typische Funktionen, wie die realistische Darstellung von Autobahnausfahrten, Hoch- und Querformat, Fahrrad- und Fußgängerunterstützung mit Kompassnutzung (iPhone 3GS), Sprachansagen, Tag-/Nachtmodus oder die Sonderzielsuche, sind aber vorhanden. Man erhält eine vollwertige Navigationslösung von einem der derzeit besten Anbieter. Begrüßungsgeschenk Navigon Select steht allen TelekomKunden mit iPhone-Tarifen für zwei Jahre kostenlos zur Verfügung. Diese Begrenzung lässt sich dadurch aufhe- Als Belohnung für eine Registrierung erhält der neue Navigon-Kunde derzeit bereits ein kostenloses BonusPaket, das die iPod-Steuerung und die Nutzung des Adressbuchs für die Zieleingabe aktiviert. Das sind schon zwei nützliche Funktionen mehr. Es stehen sechs weitere Pakete zur Verfügung, die sich direkt in der Navigon-App kaufen lassen. Hierzu tippen Sie in der Menüleiste auf „Extras“. Daraufhin erscheint ein Menü, das alle Zusatzpacks anbietet. Wäh- Die Telekom Edition erlaubt zunächst nur die 2D-Darstellung. Hier für Radfahrer mit eingeblendetem Kompass. Unter Extras gibt es diverse Ergänzungen als In-App-Einkauf. Ein grüner Haken markiert aktivierte Pakete. Ablaufdatum DACH-Kunden ben, dass man eine kostenpflichtige Erweiterung für die Software kauft. Als In-App-Optionen stehen nämlich diverse Pakete zur Verfügung, mit denen sich der Umfang der Telekom Edition deutlich aufblasen lässt. iPhoneWelt 04/2010 len Sie eines davon aus, erscheint wie im App Store eine Beschreibung. Hier werden die neuen Funktionen aufgezählt und auf Bildern gezeigt. Tippen Sie auf den Preis, erscheint die Taste zum Kaufen. Die Bezahlung erfolgt über den Account des iTunes Store. Nach dem Kauf eines Pakets werden dessen Funktionen freigeschaltet und stehen damit sofort zur Verfügung. App mit Extras Als eines der nützlichsten Extras bietet Navigon für rund 10 Euro das Premium-Paket an, das unter anderem 3D-Ansicht, My-Routes-Funktion und das Versenden der Position per Mail erlaubt. Wer seinen Aktionsradius erweitern will, greift zum Europa-20Paket, das die Karten weiterer europäischer Länder enthält (20 Euro). Auch die Ansicht mit 3D-Panorama und Traffic Live kosten je 20 Euro. Halb so teuer sind die Pakete „Sicherheit & Relax“ sowie „Sound & Fun“ mit jeweils rund 10 Euro. Runde Sache Die Telekom Edition ist sicher ein sehr attraktives Angebot für iPhone-Besitzer mit entsprechenden Verträgen. Mit dem Premium-Paket erhält man schon für 10 Euro eine für die meisten Anwender ausreichende Ausstattung und kann dann auf Dauer eine der besten Navigationslösungen am iPhone nutzen. Ein Providerwechsel dürfte sich allein deshalb allerdings nicht lohnen. Matthias Zehden Dass die Telekom Edition von Navigon im App Store eine fast rekordverdächtige Zahl an EinStern-Kritiken hat, liegt einfach daran, dass mit ihrer Vorstellung die normale DACH-Version aus dem Programm flog. Die Kunden waren mit Recht sauer, da sie immerhin 70 Euro dafür auf den Tisch gelegt hatten. Die meisten dürften mittlerweile wieder versöhnt sein, da Navigon die „EU 10“-Version mit zehn europäischen Karten als Nachfolger anbietet. Auf diese können ehemalige DACH-Käufer jetzt kostenlos updaten. Zu jedem Paket gibt es eine Beschreibung. Das günstige Premium Paket enthält die wichtigsten Funktionen. 44 044-044_Navigon_Select_dhok.indd44 44 04.05.2010 11:28:17 Uhr 1,- € Preisvorteil pro Heft! NEU: iPhoneWelt im Jahresabo (6 Ausgaben) nur 6 90 pro Ausgabe! Gratis dazu iTunes 9, iPod, iPhone & Apple TV von Mandl & Schwarz Dieses Buch zeigt Ihnen, wie sich mit wenigen Klicks das heimische CD/DVD-Archiv importieren und verwalten lässt – sei es für Mac, Windows-Rechner, iPod oder iPhone oder für Apple TV. Sie erfahren, wie Musik drahtlos auf die heimische Stereoanlage/Apple TV übertragen wird, wie Computer und iPod/iPhone synchronisiert werden oder wie man auch Filme ins iPod-kompatible Format bringt. NEU! Autor Daniel Mandl schildert, wie man persönliche Wiedergabelisten anlegt und sich mit dem Feature »iTunes LP/Extras« an weiteren Informationen wie Booklets, Interviews und Songtexten erfreuen kann. Darüber hinaus stellt er die Highlights des iTunes Store vor – wie etwa die neue Benutzeroberfläche, alles über Podcasts und »iTunes U« zur Weiterbildung sowie Fernseh-Sendungen, Leihfilme und Musikvideos. Daneben gibt es viel Wissenswertes zu »iTunes DJ«, »Genius«, zur Kindersicherung, zu Spielen und Programmen und sinnvollem Zubehör. Fazit: Dieses Buch ist der anregende Wegbegleiter mit iTunes 9! Ihr GratisBuch! ISBN: 978-3-939685-16-6 | 192 Seiten | VP 19,90 € Jetzt bestellen! Online gehts am schnellsten: www.macwelt.de/shopcode 0309 Shopcode merken für die Online-Bestellung Telefon Mo-Fr 8 - 20 Uhr: 0180/5 72 72 52 -248* · Fax: 0180/5 72 72 52 -377 · Per E-Mail: [email protected] *aus dem dt. Festnetz nur 0,14 Euro pro Minute, Mobilfunkpreise max. 0,42 Euro pro Minute MACWELT erscheint im Verlag IDG Magazine Media GmbH, Lyonel-Feininger-Str. 26, 80807 München, Handelsregister München, HRB 99110, Geschäftsführer: York von Heimburg. Die Kundenbetreuung erfolgt durch MACWELT Kundenservice, ZENIT Pressevertrieb GmbH, Postfach 810580, 70522 Stuttgart, Geschäftsführer: Joachim John, Tel. 0180/5727252-248*, eMail: [email protected] mwsh_iphone_04_ew_iAbo.indd 1 04.05.2010 10:39:23 Uhr Hard- und Software NEU IN iTUNES iPhoneWelt 04/2010 als Quelle dient. So können Sie sich Musik und Apps von einem Rechner und Fotos von einem anderen holen. Im App Store einkaufen Die Startseite des App Store ziert in Zukunft ein Schalter, der die Auswahl zwischen iPhone und iPad anbietet. Die für den großen Bildschirm des iPad optimierten Apps bilden eine eigene Klasse, und sie sind nur zum Teil abwärtskompatibel. Mehr zu den verschiedenen Programmarten und den Neuheiten in Apples OnlineStore lesen Sie ab Seite 72. iPad-Apps in iTunes Fit gemacht fürs iPad Das jüngste iTunes-Update steht ganz im Zeichen des iPad. Die aktuelle Version unterstützt Apples Tablet-PC und bereitet den Weg in den ebenfalls für das Pad erweiterten App Store. Wir zeigen, wie das neue Team iTunes & iPad zusammenspielt Das ist neu – Einrichten und Synchronsieren des iPad – Gruppierung von Apps nach Kompatibilität – Verwalten von Büchern aus dem iBook Store – Unterstützt neue Funktionen im iTunes Store – Optionale Konvertierung in AAC 128 KBit/s beim Synchronisieren – Flexiblere Verwaltung von Genius-Mixen – Bessere Stabilität mit Voice-over (Mac) und vieles mehr N eue iPhones und iPods gehen meistens Hand in Hand mit dem nächsten iTunes-Update, da Apple die Software an Besonderheiten und neue Funktionen der Geräte anpassen muss. Beim iPad ist das natürlich nicht anders. Die erweiterten Möglichkeiten erfordern Änderungen im iTunes Store und bei der Verwaltung von Apps. Dazu später mehr. Wir beginnen mit der Konfiguration eines frisch ausgepackten iPad. iPad einrichten Auch für die Inbetriebnahme eines neuen iPad ist natürlich iTunes zuständig. Bevor man es benutzen kann, muss das iPad per USB-Kabel an einen Mac oder PC angeschlossen werden. Dann wählt man es in der Seitenleiste von iTunes aus und folgt den Anweisungen des Assistenten. Um die Prozedur erfolgreich abschließen zu können, braucht man einen Internet-Zugang sowie eine Apple ID. Wer Mobile Me oder einen der Onlineshops von Apple nutzt, kann deren Zugangsdaten verwenden. Haben Sie noch keine Apple ID, können Sie im Laufe des Installationsvorgangs eine einrichten. Die angebotene Registrierung des Gerätes bei Apple ist dagegen keine Pflicht. Im Rahmen des Installationsvorgangs entscheiden Sie auch, mit welchen Daten in der iTunes-Mediathek Ihr iPad verknüpft werden soll. Die Daten sind in die Bereiche Musik & Videos, Fotos und Programme unterteilt, für die jeweils eine Mediathek Um die neuen Programmarten zu unterscheiden, sortiert iTunes sie nun in drei Gruppen. Klicken Sie in der Mediathek auf Apps, stehen an erster Stelle „Apps für iPhone, iPod Touch und iPad“. Diese sind für das iPad optimiert, funktionieren aber auf allen Geräten. Hier stecken, unsichtbar für den Benutzer, zwei Programme drin. Abhängig davon, auf welchem Gerät man die App startet, wird der iPadoder iPhone-Teil ausgeführt. Als Zweites folgen die herkömmlichen Apps, die für die kleinen Geräte entwickelt wurden. Sie funktionieren in der Regel problemlos auf dem iPad, nutzen aber entweder nur einen 480 mal 320 Pixel großen Bereich in der Mitte des iPad-Screens oder lassen sich durch Pixelverdopplung auf 960 mal 640 aufblasen. Die dritte Gruppe sind die „iPadApps“, die sich nur auf dem iPad nutzen lassen. iTunes zeigt die Kompatibilität auch unter „Art“ im Infofenster oder in der Spaltenansicht an. iPad synchronisieren Beim Synchronisieren verhält sich das iPad wie iPhone oder iPod Touch. Man wählt es in der Mediathek aus und klickt im rechten Fensterbereich auf den Reiter „Apps“. Es erscheint dann die Liste der Programme, die man über das Aufklappmenü auch nach Kategorie oder Datum sortieren lassen kann. Die Apps lassen sich auf bis zu elf virtuellen Bildschirmen platzieren. Beim iPad kommt jetzt unten im Fenster noch der Bereich „Dateifreigabe“ hinzu. Hier können einigen Apps Dokumente zugeordnet werden, die dann ebenfalls synchronisiert werden. Matthias Zehden 46 046-047_iTunes.indd 46 5.5.2010 10:07:08 Uhr NEU IN iTUNES iPhoneWelt 04/2010 Hard- und Software Download iTunes 9.1.1 steht für die Systeme Mac-OS X ab 10.4.11 (iPad ab 10.5.8) und Windows XP/Vista/7 kostenlos auf der Seite www.apple.com/de/itunes zur Verfügung. Nach dem Anschluss des iPad begrüßt Sie der Assistent für die Einrichtung. Sie können das Gerät gleich bei Apple registrieren, müssen das aber nicht. Mit „Später registrieren“ überspringen Sie diesen Schritt. 1 Die Anzeige der in der Mediathek liegenden Apps ist neuerdings in drei Bereiche unterteilt. Oben finden Sie Apps, die auf allen Geräten optimal laufen, in der Mitte die alten iPhone-Apps und unten die iPad-only-Programme. 4 Für die Einrichtung wird eine Apple ID gebraucht. Geben Sie zum Beispiel Ihren iTunes Account und das Passwort ein. Wer noch keine Apple ID hat, kann hier eine einrichten. Vergessen Sie nicht, das richtige Land zu wählen. 2 Bei der ersten Installation sollte man das iPad sauber „Als neues iPad konfigurieren“. Anschließend geben Sie dem Gerät einen Namen und entscheiden, mit welchen Daten der iTunes-Mediathek das iPad verknüpft werden soll. 3 Beim Synchronisieren wählen Sie die Apps aus der Liste aus und ziehen bis zu 20 auf einen virtuellen iPad-Bildschirm. Unter „Dateifreigabe“ können unten auch noch Dateien ausgewählt und Apps zugeordnet werden. 5 47 046-047_iTunes.indd 47 5.5.2010 10:07:23 Uhr Hard- und Software PROGRAMME FÜR WINDOWS UND MAC iPhoneWelt 04/2010 Auf CD Die beste Free- und Shareware Alle hier besprochenen Programme finden Software für Mac & PC Sie auf der Heft-CD. Wir stellen eine Auswahl aktueller Programme vor, mit denen sich das Gespann aus Rechner und iPod oder iPhone noch attraktiver und vielseitiger machen lässt. Hier sollte für jeden etwas Passendes dabei sein Radiotracker Das Programm Radiotracker überwacht Internet-Radiostationen, um sie auf Wunsch aufzunehmen. Dabei kann man komfortabel Sender, Musikrichtung oder auch eine Mindestdatenrate vorgeben. Radiotracker zerlegt die Streams bei der Aufnahme in einzelne Titel, sucht Cover und Texte dazu und baut so relativ schnell eine stattliche Musikbibliothek auf. Suchen Sie sich einfach inhaltlich passende Sender, bei denen die Moderatoren nicht ständig in die Titel quatschen. Oder man nutzt den Music Finder, um eine Wunschliste mit Interpreten oder Titeln an- iPad Converter zulegen, die man gerne hätte. Dabei tauschen sich aktive Radiotracker untereinander aus, um bestimmte Titel aufzuspüren. Damit die DSL-Leitung nutzbar bleibt, lässt sich die Bandbreite für Downloads begrenzen. Das gilt auch für das Gesamtvolumen der Aufnahmen, damit die Festplatte nicht überläuft. Die 10 Euro günstigere Premium-Version verzichtet auf die Wunschliste. maz Preis: 30 Euro Videora hat eine iPad-Version seines kostenlosen Videokonverters gebastelt. Sie kann gängige Videoformate wie AVI, Divx, Xvid, FLV, VOB oder MPEG in iPad-taugliche Filme umwandeln. Als Zielformat haben Sie die Auswahl zwischen MPEG-4 und H.264. Die Videora-Konverter gibt es auch für iPhone, iPod und Apple TV, wobei sich die jeweiligen Versionen nur durch die mitgelieferten Presets unterscheiden. Alle basieren auf dem freien Softwareprojekt ffmpeg. maz System: Windows XP/Vista/7 Rapid Solution, http://radiotracker.com/de Preis: kostenlos System: ab Windows 98, ab Mac-OS X 10.4 Videora, www.videora.com GPX Editor Diese Software importiert GPS-Daten im GPX-Format, die sich auch mit diversen iPhone-Apps, wie zum Beispiel Easy Trails GPS Lite, erstellen lassen. Die beim Joggen oder einer anderen Tour aufgezeichneten Wegdaten lassen sich mit GPX Editor am Rechner darstellen, wobei das Programm auf Wunsch Google Maps nutzt. Bei Bedarf kann man die Tracks auch bearbeiten, um vor der Weitergabe Lücken oder Fehler durch Empfangsprobleme zu beheben. maz Preis: kostenlos Mit Radiotracker können Sie sich im Handumdrehen eine stattliche Musiksammlung aus MP3- und AAC-Streams zusammenstellen lassen. System: ab Windows 95 Knackes, www.knackes.com 48 048-051_Shareware.indd 48 5.5.2010 10:07:58 Uhr PROGRAMME FÜR WINDOWS UND MAC iPhoneWelt 04/2010 Foobar 2000 Irfanview Wer einen einfach zu bedienenden Fotobetrachter sucht, sollte einmal einen Blick auf Irfanview werfen. Das kleine Programm unterstützt bereits in der Grundausstattung mehr Formate als Windows. Einige davon kann es auch sichern, sodass es als Konverter benutzt werden kann, zumindest um gängige Standardformate zu erzeugen. Einige Audio- und Videodateien kann Irfanview ebenfalls abspielen. Die Unterstützung für viele weitere Hard- und Software Formate, auch fotofremde Typen, lässt sich, falls nötig, über Plug-ins ergänzen. Zur Abrundung des Angebots bietet Irfanview sogar einige Bearbeitungsfunktionen. Dazu gehören Farbanpassungen, Ausschneiden von Bildbereichen, Rote-Augen-Korrektur oder einige einfache Effekte. maz Preis: kostenlos System: ab Windows 95 Irfan Skiljan, www.irfanview.com Der Foto-Viewer hat mehr drauf, als man auf den ersten Blick vermutet. Irfanview bietet flexible Darstellungsoptionen und auch grundlegende Bearbeitungsfunktionen. Bei Foobar 2000 handelt es sich um einen einfachen Audioplayer für Windows, der diverse Formate unterstützt, darunter auch verlustfrei komprimierende Codecs wie FLAC und Wavepack. Das Programm beherrscht die lückenlose Wiedergabe von Titeln und Überblendungen. Außerdem besitzt es einen integrierten Equalizer. Im Laufe der Zeit haben die Entwickler auch noch einen CD-Ripper und einen Editor für ID3-Tags eingebaut. Letzterer kann mehrere Titel auf einmal bearbeiten, um zum Beispiel die für alle Songs eines Albums gleichen Angaben in einem Rutsch einzugeben. maz Preis: kostenlos System: Windows XP/Vista/7 Peter Pawlowski, www.foobar2000.org Photo Presenter Mit dem Programm Photo Presenter lässt sich mit wenig Aufwand eine sehr ansehnliche Diashow erstellen. Die Software erkennt die Sammlungen von iPhoto und Aperture, kann aber auch einen beliebigen Ordner auf der Festplatte oder einzeln importierte Bilder nutzen. Sogar ein Flickr-Account lässt sich als Quelle einbinden. Als Vorlage für die Diashow bietet Photo Presenter über 30 Themen mit Musterseiten, teilweise animiert, und unterschiedlichen Effekten für die Bildübergänge. Für passende musikalische Begleitung greift man auf die iTunes-Bibliothek zu. Das Ergebnis kann Photo Presenter direkt vorführen oder als QuicktimeVideo exportieren, unter anderem auch als H.264-Film passend fürs iPhone. maz Preis: 25 Euro System: ab Mac-OS X 10.5.8 Boinx Software, www.application-systems.de Photo Presenter zeigt oben eine Übersicht der verschiedenen Vorlagen für Diashows, darunter die Bilder der ausgewählten Quelle. 49 048-051_Shareware.indd 49 5.5.2010 10:08:11 Uhr Hard- und Software PROGRAMME FÜR WINDOWS UND MAC JPG-Illuminator Das Programm JPG-Illuminator ist die ideale Ergänzung für Anwender, die ihre Fotos einfach in Ordnern sammeln. Mit der für private Zwecke kostenlosen Software lassen sich nämlich diverse Korrekturen vornehmen, durch die gerade nicht ganz optimale Amateuraufnahmen hinterher deutlich netter dastehen. Dazu gehören das separate Bearbeiten von Lichtern, Mitten oder Schatten, um vorhandene Details wieder hervorzuzaubern. Sehr nützlich ist auch die Korrektur perspektivischer Verzerrungen oder der Abschattung in Bildecken (Vignettierung). iPhoneWelt 04/2010 Max JPG-Illuminator kann durch einen erneuten Weißabgleich Farbstiche beheben. Mehrere Filter lassen sich zu Presets kombinieren und speichern. Sehr praktisch ist die Möglichkeit, die Filtereinstellungen vom zuletzt gespeicherten Bild erneut zu verwenden. Standardaufgaben wie das Ausrichten, Freistellen und Schärfen von Fotos, erledigt das Programm bei Bedarf natürlich auch. maz Preis: kostenlos System: Windows NT/XP/2000/Vista/7 B. Hafner, F. Speckert, www.jpg-illuminator.de Die Software Max ist ein flexibler Konverter für Audiodateien. Sie unterstützt über 20 Formate, darunter sind neben den üblichen Verdächtigen wie AAC, MP3, Ogg Vorbis, AIFF und WAV auch die verlustfreien Codecs Apple Lossless, FLAC, Monkey’s Audio oder Wavpack. Mit dem eingebauten CD-Ripper lassen sich Titel direkt von Audio-CDs einlesen, wobei man Titelinfos aus dem Internet laden kann. Bei der Ausgabe lassen sich bei Bedarf mehrere Formate in einem Rutsch erzeugen. Außerdem kann Max die Titel gleich an iTunes weiterreichen. maz Preis: kostenlos System: ab Mac-OS X 10.4 Stephen Booth, http://sbooth.org JPG-Illuminator erlaubt viele Korrekturen, die man sonst eher von RAWBildern kennt. Aber Vorsicht: JPEGs bieten viel weniger Spielraum dafür. Tilt-Shift-Focus Die Shareware kann unterschiedliche Schärfeebenen in Fotos simulieren. Gerade die Aufnahmen von kleinen Kompakt- oder Handykameras leiden oft darunter, dass man kaum Einfluss auf die Tiefenschärfe hat. Mit Tilt-Shift-Focus legen Sie Bereiche fest, die scharf sein sollen, andere verschwimmen. Vorsichtig eingesetzt, bringt das mehr Spannung und Dynamik in ein Bild. Übertreibt man es, wozu das Program einlädt, lassen sich extreme Effekte erzielen. Reale Szenen können wie Aufnahmen einer Miniaturlandschaft wirken. Die Software unterstützt lineare und kreisförmige Schärfeebenen, Zoomeffekte und ein Fokus-Malwerkzeug. Die Effekte lassen sich auch kombinieren. maz Preis: 12 Euro System: Windows XP/Vista/7, ab Mac-OS X 10.4 Dev.Lux, http://dev-lux.com Mit einem kräftigen Zoomeffekt kommt selbst in am Straßenrand parkende Autos eine Menge Dynamik. Indem man bestimmte Objekte vom Weichzeichner ausnimmt, kann man eine Schärfeebene einführen. 50 048-051_Shareware.indd 50 5.5.2010 10:08:24 Uhr PROGRAMME FÜR WINDOWS UND MAC iPhoneWelt 04/2010 Hard- und Software Slipcover Mit Slipcover können Sie Filmdateien mit ansprechenden Icons versehen. Das Tool bringt bereits Vorlagen im Stil von DVD, Blu-ray und HD-DVD mit, in die es dann ein Bild montiert. Leider hilft das Programm nicht bei der Suche der Bilder, doch bei Amazon wird man meist schnell fündig. Anschließend zieht man einen Film auf die fertige Hülle, um das neue Icon zuzuordnen. Im ebenfalls auf der CD befindlichen „Starter Kit“ finden Sie weitere Muster für Hüllen. maz Preis: kostenlos System: ab Mac-OS X 10.5 Bohemian Coding, www.bohemiancoding.com Picasa zeigt alle auf der Festplatte gefunden Fotos in einer Übersicht. Picasa Zum mittlerweile schon ziemlich umfangreichen Softwareangebot des Internet-Riesen Google gehört auch das Foto-Tool Picasa, das kostenlos für Mac und PC erhältlich ist. Nach dem Start durchsucht das Programm erst einmal die typischen Verzeichnisse oder auf Wunsch auch die komplette Festplatte nach Bildern. Dabei werden sogar diverse RAW-Dateien und Filme unterstützt. Welche Formate Picasa anzeigen soll, lässt sich über die Einstellungen auswählen. So können Sie sich zum Beispiel auf typische Fotoformate wie JPEG, RAW und TIFF beschränken. Picasa bietet eine recht komfortable Fotoverwaltung mit den heute üblichen Funktionen. So durchsucht das Programm zum Beispiel alle Bilder nach Gesichtern und legt dann in seiner Bibliothek einen Eintrag für Personen an. Über die Einbindung von Google Maps lassen sich auch Geodaten nutzen. Soweit vorhanden, liest Picasa die Informationen aus den Fotos aus, sie lassen sich aber auch über die Straßenkarte manuell zuordnen. Über Filter kann man die Anzeige von Fotos schnell auf solche mit Gesichtern, Geodaten oder Filme beschränken. Picasa wäre nicht von Google, wenn es nicht auch direkt Webalben erzeugen und freigeben könnte. Außerdem bietet das Program einfache Bearbeitungsfunktionen und umfangreiche Exportmöglichkeiten. maz Preis: kostenlos Shorts & Updates VINYLSTUDIO Seit Version 7.1 enthält der LP-Digitalisierungsspezialist für Mac und PC unter anderem eine Normalisierungsfunktion und behebt einen Fehler mit dem Auto-Update unter Snow Leopard (26 Euro). System: Windows XP/Vista/7, ab Mac-OS X 10.4 Google, http://picasa.google.com PHONEVIEW Das jüngste Update bietet diverse Verbesserungen und unterstützt das iPad. Die Mac-Shareware (20 Dollar) liest praktisch alle Daten von Apples Touchscreen-Geräten, vom Foto bis zur SMS-Datenbank. MUSIC RESCUE Das flexibel einsetzbare Backup- und Kopiertool für iPods und iPhones liegt in aktualisierten Versionen für Mac-OS X und Windows vor (10 Pfund). Die Updates beheben einige kleinere Fehler. Zur Nutzung von Geodaten greift Picasa auf Google Maps zu. LIBRA Mit der Shareware Libra können Sie mehrere iTunes-Bibliotheken in einem BenutzerAccount verwalten und komfortabel zwischen ihnen wechseln. Libra ist für MacOS X und Windows verfügbar (10 Dollar). 51 048-051_Shareware.indd 51 5.5.2010 10:08:37 Uhr EINFÜHRUNG iPhoneWelt 04/2010 © wiw Professional Reisefieber zur Fußball-WM Dieses Jahr fällt die Ferienzeit mit der Fußball-WM in Südafrika zusammen. Ob zu Hause oder im Urlaub, wir zeigen, wie Sie sich in fremder Umgebung zurechtfinden, die WM verfolgen und sogar live sehen P ünktlich alle vier Jahre findet das größte Fest für Fußballfans während der Urlaubszeit statt: die Fußball-WM. Austragungsort ist diesmal Südafrika, das Ereignis findet erstmals auf dem afrikanischen Kontinent statt. Ob Sie nun die WM mit einem Urlaub verbinden oder zu Hause ausspannen, mit den geeigneten Apps und dem iPhone versäumen Sie das große Sportereignis nicht. Außerdem hilft das iPhone enorm, wenn man seinen Urlaub in einer fremden Stadt oder einem fremden Land verbringt– sei das nun Südafrika, Mallorca oder München. Apples Werbeslogan „Für fast alle Einsatzgebiete gibt es eine App“ trifft auch für Reisende zu. Allerdings sind hier ein paar Dinge zu beachten. Im Ausland etwa sollte man immer auf Datenverbindungen via Mobilfunk verzichten. Ob der zum Teil horrenden Kosten für Datenroa ming Inhalt Coole Apps zur WM 54 WM-TV live am iPhone 56 Karten und Reiseführer 58 Umgebungssuche am iPhone 60 können sonst die Ausgaben für die nächste T-Mobile-Rechnung die des Urlaubs übersteigen. Beim Telefonieren und bei der Datennutzung gehört Südafrika zur teuersten „Ländergruppe 3“. Bei allen T-Mobile-Verträgen kostet etwa ein fünfminütiges Gespräch von oder nach Kapstadt 15 Euro. Wer im Hotel über einen Wi-FiHotspot verfügt, nutzt Internet-Telefonie. Über VoIP/Sipgate sind für ein fünfminütiges Telefonat aus Kapstadt läppische 37 Cent zu berappen. Noch heftiger sieht es bei Datenverbindungen aus, T-Mobile berechnet 79 Cent pro 50-KB-Datenblock für Südafrika. Der Aufruf von Google Maps 52 052-053_Einfuhrung_Professional52 52 02.05.2010 20:00:15 Uhr EINFÜHRUNG iPhoneWelt 04/2010 am iPhone samt Lokalisierung des Standorts schlägt mit rund 500 KB zu Buche, kostet also fast acht Euro. Zurechtfinden im Urlaub Südafrika gehört für T-Mobile-Kunden zu den teuersten Reisezielen, aber auch im europäischen Ausland sind Telefonate und Datenverbindungen über Mobilfunk nicht gerade preiswert. Ab Seite 58 stellen wir Lösungen vor, die Besitzer eines iPhone 3G/3GS und des kommenden neuen iPhone von Apple auch im Ausland ohne Probleme Kartenlokalisierungsdienste nutzen lassen – dazu clevere Städteführer. Die beiden aktuell verfügbaren iPhones sowie das nächste Modell verfügen nämlich über einen GPS-Empfänger, der die genaue Position des Nutzers ermittelt, ohne dafür eine Datenverbindung nutzen zu müssen. Im App Store gibt es Programme zur Verwendung von Offline-Maps. Vor Antritt der Reise lädt der Benutzer das Kartenmaterial der besuchten Region per Wi-Fi-Verbindung auf sein iPhone. Im Ausland kann er dann die App aufrufen, der GPS-Empfänger ermittelt die Position und die App stellt sie anschließend in der Karte dar. Ähnlich funktionieren gut programmierte Städteführer. Sie kommen gleich mit einer Karte, der GPS-Empfänger wird unterstützt. Dazu erhält der Reisende wichtige Informationen zu Land und Leuten, Sehenswürdigkeiten und so weiter. Umgebung erkunden Wer hierzulande seinen Urlaub verbringt, findet auch viele sehenwerte Städte und Regionen, die eine Reise wert sind. Offline-Maps sind hier nicht notwendig, Google Maps kann gute Dienste leisten. Ein Städteführer ist zwar klasse aber nicht unbedingt notwendig. Ab Seite 60 stellen wir Apps vor, die helfen, sich in einer fremden Umgebung ohne Probleme zurechtzufinden. Besitzer eines iPhone 3GS etwa können die Kamera des iPhone mit der App Wikitude nutzen. Zu bekannten Bauwerken, die das iPhone gerade „sieht“, blendet Wikitude Informationen ein. Das Ganze funktio niert in Verbindung mit der Lokalisierung über das GPS- Professional Modul. Mit Yellow Map zum Beispiel lassen sich dann ohne Probleme Restaurants und Kneipen, Apotheken, Tankstellen oder Geldautomaten in der Umgebung finden. Selbst das Telefonbuch inklusive Branchenbuch wurde integriert. Wer auf dem Heimweg aus Restaurant oder Kneipe vor Erreichen des Hotelzimmers das genossene Bier wieder loswerden muss, hat Glück, wenn er über die App Toiletten Finder verfügt. Alle Infos zur Fußball-WM Ob zu Hause, im Urlaub oder auf dem Weg zur Arbeit, der App Store bietet zur WM diverse Programme, die alle Infos zum Fußballereignis bieten. Statt mit einem der einschlägigen Fußballmagazine unter dem Arm unterwegs zu sein, kann man Apps nutzen, die je nach Ausstattung den kompletten Turnierplan, Gruppen, Spielergebnisse und mehr bieten. Dazu kann sich der Fan über die Teams und ihre Spieler sowie die Spielstätten informieren. Wer während der WM kein wichtiges Spiel im Fernsehen oder live verpassen will, benötigt die Apps allein schon wegen der Termine für die einzelnen Partien. Nett und eher als Gag gedacht ist dann für den echten Fan eine App, die das iPhone in eine digitale Tröte verwandelt. Ob SpielplanInfos oder digitale Tröte, mit WM-Apps steigt der Spaß. Mehr dazu ab Seite 54. 1 Spiele live am iPhone Bereits seit geraumer Zeit bietet T-Mobile mit dem kostenpf lichtigen Dienst „Liga total“ über die App Mobile TV alle Bundesligaspiele live am iPhone. Die Verbindung erfolgt ausschließlich über UMTS und nur innerhalb Deutschlands. Nach anfänglichen Problemen funktioniert der Dienst passabel. Zur WM soll es – natürlich gegen zusätzliches Entgeld – alle WM-Spiele live geben. Wer das Geld sparen will und über einen Mac mit einem TV-Tuner von Elgato samt Eye TV verfügt, kann sein eigenes Live-TV-Programm streamen. Ob per Wi-Fi-Verbindung zu Hause, an einem Hotspot im In- oder Ausland oder per UMTS, mit der App Eye TV kann man Live-TV empfangen. Dazu lassen sich Sendungen ferngesteuert aufzeichnen und später ansehen und die Programmzeitschrift durchforsten. Ab Seite 56 gibt es alle Infos zu Live-TV am iPhone. vr Ganz ohne Datenroaming bieten Offline-Maps Karten und Routen im Ausland. Mehr dazu und zu StädteführerApps ab Seite 58. 2 Zur WM bietet TMobile vermutlich Spiele live für iPhoneBenutzer, natürlich gegen Gebühr. Wer über einen Mac verfügt, kann Live-TV kostenlos auf das iPhone streamen und unterwegs schauen. Mehr dazu ab Seite 56. 3 53 052-053_Einfuhrung_Professional53 53 02.05.2010 20:00:22 Uhr Professional TOP-APPS ZUR WM iPhoneWelt 04/2010 Coole Apps zur Fußball-WM Das iPhone auf der Fanmeile Hunderte Apps wollen auf der WM-Welle mitschwimmen. Wir haben die sinnvollsten, lustigsten und kurzweiligsten herausgesucht, damit Sie beim Public Viewing wahlweise glänzen oder unangenehm auffallen können World Champion Apps, die alle Gruppen, Spiele und Termine der WM säuberlich auflisten, gibt es diverse. Viele davon sind kostenlos zu haben – im Gegensatz zur Vollversion von World Champion, die allerdings mit 79 Cent deutlich weniger kostet als ein Bier in der Kneipe, in der man mit den Infos aus der sehr informativen App angeben kann. World Champion bietet zunächst einmal das Basisprogramm: Der komplette Turnierplan enthält alle Spiele mit Uhrzeit und Austragungsort sowie alle Gruppen mit Tabelle und Spielplan. Die Ergebnistabellen sind ein paar Wochen vor der WM natürlich noch leer, werden sich aber peu à peu während des Turniers füllen. Dazu kommen noch komplette Manschaftslisten aller Teams, eine Liste mit Infos über alle Stadien, eine Karte mit allen PublicViewing-Standorten und etliche erschöpfende Statistiken. Außerdem gibt es eine selbst vor der WM schon gut bestückte News-Sektion plus das Versprechen, während des Turniers die Ergebnislisten und Statistiken live zu aktualisieren, wofür man sogar den Ruhezustand des iPhone unterdrücken kann. Und als würde es während der WM-Übertragungen, wo aus einem 90-Minuten-Spiel mit schöner Regelmäßigkeit ein Vier-StundenEvent gemacht wird, nicht schon genug Experten geben, haben mit Mats Hummels, Michael Rummenige, Andi Möller und Christian Wörns gleich vier alte und junge Haudegen angekündigt, Expertentipps zu den Spielen abzugeben und fleißig zu bloggen. Alles in allem hat man nicht den Eindruck, irgendwelche Infos zu vermissen, wenngleich eine Vita aller Nationalspieler von Paraguay natürlich noch ganz spannend gewesen wäre. Andere Apps wie „Pocket WM“ wirken zwar teils etwas übersichtlicher, bieten aber bedeutend weniger Infos. Holger Sparr Mats Hummels und andere Fußball-Promis bloggen während der WM und werden Tipps zu Spielergebnissen abgeben. Die Gruppenliste mit allen Ergebnissen und Tabelle darf natürlich bei keinem WMFührer fehlen. Preis: 0,79 Euro · Note 2,0 Erschöpfende, ansprechend verpackte Infos World Champion liefert zu jedem Team die komplette Spielerliste mit einigen Hintergrundinformationen. Werbung sollte in einer Bezahl-App nicht sein iPhone, iPod Touch, iPad (ab iPhone-OS 3.0) Geometix GmbH, www.mobileapps.geometix.de 54 054-055_Coole_WM_Apps.indd 54 4.5.2010 13:23:06 Uhr TOP-APPS ZUR WM iPhoneWelt 04/2010 Professional Vuvuzela World Cup Kicker Online iHorn Wir werden die Trompete des kleinen Mannes, die Vuvuzela, noch hassen lernen. Im Gegensatz zu den kostenlosen Varianten macht Vuvuzela World Cup mehr Spaß, weil man zu zweit trompeten darf. Um sicher des Lokals verwiesen zu werden, benötigt man allerdings Aktivboxen. spa Machen wir uns nichts vor: Infos von den echten Profis sind durch nichts zu ersetzen. Die Redaktion des Fachmagazins Kicker liefert Tabellen, Spielpläne und vor allem redaktionell aufbereitete Informationen mit Bildern. Nicht nur, aber eben auch zur Weltmeisterschaft. spa Mögen auch in Afrika die Vuvuzelas ertönen: Echte Hardcore-Fans bevorzugen Drucklufttröten. Da diese in Kneipen während der WM wohl Hausverbot nach sich ziehen dürften, kann ersatzweise iHorn eventuell die Stimmung heben. Auf Wunsch auch als Nebelhorn benutzbar. spa Preis: 0,79 Euro · Note 1,8 Preis: kostenlos · Note 2,0 Preis: kostenlos · Note 2,4 Viel Krach und Spaß für wenig Geld Behält auch nach der WM noch Wert Unentbehrliche Fanausrüstung Lautstärke reicht nicht fürs Stadion Etwas unübersichtliche Struktur Gefährdet iPhone-Lautsprecher und Ohr iPhone, iPod Touch, iPad (ab iPhone-OS 3.0) iPhone, iPod Touch, iPad (ab iPhone-OS 3.0) iPhone, iPod Touch, iPad (ab iPhone-OS 3.0) Haze Apps, www.vuvuzela-worldcup.com Kicker Online, www.kicker.de Blue Hawk, www.bluehawksolutions.com Pocket WM Shorts & Updates Viel fehlt dem kostenlosen Pocket WM nicht, um den World Champion (links) einzuholen: Auch hier gibt es vollständige Termine, Gruppenlisten, Tabellen und News zur Fußball-WM in Südafrika. Der Spielplan lässt sich nach Datum, Spielrunde oder Spielort sortieren, und auch hier gibt es natürlich eine – einige Wochen vor der WM noch leere – Gruppentabelle mit allen Ergebnissen und Punkteständen. Auch Infos zu Spielorten und Stadien fehlen nicht, wobei Pocket WM für erweiterte Infos auf Wikipedia verweist. Struktur und Präsentation sind gut gelungen. spa Preis: kostenlos · Note 1,7 Sehr übersichtliche Struktur PLATZHIRSCH Sollten die Deutschen verlieren, ist bestimmt der Schiedsrichter schuld. Mit Platzhirsch können Sie selbst die Initiative ergreifen und den Spielern oder Umstehenden die gelbe oder rote Karte zeigen. Kostet nichts, bringt einen Lacher im Lokal und darf nach der WM gelöscht werden. Keine Statistiken, keine Historie iPhone, iPod Touch, iPad (ab iPhone-OS 3.0) Freenet.de, www.freenet.de Pocket WM präsentiert alle relevanten Informationen zur Fußball WM übersichtlich und klar. FINGERBALL Vorsicht, Suchtpotenzial: Beim kostenlosen Fingerball geht es um nichts anderes, als den Ball mit der Fingerspitze „auf hoch“ zu halten und den eigenen Highscore zu verbessern. Sie sagen, das sei sinnlos? Sind Werbepausen und Vorberichterstattungen das nicht auch? WORLDCUPKIT Sollten Sie im Verlauf der WM heiser werden, schreit und lärmt Worldcupkit für 79 Cent für sie weiter: Zwischenrufe und Geräusche von der Trillerpfeife bis zur Rassel machen ordentlich Lärm. Auf Wunsch können Sie eigene Geräusche aufnehmen. Nicht schön, aber laut! 55 054-055_Coole_WM_Apps_dhok.indd 55 02.05.2010 19:58:14 Uhr Professional WM-TV LIVE AM iPHONE iPhoneWelt 04/2010 WM-Spiele per iPhone M Wer während der Fußball-WM unterwegs ist, kann Liveübertragungen und Aufnahmen auf dem iPhone schauen 1 it Liga total betreibt T-Mobile seit einiger Zeit ein kostenpflichtiges Angebot für iPhone-Nutzer, die LiveÜbertragungen der Bundesliga-Spiele unterwegs genießen wollen oder müssen. Zur WM will man nun voraussichtlich alle Spiele ebenfalls live übertragen. Auch hier muss der T-Mobile-Kunde ein Mini-Abo am iPhone abschließen. Die Übertragung der Videostreams erfolgt ausschließlich über UMTS. Fans, die zur WM im Ausland sind, können das Angebot nicht nutzen. Es gibt eine gute Alternative für alle Mac-Benutzer, die über einen TV-Tuner von Elgato samt der im Lieferumfang enthaltenen Software Eye TV 3 verfügen. Läuft der Mac, lassen sich Live-TV und auch Aufzeichnungen im lokalen Netzwerk oder via Internet über Wi-Fi oder UMTS streamen. Pünktlich zur WM soll die App sogar für das iPad angepasst sein. maz/vr Liga total Fußball live per UMTS Um die TV-Angebote der Telekom am iPhone nutzen zu können, benötigen Sie die App Mobile TV, die kostenlos im App Store zum Download bereitsteht. Eine weitere Voraussetzung ist mindestens ein iPhone 3G mit T-Mobile-Vertrag. Beim ersten Start von Mobile TV machen Wi-Fi-Nutzer mit ihrer nervigsten Eigenschaft Bekanntschaft: Da sie die Daten per Mobilfunknetz übertragen will, muss man vor jedem Start das WLAN abschalten. Diverse Quellen berichten übereinstimmend, dass die Telekom die WM-Berichterstattung über Mobile TV anbieten will. Bei Redaktionsschluss gab allerdings nur die Pakete Basis (7,95 Euro/Monat) und Liga total (4,95 Euro/Monat). Kommt die WM als eigenes Paket, ist vermutlich ein Update der App nötig. Um ein Paket zu abonnieren, wählt man es unten im Fenster aus und tippt dann oben auf die Taste „Buchen“. Auch der folgenden Seite findet man Infos zum Paket. Zum Buchen tippt man auf den Knopf mit der Preisangabe und bestätigt dies auf der nächsten Seite noch einmal. Gekündigt werden kann zum Ende eines Monats. Zur WM wird ein Mini-Abo für zwei Monate à 4,95 Euro erwartet. Die Buchung der WMÜbertragungen sollte so ablaufen wie beim Paket Liga total. Achtung: Das Löschen der App ersetzt nicht die Kündigung! Der Stream ist für einen Bildschirm in iPhoneGröße recht mager. Zudem hängt die Bildqualität extrem von der Güte der UMTS-Verbindung ab. Selbst kleine Schwankungen führen zu hässlichen Klötzchen. 56 056-057_WM-TV_unterwegs_dhok.ind56 56 05.05.2010 10:33:28 Uhr 2 Professional WM-TV LIVE AM iPHONE iPhoneWelt 04/2010 Eye TV (Mac-OS X) 1. iPhone-Zugriff lokal erlauben Damit die Nutzung von Live-TV, das Betrachten aufgenommener Sendungen, Blättern im EPG (elektronische Programmzeitschrift) samt Fernprogrammierung zur Aufzeichnung von Sendungen klappt, muss der Mac eingeschaltet sein. Ist man länger unterwegs, hilft hier das automatische Ein- beziehungsweise Ausschalten des Rechners zu bestimmten Uhrzeiten. Starten Sie zunächst Eye TV, und wählen Sie „Einstellungen“ im Programmmenü. Unter dem Reiter „iPhone“ finden Sie die Einstellungen für die Live-TV-Nutzung über das iPhone. Aktivieren Sie die Checkbox vor „Zugriff über EyeTV for iPhone erlauben“. Mit der App Eye TV (3,99 Euro) kann man nun im lokalen Netzwerk per Wi-Fi Live-TV schauen. Klicken Sie den Button „Optionen“, vergeben Sie ein Passwort für den Zugang, und aktivieren Sie die Checkbox darunter, um Aufnahmen automatisch in ein iPhone-Videoformat umzuwandeln. Nach ein paar Klicks kann der Benutzer am iPhone Live-TV vom Mac per Streaming empfangen, dazu Aufzeichnungen sehen, den EGP nutzen und Aufnahmen programmieren. 2. Zugriff per Internet und UMTS einschalten Damit die Nutzung von Live-TV auch an einem entfernten Wi-Fi-Hotspot im In- oder Ausland oder über UMTS funktioniert, muss der Zugang freigegeben werden. Dazu dient der kostenlose Dienst My Eye TV von Elgato. Aktivieren Sie die Checkbox vor „My EyeTV verwenden“. Klicken Sie danach den Button „Ändern“, gefolgt von „Konto erstellen“. Per Dialog legen Sie Ihren Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und ein Passwort fest – fertig. Sofern Ihr Router UPnP unterstützt, ist die Konfiguration vollzogen. Das EyeTV-Fenster zeigt die erfolgreiche Konfiguration an. Falls es nicht klappt, müssen Sie an Ihrem Internet-Router Portweiterleitung (Port Forwarding) für Port 2170 einschalten. Dank My Eye TV findet das iPhone später auch unterwegs automatisch Zugang zu Ihrem Mac mit Eye TV. Damit können Sie ohne weitere Konfiguration unterwegs live Fernsehen. 3. Live-TV unterwegs am iPhone nutzen Damit sind die Vorbereitungen abgeschlossen. An iPhone oder iPod Touch – oder pünktlich zur WM am iPad - starten Sie die App Eye TV. Sie findet Macs mit Eye TV im lokalen Netzwerk automatisch über Bonjour und stellt sie dar (Bild 1). Tippen Sie den Button „Bearbeiten“ oben im Fenster und im Folgefenster „EyeTV hinzufügen“. Geben Sie hier die Zugangsdaten zu „My EyeTV“ ein, und Ihr iPhone „findet“ den Mac zu Hause mit Eye TV automatisch, dieser streamt Live-TV über Wi-Fi oder UMTS. Zudem haben Sie Zugriff auf die EPG, können bereits aufgenommene TV-Sendungen schauen oder die Programmierung zur Aufnahme verwenden. Live-TV zu Hause oder unterwegs macht Spaß. 1 Macs im lokalen Netzwerk mit Eye TV. 2 App-Optionen am iPhone. 3 Aktuelle Livesendungen zur Auswahl. 57 056-057_WM-TV_unterwegs_dhok.ind57 57 04.05.2010 10:03:30 Uhr Professional OFFLINE-MAPS UND REISEFÜHRER iPhoneWelt 04/2010 A Kostenfalle Roaming © stoneman Das iPhone auf Reisen uf die Vorzüge des iPhone mag man bekanntlich schon nach kurzer Zeit nicht mehr verzichten. Sei es, dass man unterwegs seine Mails checkt, die Wettervorhersage einholt oder über die Karten-Applikation seinen Standort bestimmt: Das Gerät erweist sich als unverzichtbares Nachschlagewerk. Fern der Heimat, wo die Daten-Flatrate nicht mehr gilt, brauchen iPhone-Besitzer eine gut ausgestattete Reiseapotheke, die mindestens eine Landkarte und einen Reiseführer enthalten sollte Sobald man allerdings das Land verlässt, kann die kurze Suche nach Informationen im Internet dank der teils astronomischen Roaminggebühren schnell teuer werden. Flatrates fürs Ausland gibt es in aller Regel nicht, und die Zahlung nach Datenmenge geht schnell ins Geld. Wer sich nicht von WLAN zu WLAN hangeln möchte, sollte daher versuchen, sein iPhone schon vor der Abreise mit möglichst vielen Informationen zu bestücken, um unterwegs auf Da- tenverbindungen verzichten zu können. Das Angebot an iPhoneApps, die sich zu Hause oder im Hotel-WLAN mit Daten befüllen und dann „offline“ nutzen lassen, ist recht gut. Sehr nützlich im Ausland sind beispielsweise Offline-Karten im iPhone-Speicher, dank derer man ohne Netzverbindung stets seine Position und den richtigen Weg zum Ziel ermitteln kann. Da der GPS-Empfänger auch ohne Netzverbindung aktiv bleibt, kostet das Navigieren im Ausland keinen Cent. Reiseapotheke Doch das iPhone vermag auf Reisen noch wesentlich mehr zu leisten und zum Beispiel den gedruckten Reiseführer zu ersetzen. Auch hier zeigt der GPS-Empfänger den Weg zur nächsten Sehenswürdigkeit. Wer seine Reise mit den richtigen Apps plant, kann unterwegs entspannt den Urlaub genießen. Holger Sparr Off Maps Daten-Roaming Im Ausland fallen hohe Gebühren für Daten an. Doch es gibt Alternativen. Wer keine hohen Mobilfunkrechnungen möchte, nutzt sein iPhone im Ausland besser Das 1,59 Euro teure Off Maps greift auf die frei nutzbaren Karten des Open-Streetmap-Projekts zurück, die je nach Region teils schon sehr viel detaillierter sind als die von Google aus der Karten-App. Zu Hause oder im Ho- tel-WLAN lassen sich Kartenausschnitte in frei wählbarer Qualitätsstufe laden, sie stehen dann vor Ort schnell und ohne Netzverbindung zur Verfügung. Um die Suche nach Straßen oder die einfache Navigation im Google- Stil offline zu nutzen, muss zuvor ein „Guide“ für die betreffende Stadt geladen werden. Zwei sind im Preis von 1,59 Euro enthalten, drei weitere kosten bescheidene 79 Cent. Dafür sind auch „Points of Interest“ enthalten. nur selten und stellt das „Daten-Roaming“ ab. Um ab und zu Mails zu lesen oder zu surfen, hält man sich besser an WLANs in Hotels, Kneipen oder Internet-Cafés. Wer länger bleibt und ein nicht „gelocktes“ iPhone hat, kann im Zielland eine Prepaid-Karte erwerben und mit dieser teils erheblich günstiger surfen und telefonieren. In den meisten Ländern müssen zur Freischaltung ein Pass und eventuell weitere Dokumente vorgelegt werden. Diese Informationen lassen sich aber problemlos vor Reiseantritt einholen. 1 Off Maps bietet viele erweiterte Informationen. 2 Die Karten lädt man dort, wo Surfen noch günstig ist. 3 Für manche Gebiete ist die Detailgenauigkeit sehr hoch. 58 058-059_OffMaps_Reisefuehrer_dho58 58 04.05.2010 10:00:48 Uhr OFFLINE-MAPS UND REISEFÜHRER iPhoneWelt 04/2010 Professional Reiseführer Der App Store bietet eine Fülle von Reiseführern vor allem für deutsche und europäische Großstädte und Regionen, aber auch für ferne Länder wie natürlich auch Südafrika. Hervorstechend sind zunächst die bekannten kommerziellen Anbieter wie Marco Polo (1) und Merian Scout (2), die europäische Städteführer zu Preisen zwischen 0,79 und 3,99 Euro anbieten. Sie bieten eine Fülle von redaktionell aufbereiteten Informationen über Sehenswürdigkeiten, Hotels, Restaurants und vieles mehr, in der Regel gleich mit Adresse und oft auch mit Bewertung. Während diese Infos offline verfügbar sind, gehören Stadtkarten leider meist nicht zum Repertoire. Die dadurch entstehende Kritik im App Store ist verständlich, doch praktischer als gedruckte Führer sind die Apps dennoch. Auch kostenlose Guides gibt es: Neben diversen von deutschen Städten herausgegebenen Reiseführern (3) lohnt ein Blick auf Tripwolf (6), wo Basis-Guides kostenlos, detailliertere Versionen dagegen per In App Purchase für 3,99 Euro erhältlich sind. 1 Marco-Polo-Führer konzentrieren sich meist auf Europa. 2 Bei Merian gibt es Reiseführer vor allem für deutsche Ziele. 3 Nicht wenige Tourismusbehörden bieten kostenlose Apps. 4 Für Mallorca bietet Bruno Mandelosi einen Gratis-Guide. 5 Markus Kersten schrieb einen lesenswerten Kapstadtführer. 6 Bei Tripwolf gibt es Basis-Infos gratis, Details kosten extra. Wi-Fi Finder Wikihood Plus Es gibt zwar zahlreiche Möglichkeiten, unterwegs ein WLAN zu finden, doch der kostenlose Wi-Fi Finder erweist sich gerade im Ausland als praktisch. Das Programm kann eine Liste mit ungefähr 280 000 Hotspots weltweit in den Speicher laden und so unterwegs auch ohne teure Netzverbindung helfen, den nächsten WLAN-Zugang aufzuspüren. Die Suche lässt sich auf Wunsch zudem auf einzelne Provider, freie Zugänge und andere Kriterien begrenzen. Wikihood zeigt auf der Karte oder als Liste alle ortsbezogenen Einträge der Wikipedia-Enzyklopädie und wurde jüngst stark in der Optik verbessert. Die PlusVersion für 3,99 Euro bietet nun auch die Möglichkeit, relevante Artikel für einen Ort vorab zu laden und später offline zu nutzen, wobei je nach Paketgröße zwischen 0,79 und 2,39 Euro anfallen. Dafür erhält man fundierte Infos, die manchen Reiseführer alt aussehen lassen. In Wikihood stöbert man oft stundenlang. 59 058-059_OffMaps_Reisefuehrer_dho59 59 04.05.2010 10:00:55 Uhr Professional ORTE SUCHEN UND FINDEN iPhoneWelt 04/2010 Umgebungsprogramme fürs iPhone Die Umwelt erkunden Eine Vielzahl von Apps finden per GPS Interessantes in der Umgebung des iPhone, vom Briefkasten bis zum Restaurant. Nicht alle davon funktionieren im Ausland, doch auch in der Nachbarschaft wartet viel Erfahrenswertes Wikitude Wikitude zeigt in vorbildlicher Weise, wie sich die Positions-Infos des iPhone mit Informationen aus dem Web vereinen lassen: Besitzer eine iPhone 3GS können mit der Kamera die Umgebung ins Visier nehmen, während Wikitude Informationen aus verschiedenen Quellen sammelt und über das Bild blendet. So bekommt man beispielsweise zu Sehenswürdigkeiten gleich die Einträge aus Wikipedia oder zur Kneipe an der Ecke die Infos von Qype geliefert, und man stellt dank Immonet fest, dass im Haus Yellow Map nebenan eine Wohnung frei ist. Dafür ist der Kompass des iPhone 3GS natürlich Voraussetzung, während das iPhone 3G immerhin seit Kurzem eine Kartendarstellung liefert. Die Informationsquellen, hier „Worlds“ genannt, darf man wählen, wobei die Auswahl bisweilen fast schon zu üppig ist. Und nicht alle Quellen liefern aktuelle, korrekt verortete Infos. Dennoch zeigt Wikitude, wohin die Reise dank Augmented Reality gehen kann: Mit keiner anderen iPhone-App macht es derart viel Spaß, die Umgebung zu entdecken. spa Es gibt ziemlich viele Apps, die versprechen, alle nützlichen Infos der Umgebung zusammenzutragen, doch Yellow Map macht diesen Job besonders gründlich: Da finden sich neben Restaurants und Co auch Apotheken mit Nachtdienst, Tankstellen, Verkehrsmeldungen oder Geldautomaten, sortiert nach Unternehmensverbund. Selbst das Telefonbuch inklusive Branchenbuch wurde integriert, wobei die Suchergebnisse übersichtlich auf der Karte und als Liste präsentiert werden. spa Preis: kostenlos · Note 1,9 Reichlich Umgebungsinfos inkl. Telefonbuch Zum Teil relativ alte Einträge iPhone, iPod Touch, iPad (ab iPhone-OS 3.0) Yellowmap, www.yellowmap.de Auf dem iPhone 3GS blendet Wikitude Umgebungsfunktionen direkt über das Livebild der Kamera, 3G-Besitzer müssen sich mit einer Kartendarstellung zufriedengeben. Preis: kostenlos · Note: 1,5 Augmented Reality in Bestform Voller Leistungsumfang nur für iPhone 3GS iPhone 3G (nur Karte), 3GS (ab iPhone-OS 3.1.2) Mobilizy, www.wikitude.org 60 060-061_Umgebungsprogramme_dhok.60 60 04.05.2010 10:20:01 Uhr ORTE SUCHEN UND FINDEN iPhoneWelt 04/2010 Professional Kaufda Navigator RK Finder Toiletten Finder Schnäppchenjäger, aufgepasst!: Der Kaufda Navigator zeigt nicht nur alle Geschäfte im Umkreis, sondern auch deren aktuelle Prospekte mit allen Sonderangeboten. Wer hätte schon gedacht, dass Werbung auch mal Spaß machen kann? spa Der RK Finder gehört zur Webcommunity www.restaurant-kritik.de und liefert nicht nur Bewertungen, sondern auch Infos über Preisniveau und Geschmacksrichtung sowie Bilder von Restaurants auf übersichtliche Weise. spa Immer Ärger mit der Prostata und kein Abort in Sicht? Der Toiletten Finder hilft in der dringendsten Not, wenngleich im Test nicht alle Angaben stimmten. Toiletten lassen sich aus der App nachmelden, damit nichts in die Hose geht. spa Preis: kostenlos · Note: 1,9 Preis: kostenlos · Note: 2,2 Preis: kostenlos · Note: 2,4 Alle Schnäppchen im Schnellzugriff Suche nach Küche, Preisniveau und Note Nur große Ketten machen mit Teils recht alte Einträge und Gefälligkeitsnoten Deckt die wichtigsten Bedürfnisse Nicht alle Daten sind aktuell iPhone, iPod Touch, iPad (ab iPhone-OS 3.0) iPhone, iPod Touch, iPad (ab iPhone-OS 3.0) iPhone, iPod Touch, iPad (ab iPhone-OS 3.0) Juno Internet, www.kaufda.de Kabukiman Ltd., www.restaurant-kritik.de Betomorrow, www.betomorrow.com 1Touch Taxi Shorts & Updates Umgebungsfunktion einmal anders: Mit dem bisher leider nur in Hamburg aktiven 1Touch Taxi kann man sich per Fingerdruck ein Taxi heranrufen. Für die Fahrer gibt es eine eigene App, mit der sie den Ruf bestätigen. Anschließend kann man auf der Karte zusehen, wie sich der Wagen nähert. Doch die App kann noch mehr: Man kann jederzeit auf der Karte sehen, wo in der Nähe ein Taxi ist, und auch der Fahrpreis lässt sich im Voraus berechnen. Eine liebevoll gestaltete App für einen Dienst, der schnell auch in anderen Städten Fuß fassen sollte. spa AROUNDME Der Ur vater der Was-ist-um-mich-herum-losApps findet neben Restaurants auch nützliches wie etwa Apotheken und Tankstellen, kämpft aber bisweilen mit unvollständigen Infos. Preis: kostenlos · Note: 1,8 Praktisch und schön gemacht Dienst bislang nur in Hamburg verfügbar iPhone, iPod Touch, iPad (ab iPhone-OS 3.0) Intelligent Apps, www.1touchtaxi.com MEINESTADT Das Angebot von Meinestadt ist erdrückend: 25 Listen, von Kneipen bis zu Schlüsseldiensten, von Geldautomaten bis zu Spielbanken, sind abrufbar. Leider sind manche Einträge etwas veraltet. QYPE Bei Qype ist die Netzcommunity gefragt, um Lokale und Geschäfte zu bewerten und zu fotografieren. Dadurch gewinnt man einen brauchbaren Eindruck vom Restaurant, der Bar oder dem Geschäft. Alle Taxis, die mitmachen, geben ihre Position auf der Karte preis. Sehr hilfreich ist die Fahrpreisberechnung. WORLDVIEW Diese App kann alle Webcams in der Umgebung auflisten, sodass man schon mal das Wetter prüfen kann, bevor man die Vorhänge aufzieht. Da merkt man, dass die Nachbarschaft längst überwacht wird. 61 060-061_Umgebungsprogramme_dhok.61 61 04.05.2010 10:20:10 Uhr Professional TOP-PROGRAMME AUS DEM APP STORE iPhoneWelt 04/2010 Achtung: iPad Business-Apps für iPhone und iPod Touch Die Apps, die an die hohe Auflösung des Der digitale Assistent iPad-Screens angepasst wurden, haben wir als iPad-kompatibel markiert. Der Rest läuft in iPhone-Größe oder auf 200 Prozent gezoomt. Dank der reichhaltigen Auswahl an Programmen im App Store kann man iPhone und iPod Touch mit vielen praktischen Tools für Beruf und Reise ausstatten. Wir haben die aktuellen Highlights für Sie herausgesucht Quickoffice Mobile Suite iPad-Besitzer, die ein Gerät ergattert haben, können die mobilen Versionen von Pages, Numbers und Keynote kaufen. Eine Alternative für iPhone und iPod Touch ist die Quickoffice Mobile Suite. Sie besteht aus drei Komponenten, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und dem Wi-Fi-Modul für die Dokumentverwaltung und den Kontakt zur Außenwelt. Die Textverarbeitung von Quickoffice erlaubt die Erzeugung und Bearbeitung von Word-Dokumenten (ab Office 97). Praktisch: Wenn Sie in den Text hineinzoomen, wird er an den Rändern neu umbrochen, damit man beim Lesen nur in eine Richtung scrollen muss. Beim Schreiben stehen verschiedene Schriftgrößen, Farben und die üblichen Attribute zur Verfügung. Auto-Save, Undo und Redo sind ebenfalls vorhanden. Außerdem lassen sich Bilder und Tabellen in den Text integrieren. Das Tabellenmodul kann Excel-Dokumente ab Office 2003 öffnen. Es unterstützt diverse Formeln und umfangreiche Textformatierungen. Excel-Mappen mit mehreren Blättern sind ebenfalls kein Problem. Als Format für neue Dokumente wird Excel 2003 genutzt. Die Kommunikation läuft per WLAN. Man kann Dateien lokal auf dem Mobilgerät speichern, aber auch auf verschiedene CloudDienste wie Dropbox, Google Docs oder Mobile Me zugreifen. Die Verzeichnisse erscheinen in der Ordnerliste von Quickoffice. Sie können eine Datei direkt laden, bearbeiten und wieder auf dem Dienst speichern. Es ist auch eine direkte Verbindung zum Rechner möglich. Sehr praktisch ist der eingebaute Viewer, der diverse Formate öffnen und anzeigen kann. Die Mac-Formate der iWork-Programme werden leider nicht unterstützt. maz Quickword ist eine echte Textverarbeitung im Taschenformat. Es ist gut für die mobile Arbeit mit iPhone oder iPod Touch optimiert. Sehr praktisch: Die Nutzung diverser Dienste ist vorkonfiguriert. Auf Dropbox und einige andere kann Quickoffice direkt zugreifen, Preis: 5,99 Euro · Note 2,0 Gute Korrekturen, flexibler Export Das Tabellenmodul Quicksheet kann ExcelTabellen nicht nur öffnen, sondern auch bearbeiten, inklusive diverser Formeln. Kein Support für iWork-Formate iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) Quickoffice, www.quickoffice.com 62 062-065_Top-Apps_Business_dhok.i62 62 04.05.2010 9:36:53 Uhr TOP-PROGRAMME AUS DEM APP STORE iPhoneWelt 04/2010 Professional Ferien-Planer Ccal iStudiez Pro Die kostenlose App bietet eine Übersicht der deutschen Schulferien und Feiertage. Der Ferien-Planer liefert nicht nur alle Ferientermine eines Bundeslands, sondern erlaubt auch umgekehrt den Vergleich der Bundesländer, zum Beispiel für die Sommerferien. maz Kostenloser Kalender, der sich mit Google Calendar abgleicht. Termine werden in Monats- und Listenansicht angezeigt, die sich auch kombinieren lassen. Read-only-Kalender werden unterstützt. Neue Termine lassen sich bequem eingeben, mit Zusätzen wie Notizen, Fotos und Alarm. maz Mit den Übersichten der App behalten Studenten oder Schüler ihre Stundenpläne, Termine und Aufgaben im Griff. Zusätze wie Dozenten, Partner, Notizen und Prioritätsstufen lassen sich ergänzen. Icons und farbige Labels helfen beim Unterscheiden der Fächer und Kurse. maz Preis: kostenlos · Note 2,3 Preis: kostenlos · Note 2,5 Preis: 2,39 Euro · Note 1,7 Anzeige nach Ferienart oder Bundesland Einfache Bedienung, guter Funktionsumfang Keine Kalenderdarstellung Einige Abstürze, keine Horizontalansicht Umfangreicher und übersichtlicher Organizer Eine Notenübersicht wäre praktisch iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.1) iPhone, iPod Touch, iPad (ab iPhone-OS 3.0) i-Worx, www.ferien-planer.de Catalystwo, www.catalystwo.com A. Kachalo, M. Balashoff, http://istudentpro.com ADAC Maps für Mitglieder Shorts & Updates Das Programm ist Staumelder und Reiseführer in einem. Es liefert Infos über Verkehr, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Nützliche Adressen, Wetter, Skigebiete und ADAC-spezifische Daten, wo zum Beispiel die nächste Zweigstelle des Clubs zu finden ist. Beim Antippen eines Icons auf der Karte erscheinen Detailinformationen oder Bilder von Touristenattraktionen. Die Fülle an Informationen ist enorm Die App kann vom iPhone oder iPod Touch aus offene Ports mit den zugehörigen Diensten an einem Rechner suchen. Die Verfügbarkeit von Webservern lässt sich mit dem integrierten Browser sofort testen. Das Protokoll kann man per E-Mail verschicken. PORTSCAN – SECURITY SCANNER und macht die App zur Empfehlung für alle, die viel mit dem Auto reisen. Für Nichtmitglieder kostet sie 15 Euro, die sich jedoch durchaus lohnen können. maz Preis: kostenlos · Note 1,2 Viele Informationen, meist gute Qualität Nur für Mitglieder kostenlos iPhone, iPod Touch 2G (ab iPhone-OS 2.2) ADAC, www.adac.de Die ADAC-App bietet Verkehrsinfos, Sehenswürdigkeiten, Wetterberichte und viele weitere Informationen. EASY TRAILS LITE Die App speichert am iPhone 3G oder 3GS die GPS-Koordinaten eines zurückgelegten Weges und kann diese in Google Maps anzeigen und unter anderem als GPX-Datei exportieren. Die kostenlose Lite-Version unterstützt nur einen Track von 20 Minuten Länge. OPERA MINI Als Alternative zu Safari steigt nun Opera Mini ins Rennen um die Gunst der Benutzer von iPhone und iPod Touch ein. Die App geht flott zur Sache, besitzt einen Fullscreen-Modus, Volltextsuche in Webseiten und eine praktische Tabverwaltung. Opera Mini ist kostenlos erhältlich. 63 062-065_Top-Apps_Business_dhok.i63 63 04.05.2010 9:37:00 Uhr Professional TOP-PROGRAMME AUS DEM APP STORE iPhoneWelt 04/2010 My Gas – Der Tankstellen-Guide iTranslate Bei den momentanen Benzinpreisen ist jede Hilfe, ein paar Cent pro Liter zu sparen, willkommen. Die App zeigt Tankstellen und deren Benzinpreise in der Umgebung. Wenn der Sprit langsam zur Neige geht, stellt sich nicht nur die Frage, wo man am besten zum Tankstopp hält, sondern auch wo es am günstigsten ist. Der Tankstellen-Guide My Gas zeigt auf einer hübschen Karte die Stationen in der Umgebung an – mit Preisen. Die stammen allerdings nicht aus einer schlauen Datenbank, sondern von den Nutzern selbst. Die Qualität und Treffsicher- Der Universalübersetzer beherrscht 53 Sprachen, zum Teil sogar mit Sprachausgabe. Die App greift dafür online auf Google Translate zu. In der aktuellen Version ist noch eine Liste der bereits gesuchten Vokabeln hinzugekommen. maz heit hängt also stark davon ab, wie fleißig die Anwender in der Region den Datenpool füttern. Wo viele Leute unterwegs sind, hat man gute Chancen, aktuelle Daten zu finden. Als Orientierungshilfe gibt My Gas immer an, wann eine Preisangabe hinzugefügt wurde. Für die Navigation wird Google Maps genutzt. maz Preis: kostenlos · Note 1,6 Preis: kostenlos · Note 2,0 Gute Oberfläche, viele Infos Preisinformationen unterschiedlich aktuell iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) Einfache Bedienung, viele Sprachen, Tonausgabe Braucht eine Internet-Verbindung iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) Outer Space Apps, www.itranslate.cc Pear Computer, www.whatgas.com/mobi My Gas verpackt die von vielen Anwendern eingegebenen Preise in eine übersichtliche Oberfläche. Taxibutton Die App Taxibutton ist eine Alternative zur klassischen Bestellung über eine Taxizentrale. Nach der Anmeldung beim Betreiber kann man sich Taxis in der Nähe zeigen lassen und eines davon anfordern, sozusagen auf Knopfdruck. Damit das funktioniert, gibt es vom Hersteller des Programms zwei Apps, eine für den potenziellen Fahrgast und die andere für den Taxifahrer, der übrigens auch auf eine Version für Windows Mobile zurückgreifen kann. Startet der Kunde eine Anfrage per Taxibutton, wird diese an alle Taxis im Umkreis weitergeleitet. Die Fahrer können reagieren und sich beim Kunden melden. Erst wenn der das Angebot bestätigt, ist das Taxi gebucht. So entsteht eine direkte Kommunikation zwischen Gast und Fahrer. Der Kunde kann auch bei der Bestellung gleich spezielle Wünsche wie Ort, Personenzahl, eine spätere Abholzeit und die gewünschte Zahlungsweise mitschicken. Das System von Taxibutton steht und fällt mit der Zahl der Nutzer, vor allem aufseiten der Fahrer. Für die spricht allerdings nicht viel dagegen, diesen Service einfach mit anzubieten. Der Aufwand ist minimal. maz Der Abholort kann per GPS, als Text oder auch auf einer Karte bestimmt werden. Spezielle Wünsche, wie Termin, Personenzahl oder Zahlungsweise, lassen sich bei der Bestellung gleich mit angeben. Preis: kostenlos · Note: 2,2 Direkter Kontakt, Favoriten speicherbar Derzeit vor allem in Ballungsräumen nutzbar iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) Sic! Software, http://taxibutton.de 64 062-065_Top-Apps_Business_dhok.i64 64 04.05.2010 9:37:07 Uhr iPhoneWelt 04/2010 TOP-PROGRAMME AUS DEM APP STORE Notecalc Bloomberg Als einfache Grundversorgung für Informationen über Wertpapiere und News aus der Finanzwelt stattet Apple iPhone und iPod Touch mit der App Aktien aus. Wer umfangreichere Daten und Analysen sucht, wird dagegen bei Bloomberg fündig. Die kostenlose App liefert nicht nur viele Informationen, sondern bereitet sie auch in sehr gelungenen Grafiken auf. Am Anfang braucht man zwar etwas, um sich in der Fülle an Daten zurechtzufinden und an bestimmte Details zu kommen, aber das gibt sich nach kurzer Eingewöhnung. Natürlich können Sie auch Favoriten anlegen, um die Kurse der eigenen Wertpapiere auf einen Blick kontrollieren zu können. Professional Bloomberg ist ein führender, weltweit agierender Börseninformationsdienst. Er bietet topaktuelle internationale News aus dem Finanzbereich, Hintergrundinformationen, Kurse und Marktanalysen. Die App wird über die Dienste von Bloomberg.com mit Daten versorgt. Für an der Finanzwelt interessierte iPad-Nutzer gibt es übrigens seit Kurzem ebenfalls eine eigene Version der Bloomberg-App. maz Der wissenschaftliche Taschenrechner zeigt die Aufgabe als Formel, die auch nachträglich verändert werden kann. Das Ergebnis ändert sich dann entsprechend. So braucht man bei Tippfehlern nicht wieder von vorn anzufangen. Alle Rechenschritte werden angezeigt und gespeichert. Notecalc unterstützt vier Variablen und erlaubt die Beschriftung von Werten. maz Preis: 1,59 Euro · Note 2,4 Eingabe editierbar, Beschriftung von Werten Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig Preis: kostenlos · Note 1,9 Umfangreiche Informationen, viele Grafiken iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) Für Laien zum Teil sehr komplex R. Meyer, http://home.arcor.de/reinhold_meyer iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) Bloomberg, www.bloomberg.com Atomic Web Browser Bloomberg zeigt die internationalen Indizes mit vielen ergänzenden Informationen. Im Querformat lassen sich Kursverlauf und Handelsvolumen bildschirmfüllend abbilden. Als Alternative zu Safari bietet dieser Browser Tabs, zeigt Internet-Seiten im Vollbildmodus an und kann sie für die Offline-Betrachtung speichern. Die App kann sich beim Surfen als Firefox oder Internet Explorer ausgeben, besitzt einen Ad-Blocker und bietet Textsuche auf der Webseite. maz Preis: kostenlos · Note 2,4 Viele Funktionen von Desktop-Browsern Speichert keine Passwörter iPhone, iPod Touch, iPad (ab iPhone-OS 3.0) Richtech, http://atomicwebbrowser.com Zusätzlich zur Entwicklung des Index liefert Bloomberg auch die Anteile nach Branchen sowie eine Aufstellung nach Gewinner und Verlierer. 65 062-065_Top-Apps_Business_dhok.i65 65 04.05.2010 9:37:14 Uhr 3 x Macwelt testen 12,90 Euro! ÜBER 20% SPAREN Ihre Abovorteile: , Versandkostenfrei , Jederzeit kündbar , Vorzugspreis , Keine Ausgabe verpassen! mwsh_iphone_04_ew_Abo_2_1.indd 2 04.05.2010 10:36:09 Uhr M a c w e l t g e h ö r t d a z u ! Ihr Geschenk: Sound-Station Retro-Look! Hochmodernes Uhrenradio in edlem Holzdesign Mit AM/FM-Tuner, integriertem Eingang für alle gängigen Audio-Player. Weckfunktion. Batterie- und Netzbetrieb. Material Holz / Metall, Maße 20,3 x 10,4 x 9 cm. Gleich bestellen! Online gehts am schnellsten: www.macwelt.de/shopcode Oder hier bestellen: Bestellhotline: Mo-Fr 8 - 20 Uhr 0 180/ 5 72 72 52 - 248* Fax: 0 180/ 5 72 72 52 - 377 E-Mail: [email protected] *aus dem dt. Festnetz nur 0,14 € pro Minute, Mobilfunkpreise max. 0,42 € pro Minute MACWELT erscheint im Verlag IDG Magazine Media GmbH, Lyonel-Feininger-Str. 26, 80807 München, Handelsregister München, HRB 99110, Geschäftsführer: York von Heimburg. Die Kundenbetreuung erfolgt durch MACWELT Kundenservice, ZENIT Pressevertrieb GmbH, Postfach 810580, 70522 Stuttgart, Geschäftsführer: Joachim John, Tel. 0 180/5727252 - 248*, eMail: [email protected] mwsh_iphone_04_ew_Abo_2_1.indd 3 Ihr Geschenk-Gutschein Ja, bitte schicken Sie mir 3 Ausgaben Macwelt für nur 12,90 Euro. Eine SoundStation erhalte ich gratis dazu. Wenn ich innerhalb zwei Wochen nach Erhalt des dritten Heftes nichts von mir hören lasse, beziehe ich die Macwelt zum Vorzugspreis von nur 62,60 Euro/ Jahr weiter. Die Versandkosten übernehmen Sie für mich. Ich gehe kein Riskio ein: nach dem Testzeitraum kann ich den Bezug jederzeit beenden. Das Geld für bezahlte und noch nicht gelieferte Ausgaben erhalte ich zurück. Angebot gültig bis 31.07.2010, innerhalb der EU und der Schweiz und nur wenn Sie nicht innerhalb der letzten 6 Monate die Zeitschrift abonniert haben. Lieferung solange Vorrat reicht. Preise inkl. Porto und Verpackung. Auslandspreise auf Anfrage. Ich bin damit einverstanden, dass die IDG Magazine Media GmbH und ihre Partner mich per E-Mail über interessante Vorteilsangebote informieren. 0310 Shopcode merken für Online-Bestellung Schriftliche Bestellung an: MACWELT Kundenservice, Postfach 810580, 70522 Stuttgart Name/Vorname Geburtsdatum Straße/Postfach PLZ/Ort Tel.-Nr. Ich wünsche folgende Zahlungsweise: bargeldlos und bequem per Bankeinzug Kto-Nr. Datum/Unterschrift E-Mail per Rechnung Bank/BLZ 10MW0310AM 04.05.2010 10:35:57 Uhr Entertainment NEUE SPIELE IM APP STORE iPhoneWelt 04/2010 Achtung: iPad Top-Spiele für iPhone und iPod Touch Die Apps, die an die hohe Auflösung des Zeitvertreib für unterwegs iPad-Screens angepasst wurden, haben wir als iPad-kompatibel markiert. Der Rest läuft in iPhone-Größe oder auf 200 Prozent gezoomt. Mit iPhone und iPod Touch hat Apple einen Standard für mobile Spielkonsolen schaffen. Touchscreen und Neigungssensor ermöglichen innovative Konzepte. Das iPad setzt neue Maßstäbe für die Bildqualität von mobilen Geräten Parcel Panic Im diesem Rennspiel der etwas anderen Art übernehmen Sie die Rolle des örtlichen Paketboten. Natürlich ist das Austragen der Pakete in Parcel Panic nicht so einfach. Zum einen kämpft man auf teilweise schwierigen Strecken gegen die Zeit, zum anderen muss man erst einmal die Insel erkunden auf der Parcel Panic spielt. Die ist nämlich auch abseits der Hauptstraßen befahrbar und verbirgt noch so manchen geheimen Bonus. Das Ergebnis ist eine gelungene Mischung aus 3D-Autorennen, Adventure und Geschicklichkeitsspiel. Die zugrunde liegende Physik-Engine macht das Fahrerlebnis nicht zu einfach, aber berechenbar. Wer zu viel Gas gibt, hat jedenfalls auch ohne die vorkommenden Sprünge und engen Kurven einige Mühe seinen Truck auf der Strecke zu halten. Da verliert man schnell den Blick für die grafisch sehr schön gestaltete Landschaft. Durch die Erfüllung von Missionen werden im Laufe des Spiels weitere Strecken und insgesamt vier Trucks freigeschaltet. Damit ist Parcel Panic nicht nur ein ungewöhnliches, sondern auch ein sehr abwechslungsreiches Rennspiel. Die Grafik wird vom Programm an die Fähigkeiten des Gerätes angepasst. Das iPhone 3GS und der aktuellen iPod Touch haben ja etwas mehr Power als ihre Vorgänger. Die aktuelle Version unterstützt nun auch das Display des iPad in voller Auflösung, wodurch die ohnehin schon gute Grafik noch einmal kräftig an Details gewinnt. Zum momentanen Preis Mit den Kisten beladen, folgt man anfangs einfach den grünen Linien und Pfeilen zum Zielort. Später muss man Abkürzungen finden. ist Parcel Panic auf jeden Fall ein lohnendes Schnäppchen. Matthias Zehden Preis: 0,79 Euro · Note 1,5 Gelungener Genremix, iPad-Support Eine Insel reicht auf Dauer nicht iPhone, iPod Touch, iPad (ab iPhone-OS 2.2.1) Mad Prozessor, http://madprocessorgames.com Einige Strecken sind schmal und unübersichtlich. Da kann man schon mal baden gehen. Bei der Suche nach Abkürzungen helfen die Karte und freies Fahren zur Erkundung. 68 068-069_Top-Spiele_dhok.indd 68 29.04.2010 12:19:50 Uhr NEUE SPIELE IM APP STORE iPhoneWelt 04/2010 Entertainment Blue Block Lite Finger Physics Light Zombie Smash Die weißen Steine müssen so verschoben werden, dass der blaue zum Ausgang kann. Knifflig wird es dadurch, dass sich alle Steine nur in Längsrichtung bewegen lassen. Die App ist ein perfekter Zeitvertreib, hat allerdings Suchtpotenzial. maz Hier geht es darum, Klötze zu stapeln, um eine gewisse Höhe zu erreichen oder ein Ei durch Entfernen von Steinen in einen Korb zu bugsieren. Die kostenlose Version enthält schon 63 Level, die Kaufversion bringt es auf 180 (0,79 Euro). maz Das Ziel des Spiels ist es, sein Haus zu schützen und die angreifenden Zombies mit unterschiedlichsten Waffen endgültig unter die Erde zu kriegen. Dabei darf man nicht zimperlich sein. Unterschiedliche Modi sichern langen Spielspaß. maz Preis: kostenlos · Note: 1,6 Preis: kostenlos · Note: 2,2 Preis: 0,79 Euro · Note: 2,0 Über 2500 Level (kostenpflichtig fast 40 000) Neue Level durch regelmäßige Updates Aus geplanten 2 Spielen werden schnell 20 Erinnert stark an Topple Castle Defense, viel Action, coole Grafik Splattereffekte sind nicht jedermanns Sache iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 2.2.1) iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) Martin Demers, http://aragosoft.com Press OK, http://fingerphysics.com Gamedoctors, www.gamedrs.com Guerrilla Bob Wenn Guerrilla Bob loslegt, geht selbst Rambo in Deckung. Der Comic-artige Held ballert in diesem actionreichen Shooter mit diversen Waffen auf alles, was sich bewegt. Freischaltbare Boni, Kampagnen- und Überlebensmodus sowie große Endgegner sorgen dafür, dass es auf Dauer lange nicht langweilig wird. Auch der Sound ist mit einigem Aufwand produziert worden. Zum kostenlosen Ausprobie- Shorts & Updates ren gibt es ein Free-Version. Die getestete Vollversion war bei Redaktionsschluss noch im Preis reduziert. Sie kostet normalerweise 2,39 Euro. maz Preis: 0,79 Euro · Note 1,8 Viel Action, abwechslungsreich, gute Grafik Zum Teil recht schwer zu knacken iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) Chillingo, www.chillingo.com PINBALL REMOTE Statt den Flipper als App auf dem iPhone laufen zu lassen, geht Gameprom hier einen anderen Weg. Die kostenlose App ist nur der Controller, der per WLAN einen Flipper auf dem Mac steuert. Weitere Flipper sind als In-App-Käufe erhältlich. RUBY REPEAT Das Spielprinzip ist einfach: Die App gibt eine Tastenfolge vor, die der Spieler dann wiederholen muss. Die aktuelle Version bietet optional bunte Tasten und die volle Auflösung auf dem iPad (kostenlos). ASSASSIN’S CREED II: MP In der Multiplayer-Version des Rollenspiels können Sie per Wi-Fi gegen andere Spieler antreten. Die aktuelle Version verbessert die Zuverlässigkeit der Online-Verbindung (2,39 Euro). Guerrilla Bob schießt sich den Weg frei. Wer fleißig Geld sammelt, kann im Shop bessere Waffen kaufen. WICKIE Für junge Fans des listigen kleinen Wikingers ist diese App gedacht. Der Spieler hilft Wickie unter anderem, einen Angriff des bösen Sven abzuwehren. Das Game ist recht einfach, dafür ist es aber kostenlos. 69 068-069_Top-Spiele_dhok.indd 69 29.04.2010 12:19:58 Uhr Entertainment UNTERHALTUNG AUS DEM APP STORE iPhoneWelt 04/2010 Achtung: iPad Coole Apps für iPhone und iPod Touch Die Apps, die an die hohe Auflösung des iPhone vs. Langeweile iPad-Screens angepasst wurden, haben wir als iPad-kompatibel markiert. Der Rest läuft in iPhone-Größe oder auf 200 Prozent gezoomt. Der Unterhaltungsbereich im App Store bietet eine breite Auswahl. Es gibt lustige, teils absurde, aber auch sehr nützliche Programme. Gerade bei den Fun-Apps laufen die kreativen Entwickler zur Höchstform auf Tune In Radio Die App bietet eine riesige Auswahl von 30 000 Radiostationen. Neben der Sortierung nach Sparten bietet Tune In Radio (früher Radio In) auch die Suche nach Lokalsendern, wofür die Positionsbestimmung per GPS oder Wi-Fi-Hotspot genutzt wird. Außerdem kann man unter anderem nach Musikstil oder Sprache suchen. Der Online-Dienst Radiotime wird ebenfalls unterstützt. Bei vielen Sendern kann man unter verschiedenen Streams wählen, das Programm anzeigen lassen und die Webseite des Senders Volt aufrufen. Auf Wunsch kann man sogar bei einer Sendung ein Stück zurückspringen oder den Sender für bis zu 30 Minuten anhalten. Will man eine andere App nutzen, kann man die Sendung im Hintergrund weiter laufen lassen. Das Tool öffnet dazu den Radio-Stream in Safari. Unterstützt werden hierbei allerdings nur MP3 und AAC. Leider ist der Export der Aufnahmen nicht möglich. Für die Nutzung per Mobilfunknetz sollte man eine Flatrate haben. Die neueste Version bietet eine Aufnahmefunktion, Timer und Wecker. maz Die Sender werden nach Kategorien sortiert. Im Rahmen des 30-minütigen Timeshift-Buffers können Sie die Wiedergabe anhalten oder zurückspringen. Diese App zeigt in der Mitte des Bildschirms eine Metallkugel, von der grelle Hochspannungsblitze zu den Stellen zucken, an denen man den Touchscreen mit den Fingern berührt. Über die Einstellungen lassen sich unter anderem Anzahl, Intensität und Farbe verändern. Man kann auch ein Foto als Hintergrund nutzen. Für Partys wählt man den Home-Screen und aktiviert zusätzlich den Vibrationsalarm, bevor man das iPhone seinem Opfer gibt. Man sollte jedoch bereit sein, das iPhone aufzufangen. maz Preis: 0,79 Euro · Note 2,2 Gelungene Grafik, Foto als Hintergrund Irgendwann lässt die Faszination nach iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) Jack Everitt, http://firezoo.com Preis: 1,59 Euro · Note: 2,0 Viele Funktionen, große Bibliothek, Timeshift Kein Export der Aufnahmen iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) Synsion Radio, www.tunein-radio.com 70 070-071_Top-Entertainment_dhok.i70 70 02.05.2010 19:52:32 Uhr UNTERHALTUNG AUS DEM APP STORE iPhoneWelt 04/2010 Entertainment Grillen iQuarium TV Spielfilm Lust auf Gegrilltes? Dann schmeißen Sie doch ein paar Würstchen auf den virtuellen iPhone-Grill – aber nicht verbrennen lassen! Das fertige Grillgut lässt sich per Facebook, Twitter oder E-Mail servieren, was auch ne coole Einladung ergibt. maz Die Züchtung echter Papageien-Buntbarsche ist umstritten, aber gegen die elektronische Haltung im iPhone spricht wohl nichts. Schauen Sie Ihrem Fisch zu, und versorgen Sie ihn in einem individuell dekorierten Aquarium. maz Die App zeigt das TV-Programm der nächsten sieben Tage für knapp 100 Sender. Zu jeder Sendung gibt es eine Beschreibung, Spielfilme werden von TV Spielfilm detailliert bewertet. Zusätzlich bietet die App Kinocharts mit Vorschau. maz Preis: 0,79 Euro · Note: 2,1 Preis: 0,79 Euro · Note: 2,3 Preis: kostenlos · Note: 1,9 Gute Idee, leckere Grafik Sehr entspannend, Inventar wird erweitert Nur sechs Grillprodukte Auf Dauer etwas eintönig Einfache Bedienung, detaillierte TV-Filmkritiken Werbeeinblendungen, kein Offline-Modus iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 2.2.1) iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) Equinux, www.equinux.com/de Infinite Dreams, www.idreams.pl Cellular, http://apps.cellular.de/info/tvspielfilm Pocket God Shorts & Updates SOUTHPARK AVATAR CREATOR In Pocket God hat man das Schicksal der Einwohner einer Insel buchstäblich in der Hand. Als zuständiges Oberwesen beherrscht man Wetter und andere Naturgewalten. Es ist Ihnen überlassen, ob Sie die ansässigen Pygmäen mit Erdbeben (Schütteln des iPhone), Blitzen oder allerlei Getier tyrannisieren oder ob Sie ihnen bei der Zubereitung von Mahlzeiten helfen und mit ihnen tanzen. Die negativen Optionen überwiegen allerdings, was einen leicht zu Gehässigkeiten verführt, zum Beispiel einen Insulaner ins Wasser zu schnippen, wenn gerade ein Hai vorbeischwimmt. In zahlreichen Episoden auf vier Welten gibt es jede Menge zu entdecken. maz Mit dieser App können Sie sich kleine Southpark-Männchen basteln und als Foto speichern. Sie lassen sich Kontakten zuordnen, per Mail versenden oder am Rechner nutzen (0,79 Euro). Preis: 0,79 Euro · Note 2,3 EYE-TV Die App verbindet sich mit der gleichnamigen Fernsehsoftware von Elgato, um Inhalte auf das mobile Gerät zu streamen. Die aktuelle Version erlaubt auch Live-Streaming über UMTS/GPRS (3,99 Euro). Schön gemachtes Hightech-Tamagotchi Überwiegend negative Aktionen iPhone, iPod Touch (ab iPhone-OS 3.0) Bolt Creative, http://pocketgod.blogspot.com AGE ME LITE Mit dieser kostenlosen App lassen sich Personen auf Fotos älter machen. Ein paar Falten hier und da, schon sind optisch 20 Jahre dazugekommen. Vorsicht: Damit kann man sich schnell unbeliebt machen! Gut oder böse? Trotz oder gerade wegen der sadistischen Tendenzen hält sich Pocket God stabil in den Top-Apps. DISCOVER LITE Platzieren Sie die Cover Ihrer Lieblingsalben als Web-Apps auf dem iPhone. Über diese lässt sich die Wiedergabe, die über die iPod-App erfolgt, starten und steuern. Die Lite-Version blendet Werbung ein. 71 070-071_Top-Entertainment_dhok.i71 71 02.05.2010 19:52:39 Uhr Entertainment NEUES IM iTUNES STORE iPhoneWelt 04/2010 Alles für das iPad © gandolf D Zum Verkaufsstart des iPad passt Apple das Angebot im iTunes Store an. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen Filme in HD-Auflösung und iPad-optimierte Apps. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten 1 ie neuen Fähigkeiten des iPad machen einige Änderungen im iTunes Store notwendig. So führt Apple eine eigene Abteilung für iPad-Software ein. Durch die verschiedenen Möglichkeiten, Apps auf dem iPad zum Laufen zu bringen, gibt es nun drei Arten von Programmen, sodass man in Zukunft etwas genauer auf die Voraussetzungen achten muss. Außerdem bietet die leistungsfähigere Hardware des iPad nun auch die Option – wie schon bei der Apple-TV-Box –, HD-Filme abzuspielen und vor allem auch im iTunes Store zu kaufen. Bücher kaufen Der Buchkauf mit dem iPad wird nicht über den iTunes Store abgewickelt, sondern erfolgt direkt über die App iBooks. Mit ihr können Sie im zugehörigen iBooks Store stöbern. Die App vereint den Einkauf, die Verwaltung der eigenen Bücher und die Funktion des Readers in sich. Apples Buch- laden sollte mit Verfügbarkeit des iPad online sein. Eine Version von iBooks für iPhone und iPod Touch kommt mit iPhone-OS 4. Einkaufsbummel Im Folgenden stellen wir das Angebot des iTunes Store für iPads ausführlich vor und zeigen, worauf Sie beim App-Kauf achten müssen. Außerdem zeigen wir, wie man direkt per iPad einkauft. Da dieses bei Redaktionsschluss nur in den USA erhältlich war, zeigen die meisten Abbildungen den US-Store. Natürlich wird es mit Verfügbarkeit des iPad auch bei uns eine angepasste Fassung des Shops geben. Kleiner Tipp: Wer sich vorher auf Deutsch über iPad-Apps informieren will, kann einfach „iPad“ als Suchbegriff im deutschen iTunes Store eingeben. Die Suchergebnisse sind in iPhone- und iPad-Apps unterteilt. Es gibt nämlich schon diverse fürs iPad-optimierte Apps im hiesigen iTunes Store. Matthias Zehden Apps fürs iPad kaufen 1. Kompatible Programme zeigen Starten Sie iTunes, und rufen Sie wie gewohnt den iTunes Store über den gleichnamigen Eintrag in der Mediathek auf. Dann gehen Sie in den App Store. Dort finden Sie ganz oben auf der Seite einen Schalter, mit dem Sie zwischen „iPhone“ und „iPad“ wechseln können. Die zweite Stellung bewirkt, dass der Store in den iPadModus wechselt und nur Apps anzeigt, die bereits dafür optimiert wurden, also unter anderem die volle Bildschirmauflösung unterstützen. Die Bilder der Programmbeschreibungen wechseln ebenfalls auf iPad-Größe. Sie können nun wie gewohnt durch das Angebot des App Store stöbern. Normale iPhone-Apps tauchen nur noch als Suchergebnisse auf. 72 072-073_iTunes-Store_dhok.indd 72 02.05.2010 19:46:29 Uhr NEUES IM iTUNES STORE iPhoneWelt 04/2010 2. iPad-Apps erkennen Es gibt nun drei Arten von Apps. Exklusiv für das iPad entwickelte sind daran erkennbar, dass in der Beschreibung unter Voraussetzung das iPad und mindestens iPhone-OS 3.2 genannt werden. Sie tragen oft Namenszusätze wie „HD“ oder „for iPad“. Es gibt auch Apps, die für das iPad optimiert sind, aber trotzdem auf den kleinen Geräten funktionieren. Hierfür hat Apple ein Universal-Binary-Format eingeführt. Das muss man sich wie zwei Programme in einer Hülle vorstellen. Je nach vorhandener Hardware wird jeweils 2 das passende Programm gestartet. So kann die App auf dem iPad eine andere Oberfläche nutzen und mehr Funktionen anbieten. Diese Apps werden durch ein graues Plussymbol und einen Hinweis gekennzeichnet. Als dritte Gruppe gibt es noch die herkömmlichen Apps für iPhone und iPod. Sie sind zwar normalerweise iPad-kompatibel, nutzen das Gerät aber nicht aus. Das heißt, sie laufen in Originalauflösung von 480 x 320 Pixel in der Mitte des iPad-Displays oder lassen sich per Pixelverdopplung auf 960 x 640 vergrößern. Entertainment Mit dem iPad einkaufen 1. App Store am iPad öffnen Auch mit dem iPad kann man direkt im App Store einkaufen. Die zugehörige App sieht allerdings deutlich anders aus, als man es vom iPhone gewohnt ist. Die iPad-Version wirkt wie eine Kreuzung aus der iPhone-App und iTunes auf dem Rechner. Die iPad-App bietet auf dem mehr als viermal so großen Schirm viel mehr Informationen auf einen Blick und nutzt sogar Cover Flow. 2. Musik und Filme downloaden 3. iPad-Top-Listen anzeigen Wenn man auf der Startseite des App Store die iPad-Einstellung wählt, wirkt sich das auch auf die gezeigten Top-Charts aus. Die Listen der am häufigsten heruntergeladenen beziehungsweise umsatzstärksten Programme be- rücksichtigen in diesem Fall nur noch die für das iPad optimierten Apps. Da viel mehr iPhones im Umlauf sind, würden sonst deren Apps die neuen gnadenlos verdrängen – spätestens, wenn der erste Ansturm vorbei ist. Auch von der iTunes-App gibt es eine speziell für das iPad optimierte Version. Über sie betreten Sie den iTunes Store. Wie beim App Store haben Sie hier fast den gleichen Komfort wie beim Zugang über iTunes. Es geht sogar noch das entscheidende bisschen mehr. Neben Musik, Podcast, TV-Serien und Inhalten aus iTunes U können Sie am iPad auch Spielfilme in HD-Auflösung kaufen. Dieses Feature gab es in Deutschland bisher nur auf der Apple-TV-Box. Auf dem iPad können Sie, soweit verfügbar, zwischen HD- und Standardauflösung auswählen. 73 072-073_iTunes-Store_dhok.indd 73 02.05.2010 19:46:35 Uhr Entertainment KOSTENLOSE MUSIK UND FILME iPhoneWelt 04/2010 Freie Songs und Videoclips aus dem Netz Gut gefüllt Im Internet gibt es viele Quellen für kostenlose Songs und Filme aller Art, und zwar auch völlig legale. Wir stellen Ihnen hier die besten Download-Adressen vor, mit denen Sie iPhone oder iPod jederzeit mit coolen neuen Inhalten betanken können www.myspass.de W o könnte man beliebte Comedy-Sendungen besser ansehen als beim Erzeuger selbst? Die Firma Brainpool zeichnet verantwortlich für so beliebte Serien wie „Stromberg“, „Ladykracher“, die „Bullyparade“ und diverse Shows wie beispielsweise „Schlag den Raab“. Die Liste der durch Brainpool vertretenen Comedians liest sich wie das Who’s who der deutschen Unterhaltungsszene, und auf ihrer Seite halten die Produzenten teils komplette Sendungen, teils nur Ausschnitte in hoher Qualität bereit. Ein Download der meist am Beginn mit Werbung versehenen Sendungen ist zwar nicht direkt vorgesehen, die auch bei Portalen wie Youtube wirksamen Methoden zum Sichern des Streams funktionieren aber. www.deweymusic.org D ie Macher von Deweymusic haben sich das Ziel gesetzt, das ebenso riesige wie undurchschaubare Angebot von Konzertmitschnitten und Bootlegs bei archive.org in gut bedienbarer Form zu präsentieren. Weit mehr als eine Million frei nutzbarer Songs stehen hier zum Anhören und Herunterladen bereit. Zwar dulden die meisten bekannteren Künstler keine Bootlegs, aber einige Preziosen in mal gruseliger, mal aber auch überraschend guter Qualität lassen sich dann beim Stöbern doch entdecken. Dass manche Bands bei Liveauftritten über sich hinauswachsen, wird hier schnell deutlich. 74 074-075_Kostenlose_MuFi_dhok.ind74 74 29.04.2010 11:21:31 Uhr iPhoneWelt 04/2010 KOSTENLOSE MUSIK UND FILME Entertainment www.track4.de E s gibt viele Seiten, die sich auf die Fahnen geschrieben haben, als Vermittler zwischen Musikern und Plattenfirmen dienen zu wollen und dafür den Künstlern eine Plattform zu geben, doch viele sind nicht halb so gut bestückt wie Track4. Denn außer den im Netz zuhauf vorhandenen Bands aus Bereichen wie Electro, Crossover oder Dance sind hier auch Genres wie Jazz oder Klassik und selbst Country oder Schlager recht gut vertreten. Bekannte Namen finden sich naturgemäß eher nicht, aber dafür lohnt sich es sich durchaus, auch einmal in Genres zu stöbern, die man sonst eher selten aufsuchen würde. www.3min.de A n dieser Stelle nicht unerwähnt darf der Service der Deutschen Telekom bleiben, die auf ihrem „3 Minuten“-Portal eine Fülle professionellen Videomaterials, von Ausschnitten aus bekannten Serien bis hin zu selbst produzierten Formaten präsentiert. Unter anderem hat dort das bekannte Ehrensenf-Team Unterschlupf gefunden. Alle Beiträge sind zwar kurz, aber von professioneller Qualität. Downloads sind nicht vorgesehen, aber auch nicht nötig, denn 3min gibt’s auch als reguläre iPhone-App. i Weitere Websites Eine Spitzenadresse für Musik im Internet ist die Seite Tonspion (www.tonspion.de), die unter anderem kostenlose Promosongs von aktuellen CDs sammelt. Jamendo (www.jamendo.com/de) ist eine gute Adresse für Musik unter der Creative-CommonsLizenz. Es gibt auch eine Pro-Lizenz für die öffentliche Nutzung ohne Gema-Stress. Geht es um Filme im Internet, führt natürlich kein Weg an Youtube vorbei (www.youtube.de). Der Branchenprimus bietet über 20 lokale Webseiten www.clearbits.com A us legaltorrents.com wurde kürzlich Clearbits, was aber nichts daran ändert, dass die Seite auch weiterhin Filme, Musik, Hörbücher und diverse andere Medien anbietet, die lizenzfrei geladen werden dürfen. Für den Download als Torrent sollte man sich am besten zunächst einen passenden Client besorgen. Die Suche wird dadurch nicht einfacher, lohnt sich aber bisweilen. und viele HD-Videos. Einen großen Fundus an meist älteren Filmen bietet die Seite www.archive.org. Das Material ist in vielen Fällen sogar schon iPod-tauglich aufbereitet. Außerdem findet man auf der Seite freie Musik und eine große Auswahl an Hörbüchern. Eine weitere interessante Seite für B-Movies und Klassiker ist www.publicdomaintorrents.com. 75 074-075_Kostenlose_MuFi_dhok.ind75 75 29.04.2010 11:21:37 Uhr Entertainment KÜNSTLER IM SPOTLIGHT iPhoneWelt 04/2010 Juliette Lewis Die meisten kennen Juliette Lewis nur als Schauspielerin. Doch im Gegensatz zu vielen ihrer Kolleginnen, die sich bei dem Versuch, eine musikalische Zweitkarriere zu starten, als mäßig talentierte Singvögelchen entpuppten, schafft Mrs. Lewis es auch, mit einer anständigen Rockröhre zu überzeugen. Denn die 36-Jährige wartete bereits auf dem Debütalbum ihrer Band JL and the Licks mit einer geballten Ladung Rock, flippigem Videomaterial und einer Stimme auf, die jedem Reibeisen spielend Konkurrenz machen könnte. Ihr erstes Soloprojekt „Terra Incognita“ enthält nun nicht weniger Energie, aber dafür umso mehr Stimmvariation, Pop, Psychodelik und Blues. Wer dem untypischen Californian Girl dabei lauschen möchte, findet den dazugehörigen Clip „Fantasy Bar“ im iTunes Store. Auch hörenswert: Der Soundtrack zu „Natural Born Killers“, auf dem Mrs. Lewis sich mit „Born Bad“ ihren Schmerz von der Seele singt. jb Top-Alben im iTunes Store MusikHighlights Auf der Suche nach neuer Musik gibt es kaum eine bessere Anlaufstelle als den iTunes Store. Wir haben für Sie ein paar interessante Künstler herausgepickt Cypress Hill Louis Freeses steile Drogenkarriere war bereits im vollem Gange, als sie durch einen Lungenschuss ein jähes Ende fand. Zum Glück, kann man heute sagen, denn nur so war er in der Lage, 1988 der Hip-Hop Gruppe Cypress Hill – ehemals DVX – beizutreten. Komplettiert durch Rapper Sen Dog und DJ Muggs brachte es die Band schon bald zu ansehnlichem Erfolg: das Debütalbum aus dem Jahre 91 erlangte Doppelplatinstatus, dem Nachfolger „Black Sunday“ gelang sogar der Sprung an die Nummer eins der Billboard Charts. Wer sich selbst ein genaueres Bild von der lateinamerikanischen Ganja-Combo machen möchte, findet IM iTunes Music Store ausreichend Anschauungsmaterial, wie etwa das flippige Musikvideo zu „Insane in the Brain“ oder die rockige Single „Rise Up“ des gleichnamigen neu erschienenen Albums. jb 76 076-079_Kuenstler_dhok.indd 76 29.04.2010 11:20:23 Uhr iPhoneWelt 04/2010 KÜNSTLER IM SPOTLIGHT Entertainment Bullet for My Valentine Was wären Metalcore-Bands wie Bullets for My Valentine ohne ihre markant laute Stimmakrobatik? Nicht auszudenken. Und doch hat der in der Kehle erzeugte Gesang so seine Tücken. So verwundert es auch nicht, dass sich Leadsänger Matthew Tuck nach einer Mandeloperation erst einmal einem Gesangstraining unterziehen musste, ehe das walisische Erfolgsquartett mit seinem zweiten Album „Scream, Aim, Fire“ an den Start gehen konnte. Zu diesem Zeitpunkt hatten die vier Jungs den neuen Bassisten und Background-Schreihals Jason James mit ins Boot geholt, um mit ihrem 2006er-Debüt „The Poison“ und der dazugehörigen Hitsingle „All These Things I Hate“ richtig durchzustarten. Bis zum demnächst erscheinenden dritten Albums „Fever“ kann man sich im iTS mit Vorgängeralben, Musikvideos oder der Singleauskopplung „Tears Don’t Fall“ eindecken! rz Abel Korzeniowski Ein ästhetisches Kinodebüt hatte jeder von dem Modedesigner Tom Ford erwartet. Aber die philosophische Tiefe und Qualität seines Meisterwerks „A Single Man“ überraschte nicht nur die weltweite Kritik, sondern offenbarte auch völlig neue Wesenszüge des Visionärs. Hauptelement seiner Inszenierung ist der Soundtrack des polnischen Filmkomponisten Abel Korzeniowski. Diffizil, feinfühlig und erhaben kommen seine GoldenGlobe-nominierten Klänge daher, die vieles von dem in den Schatten stellen, was in den letzten Jahren für die Leinwand komponiert wurde. Die Art und Weise, wie er auf musikalischer Ebene von dem 52-jährigen College-Professor George Falconer (Colin Firth) erzählt, der nach dem Unfalltod seines Langzeitpartners versucht, seinem Leben neuen Sinn abzugewinnen, muss harmonisch bis ins Mark erschüttern. Wer mehr wissen will, findet den Soundtrack zu „A Single Man“ neben seinen bisherigen Werken „Music for Drama“ (2005) und „An Angel in Cracow“ (2002) im Music Store. jb Wolfmother Krachenden Stadionrock hatte sich die australische Band Wolfmother auf die Fahnen geschrieben, als sie sich im Jahr 2000 in einem Randbezirk von Sydney gründete. Seitdem tourte sie die Welt, veröffentlichte zwei Alben und handelte sich schon bald den Vergleich mit Musiklegenden wie Black Sabbath, Led Zeppelin oder den Black Crows ein. Ihr Vermarktungsansatz dagegen ist moderner: Die Filmbranche liebt ihre Songs („Jackass“, „Shrek 3“, „Hangover“), und viele Computer-Hersteller wollen den bebenden Stoner Rock in Spielen wie „Need for Speed“ oder „Tony Hawk“ nicht mehr missen. Wer wissen will, ob er den gegenwärtigen Zeitgeist noch versteht, findet im iTS fast alle Alben, EPs und Musikvideos der Gruppe, inklusive der jüngsten Scheibe „Cosmic Egg“. rz 77 076-079_Kuenstler_dhok.indd 77 29.04.2010 11:20:31 Uhr Entertainment KÜNSTLER IM SPOTLIGHT iPhoneWelt 04/2010 Henry Mancini Es gibt Komponisten, die Filme zum Leben erwecken können. Dazu zählen unter anderem Hans Zimmer, John Williams – oder auch der vierfache Oscarpreisträger Henry Mancini. Seine Liedkomposition „Moon River“, gesungen von Audrey Hepburn in „Frühstück bei Tiffany“, rührte Millionen Menschen zu Tränen, Serienheld Peter Gunn wurde durch das jazzig-beschwingte Thema zur oft zitierten Kultfigur. Doch nicht nur im Filmgeschäft machte er sich einen Namen: Im zweiten Weltkrieg war Mancini an der Befreiung der Konzentrationslagers Mauthausen beteiligt, nach Kriegsende schloss er sich der Glenn-Miller-Band an, komponierte ganz im Zeichen seiner Leidenschaft, dirigierte und spielte selbst diverse Instrumente auf seinen Tourneen. Für alle, die auf den Geschmack gekommen sind und seine Filmmelodien noch einmal Revue passieren lassen wollen, findet sich im iTunes Store neben vielem anderen ein Best-of-Album mit einem Querschnitt durch Mancinis unvergessliche Werke. jb The Egg In England haben sich The Egg mit ihrem House-Funk und ausgefallenen Bühnenshows bereits in den späten 90ern einen Namen gemacht. Hierzulande kam der Erfolg erst mit der Zusammenführung des Tacodisco-Remixes ihrer Single „Walking Away“ und dem Hit „Love Don’t Let Me Go“ von Turntable-Genius David Guetta. Seitdem tourte die vierköpfige Band, bestehend aus dem Zwillingspärchen Ned und Maff Scott, Ben Cullum und Matt White, quer durch die Weltgeschichte und veröffentlichte mehrere Livealben. Derzeitige Mission: die Fertigstellung ihrer nächsten Platte „TBA“, die noch in diesem Jahr erscheinen soll. Im iTS finden sich neben zwei gelungenen Musikclips auch das geniale 2004er-Album „Forwards“ inklusive der gefühlvollen Soundergüsse „Wall“, „Angel of My Soul“ oder „Lost At Sea“. rz MGMT Ist die neue MGMT-Platte „Congratulations“ das Album des Jahres oder der bislang größte Flop des Jahrzehnts? Darüber scheiden sich derzeit die Geister. Doch mal ehrlich: Wer wie Andrew VanWyngarden und Ben Goldwasser bereits in seinen 20ern für Tophits wie „Kids“, „Time to Pretend“ und das dazugehörige Erstlingswerk „Oracular Spectacular“ sorgt, darf sich ruhig mal ein wenig kreativ austoben. Leadsänger Andrew bittet die Fans jedenfalls um Geduld, schließlich sei das neue Album ein sehr persönliches, in sich stimmiges Werk und Wiederholungen nur langweilig. Eine Repetition legen wir Ihnen dennoch ans Herz, und zwar die des viel kritisierten, im iTunes Store befindlichen Songs „Flash Deliriums“. Sie werden sehen: Dieser Track, für den sich Ben wegen der enttäuschten Erwartungen bereits mehrfach öffentlich entschuldigte, wird bei jedem Anhören besser. jb 78 076-079_Kuenstler_dhok.indd 78 29.04.2010 11:20:39 Uhr KÜNSTLER IM SPOTLIGHT iPhoneWelt 04/2010 Entertainment Efterklang Wie vehement die musikalische Gewalt der nordischen Länder die Independent-Szene aufwirbeln kann, weiß man spätestens seit Sigur Ros. Und so kommt es, dass die dritte Scheibe der dänischen Band Efterklang guten Gewissens als musikalische Personifikation des Frühlingserwachens bezeichnet werden kann. Denn „Magic Chairs“ kommt gleich beim ersten Hören mit so viel Schönheit und Melodik daher, dass Kritiker wegen der sinfonischen Popgebilde im Dreieck tanzen und selbst das kanadische Sound-Pendant Arcade Fire sich warm anziehen muss, um mit ihrem anstehenden Folgealbum an dieses Kunstwerk anzuschließen. Wer eintauchen will in das klangliche Gefühl einer warmen Sommernacht, sei hier auf unsere Anspieltipps „Modern Drift“, „Natural Tone“ oder „Alike“ verwiesen. rz Slash Wer Eltern hat, die sich Musikgrößen wie David Bowie, Neil Young oder Ron Wood nach Hause holen, bekommt wohl schon sehr früh Lust auf echten Rock ‘n‘ Roll. So auch der kleine Saul Hudson, der nach Ausflügen als BMX-Profi sein wahres Talent ausmachte: das Gitarrenspiel. Heute, nach jahrzehntelanger Banderfahrung mit Guns ‘n’ Roses, Slash‘s Snaketpit oder Velvet Revolver, veröffentlicht das Gitarrengenie nun sein erstes Soloalbum, für das er sich hochkarätige wie auch variantenreiche Unterstützung ins Studio holte. Wer sich davon überzeugen möchte, dass der Altmeister auch mit modernen Stars wie Fergie, Kid Rock oder Chris Cornell harmoniert, kann das im iTunes Music Store tun, der das hitverdächtige Album „Slash“ für Sie bereithält. rz 79 076-079_Kuenstler_dhok.indd 79 29.04.2010 11:20:46 Uhr Praxis WORKSHOP PANORAMABILDER iPhoneWelt 04/2010 XXL-Fotos machen Mit den richtigen Apps lassen sich mehrere Teilaufnahmen zu einem großen Bild zusammenfügen. Wir zeigen, wie das funktioniert H at man ein Motiv vor der Kamera, das beim besten Willen nicht aufs Foto passt, kann man zu einem Trick greifen. Man behilft sich dadurch, dass man Teilaufnahmen macht und diese passend zusammensetzt. Genau darum geht es in diesem Workshop. So lassen sich zum Beispiel große Gebäude aus kurzer Distanz ablichten oder Panoramen von Parks, Plätzen und Straßenzügen erstellen. 1 Alle notwendigen Arbeiten lassen sich direkt auf dem iPhone erledigen. Alles, was man braucht, sind ein paar Apps für wenige Euro. Im Folgenden zeigen wir, worauf man beim Fotografieren achten muss und wie man die Bilder zusammenbaut. Um das Projekt abzurunden, geben wir noch Tipps für die Nachbearbeitung und den Export auf Flickr oder den Versand als Mail. Matthias Zehden Panoramabilder erzeugen 1. Aus vier wird eins Für den Workshop benutzen wir die App Autostitch, die im App Store für 1,59 Euro zu haben ist. Sie übernimmt die Montage der einzelnen Bildteile. Dafür analysiert sie die Bilder und sucht die richtigen Anschlüsse, um sie neben- und übereinander anzuordnen. Den Vorgang der Montage nennt man im Englischen auch „Stitching“. Dabei gleicht die Software Verzerrungen aus, die durch leichte Unterschiede in der Perspektive entstehen. Die nebenstehenden Abbildungen zeigen die vier Einzelbilder und das mit Autostitch daraus erzeugte Panorama, das mit Perfectly Clear nachbearbeitet wurde. Zum Ausgleich des starken Weitwinkeleffekts könnte man zusätzlich einen Filter aus Photo Fx verwenden. 80 080-083_Panoramabilder_dhok.indd80 80 03.05.2010 12:05:36 Uhr WORKSHOP PANORAMABILDER iPhoneWelt 04/2010 2 Mit dem iPhone fotografieren 1. Ausgangsbilder aufnehmen 2. Foto-Apps verwenden Da Autostitch keine eigene Funktion zum Fotografieren hat, muss man die notwendigen Bilder vorher mit der mitgelieferten Kamera-App oder einem anderen Programm aufnehmen. Damit Autostitch optimal arbeiten kann, sollte man einige Kleinigkeiten beachten. Die Fotos sollten sich ungefähr 20 bis 30 Prozent überlappen, sonst können leicht sichtbare „Nähte“ zwischen den Einzelbildern entstehen. Von einer Aufnahme zur nächsten sollte die Kamera möglichst nur um die eigene Achse gedreht werden. Schwenken Sie das iPhone also nicht mit gestreckten Armen vor sich, sonst verwischen nahegelegene Objekte. Sie sollten auch Bewegungen im Bild vermeiden. Warten Sie demnach möglichst, bis Passanten oder Radfahrer den Bildbereich Es gibt zahllose Apps, die der iPhone-Kamera neue Funktionen beibringen. Sehr hilfreich ist ein Verwacklungsschutz mithilfe des Bewegungssensors. Die App löst erst dann aus, wenn man das iPhone ruhig hält. Das hilft bei dürftiger Beleuchtung. An 3 Praxis verlassen haben. Sonst entstehen in den Überlappungsbereichen durchsichtige „Geister“. Ist das nicht möglich, hilft es eventuell, sich etwas höher zu stellen, vielleicht auf eine Bank, um dadurch über die Köpfe der störenden Personen hinweg zu fotografieren. einem eingeblendeten Raster kann man horizontale oder senkrechte Linien im Motiv ausrichten. Wir verwenden hier die kostenlose App Gorillacam des Stativherstellers Joby, die noch weitere Funktionen wie Wasserwaage oder kompletten Screen als Auslöser bietet. Montage vorbereiten 1. Fotos auswählen Sind die Bilder im Kasten, folgt die weitere Bearbeitung. Starten Sie nun die App Autostitch. Sie zeigt das Fotoarchiv, wo die gemachten Bilder in „Aufnahmen“ liegen. Tippen Sie im oberen Vorschaubereich auf die benötigten 2. Ausgabeformat festlegen Fotos, erscheinen sie unten im Streifen „Gewählte Fotos“. Um ein Bild wieder aus der Auswahl zu entfernen, tippt man es an und betätigt den Löschbefehl. Bevor wir die Bilder montieren, setzen wir noch das Ausgabeformat. Für die Wahl der erzeugten Bildgröße tippen Sie auf der Startseite der App auf „Info“. Es gibt drei feste Größen, die für 30, 50 und 100 Prozent der Eingangsauflösung mit maximal 3, 5 und 10 Megapixel stehen. Für Erhöhen hier von „Standard“ auf „Hoch“. Über „Erweitert“ können Sie die Prozentangabe und die Megapixel-Grenze getrennt einstellen. Damit können Sie die Obergrenze für die Ausgabe auf stattliche 20 Megapixel erhöhen. 81 080-083_Panoramabilder_dhok.indd81 81 03.05.2010 11:57:55 Uhr Praxis 4 WORKSHOP PANORAMABILDER iPhoneWelt 04/2010 Panorama erstellen 1. Automatisch auswählen 2. Auswahl anpassen Sind die Ausgangsfotos und das Zielformat eingestellt, lädt man die Bilder mit der Taste „Stitch“ auf die Montagefläche. Das Programm analysiert sie nun und ordnet alle in einem Gesamtbild an. Das hat normalerweise noch Der Rahmen der Auswahl lässt sich manuell in Höhe und Breite anpassen, indem man die blauen Kreise mit dem Finger auf dem Touchscreen verschiebt. Um dabei genauer arbeiten zu können, lässt sich die Darstellung durch 5 kein rechteckiges Format. Über die kleine Taste rechts neben dem Wort „Panorama“ aktiviert man das Auswahlwerkzeug. Es markiert automatisch das größtmögliche Rechteck innerhalb der erzeugten Bildfläche. Ergebnis kontrollieren Panorama betrachten Da die App Fotos große Bilder nicht in voller Größe zeigt, nutzt man zum Kontrollieren des Panoramas Autostitch. Man tippt auf „Zurück“ und dann „Leeren“ über der Liste der Teilbilder. Oder man startet die App neu und wählt unter Aufnahmen nur das Panorama aus. Ist lediglich ein Bild in der Auswahlliste, heißt die Taste darüber statt „Stitch“ nun „Ansehen“. Damit öffnet man das Bild und kann es bis zur 1-zu-1Darstellung vergrößern. die übliche Kneifbewegung mit zwei Fingern zoomen. Durch einen Doppeltipp wechselt man zwischen Gesamtbild und maximaler Größe. Mit einem Tipp auf die Taste „Sichern“ wird das Panorama im Fotoalbum gespeichert. Hilfsmittel F ür optimale Ergebnisse bei der Montage in Autostitch sollte die Kameraposition zwischen den einzelnen Aufnahmen nicht verändert werden. Das erreicht man am besten mit einem Stativ. Eine sehr flexible Lösung ist das Gorillamobile von Joby. Es lässt sich mit seinen gelenkigen Armen nicht nur auf praktisch jedem Untergrund aufstellen, sondern auch um eine Stange oder etwas Ähnliches wickeln (http://joby.com, 35 Euro). Eine Ergänzung für große Panoramen ist Autopan (1,59 Euro). Die App nutzt am iPhone 3GS Kompass und Neigungsmesser, um Bildserien zwischen einem Anfangs- und Endwinkel mit vorgegebenen Überlappungen zu machen. 82 080-083_Panoramabilder_dhok.indd82 82 03.05.2010 11:58:04 Uhr WORKSHOP PANORAMABILDER iPhoneWelt 04/2010 6 Bild nachbearbeiten 1. Fotos optimieren Mit Perfectly Clear (2,39 Euro) lassen sich die wichtigsten Parameter Belichtung, Farbe, Kontrast und Schärfe in einem Schritt optimieren, wodurch die Bilder knackiger und detailreicher wirken. Wer möchte, kann die 7 Praxis 2. Effekte & Filter nutzen einzelnen Einstellungen über Schieberegler nachbessern. Das geteilte Vorschaubild ermöglicht einen perfekten Voher-NachherVergleich. Im Gegensatz zu vielen anderen Bildoptimierern sichert die App Fotos in voller Auflösung. Mit Photo Fx wird eine andere Form der Bearbeitung möglich (2,39 Euro). Die App bringt 67 meist hochwertige Filter und sehenswerte Effekte mit. Durch viele Optionen und die Kombination verschiedener Effekte lassen sich immer wieder neue Ergebnisse erzielen. Auch Photo Fx ist in der Lage, große Bilder zu öffnen und in der ursprünglichen Auflösung zu sichern. Einfache Bearbeitungen wie Drehen oder Freistellen sind ebenso möglich. Panorama exportieren 1. Upload auf Flickr Sie können das fertige Panorama natürlich vom iPhone in Ihre Fotosammlung am Rechner importieren und von dort an andere weitergeben. Für viele Dienste gibt es aber auch Client-Apps für das iPhone. So können Sie mit 2. Per E-Mail versenden der App Flickit unterwegs Fotos vom iPhone auf Ihren FlickrAccount laden. Die kostenlose App ist einfach zu bedienen: Bild im Fotoarchiv wählen, UploadFormat einstellen, Account eingeben und auf Flickr hochladen. Das mit Autostitch erzeugte Bild lässt sich auch per E-Mail verschicken. Dabei muss man aber aufpassen. Nutzt man die Weiterleitung in Fotos, wird die Datei kleingerechnet. Um ein Panorama in voller Größe zu verschicken, tippen Sie in Fotos lange darauf und benutzen den Kopierbefehl. Dann wechseln Sie in Mail und legen eine Nachricht an. Tippen Sie wieder lange auf diese, und wählen Sie Einsetzen. Nun wird die Datei in voller Größe angehängt. 83 080-083_Panoramabilder_dhok.indd83 83 03.05.2010 11:58:14 Uhr Praxis SICHER UNTERWEGS iPhoneWelt 04/2010 Nicht ohne mein Backup Streiken iPhone, iPad oder iPod Touch unterwegs und müssen wiederhergestellt werden, lassen © Todor Tcvetkov sie sich per Backup schnell wieder fit machen 1 D ank iPhone, iPod Touch und iPad hat sich für viele Reisende das Mitschleppen eines Notebooks erledigt. Alle wichtigen Daten kann man einfach und platzsparend dabei haben. Streikt das Gerät aber unterwegs, ist guter Rat teuer. Zwar kann man es in einem Internet-Café an Mac oder PC mit iTunes wiederherstellen, die persönlichen Daten sind dennoch weg. Nur wer Apples kostenpflichtigen Online-Dienst Mobile Me verwendet, kann Adressen und Termine wiederbekommen, wenn er die Push-Option nutzt. Einfacher ist es, ein Backup auf einem USB-Stick mitzunehmen. Es lässt sich unterwegs über einen PC oder Mac auf das wiederhergestellte iPhone bringen, das Gerät ist wieder einsatzbereit. Wir zeigen, wie Sie das Backup anlegen, speichern und im Notfall nutzen. vr Aktuelles Backup anlegen iPhone synchronisieren, Backup kontrollieren Das im Folgenden beschriebene Vorgehen funktioniert plattformübergreifend. Es ist egal, ob Sie zu Hause einen Windows-PC oder Mac nutzen, Backup und die spätere Wiederherstellung können auf unterschiedlichen Systemen laufen. Normalerweise legt iTunes automatisch ein neues Backup an, sobald ein Gerät synchronisiert wird. Vor der Abreise stellen Sie sicher, dass Sie die aktuelle iPhone-OS-Version und das aktuelle iTunes nutzen. Synchronisieren Sie Ihr Gerät. Wählen Sie unter Mac-OS X im iTunesMenü die Option „Einstellungen“ und hier „Geräte“. Unter Windows finden Sie „Einstellungen“ im Menü „Bearbeiten“. Das Fenster sollte Ihre Geräte und den Zeitpunkt des letzten Backups anzeigen. Liegt der zeitlich weit zurück, klicken Sie unter Windows mit der rechten Maustaste in iTunes unter „Geräte“ auf den Namen des iPhone, unter Mac-OS X bei gehaltener ctrlTaste, und wählen Sie im Kontextmenü „Speichern“ (Windows) beziehungsweise „Sichern“ (Mac-OS X). Das Backup wird jetzt angelegt. 84 084-085_Backup_unterwegs_dhok.in84 84 29.04.2010 11:19:04 Uhr SICHER UNTERWEGS iPhoneWelt 04/2010 2 Praxis Backup auf USB-Stick kopieren Verzeichnis vom Mac oder Windows-PC übernehmen Schließen Sie jetzt einen USB-Speicherstick an Mac oder Windows-PC. Ein Tipp für Mac-Anwender: Stellen Sie sicher, dass der USB-Stick als „FAT MS-DOS“ formatiert ist, also im Windows-Format. Dann kann eine eventuelle Wiederherstellung über 3 einen Mac oder Windows-PC erfolgen. Im Kasten unten haben wir aufgelistet, wo die Backups bei den verschiedenen Systemen abgelegt werden. Kopieren Sie das komplette Verzeichnis „Backup“ auf den USBSpeicherstick. iPhone wiederherstellen Backup auf Mac oder PC kopieren und auf das iPhone übertragen Hat das iPhone unterwegs seinen Dienst aufgegeben, müssen Sie jetzt nur noch einen Windows-PC oder Mac mit Internet-Anschluss finden. Stellen Sie dann fest, ob die aktuelle iTunes-Version installiert ist, falls nicht, installieren Sie diese. Kopieren Sie nun die Daten aus Ihrem BackupVerzeichnis an die entsprechende Stelle am Mac oder Windows-PC. Falls die Verzeichnisstruktur nicht vorhanden ist, müssen Sie diese anlegen. Verbinden Sie das streikende iPhone, iPad oder den iPod Touch, und wählen Sie in iTunes „Wiederherstellen“. Klicken Sie nach der Wiederherstellung unter Windows mit der rechten Maustaste in iTunes unter „Geräte“ auf den Namen des iPhone, unter Mac-OS X bei gehaltener ctrl-Taste, und wählen Sie im Kontextmenü „Aus Backup wiederherstellen“. Je nach Einstellung bietet iTunes manchmal auch direkt an, das iPhone aus einem Backup wiederherzustellen. Nachdem die Daten wieder eingespielt sind, finden Sie alle Adressen, Termine, Voreinstellungen und so weiter auf dem iPhone. Apps, die Sie schon einmal erworben haben, können Sie kostenlos über den App Store neu laden. WICHTIG: Löschen Sie das BackupVerzeichnis vom fremden PC. Sonst können sich Fremde Ihrer Daten bemächtigen. Backup finden A pples iTunes legt automatisch ein Backup der wichtigsten Dateien an, wenn iPhone, iPod Touch oder iPad synchronisiert werden. Während das Backup-Verzeichnis, dessen Name aus haufenweise Buchstaben und Zahlen besteht, am Mac sichtbar ist, müssen Sie es unter Windows zunächst sichtbar machen. Dazu wählen Sie unter Windows XP und Vista die Option „Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen“ in „Systemsteuerung > Ordner- optionen > Ansicht“. Unter Windows 7 wählen Sie die Option „Alle Dateien und Ordner anzeigen“ in „Systemsteuerung > Darstellung und Anpassung > Ordneroptionen > Ansicht“. Das oder die Backups liegen im Verzeichnis „Backup“. MAC-OS X: Im Home-Verzeichnis des Benutzers unter /Library/Application Support/MobileSync/Backup WINDOWS XP: Unter \Dokumente und Einstellungen\*benutzername*\Anwendungsdaten\Apple Computer\MobileSync\Backup WINDOWS VISTA AND WINDOWS 7: Unter \Benutzer\*benutzername*\AppData\Roaming\Apple Computer\MobileSync\Backup 85 084-085_Backup_unterwegs_dhok.in85 85 29.04.2010 11:19:11 Uhr Praxis NAVI-SOFTWARE FÜRS iPHONE 2G iPhoneWelt 04/2010 D er Wunsch nach einer Navigationssoftware muss für Leute, die das iPhone 2G verwenden, noch lange kein Grund sein, ihr Telefon zugunsten eines 3GS mit GPS-Empfänger einzutauschen. Denn solange man mit der ein wenig langsameren Datenverbindung über EDGE leben kann, leisten auch die ersten iPhones noch gute Dienste. Es gibt zwei Wege für Besitzer eines iPhone 2G oder eines iPod Touch, ihr Telefon mit einem GPS-Empfänger zu koppeln: Die speziellen Autohalterungen von Tomtom bringen einen eigenen GPS-Empfänger mit, lassen sich an der Windschutzscheibe befestigen und haben einen analogen Audioausgang sowie einen Lautsprecher, wobei die iPhone-Halterung sogar mit eigener Freisprecheinrichtung daherkommt. Wer diese Halterung kauft, muss nur noch eine Navigationssoftware erwerben und das Navigieren mit dem 2G Besitzer eines iPhone 2G müssen nicht auf Navigationssoftware verzichten. Mit dem passenden Tool lassen sich GPS-Mäuse per Bluetooth nutzen 1 Roqy Bluetooth installieren Installation über Cydia und Freischaltung Da für die Nutzung des Roqy-Bluetooth-Stacks ein Jailbreak erforderlich ist, sollte auch das Programm Cydia auf dem iPhone vorhanden sein. Dort findet sich über die Suchfunktion schnell „roqyBT“. Falls noch nicht geschehen, sollten Sie bei dieser Gelegenheit außerdem gleich die „SBSettings“ mitinstallieren, über die sich das Laden des Bluetooth-Stacks beim Booten unterbinden lässt. Nach der Installation des Programms gilt es zunächst, eine Lizenz zu erwerben, wofür der unterste der drei Knöpfe zuständig ist. Er generiert eine nur für das jeweilige iPhone gültige Nummer, die Sie per Mail an den Autor der Software schicken. Nachdem Sie die Gebühr von acht Euro per Paypal überwiesen haben, schickt Ihnen der Autor in kurzer Zeit – bei uns dauerte es nur etwa einen Tag – eine Seriennummer zu, die Sie per Copy-and-paste einsetzen können. Danach starten Sie unbedingt das iPhone neu. Erst dann ist Roqy BT betriebsbereit und kann sich mit externen GPS-Empfängern verbinden. 1 Der einfachste Weg zur Roqy-BTSoftware führt über die Suche. 2 Erst nach der Zahlung der Gebühr ist die Software einsatzbereit. 86 086-087_GPS_Maus_dhok.indd 86 29.04.2010 11:17:59 Uhr iPhone oder den iPod einstecken. Der Tomtom-Empfänger funktioniert übrigens auch mit jedem anderen Navigationsprogramm, solange es in den knappen Speicher des Ur-iPhone passt. GPS per Bluetooth-Maus Wer ein iPhone oder einen iPod Touch mit Jailbreak besitzt, dem steht aber noch ein zweiter, etwas preisgünstigerer Weg offen: Die über Cydia erhältliche Software Roqy BT (www.roqy-bluetooth. net) installiert einen alternativen Bluetooth-Stack, der im Gegensatz zu Apples Version die Verbindung zu den sogenannten GPS-Mäusen aufbauen kann. Die Vorteile dieser Lösung sind vielfältig: Zunächst einmal darf der externe Bluetooth-GPS-Empfänger unabhängig vom Telefon an einer für den Empfang günstigen Stelle im Auto platziert werden. Der Dock-Anschluss bleibt 2 Praxis NAVI-SOFTWARE FÜRS iPHONE 2G iPhoneWelt 04/2010 frei und kann beispielsweise zur USB-Verbindung mit einem Autoradio verwendet werden, über das sich während der Fahrt die Musik weit bequemer auswählen lässt als übers Telefon selbst. Und außerdem kann man einiges an Geld sparen: Die Sharewaregebühr für Roqy BT beläuft sich auf faire acht Euro, dazu kommt die GPS-Maus, für die man im Versandhandel nicht unbedingt mehr als 30 Euro zahlen muss. Das ist deutlich günstiger als die Tomtom-Halterung und erst recht als ein neues iPhone 3GS. Funktionsweise Roqy Bluetooth ist tatsächlich ein ganz eigener Bluetooth-Stack, der den von Apple mitgelieferten ersetzt, sobald die Software aktiviert wird. Da Apple dies nie erlauben würde, ist ein Jailbreak unbedingte Voraussetzung. Zudem kann Roqy BT tatsächlich nur mit GPS-Mäusen kommunzieren. Eine gleichzeitige Verbindung mit einem BluetoothHeadset für Sprachverbindungen funktioniert leider nicht und wird es vermutlich auch nie tun. Vor jeder Nutzung einer Applikation, die GPS nutzen will, muss Roqy BT gestartet und mit der Bluetooth-Maus verbunden werden. Steht die Verbindung, klinkt sich Roqy BT so in die GPS-Routinen des iPhone ein, dass die Navigationssoftware keinen Unterschied zu einem eingebauten GPS-Empfänger bemerken wird. Die Roqy-BT-Software bindet GPS-Mäuse drahtlos an und hält den Dock-Anschluss frei Die ein wenig umständliche Inbetriebnahme führt naturgemäß dazu, dass man die BluetoothLösung lediglich dann startet, wenn man tatsächlich eine längere Strecke navigieren möchte: GPS-Maus einschalten, Roqy BT starten, Verbindung auf bauen und erst dann die Navigationssoftware starten dauert eben eine Weile. Und Abfahrt! Dafür allerdings arbeiten GPSMäuse meist deutlich präziser als der GPS-Chip in den entsprechenden iPhone-Modellen – da kommen auch Besitzer eines iPhone 3G oder 3GS ins Grübeln. Die meisten dürften in dieser Situation der unkomplizierten Halterung von Tomtom den Vorzug geben, doch wer ohne Kabel auskommen möchte, sollte einen Blick auf Roqy BT werfen. Einen Überblick über kompatible Bluetooth-GPS-Empfänger sowie Hilfe bei Problemen gibt es im zugehörigen Forum unter www. roqy-bluetooth.net/forum. spa Roqy BT im Alltag nutzen Erst verbinden, dann navigieren Leider verträgt sich Roqy BT nicht mit Apples eigenem BluetoothStack. Daher müssen vor der Nutzung in den allgemeinen Einstellungen Bluetooth aus- und die Ortungsdienste eingeschaltet werden. Sobald danach das Programm Roqy BT gestartet wird, startet dies automatisch den eigenen Bluetooth-Stack und fordert den Nutzer auf, eine Verbindung mit der eingeschalteten GPS-Maus (hier ein einfaches Gerät von Nokia) aufzubauen. Leider ist es nicht möglich, gleichzeitig eine Verbindung zu einer Freisprecheinrichtung aufzubauen. Einige Sekunden nach Verbindungsaufnahme sollten die ersten GPSDaten eintreffen. Sie können nun das Roqy-BT-Programm beenden und Ihre Navigationssoftware starten. Diese oder auch jedes andere Programm, das die Ortungsdienste nutzt, sollte ganz normal laufen und keinen Unterschied zu einem im iPhone inte- 1 Vor dem Start: Bluetooth aus und Ortungsdienste an. grierten GPS-Empfänger bemerken. Leider müssen Sie die gesamte Prozedur inklusive Bluetooth-Verbindung vor jeder 2 Roqy BT starten und GPS-Maus auswählen. Nutzung erneut durchlaufen. Kommen zehn Minuten lang keine Daten, schaltet sich der Bluetooth-Stack von selbst ab. 3 Sobald GPS-Daten vorliegen, darf navigiert werden. 87 086-087_GPS_Maus_dhok.indd 87 29.04.2010 11:18:07 Uhr Praxis TIPPS & TRICKS iPhoneWelt 04/2010 Tipps & Tricks für iPhone und iPod Wir zeigen, wie Sie auf dem iPhone schneller neue Telefonnummern speichern, besser bei vielen Kontakten durchblicken, das Gerät sicherer gegen Diebstahl machen und vieles mehr Netzwerkstatus ablesen iPhone: In der Statusleiste erkennen, mit welchem Netz das iPhone aktuell verbunden ist Die Statusleiste im iPhone ist wichtig, um verschiedene Dinge auf einen Blick zu erkennen – zum Beispiel ob man guten Empfang zum Telefonieren hat oder ob das Datennetz gerade alles mitbringt, um schnell zu surfen und Apps herunterzuladen. Hier ein Überblick: Mobilfunk Am linken Rand zeigen – wie bei jedem anderen Mobiltelefon – fünf Balken an, wie stark der Empfang des Mobilfunknetzes aktuell ist. Je mehr Balken sichtbar sind, desto besser der Empfang. Sie beziehen sich aber nur auf das Telefon-, nicht auf das Datennetz. Mehr Ausschlag bedeutet bessere Sprachqualität, weniger Aussetzer und geringere Gefahr, dass ein Gespräch komplett unterbrochen wird – wie es etwa im ICE oft passiert, wenn er durch einen Tunnel fährt oder in ein Funkloch kommt. Ist überhaupt kein Empfang vorhanden, erscheint statt des Providernamens „Kein Netz“. Datennetz Neben dem Namen des Mobilfunkproviders zeigt die Statusleiste Informationen über die Qualität der Datenverbindung an. Im Optimalfall steht dort „3G“, dann ist man mit der schnellsten Variante des Datennetzes verbunden, bekommt also beim Download UMTS-Geschwindigkeit (oder HSDPA, die noch schnellere Variante beim iPhone 3GS). Spürbar langsamer wird’s, wenn dort „E“ steht. Dann ist man mit EDGE unterwegs, einem Vorgänger von UMTS, der zum Surfen und Mailen zwar ausreicht, allerdings deutlich langsamer vonstatten geht. In Gebäuden oder ländlichen Gegenden gibt es oftmals statt 3G nur EDGE. Richtig schneckenlahm wird es, wenn an dieser Stelle „o“ steht. Dann surft man mit GPRS, dem Datennetz, das zu Zeiten von WAP und Schwarzweißdisplays aktuell war. Damit sind Surfen und Mailen wirklich kein Vergnügen mehr, denn GPRS ist noch einmal deutlich langsamer als EDGE. Wi-Fi Zu Hause in den eigenen vier Wänden, zu Besuch bei Bekannten (von denen man die Zugangsdaten bekommen hat) oder an einem öffentlichen Hotspot erscheint das Wi-Fi Symbol in der Statusleiste. Je besser der Empfang beim drahtlosen Netz, desto höher der Ausschlag, das heißt umso mehr von den „Wellen“ sind ausgefüllt. WLAN ist noch einmal erheblich schneller als 3G (UMTS), und man sollte die gute Gelegenheit ergreifen, um all das zu erledigen, was viel Bandbreite benötigt: beispielsweise Apps mit über 10 Megabyte herunterladen. Flugzeugmodus Wenn statt der Signalanzeige für Mobilfunk und Wi-Fi einfach nur ein kleines Flugzeug zu sehen ist, sind beim iPhone sämtliche Netzverbindungen ausgeschaltet. Über „Einstellungen > Flugzeugmodus“ können Sie wieder alles aktivieren. svg 88 088-094_Tipps_dhok.indd 88 29.04.2010 11:16:16 Uhr TIPPS & TRICKS iPhoneWelt 04/2010 Praxis iPad-optimierte Apps iTunes 9: Erkennen, welche Apps schon für das iPad optimiert sind Seit dem Update auf Version 9.1 zeigt iTunes detaillierter an, für welche Geräte die Apps optimiert sind: Oben erscheinen Programme, die nicht nur für iPhone und iPod Touch, sondern auch für das iPad geeignet sind. Doch was bedeutet eigentlich, dass eine App für das iPad optimiert ist? Laufen darauf nicht die gleichen Programme wie auch auf dem iPhone? Stimmt schon, doch dabei haben die Entwickler die Programmoberfläche tatsächlich für den größeren Bildschirm des iPad angepasst. Apps, die nur auf iPhone und iPod Touch angepasst sind, laufen zwar auch auf dem iPad, allerdings im Kompatibilitätsmodus: Das heißt, sie werden entweder auf die Größe des iPad vergrößert, oder sie laufen in Originalgröße in der Mitte des iPad mit einem ziemlich dicken schwarzen Rahmen. Angepasste Apps machen natürlich viel mehr Spaß. Wer also schon jetzt prüfen will, ob seine Lieblings-Apps auch ordentlich auf dem iPad funktionieren, muss nur in iTunes in seiner Sammlung nachschauen. svg Der Vergleich der F1-Timing-App zeigt: Die iPad-Version nutzt den im Vergleich zur iPhone-App (links) gewonnenen Platz auf dem Bildschirm voll aus und zeigt die Informationen übersichtlicher an. iTunes stellt jetzt die fürs iPad optimierten Programme gesondert dar. Notizen synchronisieren iPhone-OS 3.0: Wo landen eigentlich die mit PC oder Mac synchronisierten Notizzettel? Seit iPhone-OS 3.0 wandern auch Notizen vom iPhone auf den Rechner und werden bei Änderungen regelmäßig aktualisiert. Vorher musste man sich die Gedankenstützen noch umständlich selbst mailen, um eine Kopie davon auf dem Rechner zu haben. Wer seine Notizzettel synchronisieren möchte, aktiviert bei angeschlossenem iPhone in iTunes im Reiter „Infos“ unter „Andere“ die Option „Notizen synchronisieren“. Doch wo landen die Notizzettel eigentlich? Schließlich ist iTunes kein Leseprogramm und zeigt auch nirgends einen Eintrag „Notizen“ an. Unter Windows werden die Notizen mit Outlook (oder je nachdem, welches passende Programm sich auf dem PC befindet) synchronisiert. Auf dem Mac landen die Notizen in Mail. Dort gibt es unter „Erinnerungen“ den Ordner „Notizen“. Egal ob PC oder Mac: Wenn man längere Textpassagen in einer Notiz schreiben, editieren oder mitnehmen möchte, klappt das immer besser, wenn man sie zuerst am Rechner bearbeitet und dann einfach synchronisiert. svg 89 088-094_Tipps_dhok.indd 89 29.04.2010 11:16:24 Uhr Praxis TIPPS & TRICKS iPhoneWelt 04/2010 Kindersicherung Einschränkungen und Altersbeschränkungen auf iPhone oder iPod Touch einstellen Wer die lieben Kleinen davor schützen will, dass sie Unfug mit dem iPhone treiben oder an nicht jugendfreie Inhalte gelangen, der kann dies unter „Einstellungen > Allgemein > Einschränkungen“ tun. Zunächst tippt man auf „Einschränkungen aktivieren“ und gibt zweimal einen vierstelligen Code ein (ohne den man die Beschränkungen auch nicht wieder aufheben kann). Danach lässt sich der Zugriff auf bestimmte Programme erlauben oder komplett verbieten. Wer zum Beispiel Bedenken wegen jugendgefährdenden Inhalten hat, kann Youtube oder Safari auch komplett abschalten. Weiter unten lassen sich für Inhalte außerdem Altersfreigaben aktivieren. Danach erscheinen keine anstößigen Inhalte mehr im App Store. Filme, Musik und Podcasts, die die aktivierte Altersgrenze nicht einhalten, werden ausgeblendet. svg Lautstärke begrenzen Wer das Gehör seiner Kinder (oder sein eigenes) vor Hörschäden wegen zu lauter Musik schützen will, der kann durch eine Einstellung die maximale Lautstärke bei iPod oder iPhone reduzieren. Dazu geht man in „Einstellungen > Maximale Lautstärke“ (bei jüngeren iPod-Modellen) oder „Einstellungen > iPod > Maximale Lautstärke“ (beim iPhone, bei iPod Touch unter „Musik“). Dann den Balken zur neuen Obergrenze bewegen und mit Klick auf die Mittel- Coole Videoeffekte taste (iPod) oder Antippen von „Maximale Lautstärke sperren“ festlegen. iPod Nano (5. Generation): Videos verfremdet aufnehmen Der aktuelle iPod Nano ist bekanntlich eine klasse Video kamera für die Hosentasche. Viele vergessen oder wissen nicht, dass er zudem mit 15 witzigen Effekten Filme aufnehmen und verfremden kann: darunter zum Beispiel der „Cyborg“Effekt, der die Welt drumherum so darstellt, wie sie Arnie in den Terminator-Filmen sehen würde. Die Videoeffekte ruft man auf, indem man „Videokamera“ aktiviert und dann länger auf die Mitteltaste drückt. Die Auswahl des richtigen Effekts fällt leicht, da auf dem Display eine Vorschau der verschiedenen Effekte eingeblendet wird. Zum Auswählen reicht es, In großer Schrift Wer Probleme mit den Lesen von kleinen Menüs auf Displays hat, für den ist der iPod Nano der aktuellen 5. Generation empfehlenswert: Dort lässt sich die Schriftdarstellung mit „Allgemein > Schriftgröße > Groß“ umstellen. Danach erscheint sie in einer für fast alle bequem lesbaren Größe. Zum Glück bietet der längliche Bildschirm des Nano genügend den gelben Rahmen über den gewünschten zu bewegen und mit der Mitteltaste zu bestätigen. Danach wird mit Effekt gefilmt. svg Platz, sodass auch in der vergrößerten Darstellung das Navigieren in Musiktiteln noch Spaß macht. 90 088-094_Tipps_dhok.indd 90 29.04.2010 11:16:35 Uhr Ma cw elt gehört d a z u ! Das neue Sonderheft: Jetzt im Handel! Online-Bestellung: www.macwelt.de/shopcode merken für my03 Shopcode die Online-Bestellung Telefon Mo-Fr 8 - 20 Uhr: 0180/5 72 72 52 -248* · Per E-Mail: [email protected] (*aus dem dt. Festnetz nur 0,14 Euro pro Minute, Mobilfunkpreise max. 0,42 Euro pro Minute) mwsh_iphonexl_01_10_ew_mymac.indd 1 14.04.2010 11:58:09 Uhr Praxis TIPPS & TRICKS iPhoneWelt 04/2010 Besser fotografieren iPhone: So gelingen Fotos und Schnappschüsse schärfer und in besserer Qualität iPhone 3G und besonders das 3GS sind auch eine gute Digitalkamera, die einen wesentlichen Vorteil hat: Man hat sie immer dabei. Mit diesen Tipps gelingen die damit aufgenommenen Schnappschüsse besser: Es werde Licht! Da das iPhone ohne Blitz kommt und auch in puncto Empfindlichkeit nicht so üppig ausgerüstet ist wie „echte“ Digitalkameras, gibt es eine Grundregel: Immer möglichst für Licht sorgen! Lampen anschalten, Vorhänge aufziehen oder im Freien den Gegenstand/Person dahin stellen, wo mehr Licht ist. Das gibt bessere Schärfe, weniger Rauschen (Bildstörungen) und bessere Farben. Ruhige Hand Unscharfe Fotos mit dem iPhone sind oft einfach verwackelt. Daher ist es wichtig, das iPhone so ruhig wie möglich zu halten. Das klappt kaum, wenn man es mit ausgestrecktem Arm von sich weghält, sondern besser, wenn man beim Knipsen das iPhone fest in beiden Händen hält und die angewinkelten Arme mit dem Ellenbogen am Körper abstützt. Und: Wo immer es geht, das iPhone auf den Tisch oder eine Unterlage legen – das wirkt praktisch wie ein Stativ, da man viel weniger verwackelt. Ausgelöst wird mit dem Daumen. Am wenigsten wackelt man mit dieser Technik: Das iPhone knipst erst dann, wenn man den Knopf loslässt, also Daumen drauf, Kamera bewegen, Motiv fixieren und scharfstellen, still halten und erst dann loslassen. Selbstporträts Beim aktuellen iPhone gibt es keine Kameralinse für Selbstporträts, also sind solche Aufnahmen noch schwierig. Was hilft, ist jedenfalls, den Zeigefinger (nicht den Daumen!) schon auf den Auslöser zu halten, das iPhone umzudrehen und dann loszulassen. Bei den schwarzen Modellen taugt außerdem die leicht spiegelnde Rückseite bei günstigen Lichtverhältnissen, um den Ausschnitt zu wählen. Besser fokussieren (Nur 3GS) Das iPhone 3GS hält mit dem rechteckigen Fokus noch eine Spezialität bereit: Der Rahmen zeigt den Bereich an, den die Kamera für den wichtigsten hält. In diesem Bereich werden Weißabgleich, Belichtung und Schärfebereich des Fotos eingestellt. Oft platziert das iPhone den Rahmen nicht optimal, also nicht im wichtigsten Bereich. Zum Neuplatzieren tippt man einfach auf Bildstelle, nach der sich alles richten soll. Wenn Aufnahmen zudem zu hell oder zu dunkel aussehen, hilft es, auf einen sehr hellen oder dunklen Bildbereich zu tippen – anhand dessen wird die Belichtung neu berechnet und die Aufnahme insgesamt verbessert. Mit dem 3GS gelingen auch Nahaufnahmen mit unscharfem Hintergrund. Makrofotos Für Nahaufnahmen sollte man beim iPhone 3G einen Mindestabstand einhalten, sonst klappt das Scharfstellen nicht. Beim 3GS geht das besser, durch das Tippen auf das Objekt im Vordergrund gelingt es sogar, weiter entfernte Objekte im Hintergrund unscharf erscheinen zu lassen. Ein toller Effekt, für den man etwas herumprobieren muss! svg Kamera im Schnellzugriff Wer oft und gern mit dem iPhone fotografiert, kann sich die Kamera auf den Home-Button mit „Einstellungen > Allgemein > Home“ und „Kamera“ legen. So ist die KameraApp schnell griffbereit, wenn ein Motiv vor die Linse kommt. Kamera erweitern iPhone 3G und 3GS: Mit Apps mehr aus Foto- und Videokamera herausholen Fotos und Videos mit der Standard-Kamera-App vom iPhone aufnehmen macht zwar Spaß, aber das Programm bringt wirklich gerade mal das Allernötigste mit. Viele vermissen Funktionen wie einen Digitalzoom, Selbstauslöser, Serienbild, Effekte oder verschiedene Auflösungen beim Fotografieren und Filmen (letzteres nur iPhone 3GS). Wer nicht warten will, bis Apple hier nachlegt, hilft sich so lange mit den Foto- und Video-Apps aus dem iTunes Store. Hier gibt es in der Kategorie „Fotografie“ guten Ersatz für die Standard-Kamera-App, der viele Ergänzungen mitbringt. Eine gute Komplettlösung ist zum Beispiel Camera Genius. Die App hat einen digitalen Bildstabilisator und einen praktischen Direktzugriff auf die Fotobibliothek, womit die Fotos gut im Überblick bleiben. Daneben gibt’s auch noch einen kompletten Fotokurs, der in die App eingebaut ist. svg 92 088-094_Tipps_dhok.indd 92 29.04.2010 11:16:43 Uhr TIPPS & TRICKS iPhoneWelt 04/2010 Praxis Lauftrainer iPhone, iPod Touch und iPod Nano als die ultimativen Joggingbegleiter Mit dem Nike + iPod Sport-Kit verwandelt man sein iPhone, iPod Touch oder seinen iPod Nano in einen genialen Begleiter fürs Lauftraining. Hier praktische Tipps rund ums Nike + iPod-Zubehör: nächsten Synchronisieren wandern sie automatisch aus iTunes auf den kostenlosen eigenen Account auf der Website nikeplus.com. Dort wird eine Grafik mit den Statistiken des Trainings erstellt. Sehr praktisch! Sport-Kit ohne Nike-Schuhe Sensor kalibrieren Offiziell funktioniert das Zubehör nur mit Nike-Turnschuhen, die den Schacht in der Sohle für den Empfänger mitbringen. Doch in Wirklichkeit kann es jeder benutzen: Diverse Zubehörhersteller bieten kleine Neoprentaschen mit Klettverschluss an (zum Beispiel die Sportsuit Sensor + Tasche von Marware), mit denen man den Empfänger einfach oben an den Schnürsenkeln jedes beliebigen Laufschuhs festbinden kann. Funktioniert tadellos! Oder man verwendet als Provisorium einen gewöhnlichen Gefrierbeutel. (Aber Achtung! Nicht dabei den Sensor verlieren!) Die aufgezeichneten Daten über Strecke und Geschwindigkeit sind nichts wert, wenn sie nicht stimmen. Die Standardkalibrierung, also Einstellung des Sensors im Schuh passt laut Apple für viele Anwender – aber eben nicht alle. Wem die Trainingswerte zu schnell, zu langsam oder irgendwie zu kurz oder lang vorkommen, sollte jedenfalls noch mal manuell kalibrieren. Dazu wählt man „Kalibrierung“ und entweder „Gehen“ (für Walker) oder „Laufen“ (für Läufer) aus. Danach läuft oder geht man eine abgemessene Strecke, wie zum Beispiel 400 Meter oder einen Kilometer. Wer einen Sportplatz in der Nähe hat, kann zum Beispiel eine Runde auf der Aschebahn drehen, die meistens exakt 400 Meter lang ist. Nike + iPod starten In den iPod Nano muss unten der Empfänger eingesteckt werden, damit das Training funktioniert. Sehr ärgerlich, wenn man losläuft und ihn vergisst. Bei iPhone und iPod Touch ist ein Empfänger fest eingebaut: Hier reicht es, über „Einstellungen > Nike + iPod“ die gleichnamige Option einzuschalten. Die Nike + iPod-App ist auf iPhone 3GS und iPod Touch vorinstalliert – samt Empfänger. Musik und Infos fernsteuern Egal mit welchem Modell man trainiert: Es lohnt sich, einen Kopfhörer mit Taste (zum Beispiel den iPhone- oder iPod-Shuffle-Standardkopfhörer) zu verwenden. So lassen sich die Daten abfragen (lange die Taste drücken), zum Training unpassende Musiktitel überspringen (doppelt drücken) oder das Training pausieren (einmal drücken). Das Fernsteuern funktioniert auch mit dem aktuellen iPod Nano. Sensor funktioniert nicht mehr? Wer gerne festhalten will, an welchen Tagen er wie viel Kilometer gelaufen ist, oder wissen will, wie viel er in der Woche oder im Monat trainiert hat, muss heute nicht mehr mühsam Trainingstagebuch führen. Die Trainingsdaten werden mit Nike + iPod aufgezeichnet. Beim Irgendwann macht der Sensor schlapp, besser gesagt die Knopfzelle, die ihn mit Strom versorgt. Dann wird er plötzlich vom Empfänger nicht mehr gefunden. Wenn sich die beiden mal partout nicht verbinden lassen, ist also die leere Batterie meist die Ursache. Wann es passiert, hängt von der Benutzung, also von der Häufigkeit und der Länge der Lauftrainings ab. Tipp: Wenn man den Sensor länger nicht benutzt, kann man ihn mit dem kleinen Knopf an der Unterseite (mit einem Stift drücken) in den Schlafmodus versetzen und so die Lebensdauer verlängern. Ist er irgendwann doch leer, hilft nur ein neuer Sensor für rund 20 Euro. Ärgerlich, aber im Vergleich zu einigen HightechPulsuhren ist Nike + iPod trotz dieses Mankos immer noch ein sehr günstiger und praktischer Trainingsbegleiter. svg Zurück ins Hauptmenü Direkt abspielen Zur On-the-Go Liste Wenn man sich bei einem iPod tief in Um alle Titel eines Interpreten oder eines Um etwas (einen Titel, ein Album, alle einem Untermenü befindet und möglichst Albums sofort auf einem iPod abzuspie- Titel eines Albums oder alle Titel eines schnell wieder zum Hauptmenü zurück- len, reicht es, im Menü auf die Play-Taste Interpreten) schnell zur On-the-Go springen möchte, drückt man lange auf die des Klickrades zu drücken, wenn gerade Wiedergabeliste hinzuzufügen, markiert Menütaste des Clickwheels. Nach etwa der Name des Interpreten markiert ist. Das man den gewünschten Inhalt auf dem einer Sekunde „springt“ der Cursor auf funktioniert auch mit Wiedergabelisten iPod und drückt länger die Mitteltaste. Das einen Schlag zurück ins Hauptmenü und oder wenn man zum Beispiel alle Titel im Blinken signalisiert, dass die Inhalte zur überspringt dabei die Zwischenschritte. Genre „Rock“ abspielen möchte. Liste hinzugefügt wurden. Trainingsdaten abfragen Die Nike+iPod Software ist auf iPhone 3GS, iPod Touch und Nano vorinstalliert. Mit dem Programm ist es möglich, normal mit offenem Ende, auf eine Zielzeit, eine bestimmte Strecke (bis hin zum Marathon!) oder auf eine Kalorienmenge hin zu trainieren. Dabei läuft immer im Hintergrund die Lieblings-Playlist oder Musik per Zufall. Bei Druck auf die Kopfhöreroder Mitteltaste des iPhone oder iPod wird die Musik mit den aktuellen Daten (zurückgelegte Strecke/aktuelle Geschwindigkeit in Minuten pro Kilometer) übertönt. Lauftagebuch automatisch 93 088-094_Tipps_dhok.indd 93 29.04.2010 11:16:51 Uhr Praxis TIPPS & TRICKS iPhoneWelt 04/2010 Besser tippen Folgende Tipps helfen bei der Texteingabe auf dem iPhone und iPod Touch Beide Daumen Das iPhone in einer Hand zu halten und mit dem Zeigefinger wild darauf herumzutippen ist nicht die effizienteste Art, Texte einzugeben: Schneller klappt’s, wenn man das iPhone mit beiden Händen hält und mit beiden Daumen auf der Tastatur tippt. das Doppeltippen der Leertaste einen Punkt mit nachfolgendem Leerzeichen ein. Praktisch, um einen Satz zu beenden. Und wenn die Autokorrektur mal etwas Sinnloses vorschlägt, einfach auf den unten eingeblendeten Vorschlag (mit dem „x“ daneben) tippen, damit er verschwindet und das ursprüngliche Wort bleibt. Querformat nutzen Viele Programme bieten auch eine Texteingabe im Querformat an. Kippt man das iPhone, schaltet die Tastatur ins breite Format, auf der es sich deutlich bequemer und mit weniger Fehlern tippt. Diese Möglichkeit sollte man so oft wie möglich nutzen. Autokorrektur an Genervt von der Autokorrektur, die manchmal auch seltsame Ersetzungen vorschlägt? Dennoch kein Grund, sie gleich abzuschalten (unter „Einstellungen > Allgemein > Tastatur“). Denn das Wörterbuch hinter der Autokorrektur lernt mit und wird mit der Zeit immer besser. Und von Anfang an kann es viele Tippfehler ausbügeln, wie zum Beispiel Buchstabendreher wieder geraderücken oder „Grisse“ automatisch in „Grüße“ verwandeln. Die Autokorrektur kann auch langwieriges Aufrufen der Sonderzeichen wie „ß“ sparen, indem man statt „Grüße“ einfach „grusse“ tippt und weiterschreibt – das Ändern erledigt die Korrekturfunktion. Auch die anderen automatischen Funktionen sind sehr praktisch beim Tippen: Die Auto-Großschreibung macht es (nicht immer, aber oft) möglich, einfach mit Kleinbuchstaben durchzuschreiben. Praktisch ist auch der „.“-Kurzbefehl. Ist er aktiviert, fügt Tastentöne an Beim Schreiben auf einer Softwaretastatur fehlt der Anschlag einer „echten“ Tastatur und der Ton, wenn die Taste heruntergedrückt wird. Daher gibt es als Ersatz die Tastentöne bei der virtuellen Version. Die Geräusche geben Rückmeldung, wenn man ein Zeichen eingegeben hat, und vermeiden so den ein oder anderen Fehler. Daher am besten nicht abschalten und nur wenn man in einer leisen Umgebung ist, gelegentlich mit „Einstellungen > Töne > Tastaturanschläge“ ruhigstellen. svg Die AutokorrekturFunktionen erleichtern das schnelle Schreiben (oben), und Töne verbessern das Tippgefühl (unten). Viele Apps mit Texteingabemöglichkeit (wie hier Notizen) unterstützen das Querformat. Damit tippt es sich leichter. Mehr Musik auf dem iPod Musiktitel mit höherer Datenrate automatisch in AAC konvertieren, um Platz zu sparen iPod-Modelle, die nicht so üppig Platz bieten – wie zum Beispiel der Shuffle – sollte man nicht mit riesigen Musikdateien verstopfen. Unkomprimierte Musikformate wie WAV, AIFF oder Apple Lossless können leicht zehnfach oder mehr die Größe eines komprimierten Titels erreichen. Wer sichergehen möchte, dass immer möglichst viele Titel auf den iPod passen, aktiviert bei an iTunes angeschlossenem und markiertem iPod unter „Übersicht“ die Option „Titel mit höherer Datenrate für diesen iPod in 128 KBit/s AAC konvertieren“. Danach werden diese bei der Übertragung platzsparend verkleinert. Das AAC-Format (Advanced Audio Codec) ist der beste Kompromiss aus einer platzsparenden Größe und der Klangqualität. Mit der eingeschalteten Option werden Titel mit einer höheren Datenrate bei der Übertragung automatisch konvertiert und nehmen dann weniger Platz auf dem iPod ein. Damit dauert zwar das Synchronisieren länger, aber dafür passt garantiert die maximal mögliche Anzahl von Musiktiteln auf den Player. svg 94 088-094_Tipps_dhok.indd 94 29.04.2010 11:16:59 Uhr Unser Service für Leser Der Verlag Haben Sie Hardware-Probleme? Auf www.iphonewelt.de treffen sich viele iPhoneExperten. Schildern Sie doch einfach Ihr ComputerProblem unter www.macwelt.de/forum oder www.pcwelt. de/forum Häufig kennen andere Leser die Lösung. Kontakt zur Redaktion Allgemeine Leserbriefe und Anregungen zum Heft schicken Sie an [email protected]. Natürlich können Sie uns Ihre Zuschriften auch per Post schicken, Sie erreichen uns unter IDG Magazine Media GmbH, Redaktion iPhoneWelt, Lyonel-Feininger-Str. 26, 80807 München. Kontakt zur Anzeigenabteilung Alle Informationen zu Insertionsmöglichkeiten, Erscheinungsterminen, Preisen und mehr finden Sie unter http://media.macwelt.de. Dort bieten wir unsere Mediadaten als PDF in Deutsch und Englisch zum Download. Den direkten Kontakt finden Sie telefonisch unter 00 49/89/3 60 86-770, Fax 3 60 86-99-770, Mail: [email protected] Informationen über den Verlag Ausführliche Informationen über weitere Publikationen der IDG Communications Media AG, sowie zu internationalen IDG-Publikationen, zum IDG Tech Network, zu Web TV oder Events finden Sie unter www.idg.de Abonnement iPhoneWelt Kundenservice, Zenit Pressevertrieb, Postfach 810580, 70522 Stuttgart, Telefon (€ 0,14 pro Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. € 0,42 pro Minute) Deutschland: 01 80 5/72 72 52-248, Fax 01 80 5/ 72 72 52-377, Mail: [email protected], Web: www.macwelt.de/shop Einzelbestellung, Bestellung von iPhoneWelt XL In unserem Abo-Shop unter www.macwelt.de/shop können Sie einzelne Hefte nachbestellen und finden weitere Informationen zu unseren Publikationen iPhoneWelt, zu Sonderheften und aktuellen Sonderaktionen. iPhone-App-Datenbank Auf www.iphonewelt.de finden Sie seit kurzem eine Datenbank der von der Redaktion getesteten iPhoneApps. Sie können die Apps nicht nur nach Aktualität und Wertung sortieren, sondern auch nach Kriterien wie Name, kategorie oder Preis durchsuchen. Sie finden die Datenbank unter www.iphonewelt.de/apps. IDG publiziert derzeit weltweit über 300 Zeitungen und Zeitschriften, allein 175 davon in den großen Titellinien Computerworld/Infoworld, PC World, Macworld, Network World, Channelworld und CIO. Mehr als 100 Millionen Menschen greifen regelmäßig zu einem dieser Titel. Darüber hinaus ist der Verlag auch auf dem Gebiet der Internet-Angebote stark engagiert: 450 Internet-Sites aus über 80 Ländern, darunter eine Reihe von Web-Only-Titeln, werden im World Wide Web angeboten. e Internationale Ausgaben der iPhoneWelt erscheinen in: Macwelt-Bookshop Ebenfalls unter www.macwelt.de/shop finden Sie einen Link zu unserem Macwelt-Bookshop, in dem wir ausgewählte Buchtitel zu den Themen „Programmierung und Webdesign“, „Betriebssysteme & Anwendungen“, „Grafik & Multimedia“, „iPhone & iPod“ sowie Layout und Netzwerke vorstellen. Interessierte Autoren wenden sich an Volker Tiemann, Telefon 00 49/89/36 08 65 80, Mail [email protected] Newsletter-Bestellung Zu unseren iPhone-Angeboten können Sie mehrere kostenlose Newsletter abonnieren. Eine Übersicht des aktuellen Angebots sowie eine Bestellmöglichkeit finden Sie unter www.macwelt.de/newsletter Deutschland Großbritannien (iPod User) Norwegen Österreich Schweden Schweiz Spanien USA (digital) Neu in der Produktfamilie: Probleme mit CD/DVD Sie haben Probleme mit der Heft-CD? Wenden Sie sich in diesem Fall an unsere Service-Hotline, Telefon 01 80 5/72 72 52-248 (€ 0,14 pro Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max € 0,42 pro Minute) Mail: [email protected] Wir bitten um Verständnis, dass wir keinen Support für die Software auf CD und DVD leisten können. Wenden Sie sich bitte dazu an den Entwickler oder Distributor. Impressum iPhoneWelt, ein Sonderheft der Macwelt Redaktion Chefredakteur: Sebastian Hirsch, sh (verantwortlich, Anschrift siehe unter Verlag) Stellvertretende Chefredakteurin/ Chef vom Dienst: Marlene BuschbeckIdlachemi, mbi Redaktion: Halina Kubiv, Walter Mehl, wm; Christian Möller, cm (ltd); Peter Müller, pm; Markus Schelhorn, mas; Patrick Woods, pw Redaktionsassistenz: Yuliya Jelicic Website Management: Katharina Nickl Freie Mitarbeiter dieser Ausgabe: Johannes Bonke, jb; Maximilian Gaub, Stefan von Gagern, svg; Dirk Holtkötter (Layout), Volker Riebartsch, vr; Max Segler, Simone Sondermann, Holger Sparr, spa; Klaus Westermann (Fotos), Stephan Wiesend, sw; Karin Wirth, Rosa Zakravsky, rz; Matthias Zehden, maz Layoutentwurf und Titel: h2Design.de Einsendungen: Für unverlangt eingesandte Beiträge sowie Hard- und Software wird keine Haftung übernommen und keine Rücksendegarantie gegeben. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung und/oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urheberrecht nichts anderes ergibt. Insbesondere sind Einspeicherung und/oder Verarbeitung der auch in elektronischer Form vertriebenen Beiträge in Datensystemen ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. © Copyright IDG Magazine Media GmbH Haftung: Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen können Redaktion und Verlag trotz Prüfung nicht übernehmen. Die Veröffentlichungen in der iPhoneWelt erfolgen ohne Berücksichtigung eines eventuellen Patentschutzes. Auch werden Warennamen ohne Gewährleistung einer freien Anwendung benützt. Ferner können wir trotz intensiver Prüfung unserer CDs mit aktuellen Virenscannern keine Haftung für eventuelle Schäden übernehmen, die aus der Benutzung der CD entstehen könnten. Anzeigen Gesamtanzeigenleiter/ Stellv. Verlagsleiter: Sascha Neubacher (-190), (verantwortlich für Anzeigen, Anschrift siehe unter Verlag) Objektleitung Sales Macwelt: Uta Kruse (-201) Media-Beratung: Petra Beck (-108) AdManagement Print: Sabine Wittmann (-882) Digitale Anzeigenannahme Datentransfer: Zentrale E-Mail-Adresse: [email protected] FTP: www.idgverlag.de/dispocenter Digitale Anzeigenannahme: Andreas Frenzel (-239) [email protected], Walter Kainz (-258) [email protected] MarCom: Bernadette Jochum (-770) International Global Solutions: Tina Ölschläger (-116) Anzeigenpreise: Für Informationen zu Produktanzeigen fordern Sie bitte unsere Mediaunterlagen an oder gehen Sie auf http://media.macwelt.de. Z.Zt. sind die Mediadaten 2010 vom 1.11.2009 gültig. Zahlungsmöglichkeiten: Deutsche Bank AG, BLZ 700 700 10, Konto-Nr. 6 66 22 66; Postbank München, BLZ 700 100 80, Konto-Nr. 2 20 97 78 00 Erfüllungsort, Gerichtsstand: München Verlagsrepräsentanten für Anzeigen: Europa: Shane Hannam, 29/31 Kingston Road, GB-Staines, Middlesex TW 18 4LH, Tel: 00 44/1/7 84 21 02 10 USA (East): Michael Mullaney, 3 Spleen Street, Framingham, MA 01701, Tel: 001/203/7 52 20 44 Taiwan: Cian Chu, 5F, 58 Minchuan E. Road, Sec 3, Taipei 104 Taiwan R.O.C., Tel 0 08 86/2 25 03 62 26. Japan: Tomoko Fujikawa, 3-4-5 Hongo Bunkyo-Ku, Tokyo 113-0033 Japan, Tel: 00 81/3 58 00 48 51 Vertrieb Gesamtvertriebsleitung IDG Deutschland: Josef Kreitmair (-243) Assistenz: Melanie Stahl (-738) Vertriebsmarketing: Matthias Weber (Ltd.) (-154), Manuela Eue (-156) Abonnement, Einzel- und Nachbestellung, Umtausch defekter Datenträger: Macwelt Kundenservice, Zenit Pressevertrieb GmbH, Postfach 810580, 70522 Stuttgart, Telefon Deutschland: 01 80 5/72 72 52-248 (aus dem dt. Festnetz nur € 0,14 pro Minute, Mobilfunkpreise max. € 0,42 pro Minute) E-Mail: shop@ macwelt.de, Web: www.macwelt.de/shop 85386 Eching, Tel.: 0 89/31 90 6-0, Fax: -113, E-Mail: info @mzv.de, Web: www.mzv.de Bezugspreise: iPhoneWelt erscheint unregelmäßig, in der Regel alle zwei Monate. Einzelhandelspreise: siehe Titelaufdruck. Herstellung: Leitung Herstellung: Jutta Eckebrecht Druck und Beilagen: Mair Miesbach GmbH, 83714 Miesbach, Telefon 0 80 25/294-0, Fax -235 Verlag Verlag: IDG Magazine Media GmbH Lyonel-Feininger-Straße 26 80807 München Tel: 0 89/3 60 86-0 Web: http://www.idg.de Geschäftsführer: York von Heimburg Verlagsleitung: Canio Martino Veröffentlichung gemäß § 8, Absatz 3 des Gesetzes über die Presse vom 08.10.1949: Alleiniger Gesellschafter der IDG Magazine Media GmbH ist die IDG Communications Media AG, München, die 100 % Tochter der International Data Group Inc., Boston, USA ist. Vorstand: York von Heimburg, Keith Arnot, Bob Carrigan Zahlungsmöglichkeit für Abonnenten: Postbank Stuttgart, BLZ 600 100 70, Konto-Nr. 31 17 04 Mitglieder der Geschäftsleitung: Michael Beilfuß (Business), André Horn (Entertainment), Canio Martino (Magazine), Peter J. Holzinger (AG) Vertrieb Handelsauflage: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb, Breslauer Straße 5, Aufsichtsratsvorsitzender: Patrick J. McGovern In unserer Verlagsgruppe erscheinen außerdem folgende Objekte 95 impressum_ipw_04_mbi.indd 95 04.05.2010 16:03:58 Uhr Praxis INTERNET-PORTALE iPhoneWelt 04/2010 Wissenswertes rund um iPhone, iPod & iPad Infos aus dem Netz Immer mehr Webseiten bieten speziell Inhalte für Anwender von iPhone, iPod und dem brandneuen iPad. Dort findet man neben News und Diskussionsforen auch Tests, Tipps zur Fehlerbeseitigung und interessante Infos zu aktuellen Themen www.iphonewelt.de T ests, Tipps, Downloads und News zu iPhone und iPod stehen im Vordergrund auf der Domain www.iphonewelt.de. Natürlich ist iPhoneWelt auch erste Anlaufstelle für alle Nutzer, die sich für das neue iPad interessieren. In einem übersichtlichen Layout präsentiert iPhoneWelt Hunderte von Softwaretests, aktuelle Nachrichten rund um Apples Kult-Gadgets, nützliche Tipps und Tricks sowie die neuesten Downloads von Zusatzsoftware und Utilitys. Brandneu und noch im Betastadium ist die Online-Datenbank mit Hunderten von der Redaktion getesteten Apps für iPhone, iPod Touch und iPad (sobald verfügbar). Checken Sie die App-Tests, dann laden Sie immer die richtigen Erweiterungen für Ihr iPhone aus dem App Store. Bei iPhoneWelt.de finden ambitionierte Anwender alle Infos zu aktuellen Hacks, die das iPhone in seiner Funktionalität erweitern. Das Beste an der neuen iPhoneWelt: Sie sieht auch auf dem iPhone richtig schick aus. www.paduser.com Z war haben sich im englischsprachigen Portal paduser.com einige der Benutzer und Moderatoren aus dem iPhone-Bereich von Hackint0sh organisiert, dennoch geht es in dem Forum nicht nur um Hacks zu Apples neuestem Gadget. Wie bei Hackint0sh gibt es auch in dem iPad-Forum einen riesigen Sektor mit allgemeinen Informationen zur Hardware, Erweiterungen, Apps und anderen Lösungen. Da iPhone und iPad dieselbe OS-Basis nutzen, finden Besucher hier erfahrene Moderatoren und kompetente Hilfe. Allen Besuchern stehen im Board die Diskussionen zu allgemeinen Themen zur Verfügung. Um den Bereich Hacks zu nutzen, muss man sich kostenlos registrieren. 96 096-097_Internet-Portale_dhok.in96 96 29.04.2010 11:12:52 Uhr INTERNET-PORTALE iPhoneWelt 04/2010 Praxis www.ifun.de D as etablierte deutschsprachige Portal rund um iPhone, iPod, iTunes und Apple TV hat seine Berichterstattung natürlich auch um das iPad erweitert. Hier finden sich bereits vor dem Verkaufsstart in Deutschland erste Tests von Peripherie, die es in den USA schon zu kaufen gibt. Im Bereich „Hilfe & Tutorials“ findet man schnell einen Einstieg in die Materie. „Software-Tipps“ stellt von der Redaktion getestete neue Programme vor. Das sehr gut besuchte Forum ist zentrale Anlaufstelle für Benutzer, die auf den neuesten Stand gebracht werden wollen. http://gizmodo.com D er Weblog Gizmodo unter der Adresse http://gizmodo.com ist nicht erst seit der Berichterstattung über das kommende iPhone (Seite 16) eine beliebte Anlaufstelle für alle, die Gadgets lieben. Neben dem englischsprachigen Original gibt es unter der Adresse www. gizmodo.de eine deutsche Version. Auf beiden Versionen finden Besucher nicht nur technische Erläuterungen zu Apples Gadgets, sondern auch allgemeine Themen aus dem Bereich Digital Lifestyle. i Weitere Websites Das Forum hackint0sh.org (mit einer Null in der ungsunterricht per Filmchen werden die wich- lässt sich enorm Geld sparen, den Weg zu Adresse) ist die Website der Wahl für alle, die tigsten Funktionen und Problemstellungen Apples recht teurem Reparaturservice kann technisch interessiert und der englischen Spra- erläutert. Die englischsprachige Site Ars Tech- man sich in vielen Fällen sparen. Wer mit che mächtig sind. Wer sich hier herumtreibt, nica (http://arstechnica.com) bietet sehr gut seinem iPhone bei einer Auslandsreise auf In- will seine Geräte erweitern. Im Forum finden aufbereitete Berichte über sämtliche wichtigen ternet-Verbindungen angewiesen ist und sich aber nicht nur Informationen zum Hacken, Themen im Bereich IT. Wer über ein altes keinen Zugriff auf Wi-Fi-Hotspots hat, sollte sondern auch Tipps zum effektiveren Einsatz iPhone der ersten Generation verfügt und Er- auf der Seite www.t-mobile.de/telefonieren/ des iPhone. Apple hat unter der Adresse www. satzteile braucht, findet die benötigte Hard- 0,9633,20718-_,00.html von T-Mobile vorab apple.com/de/iphone/how-to ein Extraangebot ware samt Einbauanleitung in englischer Spra- prüfen, ob die zum Teil horrenden Kosten für das Kulthandy geschaffen. Neben Anschau- che bei www.ifixit.com. Mit etwas Geschick für Daten-Roaming das Budget nicht sprengen. www.apple.com/de/ipad/gallery W ie für iPhone und iPod Touch hat Apple natürlich auch für das iPad eine eigene Sektion eingerichtet, in der Einsteiger die ersten Schritte mit Apples Tablet-PC erleichtert werden. So zeigt Apple interessierten Benutzern im Bereich „Leistungsmerkmale“ die wichtigsten App-Funktionen am iPad. Der Benutzer lernt hier die im Lieferumfang enthaltenen Progrämmchen des iPad kennen, dazu gibt es Informationen zu den drei Bestandteilen der iWork-Suite, Pages, Numbers und Keynote. Unter „Apps für das iPad“ stellt Apple ausgewählte und getestete Apps vor, die für das Gerät optimiert sind. Gerade für solche iPad-Benutzer, die weder ein iPhone noch einen iPod Touch besitzen, bietet die Site einen klasse Einstieg in die noch fremde Welt der Apps. 97 096-097_Internet-Portale_dhok.in97 97 29.04.2010 11:13:01 Uhr Vorschau iPhoneWelt 04/2010 iPhone-OS 4: Soziale Netze: Weltempfänger: Neues iPhone, alle Twitter, Facebook, Programme erklärt SchülerVZ & Co iPhone, iPad und iPod als Radio Der Sommer hat es in sich. Neben dem komplett überarbeiteten iPhone-Betriebssystem gibt es ein neues Topmodell von Apples Kulthandy. Wir zeigen, was das neue iPhone leistet, und stellen alle Apps ausführlich vor. Dazu nennen wir Top-Apps, die Sie haben müssen. Wer unterwegs oder im Ausland den Lieblingsradiosender empfangen möchte, benötigt die richtige App und eine portable Audioanlage. Wir stellen die interessantesten Radio-Apps vor und sagen Ihnen, welche Anlage den besten Sound bringt. Soziale Netzwerke im Internet boomen. Für fast alle Spielarten gibt es iPhone-Apps. Wir geben einen Überblick über die Lösungen und sagen Ihnen, welche Informationen Sie preisgeben können und welche nicht. Dann lassen sich Bekanntschaften pflegen und schließen. Aus aktuellem Anlass kann es zu Themenänderungen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die nächste iPhoneWelt erscheint am 21. 7. 2010 www.iphonewelt.de Softwaretests, Apps, Workshops und aktuelle Nachrichten Täglich frisch berichtet die Redaktion der iPhoneWelt über neue Programme und Entwicklungen rund um Apples Kulthandy. Dazu finden Sie hier exklusive Tests neuer Apps und Programme für iPhone, iPod und iPad. Tipps und Tricks zur effektiveren Nutzung, bebilderte Workshops und ein betreutes iPhone-Forum für Ihre Fragen runden das Online-Angebot ab. 98 098-098_Vorschau_dhok.indd 98 02.05.2010 19:40:13 Uhr www.deraktionaer.de AUSGEZEICHNET ALS BÖRSENMAGAZIN AUSGEZEICHNET FÜR SIE ANLEGER MAGAZIN des Jahre 2010 s beim Rat in AKTIEN-M g von ONITOR Als „Anlegermagazin des Jahres“ bieten wir Ihnen viel mehr als nur erfolgreiche Empfehlungen Auch als ePaper erhältlich Börsenpflichtblatt in Frankfurt, München, Berlin, Düsseldorf, Stuttgart, Hamburg und Hannover + Konkrete Anlageempfehlungen mit nachhaltiger Wertsteigerung + Charttechnische Analysen + Hoher Informationsgehalt report! 4 Top-Aktien aus Russland + Musterdepots zum Nachbilden + Erfahrenes Redaktionsteam | W W W. D E R A K T I O N A E R . D E 500% Strategie WUNDERFORMEL TSI Die So gewinnen Sie mit den stärksten Aktien Deutschlands! BRICSpecial Gold + Unabhängig und übersichtlich Nº 17/10 INK LUS IVE DSp E U T Sez C Hia L A Nl-D S G R O S S E S B Ö R S E N M A G A Z I N 14. Jahrgang | Österreich 4,85 € | Schweiz 8,40 SFr | Belgien / Luxemburg 4,95 € | Italien / Spanien 5,65 € | Kanarische Inseln 5,80 € Profitieren auch Sie von den Stärken, die AKTIEN-MONITOR begeistern: Deutschland 4,20 € | 21.04. – 27.04.2010 | Minenaktie mit KGV 4 Hot-Stock der Woche Die besten Zertifikate ETF-Serie Halbes Risiko – doppelte Renditen! Das E-Auto ist da! Mit Hebel auf die chinesische Währung setzen „GRIECHENLAND WIRD ÜBERSCHÄTZT“ GEHEIME INTERNET-SUPERMACHT Finanzexperte Professor Gerke im Interview China-Favorit vor Kursrallye +++ APPLE +++ DIALOG +++ INFINEON +++ www.goldman-sachs.de börsenpflichtblatt seit 1996 börsenpflichtblatt seit 1996 mwsh_iphone_04_der_Aktionar.indd 1 05.05.2010 10:47:23 Uhr www.defacto-kreativ.de er Flyer Broschüren Plakate Was uns antreibt, ist die absolute Begeisterung für unseren Job. Der höchste Einsatz für Top-Qualität. Die pure Freude an fantastischen Druckerzeugnissen – zu unglaublich günstigen Preisen! Eigentlich schade, dass Sie von uns nichts außer dem perfekten Ergebnis sehen. Postkarten Weitere Informationen und tolle Angebote unter: www.diedruckerei.de mwsh_iphone04_DieDruckerei.indd 1 28.04.10 09:45 F