bac_wahlbereich_katholische_theologie august 10

Werbung
Bachelor of Arts
- Wahlbereich Katholische Theologie
Stand: 19. August 2010
Module
Basismodule
Aufbaumodul
Summe:
SWS
LP
WBKath 01
7
9
WBKath 02
8
10
WBKath 11
8
11
23
30
WBKath 01
1. Modultitel
Einführung in die Theologie als Wissenschaft und Grundfragen
der systematischen Theologie
2. Modulgruppe
Basismodul
3. Fachgebiete
Katholische Theologie
4. Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. Klaus Arntz
5. Inhalte/Lehrziele
(allgemein für das Modul)
6. Lernziele/Lernergebnis
(allgemein für das Modul)
7. Teilnahmevoraussetzung
Immatrikulation an der Universität Augsburg
8. Zuordnung Studiengang
Bachelor of Arts (B.A.) Wahlbereich-Studium mit insgesamt 30
LP.
9. Semesterempfehlung
1.-4. Studiensemester
10. Dauer des Moduls
2-4 Semester
11. Häufigkeit des Angebots
12. Arbeitsaufwand (gesamt)
13. Voraussetzungen für die
Vergabe von LP/ECTS
Regelmäßige Teilnahme und eigenständige Vor- und
Nachbereitung der Veranstaltungen
Klausur / mündliche Prüfung / schriftliche Hausarbeit
14. Lehrform/en
Vorlesung, Kurs
15. Lehrveranstaltungen
Nr.
Thema
SWS
LP
1
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
1
1,5
2
Fundamentaltheologie: Einführung in die Theologie als
Glaubenswissenschaft
1
1,25
3
Dogmatik: Gott in Jesus Christus. Einführung in die Christologie und
trinitarische Gotteslehre
2
2,5
4
Moraltheologie: Handeln aus christlicher Verantwortung – Einführung in
die Moraltheologie
2
2,5
5
Christliche Sozialethik: Grundkurs Sozialethik
1
1,25
7
9
Summe Pflichtbereich:
Beschreibung der Einzelveranstaltung/en des Moduls
Nr.
1
Titel:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
LV Inhalt
Lernziele/Lernergebnis
Erwerb von Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens
Arbeitsaufwand
Prüfung/en, Prüfungsform/en
Klausur
Anmeldeformalitäten
siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV)
Lehrende/r
siehe KVV
empfohlene Literatur
siehe KVV
Nr.
2
Titel:
Fundamentaltheologie: Einführung in die Theologie als
Glaubenswissenschaft
LV Inhalt
Einführung in die Theologie als Glaubenswissenschaft.
Lernziele/Lernergebnis
Theologie im Kontext von Glaube und Wissenschaften.
Hinführung zum Verständnis der Theologie innerhalb der
Wissenschaften.
Arbeitsaufwand
Prüfung/en, Prüfungsform/en
Vor- und Nachbereitung der Vorlesung
Anmeldeformalitäten
siehe KVV
Lehrende/r
siehe KVV
empfohlene Literatur
siehe KVV
Nr.
Dogmatik: Gott in Jesus Christus. Einführung in die Christologie
und trinitarische Gotteslehre
3
Titel:
LV Inhalt
Lernziele/Lernergebnis
Biblische Grundaussagen zum jüdisch-christlichen Gottesbild;
Gestalt und Verkündigung Jesu von Nazareth im NT; Entwicklung
der Christologie in den ersten fünf Jahrhunderten; ausgewählte
systematische Aspekte aus Gotteslehre, Christologie und
Soteriologie.
Erläuterung des Christusbekenntnisses der Kirche im Kontext
trinitarischer Gotteslehre.
Arbeitsaufwand
Prüfung/en, Prüfungsform/en
mündliche Prüfung
Anmeldeformalitäten
siehe KVV
Lehrende/r
siehe KVV
empfohlene Literatur
siehe KVV
Nr.
Moraltheologie: Handeln aus christlicher Verantwortung –
Einführung in die Moraltheologie
4
Titel:
LV Inhalt
Lernziele/Lernergebnis
Der Begriff christlicher Ethik, das Gewissen als subjektive Seite
der Moral, der ethische Anspruch und seine Begründbarkeit.
Befähigung zur argumentativen Begründung christlicher
Sittlichkeit.
Arbeitsaufwand
Prüfung/en, Prüfungsform/en
Klausur
Anmeldeformalitäten
siehe KVV
Lehrende/r
siehe KVV
empfohlene Literatur
siehe KVV
Nr.
Christliche Sozialethik: Grundkurs Sozialethik
5
Titel:
LV Inhalt
Lernziele/Lernergebnis
Gewinnung eines grundsätzlichen Verständnisses von
Selbstverständnis, Struktur, Begründung und Prinzipien der
Christlichen Sozialethik
Arbeitsaufwand
Prüfung/en, Prüfungsform/en
Klausur
Anmeldeformalitäten
siehe KVV
Lehrende/r
siehe KVV
empfohlene Literatur
siehe KVV
WBKath 02
1. Modultitel
Das Christentum – Ursprung, Geschichte, Wesen. Biblische und
historische Zugänge
2. Modulgruppe
Basismodul
3. Fachgebiet
Katholische Theologie
4. Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. Franz Sedlmeier
5. Inhalte/Lehrziele
(allgemein für das Modul)
6. Lernziele/Lernergebnis
(allgemein für das Modul)
7. Teilnahmevoraussetzung
Immatrikulation an der Universität Augsburg
8. Zuordnung Studiengang
Bachelor of Arts (B.A.) Wahlbereich-Studium mit insgesamt 30
LP.
9. Semesterempfehlung
1. - 4. Semester
10. Dauer des Moduls
2 - 4 Semester
11. Häufigkeit des Angebots
12. Arbeitsaufwand (gesamt)
13. Voraussetzungen für die
Vergabe von LP/ECTS
Regelmäßige Teilnahme und eigenständige Vor- und
Nachbereitung der Veranstaltungen
Eine Klausur aus AT und NT, eine Klausur in den Grundzügen
der Kirchengeschichte
14. Lehrform/en
Vorlesung, Kurs
15. Lehrveranstaltungen
Nr.
Thema
SWS
LP
1
Einleitung in das Alte Testament: Ein Buch mit sieben Siegeln?
Einführung in das Alte Testament
2
2,5
2
Einleitung in das Neue Testament: Das Neue Testament: Entstehung,
Geschichte, Botschaft
2
2,5
3
Alte Kirchengeschichte/Patristik: Grundzüge der alten Kirchengeschichte
und der altkirchlichen Theologie
2
2,5
4
Kirchengeschichte: Grundzüge der mittelalterlichen und neuzeitlichen
Kirchengeschichte
2
2,5
Summe Pflichtbereich:
8
10
Beschreibung der Einzelveranstaltung/en des Moduls
Nr.
1
LV Inhalt
Titel:
Einleitung in das Alte Testament: Ein Buch mit sieben Siegeln?
Einführung in das Alte Testament
Überblicksvorlesung über die zweigeteilte christliche Bibel als
Basisurkunde des Christentums. Einleitung in das Alte Testament.
Lernziele/Lernergebnis
Vermittlung von Grundkenntnissen über
— Aufbau und Umfang des Alten Testaments (Kanon,
Kanonfassungen),
— die wichtigsten alten Übersetzungen (Septuaginta, Vetus
Latina, Vulgata),
— die Geschichte Israels (im Überblick)
— Entstehung und zentrale Inhalte der alttestamentlichen
Bücher (Bibelkunde: Schwerpunkt Pentateuch,
Geschichtsbücher).
Arbeitsaufwand
Prüfung/en, Prüfungsform/en
Eine Klausur aus den Veranstaltungen „Einleitung in das Alte
Testament“ und „Einleitung in das Neue Testament“ (nach Besuch
beider Veranstaltungen)
Anmeldeformalitäten
siehe KVV
Lehrende/r
siehe KVV
empfohlene Literatur
siehe KVV
Nr.
2
Titel:
Einleitung in das Neue Testament: Das Neue Testament:
Entstehung, Geschichte, Botschaft
LV Inhalt
Überblicksvorlesung über die zweigeteilte christliche Bibel als
Basisurkunde des Christentums.
Einleitung in das Neue Testament.
Lernziele/Lernergebnis
Vermittlung von Grundkenntnissen über
- Aufbau, Entstehung und Charakter der Evangelien,
- die paulinische Briefliteratur,
- die Frage nach dem historischen Jesus,
- Leben und Wirken des Apostels Paulus.
Arbeitsaufwand
Prüfung/en, Prüfungsform/en
Eine Klausur aus den Veranstaltungen „Einleitung in das Alte
Testament“ und „Einleitung in das Neue Testament“ (nach Besuch
beider Veranstaltungen)
Anmeldeformalitäten
siehe KVV
Lehrende/r
siehe KVV
empfohlene Literatur
siehe KVV
Nr.
Alte Kirchengeschichte/Patristik: Grundzüge der alten
Kirchengeschichte und der altkirchlichen Theologie
3
Titel:
LV Inhalt
Grundlinien der Lehrentwicklung in der Alten Kirche: Gotteslehre
und Trinität, Christologie, die ersten vier ökumenischen Konzilien,
Anthropologie und Soteriologie.
Lernziele/Lernergebnis
Überblick über die wesentlichen Epochen der Kirchengeschichte.
Grundlagen der historischen – kritischen Methodologie, Erwerb
der Fähigkeit, historische Sachverhalte zu beurteilen.
Arbeitsaufwand
Prüfung/en, Prüfungsform/en
Nach Besuch beider Veranstaltungen in der Kirchengeschichte
eine schriftliche Prüfung von 120 Minuten
Anmeldeformalitäten
siehe KVV
Lehrende/r
siehe KVV
empfohlene Literatur
siehe KVV
Nr.
Kirchengeschichte: Grundzüge der mittelalterlichen und
neuzeitlichen Kirchengeschichte
4
Titel:
LV Inhalt
Überblick über die wesentlichen Epochen der Kirchengeschichte.
Lernziele/Lernergebnis
Grundlagen der historischen – kritischen Methodologie, Erwerb
der Fähigkeit, historische Sachverhalte zu beurteilen.
Arbeitsaufwand
Prüfung/en, Prüfungsform/en
Nach Besuch beider Veranstaltungen in der Kirchengeschichte
eine schriftliche Prüfung von 120 Minuten
Anmeldeformalitäten
siehe KVV
Lehrende/r
siehe KVV
empfohlene Literatur
siehe KVV
WBKath 11
1. Modultitel
Gottesglaube – Menschenbild – Weltverantwortung
2. Modulgruppe
Aufbaumodul
3. Fachgebiet
Katholische Theologie
4. Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. Thomas Schärtl
5. Inhalte/Lehrziele
(allgemein für das Modul)
6. Lernziele/Lernergebnis
(allgemein für das Modul)
7. Teilnahmevoraussetzung
Immatrikulation an der Universität Augsburg
8. Zuordnung Studiengang
Bachelor of Arts (B.A.) Wahlbereich-Studium mit insgesamt 30
LP.
9. Semesterempfehlung
3.-6. Studiensemester
10. Dauer des Moduls
2-4 Semester
11. Häufigkeit des Angebots
12. Arbeitsaufwand (gesamt)
13. Voraussetzungen für die
Vergabe von LP/ECTS
Regelmäßige Teilnahme und eigenständige Vor – und
Nachbereitung der Veranstaltungen
Zwei Teilprüfungen: Leistungsnachweis im Seminar, mündl.
Prüfung in einer der Vorlesungen
14. Lehrform/en
Vorlesung, Kurs, Seminar
15. Lehrveranstaltungen
Nr.
Thema
SWS
LP
1
Vorlesung/ Kurs aus dem Bereich der systematischen Fächer
2
2,5
2
Vorlesung/ Kurs aus dem Bereich der praktischen Fächer
2
2,5
3
Vorlesung/ Kurs aus dem Bereich der praktischen Fächer (unter 2 nicht
gewähltes Fach)
2
2,5
4
Seminar (frei zu wählen)
2
3,5
8
11
Summe Pflichtbereich:
Beschreibung der Einzelveranstaltung/en des Moduls
Nr.
1
Titel:
Vorlesung/ Kurs aus dem Bereich der systematischen Fächer
LV Inhalt
Lernziele/Lernergebnis
Arbeitsaufwand
Prüfung/en, Prüfungsform/en
evtl. mündliche Prüfung
Anmeldeformalitäten
siehe KVV
Lehrende/r
Siehe KVV
empfohlene Literatur
siehe KVV
Nr.
Vorlesung/ Kurs aus dem Bereich der praktischen Fächer
2
Titel:
LV Inhalt
Lernziele/Lernergebnis
Arbeitsaufwand
Prüfung/en, Prüfungsform/en
evtl. mündliche Prüfung
Anmeldeformalitäten
siehe KVV
Lehrende/r
siehe KVV
empfohlene Literatur
siehe KVV
Nr.
Vorlesung/ Kurs aus dem Bereich der praktischen Fächer (unter 2
nicht gewähltes Fach)
3
Titel:
LV Inhalt
Lernziele/Lernergebnis
Arbeitsaufwand
Prüfung/en, Prüfungsform/en
evtl. mündliche Prüfung
Anmeldeformalitäten
siehe KVV
Lehrende/r
siehe KVV
empfohlene Literatur
siehe KVV
Nr.
Seminar (frei zu wählen)
4
Titel:
LV Inhalt
Lernziele/Lernergebnis
Arbeitsaufwand
Prüfung/en, Prüfungsform/en
Referat und schriftliche Hausarbeit
Anmeldeformalitäten
siehe KVV
Lehrende/r
siehe KVV
empfohlene Literatur
siehe KVV
Herunterladen