Bachelor of Arts - Wahlbereich Katholische Theologie Stand: 19. August 2010 Module Basismodule Aufbaumodul Summe: SWS LP WBKath 01 7 9 WBKath 02 8 10 WBKath 11 8 11 23 30 WBKath 01 1. Modultitel Einführung in die Theologie als Wissenschaft und Grundfragen der systematischen Theologie 2. Modulgruppe Basismodul 3. Fachgebiete Katholische Theologie 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Klaus Arntz 5. Inhalte/Lehrziele (allgemein für das Modul) 6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein für das Modul) 7. Teilnahmevoraussetzung Immatrikulation an der Universität Augsburg 8. Zuordnung Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Wahlbereich-Studium mit insgesamt 30 LP. 9. Semesterempfehlung 1.-4. Studiensemester 10. Dauer des Moduls 2-4 Semester 11. Häufigkeit des Angebots 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 13. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Regelmäßige Teilnahme und eigenständige Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen Klausur / mündliche Prüfung / schriftliche Hausarbeit 14. Lehrform/en Vorlesung, Kurs 15. Lehrveranstaltungen Nr. Thema SWS LP 1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 1 1,5 2 Fundamentaltheologie: Einführung in die Theologie als Glaubenswissenschaft 1 1,25 3 Dogmatik: Gott in Jesus Christus. Einführung in die Christologie und trinitarische Gotteslehre 2 2,5 4 Moraltheologie: Handeln aus christlicher Verantwortung – Einführung in die Moraltheologie 2 2,5 5 Christliche Sozialethik: Grundkurs Sozialethik 1 1,25 7 9 Summe Pflichtbereich: Beschreibung der Einzelveranstaltung/en des Moduls Nr. 1 Titel: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten LV Inhalt Lernziele/Lernergebnis Erwerb von Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens Arbeitsaufwand Prüfung/en, Prüfungsform/en Klausur Anmeldeformalitäten siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) Lehrende/r siehe KVV empfohlene Literatur siehe KVV Nr. 2 Titel: Fundamentaltheologie: Einführung in die Theologie als Glaubenswissenschaft LV Inhalt Einführung in die Theologie als Glaubenswissenschaft. Lernziele/Lernergebnis Theologie im Kontext von Glaube und Wissenschaften. Hinführung zum Verständnis der Theologie innerhalb der Wissenschaften. Arbeitsaufwand Prüfung/en, Prüfungsform/en Vor- und Nachbereitung der Vorlesung Anmeldeformalitäten siehe KVV Lehrende/r siehe KVV empfohlene Literatur siehe KVV Nr. Dogmatik: Gott in Jesus Christus. Einführung in die Christologie und trinitarische Gotteslehre 3 Titel: LV Inhalt Lernziele/Lernergebnis Biblische Grundaussagen zum jüdisch-christlichen Gottesbild; Gestalt und Verkündigung Jesu von Nazareth im NT; Entwicklung der Christologie in den ersten fünf Jahrhunderten; ausgewählte systematische Aspekte aus Gotteslehre, Christologie und Soteriologie. Erläuterung des Christusbekenntnisses der Kirche im Kontext trinitarischer Gotteslehre. Arbeitsaufwand Prüfung/en, Prüfungsform/en mündliche Prüfung Anmeldeformalitäten siehe KVV Lehrende/r siehe KVV empfohlene Literatur siehe KVV Nr. Moraltheologie: Handeln aus christlicher Verantwortung – Einführung in die Moraltheologie 4 Titel: LV Inhalt Lernziele/Lernergebnis Der Begriff christlicher Ethik, das Gewissen als subjektive Seite der Moral, der ethische Anspruch und seine Begründbarkeit. Befähigung zur argumentativen Begründung christlicher Sittlichkeit. Arbeitsaufwand Prüfung/en, Prüfungsform/en Klausur Anmeldeformalitäten siehe KVV Lehrende/r siehe KVV empfohlene Literatur siehe KVV Nr. Christliche Sozialethik: Grundkurs Sozialethik 5 Titel: LV Inhalt Lernziele/Lernergebnis Gewinnung eines grundsätzlichen Verständnisses von Selbstverständnis, Struktur, Begründung und Prinzipien der Christlichen Sozialethik Arbeitsaufwand Prüfung/en, Prüfungsform/en Klausur Anmeldeformalitäten siehe KVV Lehrende/r siehe KVV empfohlene Literatur siehe KVV WBKath 02 1. Modultitel Das Christentum – Ursprung, Geschichte, Wesen. Biblische und historische Zugänge 2. Modulgruppe Basismodul 3. Fachgebiet Katholische Theologie 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Franz Sedlmeier 5. Inhalte/Lehrziele (allgemein für das Modul) 6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein für das Modul) 7. Teilnahmevoraussetzung Immatrikulation an der Universität Augsburg 8. Zuordnung Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Wahlbereich-Studium mit insgesamt 30 LP. 9. Semesterempfehlung 1. - 4. Semester 10. Dauer des Moduls 2 - 4 Semester 11. Häufigkeit des Angebots 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 13. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Regelmäßige Teilnahme und eigenständige Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen Eine Klausur aus AT und NT, eine Klausur in den Grundzügen der Kirchengeschichte 14. Lehrform/en Vorlesung, Kurs 15. Lehrveranstaltungen Nr. Thema SWS LP 1 Einleitung in das Alte Testament: Ein Buch mit sieben Siegeln? Einführung in das Alte Testament 2 2,5 2 Einleitung in das Neue Testament: Das Neue Testament: Entstehung, Geschichte, Botschaft 2 2,5 3 Alte Kirchengeschichte/Patristik: Grundzüge der alten Kirchengeschichte und der altkirchlichen Theologie 2 2,5 4 Kirchengeschichte: Grundzüge der mittelalterlichen und neuzeitlichen Kirchengeschichte 2 2,5 Summe Pflichtbereich: 8 10 Beschreibung der Einzelveranstaltung/en des Moduls Nr. 1 LV Inhalt Titel: Einleitung in das Alte Testament: Ein Buch mit sieben Siegeln? Einführung in das Alte Testament Überblicksvorlesung über die zweigeteilte christliche Bibel als Basisurkunde des Christentums. Einleitung in das Alte Testament. Lernziele/Lernergebnis Vermittlung von Grundkenntnissen über Aufbau und Umfang des Alten Testaments (Kanon, Kanonfassungen), die wichtigsten alten Übersetzungen (Septuaginta, Vetus Latina, Vulgata), die Geschichte Israels (im Überblick) Entstehung und zentrale Inhalte der alttestamentlichen Bücher (Bibelkunde: Schwerpunkt Pentateuch, Geschichtsbücher). Arbeitsaufwand Prüfung/en, Prüfungsform/en Eine Klausur aus den Veranstaltungen „Einleitung in das Alte Testament“ und „Einleitung in das Neue Testament“ (nach Besuch beider Veranstaltungen) Anmeldeformalitäten siehe KVV Lehrende/r siehe KVV empfohlene Literatur siehe KVV Nr. 2 Titel: Einleitung in das Neue Testament: Das Neue Testament: Entstehung, Geschichte, Botschaft LV Inhalt Überblicksvorlesung über die zweigeteilte christliche Bibel als Basisurkunde des Christentums. Einleitung in das Neue Testament. Lernziele/Lernergebnis Vermittlung von Grundkenntnissen über - Aufbau, Entstehung und Charakter der Evangelien, - die paulinische Briefliteratur, - die Frage nach dem historischen Jesus, - Leben und Wirken des Apostels Paulus. Arbeitsaufwand Prüfung/en, Prüfungsform/en Eine Klausur aus den Veranstaltungen „Einleitung in das Alte Testament“ und „Einleitung in das Neue Testament“ (nach Besuch beider Veranstaltungen) Anmeldeformalitäten siehe KVV Lehrende/r siehe KVV empfohlene Literatur siehe KVV Nr. Alte Kirchengeschichte/Patristik: Grundzüge der alten Kirchengeschichte und der altkirchlichen Theologie 3 Titel: LV Inhalt Grundlinien der Lehrentwicklung in der Alten Kirche: Gotteslehre und Trinität, Christologie, die ersten vier ökumenischen Konzilien, Anthropologie und Soteriologie. Lernziele/Lernergebnis Überblick über die wesentlichen Epochen der Kirchengeschichte. Grundlagen der historischen – kritischen Methodologie, Erwerb der Fähigkeit, historische Sachverhalte zu beurteilen. Arbeitsaufwand Prüfung/en, Prüfungsform/en Nach Besuch beider Veranstaltungen in der Kirchengeschichte eine schriftliche Prüfung von 120 Minuten Anmeldeformalitäten siehe KVV Lehrende/r siehe KVV empfohlene Literatur siehe KVV Nr. Kirchengeschichte: Grundzüge der mittelalterlichen und neuzeitlichen Kirchengeschichte 4 Titel: LV Inhalt Überblick über die wesentlichen Epochen der Kirchengeschichte. Lernziele/Lernergebnis Grundlagen der historischen – kritischen Methodologie, Erwerb der Fähigkeit, historische Sachverhalte zu beurteilen. Arbeitsaufwand Prüfung/en, Prüfungsform/en Nach Besuch beider Veranstaltungen in der Kirchengeschichte eine schriftliche Prüfung von 120 Minuten Anmeldeformalitäten siehe KVV Lehrende/r siehe KVV empfohlene Literatur siehe KVV WBKath 11 1. Modultitel Gottesglaube – Menschenbild – Weltverantwortung 2. Modulgruppe Aufbaumodul 3. Fachgebiet Katholische Theologie 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Thomas Schärtl 5. Inhalte/Lehrziele (allgemein für das Modul) 6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein für das Modul) 7. Teilnahmevoraussetzung Immatrikulation an der Universität Augsburg 8. Zuordnung Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Wahlbereich-Studium mit insgesamt 30 LP. 9. Semesterempfehlung 3.-6. Studiensemester 10. Dauer des Moduls 2-4 Semester 11. Häufigkeit des Angebots 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 13. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Regelmäßige Teilnahme und eigenständige Vor – und Nachbereitung der Veranstaltungen Zwei Teilprüfungen: Leistungsnachweis im Seminar, mündl. Prüfung in einer der Vorlesungen 14. Lehrform/en Vorlesung, Kurs, Seminar 15. Lehrveranstaltungen Nr. Thema SWS LP 1 Vorlesung/ Kurs aus dem Bereich der systematischen Fächer 2 2,5 2 Vorlesung/ Kurs aus dem Bereich der praktischen Fächer 2 2,5 3 Vorlesung/ Kurs aus dem Bereich der praktischen Fächer (unter 2 nicht gewähltes Fach) 2 2,5 4 Seminar (frei zu wählen) 2 3,5 8 11 Summe Pflichtbereich: Beschreibung der Einzelveranstaltung/en des Moduls Nr. 1 Titel: Vorlesung/ Kurs aus dem Bereich der systematischen Fächer LV Inhalt Lernziele/Lernergebnis Arbeitsaufwand Prüfung/en, Prüfungsform/en evtl. mündliche Prüfung Anmeldeformalitäten siehe KVV Lehrende/r Siehe KVV empfohlene Literatur siehe KVV Nr. Vorlesung/ Kurs aus dem Bereich der praktischen Fächer 2 Titel: LV Inhalt Lernziele/Lernergebnis Arbeitsaufwand Prüfung/en, Prüfungsform/en evtl. mündliche Prüfung Anmeldeformalitäten siehe KVV Lehrende/r siehe KVV empfohlene Literatur siehe KVV Nr. Vorlesung/ Kurs aus dem Bereich der praktischen Fächer (unter 2 nicht gewähltes Fach) 3 Titel: LV Inhalt Lernziele/Lernergebnis Arbeitsaufwand Prüfung/en, Prüfungsform/en evtl. mündliche Prüfung Anmeldeformalitäten siehe KVV Lehrende/r siehe KVV empfohlene Literatur siehe KVV Nr. Seminar (frei zu wählen) 4 Titel: LV Inhalt Lernziele/Lernergebnis Arbeitsaufwand Prüfung/en, Prüfungsform/en Referat und schriftliche Hausarbeit Anmeldeformalitäten siehe KVV Lehrende/r siehe KVV empfohlene Literatur siehe KVV