Medien- Angebot - Medienzentrum Bielefeld

Werbung
MedienAngebot
Evolution
Stand: 14.09.2016
Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege!
In diesem Faltblatt finden Sie eine Auswahl der aktuellen Medien zum
Thema „Evolution“ des Medienzentrums Bielefeld.
Bei sämtlichen Medien haben Sie—im Gegensatz zu privat
aufgenommenen oder gekauften Medien—das Recht zur nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführung, so dass sie von Ihnen
bedenkenlos im Unterricht eingesetzt werden können.
Einen laufend aktualisierten Katalog aller Medien des
Medienzentrums finden Sie unter:
www.medienzentrum-bielefeld.de
-> Mediathek -> EDMOND
Dort können Sie die verfügbaren Medien auch online bestellen bzw.
reservieren lassen, so dass sie für Ihren Unterricht rechtzeitig bereit
stehen.
Medien bestellen können Sie aber auch weiterhin unter:
E: [email protected]
T: 0521-512342
F: 0521-5191502342
Ihnen viel Erfolg beim Einsatz der Medien
Im Namen des Teams des Medienzentrums
Susanne von Gerlach
Medienzentrum Bielefeld
DVD
46 01086 Auf den Spuren Darwins / Die Echsen von
Galapagos
DVD, 70 Min. Farbe, 1962
ab 6. Schuljahr
Film 1: Auf den Spuren Darwins
Seine geografisch isolierte Lage macht den Galapagos-Archipel
zu einem besonderen Lebensraum. neben zahlreichen seltenen
Vögeln wie den Blaufußtölpeln leben hier auch 13 verschiedene Finken-Arten, die berühmten Darwin-Finken. Am Beispiel des
Specht- und des Kaktusfink zeigt der Film exemplarisch die Ausbildung von Nahrungsnischen bei nah verwandten Tieren und die damit verbundenen Veränderungen in Verhalten und Körperbau. --Film 2: Die Echsen von Galapagos
Die auf den Lavaklippen lebenden, urtümlichen Meerechsen zählen zu den bekanntesten Tierarten der Galapagos-Inseln. Da
diese Reptilien nur wenig Platz zur Verfügung steht, muss ein
differenziertes Verhalten ihr Zusammenleben regulieren. Neben einer ausführlichen Betrachtung der Lebensweise (insbesondere des Revier- und Brutverhaltens) der Meerechsen zeigt
der Film auch landeinwärts vorkommende Vögel und Echsen.
46 02380 Foschung macht Schule
Sex - ein Rätsel der Evolution
DVD, 34 Min. Farbe, 2006
ab 10. Schuljahr
Wozu Sex? Asexuell können sich Lebewesen viel schneller fortpflanzen! Und die lästige Partnersuche bräuchte man auch nicht! Wenn
asexuelle Fortpflanzung so erfolgreich ist, warum hat sich in der Evolution dann die sexuelle Fortpflanzung behauptet? Mit dieser Didaktischen DVD können Schüler das aktuelle Forschungsprojekt am Plöner See eigenständig nachvollziehen. Umfangreiche weitere Kapitel
liefern Hintergrundinformationen zu Genetik, Verhalten, Immunbiologie, Fortpflanzung und Parasitologie. Differenziertes Arbeitsmaterial sowie zwei BIOMAX-Hefte der Max-Planck-Gesellschaft im ROMTeil assistieren dem Lehrer beim Einsatz im Unterricht. Neben dem
Hauptfilm, einem Kurzfilm zur Evolutionsökologie und animierten Sequenzen zur Immunbiologie findet sich auch der Sielmann-Klassiker
zum Verhalten beim Stichling auf dieser außergewöhnlichen Scheibe.
46 02439 Lebende Fossilien
DVD, 23 Min. Farbe, 2007
ab 8. Schuljahr
Arten, die sich in geologischen Zeiträumen kaum verändert haben
und als Reste ehemals weit verbreiteter Gruppen heute noch existieren, bieten uns als „lebende Fossilien“ ein faszinierendes Fenster in die Stammesentwicklung. In Filmen werden unter anderem
Nautilus, Pfeilschwanzkrebs und Ginkgo vorgestellt. Altertümliche
Merkmale vieler weiterer Beispiele lassen sich anhand von Bildern
und Texten erarbeiten. Zusätzliches umfangreiches Arbeitsmaterial erlaubt die detaillierte Behandlung des Themas im Unterricht.
46 02579 Charles Darwin und die Evolution
DVD, 31 Min. Farbe, 2008
ab 7. Schuljahr
Im Jahre 1859 veröffentlichte Charles Darwin sein berühmtes Werk „The
Origin of Species“, in dem er seine Theorie der Evolution beschreibt. Er
beeinflusste damit nicht nur die biologische Forschung, sondern wurde
sogar zum Begründer einer neuen Weltanschauung. Diese Didaktische
FWU-DVD stellt das Leben Charles Darwins vor und erläutert die Grundzüge seiner Evolutionstheorie. Bei einem Blick zurück in die Geschichte
werden auch konkurrierende Theorien, wie z.B. der Lamarckismus, erklärt. Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und viele weitere Materialien im DVD-ROM-Teil unterstützen den Einsatz der DVD im Unterricht.
46 02640 Die Evolution des Menschen
DVD, 27 Min. Farbe, 2009
ab 7. Schuljahr
Wie wurde der Mensch zum Menschen? Vor etwa sieben Millionen
Jahren trennte sich in Ostafrika die Entwicklungslinie der Hominiden von den Menschenaffen. Mehr als ein Dutzend Arten von Vormenschen entstanden und breiteten sich in Afrika aus. Vor etwa
zwei Millionen Jahren tauchte der erste Vertreter der Gattung
Homo auf - der erste Mensch. Der Hauptfilm schildert eindrucksvoll die stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen, die
Herstellung der ersten Werkzeuge und die Beherrschung des Feuers. Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und viele weitere Materialien im ROM-Teil unterstützen den Einsatz der DVD im Unterricht.
46 10470
Marvi Hämmer präsnetiert
NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD
Dinosaurier, Arbeitselefanten, Bären
DVD, 25 Min. Farbe, 2004
ab 3. Schuljahr
Dinosaurier: Rund um den Globus sucht der Paläontologe Paul Sereno
mit seinem Team nach Spuren ausgestorbener Riesenechsen. Diesmal
ist er in der Sahara unterwegs. Nach vielen Pannen in der Gluthitze finden sie zwei Skelette eines Sauropoden. Was noch fehlt, ist ein Schädel...
Arbeitselefanten: Motala ist einer von vielen Arbeitselefanten
im Dschungel Thailands. 1999 tritt Motala im Grenzgebiet zu Burma auf eine Mine. Durch die Explosion wird ein Vorderfuß zerfetzt. Es gibt nur eine Möglichkeit, das Leben des Elefanten zu
retten: eine Operation in der einzigen Elefantenklinik - in Lampang. Am Ende einer qualvollen Fahrt steht die Rettung Motalas.
Bären als Filmstars: Ein Blick hinter die Kulissen bei dem kanadischen
Tiertrainer Doug Seus, dessen Grizzley-Bären „Tank“, „Bart“ und „Bubba“
in vielen Filmen Starrollen haben. Nach einem Training mit Tank in der
„Fame Academy“ geht es in einem speziellen Bären- Wohnmobil zum
Drehort eines neuen Films. Nun kann er zeigen, was er gelernt hat.
46 11070 Evolution und Optimierung / Evolution and
Optimization
DVD, 10 Min. Farbe, 2014
ab 7. Schuljahr
Seit über 4 Milliarden Jahren formt Evolution das Leben auf unserem
Planeten. Doch was genau ist Evolution? Wie funktioniert sie? Und welche Rolle spielen Evolution und Darwins Prinzipien bei der Entwicklung
von neuen Technologien? Die bilinguale FWU-Produktion (deutsch /
englisch) geht diesen Fragen in anschaulichen und kurzweiligen Animationen nach und stellt die faszinierende Wissenschaft der Bionik vor.
Extras: 10 Arbeitsblätter Word, 1 Interaktion, Verwendung im Unterricht, 1 Bild, 3 Grafiken, 4 Tabellen/Tafeln, 2
Filmkommentare/Filmtexte,
Programmstruktur,
Begleitheft, 10 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen, Vokabelliste
46 11159 Stammbaum der Wirbeltiere
DVD, 22 Min. Farbe, 2015
ab 5. Schuljahr
Was hat die 4 cm kleine und 2 g leichte Etruskerspitzmaus mit dem
33 m langen und 140 t schweren Blauwal gemeinsam? Richtig,
sie zählen zu den Wirbeltieren. Genauso wie der Mensch, das Rotkehlchen, die Zauneidechse, der Feuersalamander oder auch der
Aal. Wie kommt es aber das so unterschiedliche Tiere einer Gruppe angehören? Die Produktion zeigt, wie aus einem gemeinsamen Vorfahren all diese verschiedenen Arten entstehen konnten.
Extras: 7 Arbeitsblätter, Verwendung im Unterricht, 12 Grafiken, Filmkommentar/Filmtext, Programmstruktur, Begleitheft
46 40329 Albert auf Entdeckungstour
1. In der Vor- und Urzeit
DVD, 60 Min. Farbe, 2003
ab 1. Schuljahr
Die DVD enthält die Teil-Filme:
- Der Knall im All: die Erde entsteht,
- Das Leben erobert das Land: die ersten Lebewesen an Land,
- Das Reich der Dinosaurier: die Dinosaurier beherrschen die Erde,
- Das Ende der Dinosaurier: die Dinosaurier sterben aus,
- Ein Hoch auf den Daumen: mit dem Daumen einen großen Sprung
nach vorn.
Extras: 25 Arbeits- und Infoblätter
46 40636 Was ist Was
Geschichte
Das alte Rom / Indianer und der Wilde Westen /
Mumien / Ritter und Burgen / Seeräuber / Dinosaurier
DVD, 150 Min. Farbe, 2003
ab 3. Schuljahr
Das alte Rom: - Wie kleideten sich Römer? - Was lernten römische Kinder in der Schule? - Wie groß war das Römerreich? - Wie
lange bestand Rom? - Welche Waffen hatten die römischen Armeen? - Wer war Julius Caesar? - Was machten die Römer in ihrer Freizeit? - Was war ein Gladiator? - Warum ging das römische
Reich unter? - Was haben wir von den Römern gelernt? - Welche
Errungenschaften haben wir den alten Römern zu verdanken? --Indianer und Wilder Westen: - Welche berühmten Indianerstämme
gab es? - Woher kamen die Indianer ursprünglich? - Was ist ein Tipi? Wie wuchsen Indianerkinder auf? - Wann war die Zeit des Goldrausch?
- Wie jagten Indianer? - Wie kleideten sich die Indianer? - Wie lebten
die Indianer in ihrer Freizeit? - Was bedeuteten die Büffel für die Indianer? - Wie wurde Amerika von den Weissen besiedelt? - Was waren
die Aufgaben eines Häuptlings? - Was macht ein Medizinmann? --Mumien: - Woher stammt der Name Mumie? - Was ist eine Mumie? - Wie entstehen Mumien? - Welche berühmten Mumien
gibt es? - Wo überall hat man Mumien gefunden? - Wer war Tutanchamun? - Warum mumifizierten die Ägypter ihre Toten?
- Was bedeuten Grabzeichnungen? - Was sind Moorleichen? --Ritter und Burgen: - Wie sah die Rüstung eines Ritters aus? - Was
machten Ritter? - Wer konnte Ritter werden? - Warum kratzten sich
die Ritter? - Wie feierten Ritter? - Was gab es zum Essen im Mittelalter? - Warum entstanden Burgen? - Was waren Anlässe für ein
großes Fest? - Warum lag Heu in den Zimmern der Burg? - Was ist
ein Turnier? - Was ist ein Burgfried? - Welche Burgtypen gab es? ---
Seeräuber: - Wer wurde Pirat? - Seit wann gibt es Piraten? - Hatten Piraten
Holzbeine? - Haben Piraten ihre Beute vergraben? - Welche berühmten
Piraten gab es? - Welche Waffen hatten sie? - Was bedeutete die Piratenflagge? - Wie haben sie die Schiffe überfallen? - Wo lebten Piraten? --Dinosaurier: - Wann haben Dinosaurier gelebt? - Wie sah die
Erde damals aus? - Was haben Dinosaurier gefressen? - Welches
war der größte Dinosaurier? - Was ist ein Triceratops? - Woher
wissen wir heute, wie die Dinosaurier aussahen? - Warum starben die Dinosaurier aus? - Leben heute noch Nachfahren der Dinosaurier? - Was ist ein Fossil? - Was macht ein Paläontologe?
46 40926 Es war einmal... Der Mensch
1. Die Welt entsteht / 2. Der Neandertaler /
3. Cro-Magnon-Mensch / 4. Das alte Ägypten
DVD, 112 Min. Farbe, 2009
ab 2. Schuljahr
Von den Höhlen des Neandertalers, den Pyramiden der Pharaonen, über die Antike der Griechen und Römer, die Kathedralen des Mittelalters, den Kaisern und Königen bis in die Neuzeit mit ihren Entdeckungen und Revolutionen reicht dieser
lehrreiche Streifzug durch die Geschichte der Menschheit. --1. Die Welt entsteht
Vor ca. 5 Milliarden Jahren formt sich nun der Planet Erde. Die
erste lebende Zelle entsteht vor ca. 3,3 Milliarden Jahren. Die
Evolution beginnt: das Leben im Urmeer, die Dinosaurier und
Säugetiere. Es ist eine lange Entwicklung bis zum „Homo-Erectus“. --2. Der Neandertaler
Rund 65.000 Jahre beherrschen die Neandertaler den europäischen
Kontinent bis sie spurlos verschwinden. Sie jagen, sammeln und entwickeln einfache Werkzeuge und Waffen. Das Feuer wird entdeckt. --3. Cro-Magnon-Mensch
Die Nachfolger der Neandertaler setzen Steine als Werkzeuge und Jagdwaffen ein. Eine Eiszeit lässt die Gletscher wachsen. Die Menschen flüchten in Höhlen. ---
4. Das alte Ägypten
Der Ackerbau ermöglicht erste Ansiedlungen in Palästina, Thailand und der Türkei. Gezähmte Flüsse bewässern
fruchtbare Täler. Am Nil entsteht die Hochkultur der Pharaonen mit ihren kolossalen Tempeln und Pyramiden.
46 42884
Es war einmal... Forscher & Erfinder
15. Darwin / 16. Mendel / 17. Pasteur / 18. Edison
DVD, 112 Min. Farbe, 2009
ab 2. Schuljahr
Manchmal war es ein Geistesblitz, dann wieder fleißiges, geduldiges Experimentieren: Über Jahrtausende haben Forscher und Erfinder rund um den Globus der Menschheit zu
immer neuem Fortschritt verholfen. Von der Entwicklung
des Rades, dem elektrischen Strom bis zur Weltraumfahrt. --15. Darwin
Über Millinen von Jahren hat sich die Natur viele Formen des Lebens einfallen lassen... Pflanzen, Tiere und den Menschen. Darwin entdeckte diese Evolution. --16. Mendel
Mit grünen Bohnen kam Gregor Mendel dem Vererbungsgeheimnis der Gene auf die Spur. Sie bestimmen
Form
und
Aussehen
neuer
Generationen.
--17. Pasteur
Winzige
Lebewesen,
die
Bakterien,
verbreiten
Seuchen und Krankheiten. Sie sind überall zu finden,
ihre ärgsten Feinde sind Hygiene und Sauberkeit. --18. Edison
Einer der größten Erfinder: Phonograph, Telefon, Glühbirne und die bewegten Filmbilder. Er„erleuchtete“ ganze Städte mit elektrischem Strom.
46 41290 Evolution (Aktualisierte Fassung 2013)
DVD, 17 Min. Farbe, 2013
ab 9. Schuljahr
Die „Evolution der Lebewesen“ war lange Zeit äußerst umstritten und ist bis heute ein sehr beliebtes Forschungsgebiet.
Das Video beschreibt zunächst die Theorien von Lamarck und Darwin, die im 19. Jahrhundert die ersten wissenschaftlichen Evolutionstheorien veröffentlichten. Mithilfe übersichtlicher Grafiken
wird anschließend die heutige moderne Evolutionstheorie erklärt.
Der nächste Abschnitt präsentiert Beweise für diese Theorie: Fossilien
und Brückentiere ermöglichen einen Blick in die Vergangenheit und
geben wichtige Anhaltspunkte für die Entwicklung der Lebewesen.
Zum Abschluß entführt das Video die Schüler auf eine Reise durch die Zeit. Im Zeitrafferfilm werden die wichtigsten Stationen der Evolution des Lebens auf unserer Erde gezeigt.
Extras: Interaktive Tafelbilder, Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, Lehrertext
46 41495
Wirbeltiere
Entwicklung und Vielfalt
DVD, 26 Min. Farbe, 2006
ab 5. Schuljahr
Stammesgeschichtliche
Entwicklung
und
heutige
Vielfalt
Mit vielen Beispielen wird die Verwandtschaftsgruppe der heute
lebenden Wirbeltiere vorgestellt. Die stammesgeschichtliche Entwicklung, die in den Meeren der Urzeit begann, wird durch Aufzeigen homologer Skelettstrukturen deutlich. Die Variation des Grundbauplans in Anpassung an die jeweiligen Lebensbedürfnisse, die
dazu führten, dass die Vertreter der Wirbeltiere heute die Gewässer, das Land und die Luft bevölkern, werden an Hand heute lebender Vertreter aufgezeigt. Zur Gruppe der Wirbeltiere gehören heute
die Knorpel- und Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel und
die Säugetiere. Die Umbauten der Skelettelemente, die der Fortbewegung dienen, von den Flossen der Fische bis zur Armschwinge
der Vögel und der Handschwinge der Säugetiere werden gezeigt.
46 42123
Die Entwicklung der Pflanzen und Tiere
DVD, 30 Min. Farbe, 1991
ab 8. Schuljahr
- Präkambrium und Kambrium (Die Entwicklung der ersten Lebewesen im Meer: Algen, Trilobiten, Graptolithen, Brachiopoden, Mollusken);
- Ordovizium und Silur (Der Ursprung der Wirbeltiere: vom „Ur-Chordatier“ zu den Agnathen);
- Devon (Das Zeitaler der Fische; Erstes Leben auf dem Festland: Nacktfarne (Psilophyten), Moose, Pilze; Wirbeltiere erobern das Festland von den Quallenflossern zu den Amphibien);
- Karbon (Das Zeitalter der Amphibien; Die Entfaltung der Pflanzenwelt: Bärlappgewächse, Cordaiten, Farne, Schachtelhalme; Die Entwicklung von den Amphibien zu den Reptilien);
- Perm und Trias (Die Entwicklung der Saurier);
- Jura und Kreide (Das Zeitalter der Dinosaurier; Die Ammoniten; Der
Archaeopteryx - der Urahn der Vögel; Die Entwicklung der Blütenpflanzen);
- Tertiär (Das Zeitalter der Säugetiere)
46 42081
Die Entwicklung des Menschen
DVD, 30 Min. Farbe, 1991
ab 8. Schuljahr
- Der Vormensch (Vom Ausgang der Kreidezeit bis zur Entwicklung
des Ramapithecus, Die Trennung in Pongide und Hominide, unterschiedliche Gebiß- und Beckenformen, Der Australopithecus (Homo
habilis));
- Der Homo Erectus (Fundstätten, Gehirngröße, Lebensweise, Die erste Kulturepoche der Menschheit, erste Steinwerkzeuge);
- Der frühe Homo sapiens (Der Swanscombe-Mensch, Der SteinheimMensch);
- Der Neandertaler (Verbreitungsgebiete und Verwandte in Asien und
Afrika, Die Schädelform, Die Lebensweise der Horden, Wohnformen,
Gebrauchsgegenstände, Werkzeuge und Waffen, Jagd und Kulte);
- Der Cro-Magnon-Mensch (Fundstätten, Schädelform, Körperbau,
Rekonstruktion der Lagerstätten, Die Bedeutung der Mammutjagd,
Gebrauchsgegenstände, Werkzeuge und Waffen, Erste Blüte der Kunst:
Venusfiguren und Höhlenmalerei)
46 42551 Evolution
Primaten
DVD, 33 Min. Farbe, 2008
ab 8. Schuljahr
Von den heute noch lebenden Säugetieren besitzen die Primaten den
ältesten Stammbaum. Der Film zeigt an Hand von rezenten Tierarten aus
der Ordnung der Primaten die phylogenetischen Entwicklungstendenzen vom Spitzhörnchen über die Halbaffen, Affen und Menschenaffen
bis zur Gattung Homo. Hierbei wird besonderen Wert auf die sichtbaren
äußeren Merkmale des Schädels und seiner Sinnesorgane, die Veränderungen in der Stellung der Wirbelsäule sowie der Entwicklung der Extremitäten und deren Anpassung an verschiedene Lebensräume gelegt.
Die anatomischen Veränderungen des Schädels, die Entwicklung
der Augenhöhle sowie die „Wanderung“ der Augen aus der Seit- in
die Frontalstellung, das Zahnschema, die Kieferentwicklung und
das sich verändernde Verhältnis von Schnauzen- und Gehirnschädel
werden an originalen Schädeln gezeigt. Der Film setzt sich detailliert
mit den Evolutionstendenzen der Primaten auseinander und beantwortet die Frage über die Ursprünge deren Entwicklung anschaulich.
46 42706
Darwin und die Evolution
DVD, 53 Min. Farbe, 2009
ab 7. Schuljahr
46 42752
Neues von Evoltuion & Genetik
DVD, 65 Min. Farbe, 2009
ab 7. Schuljahr
Im Jubiläumsjahr 2009 erinnern zahlreiche Veröffentlichungen an Charles Darwin, der in diesem Jahr seinen 200sten Geburtstag gefeiert hätte und vor 150 Jahren sein bahnbrechendes Werk über die Entstehung der Arten veröffentlichte.
Diese DVD für die Sekundarstufe I zeigt:
- Charles Darwin und die Mechanismen der Evolution,
- Nachweise der Evolutionstheorie,
- Die Entwicklung des Menschen.
Alex und Jana werden von ihrer Schülerzeitung beauftragt, etwas über das
Thema Evolution zu schreiben. Nach anfänglicher Unlust starten sie eine
spannende Recherche, bei der ihnen Darwin selbst hilfreich zur Seite steht.
Auf einer Autoausstellung erkennen sie, dass die Entwicklungskriterien der Autohersteller viel mit Mutation, Rekombination, Selektion und Artenbildung zu tun haben. Ein sehr lebendiges „lebendes
Fossil“ und ein musikalischer Urvogel bezeugen Alex und Jana die
Evolution, wie auch die Embryologie und Morphologie. Ein weiterer Schwerpunkt der DVD ist die biologische und kulturelle Entwicklung des Menschen. Alle Rechercheergebnisse findet man in gut
verständlichen Filmmodulen. Zur Aufbereitung des Themas stehen
Grafiken, Bilder, Arbeitsblätter und Unterrichtsentwürfe zur Verfügung.
Der
Populationsgenetiker
T.
Dobzhansk
sagte: „Nichts
in der Biologie macht Sinn außer im Lichte der Evolution“. Ein Grund, die beiden essentiellen Unterrichtsstoffe Evolution und Genetik auf einer DVD zu vereinen. Themen:
1. Evolutionsforschung: Damals, heute und morgen,
2. Was Darwin noch nicht wissen konnte,
3. Genetik: Chancen und Risiken.
Lamarck, Cuvier, Darwin, Wallace und Mayr diskutieren Wege
und Irrwege der Geschichte in der Evolutionsforschung.
Was
ist
eigentlich
Epigenetik?
Das
höchst
spannende Forschungsgebiet der Molekularbiologie zeigt, dass
die Evolutionsforschung noch lange nicht am Ende ist.
Die aufgeheizte Diskussion zwischen Wissenschaft und Kreationisten führt zu einer starken Polarisierung. Die Hintergründe der Kontroverse werden klug und gründlich reflektiert.
Details der genetischen Vererbung werden in 3D-Animationen dargestellt: Translation, Replikation, DNS, RNS, Mitose und Meiose.
Gefahren durch gentechnisch veränderte Nahrungsmittel am
Beispiel Fisch zeigen den Kontrollbedarf in der Forschung.
Allein, aber auch in der Kombination mit der DVD „Darwin und die
Evolution“, leistet diese DVD einen wertvollen Beitrag zu einer interessanten und anregenden Unterrichtsgestaltung in der Sekundarstufe I.
46 43464 Die Galapagos-Inseln
Evolution, Ökosystem, Umweltprobleme
DVD, 16 Min. Farbe, 2002
ab 9. Schuljahr
Auf den Galapagos-Inseln entwickelte sich, abgeschlossen vom Rest
der Welt, ein einzigartiges Ökosystem. Die DVD beschreibt mit faszinierenden Bildern, wie das Leben die neu entstandenen Vulkan-Inseln
eroberte und nach und nach die biologischen Nischen besetzte. Im 19.
Jh. besuchte Charles Darwin die Galapagos-Inseln und machte hier entscheidende Entdeckungen - einige Jahre später veröffentlichte er seine
Evolutionstheorie, die viele für die Inseln typische Phänomene erklären
konnte. Beispielhaft beschreibt die DVD anhand der berühmten Darwin-Finken das Prinzip der Artentstehung durch adaptive Radiation.
Inzwischen hat sich das Ökosystem Galapagos durch den Einfluss des Menschen stark verändert. Vor allem Säugetiere wie Hunde, Katzen und Ziegen, die auf die Inseln gebracht wurden und
sich nun dort unkontrolliert vermehren, stellen ein großes Problem für die empfindlichen Kreisläufe und Gleichgewichte dar.
Die DVD beschreibt bestehende Probleme, zeigt Lösungsansätze auf und
ermöglicht einen Einblick in die wunderbare Welt der Galapagos-Inseln.
46 43554 Dinosaurier
Spuren der Vergangenheit
DVD, 21 Min. Farbe, 2010
ab 3. Schuljahr
Sie
sind
gigantisch,
faszinierend
und
bieten
immer
wieder
Soff
für
Medien
Dinosaurier.
Von Jahr zu Jahr wächst das Wissen über diese Tiere. Dennoch halten
sich beharrlich Meinungen, dass alle Dinosaurier blutgierige, grausame Fleischfresser waren. Der vorliegende Film räumt diese Irrtümer aus. Er stellt Vielfalt, Merkmale und Lebensweise der Dinosaurier
dar. Gleichzeitig verdeutlicht er, dass es zu keiner Zeit eine lebendige Begegnung zwischen Menschen und Dinosauriern gegeben hat.
Wie können wir dennoch etwas über sie erfahren? Von welchen Pflanzen
haben sie sich ernährt? Auf welchen Kontinenten waren sie verbreitet?
Während des Besuches im Saurierpark Kleinwelka fanden wir Antworten
auf diese und weitere Fragen. Der Film ermöglicht Einblicke in die Geschichte unseres Heimatplaneten und widmet sich den Entwicklungsfragen von Pflanzen und Tieren auf der Erde. Schließlich will er auch Anregungen für eine weitergehende, tiefgründige Beschäftigung mit diesem
interessanten Thema geben und die Fantasie der Zuschauer anregen.
Extras: Arbeitsblätter, Interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben,
Farbfolien, Bildmaterial, Ergänzendes Material, Links und Hinweise, Glossar, Lösungsvorschläge, Menüstruktur, Sprechertext
46 43967 Dinosaurier
Echsen der Urzeit
DVD, 23 Min. Farbe, 2011
ab 5. Lebensjahr
Dinosaurier lebten ca. 160 Millionen Jahre auf unserer Erde. Über ihr
Aussterben vor ca. 65 Millionen Jahren gibt es verschiedene Theorien, aber die Faszination über diese Lebewesen ist noch immer vorhanden. Wir können uns Dinosaurier in Dinosaurierparks anschauen.
Menschen haben dort die Dinosaurier so nachgebaut, wie sie dachten, dass sie ausgesehen haben könnten. Auf altersangemessene, anschauliche Art und Weise werden im Film folgende Fragen behandelt:
Wann lebten die Dinosaurier? Wie sah die Erde zur Zeit der Dinosaurier aus? Wie lebten die Dinosaurier? Waren Dinosaurier schlau? Woher
wissen wir von den Dinosauriern? Woher haben die Dinosaurier ihre
komischen Namen? Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Ein
besonderes Highlight ist das Kapitel „Dinos stellen sich vor“. Eine Auswahl von Dinosauriern, liebevoll in verschiedenen Stimmen von Hans
Jürgen Stockerl gesprochen, vermittelt den Kindern Informationen zu
der jeweiligen Art. Gemeinsam mit dem umfangreichen Begleitmaterial eignet sich die DVD bestens zur Projektarbeit im Elementarbereich.
46 67965
Evolution - Charles Darwin
DVD, 130 Min. Farbe, 2011
ab 11. Schuljahr
Diese Dokumentation widmet sich Charles Darwin (1809-1882) und
seinem Werk "On the Origin of Species". Schon in seiner Kindheit in
Mittelengland entdeckte er seine Begeisterung für die Natur. Darwin studierte zunächst Medizin, dann Theologie, um sich schließlich
doch ganz den Naturwissenschaften hinzugeben. Bei seiner Weltumrundung mit der H.M.S. Beagle entdeckte er die Artenvielfalt der
Galapagos-Inseln. Diese Beobachtungen inspirierten ihn zu seiner
Theorie von der natürlichen Selektion, für die er Zeit seines Lebens
Beweise sammelte. Mit der Veröffentlichung seines Buches stieß
der Brite auf reichlich Gegenwind, vor allem aus Richtung der Kirche. Heute gilt sein Werk als Meilenstein der Naturwissenschaften.
Bonus: Der Ursprung des Lebens; Ein Forscherleben auf dem Schiff; Erkenntnisse über die Vielfalt der Arten; Veröffentlichung der Evolutionstheorie; Die Evolutionstheorie auf dem Vormarsch; Darwins Erkenntnisse wirken bis heute
46 75440 Evolution I
Theorien und Grundlagen
DVD, 35 Min. Farbe, 2016
ab 9. Schuljahr
Das Hauptmenü bietet folgende 4 Filme zur Auswahl:
- Evolutionstheorien (12:00 min),
- Fossilien und Brückentiere (8:10 min),
- Altersbestimmung (8:40 min),
- Homologie und Analogie (6:20 min).
(+ Grafikmenü mit 10 Farbgrafiken)
Die Filme führen mithilfe aufwändiger und imprssiver 3D-Computeranimationen in das weite Themenfeld der Evolution ein. Die Erläuterung der wichtigsten Theorien (Linné, Cuvier, de Lamarck, Darwin - mit
Einschränkungen auch Haeckel) und Grundlagen der Evolutionslehre
ist in den Filmen didaktisch und inhaltlich so aufbereitet, dass sie für
Schüler der höheren Sek. I und der beginnenden Sek. II gleichermaßen
gut verständlich sind. Diese DVD ist eine von vier DVDs zum Thema
"Evolution", die vielfältige, weitere Aspekte der Evolution betrachten.
Der erste Film behandelt die Geschichte der Evolutionstheorie und weiteres Grundlagenwissen.Die beiden nächsten Filme erklären die gängigsten Begriffe wie "(lebend) Fossilien" und "Brückentiere", ebenso werden
die drei wesentlichen Methoden der Altersbestimmung von Fossilien
und Gesteinen vorgestellt. Schließlich befasst sich der vierte und letzte
Film mit den zentralenEntwicklungstypiken "Homologie" und "Analogie".
Die Inhalte der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die vier Filme bauen inhaltlich nicht streng aufeinander auf,
sie können in beliebiger Reihenfolge im Unterricht eingesetzt werden.
Extras: 11 Arbeitsblätter, 10 Grafiken, Begleitheft
46 75441 Evolution II
Molekularbiologische Forschung
DVD, 34 Min. Farbe, 2016
ab 11. Schuljahr
46 75442 Evolution III
Artbildung
DVD, 34 Min. Farbe, 2016
ab 10. Schuljahr
Das Hauptmenü bietet folgende 4 Filme zur Auswahl:
- Präzipitin-Test (7:20 min),
- Aminosäure-Sequenzanalyse (7:20 min),
- DNA-Sequenzanalyse (9:00 min),
- Stammbäume (11:00 min).
(+ Grafikmenü mit 15 Farbgrafiken)
Die Filme erklären mithilfe aufwändiger und imprssiver 3D-Computeranimationen Methoden der molekularbiologischen Forschung
in der Evolution. Die ersten drei Filme stellen verschiedene Verfahren zur Analyse der (genetischen) Verwandtschaft zwischen Arten vor: Mit dem Präzipitin-Test konnte man Verwandtschaftsgrade anhand von vergleichenden Blutserumtests ermitteln. Mit der
Aminosäure-Sequenzanalyse stand die erste automatisierbare Untersuchungsmethode für Körperproteine zur Verfügung (z.B. Cytochrom c). Die DNA-Sequenzanalyse konnte schließlich den genetischen Basencode von Körperproteinen analysieren und auf
dieser Basis exakte, genetische Verwandtschaftsgrade bestimmen.
Der vierte Film zeigt dann, wie man auf dieser genetischen Datenbasis Stammbäume von Arten und Artengruppen erstellen kann.
Die Inhalte der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die vier Filme bauen inhaltlich aufeinander
auf und erklären die Verfahrensfortschritte der molekularbiologischen Forschung in der Evolution (vom Präzipitin-Test bis
zum modernen Ketten-Abbruch-Verfahren nach Sanger). Die
o.g. Reihenfolge empfiehlt sich daher für den Unterrichtseinsatz.
Extras: 10 Arbeitsblätter, 15 Grafiken, Begleitheft
Das Hauptmenü bietet folgende 4 Filme zur Auswahl:
- Mutation und Rekombination (9:10 min),
- Selektion (9:40 min),
- Adaptation (7:40 min),
- Isolation (7:50 min).
(+ Grafikmenü mit 10 Farbgrafiken)
Die Filme erklären mithilfe aufwändiger und imprssiver 3D-Computeranimationen den Prozess der Artbildung durch die verschiedenen Evolutionsfaktoren. Diverse Formen der Selektrion, Adaptation und Isolation werden ausführlich behandelt. - Der erste Film legt
zunächst den Fokus auf die genetische Variabilität der Individuen
innerhalb einer Art. Insbesondere die Evolutionsfaktoren Mutation, Rekombination und "Crossing over" werden detailliert erklärt.
Der zweite Film erläutert die Begriffe "Struggle for Life" and "Survival of
the fittest" und erklärt Selektion als Prozess, der unter dem Einfluss verschiedener Selektionsfaktoren und -formen auf eine Population wirkt.
Der dritte Film befasst sich mit der Adaptaion und zeigt beispielhaft
Adaptationstechniken durch biotische und abiotische Selektionsfaktoren. Der vierte Film zeigt die verschiedenen Formen der Isolation und
erklärt den Unterschied zwischen sympatrischer und allopatrischer
Artbildung. Zum Schluss erläutert der Film die adaptive Radiation am
Beispiel der Artbildung der "Darwin-Finken" auf den Galapagos-Inseln.
Die Inhalte der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die vier Filme bauen inhaltlich aufeinander auf und erklären den
Prozess der Artbildung bedingt durch verschiedene Evolutionsfaktoren
(z.B. Mutation und Rekombination) Selektion, Adaptation und Isolation.
Die o.g. Reihenfolge empfiehlt sich daher für den Unterrichtseinsatz.
Extras: 10 Arbeitsblätter, 10 Grafiken, Begleitheft
46 75443 Evolution IV
Humanevolution
DVD, 36 Min. Farbe, 2016
ab 8. Schuljahr
Das Hauptmenü bietet folgende 4 Filme zur Auswahl:
- Vormenschen (8:30 min),
- Frühmenschen (9:10 min),
- Mensch und Schimpanse (7:30 min),
- Verhalten und Kultur (10:50 min).
(+ Grafikmenü mit 10 Farbgrafiken)
Die Filme erklären mithilfe aufwändiger und imprssiver 3D-Computeranimationen die evolutionäre Entwicklung von den ersten
menschenartigen Lebewesen (Hominoidea) vor rund 20 Millionen
Jahren bi shin zum heutigen Menschen (Homo sapiens). Die phänotypischen Unterschiede zwischen Mensch und Schimpanse sowie
die Evolution der menschlichen Kultur werden erläutert. Die Thematik ist in den Filmen didaktisch und inhaltlich so aufbereitet, dass sie
für Schüler der Klassen 9-12 gleichermaßen gut verständlich sind.
Der erste Film beschreibt5 die Entwicklung der ersten menschenähnlichen Lebewesen und stellt die vormenschlichen Gattungen "Sahelanthropus", "Ardipithecus", "Australopithecus" sowie "Paranthropus" vor. Der
zweite Film zeigt die Entwicklung der Gattung "Homo" (rudolfensis, habilis, ergaster, erectus, heidelbergensis, neanderthalensis und sapiens).
Im dritten Film folgt eine anschauliche Gegenüberstellung der
phänotypischen Merkmale von Mensch und Schimpanse, die wesentlichen "Stationen" der Hominisation werden aufgezeigt. Der
vierte Film widmet sich verschiedenen, evolutionär entwickelten Verhaltensweisen im Tierreich und erklärt anschaulich den
Prozess der Evolution "menschlicher Kultur" im heutigen Sinne.
Die Inhalte der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die ersten beiden Filme bauen inhaltlich aufeinander auf und zeigen die Entwicklung von den ersten menschenähnlichen Lebewesen bis zum heutigen Menschen. Diese
beiden Filme sollten also in dieser Reihenfolge eingesetzt werden.
Extras: 20 Arbeitsblätter, 10 Grafiken, Begleitheft
VHS-Videokassette
42 01371
Nautilus
Ein lebendes Fossil
VHS-Videokassette, 16 Min. Farbe, 1991
ab 11. Schuljahr
Nautilus, der dem U-Boot des Jules Verne seinen Namen gab, ist ein
seltsamer Tintenfisch und ein Rätsel der Evolution: In den Tiefen des
Indopazifiks hat er als „lebendes Fossil“ viele Jahrmillionen unverändert überdauert und dabei ein „Ammonitengehäuse“ behalten, das
er aber schon im Erdaltertum zu einem effizienten Apparat der Auftriebsregulation umfunktioniert hat. Wo und wie lebt er? Was unterscheidet ihn von Kraken und Kalmaren? Wie konnte er dem Konkurrenzdruck der „modernen“ Fische entgehen? Wissenschaftler haben
lebende Exemplare aufgespürt und versuchen, diese Fragen zu klären.
42 01839 Der Ursprung des Menschen
VHS-Videokassette, 23 Min. Farbe, 1995
ab 8. Schuljahr
Afrika ist aller Wahrscheinlichkeit nach die Wiege der Menschheit. Dort, entlang des großen Grabenbruches, vollzog sich der
Übergang von den menschenaffenähnlichen Vorfahren zur Gattung Mensch. Die beiden Schimpansenarten sind unsere nächsten Verwandten, aber die direkten Vorfahren aus der Gattung der
Südaffen (Australopithecus) sind ausgestorben. Der Mensch entstand als Läufer in der Savanne. Das außerordentlich große Gehirn, der aufrechte Gang und die Nacktheit kennzeichnen ihn.
42 02138 Entstehung des Lebens
Leben aus dem Wasser
VHS-Videokassette, 18 Min. Farbe, 1997
ab 8. Schuljahr
Zu Beginn zeigt der Film unsere Erde noch als glühenden Planeten, der
von Kometeneinschlägen „bombardiert“ wird. Erste organische Zellen
entstehen in der sogenannten Ursuppe, entwickeln sich zu Mehrzellern und differenzieren sich zu immer neue Formen. Trotz höchst unterschiedlicher Verzweigungen zu verschiedensten Tierstämmen und
Klassen bleibt die Verwandtschaft zueinander bestehen. Beispiele aus
der Embryologie, wie die Anlage von Kiemenbögen bei Vögeln und
auch bei uns Menschen, unterstreichen die Tatsache, daß alles Leben
aus dem Wasser kommt. Selbst die Wirbelsäule und auch die Extremitäten der Wirbeltiere finden ihren Ursprung im Wasser. Manchmal
aber führt der Weg ins Meer zurück wie bei den Walen und Delphinen,
die ihr einstiges Leben als Landsäugetiere längst aufgegeben haben.
42 02139 Entstehung des Lebens
Der Stammbaum der Wirbeltiere
VHS-Videokassette, 17 Min. Farbe, 1997
ab 8. Schuljahr
Der Film beginnt da, wo man den Ursprung der Entwicklung der Wirbelsäule vermutet: bei der Larve, der im Meer lebenden Seeschiede
(Ciona intestinales). von der Chorda dorsalis des Lanzettfischchens
(Branchiostoma) entwickelte sich die Wirbelsäule weiter, bis hin zur
mächtigen Wirbelsäule eines Blauwals oder der der größten Wirbeltiere, die es je gab, den Dinosauriern. Die Bilder der vergleichenden
Embryologie von Vogel, Schwein und Mensch zeigen die frühen Entwicklungsstadien der Wirbelsäule sowie die damit verbundene Anlage
eines Schwanzes. Bilder vom rezenten Lungenfisch und Quastenflosser
und eine Computeranimation machen verständlich, wie die Entwicklung vom Fisch über das Amphibium bis zum Reptil abgelaufen sein
könnte. Nilssons sensationelle Filmaufnahmen veranschaulichen die
in vieler Hinsicht homologe Embryonalenwicklung aller Wirbeltiere.
Die Embryonalentwicklung des Menschen wird ausführlich dargestellt.
42 02234 Urzeitkrebse Überlebenskünstler in der Pfütze
VHS-Videokassette, 30 Min. Farbe, 1998
ab 7. Schuljahr
Es gibt drei verschiedene Gruppen von Urzeitkrebsen (Kiemenfußkrebse): Muschelschaler, Schildkrebse und Feenkrebse. Sie leben
in Pfützen oder in Überschwemmungsbereichen der Flüsse. Aber
auch in Salzseen und Salinen kommen Feenkrebse vor. Seit mehr als
200 Millionen Jahren haben sich die Urzeitkrebse nicht mehr verändert. Es sind lebende Fossilien. Mit Hilfe ihrer Dauereier haben sie
schon vor Jahrmillionen ihre spezielle Nische erobert, in der es weder Feinde noch Konkurrenten gibt. Für den Menschen haben die
Larven der Krebse eine große wirtschaftliche Bedeutung, denn sie
werden in Fischzuchten zur Aufzucht der Jungfische eingesetzt.
42 02384 Evolution der Tierwelt Australiens
VHS-Videokassette, 20 Min. Farbe, 1999
ab 9. Schuljahr
Ausgehend von der Geburt des Weltalls und der Erde wird die Entstehung der Kontinente und die Entwicklung der wichtigsten fossilen
Landwirbeltiere Australiens vorgestellt. Während der Evolutionsweg
vom altertümlichen Quastenflosser über Dachschädlerlurche zu Reptilien in Australien nicht belegt ist und im Film nur angedeutet wird,
nehmen Aussehen, Bewegungen und Verhalten von fleischfressenden Dinosauriern und mehreren Säugetieren einen breiten Raum ein.
42 02386 Den frühen Menschen auf der Spur
Die Vormenschen - Australopithecinen
VHS-Videokassette, 31 Min. Farbe, 1999
ab 8. Schuljahr
42 02388 Den frühen Menschen auf der Spur
Der moderne Mensch - Homo sapiens
VHS-Videokassette, 31 Min. Farbe, 1999
ab 8. Schuljahr
Wer sind wir? Woher kommen wir? Was zeichnet die Gattung „Mensch“
aus? Diesen Fragen geht der Anthropologe Don Johanson nach, der
in den 70er Jahren bei seinen Grabungen im Gebiet des Ostafrikanischen Grabens auf einen der berühmtesten Vormenschen stieß:
„Lucy“, ein Wesen, noch halb Affe, schon halb Mensch - mit aufrechtem Gang! Im ersten Teil der Trilogie führt Johanson uns noch einmal
an die Fundstätte von „Lucy“ und gibt Einblicke in die detektivische
Feldarbeit der Urmenschen-Forscher. Er schildert die aufregende
Entdeckung von „Lucy“ und zeichnet ein Bild der Lebensbedingungen, denen „Lucy“ und ihre Zeitgenossen unterworfen waren. Die
Anfänge der Menschheit werden in einprägsamen Bildern lebendig.
Homo erectus, der jüngste unter den Vorfahren des Menschen,
zähmte das Feuer und besiedelte den ganzen Globus. Doch wo
wurde aus ihm der moderne Mensch? In Afrika, der sogenannten
Wiege der Menschheit, oder gleichzeitig, auf mehreren Kontinenten? Im dritten Teil der Trilogie führt uns Don Johanson rund um
den Globus. Er beschreibt den erbitterten Konkurrenzkampf zwischen Neandertalern und frühen modernen Menschen. Außderdem präsentiert er an zahlreichen Fundorten ein weiteres Merkmal
frühmenschlicher Entwicklung: die Urformen erster künstlerischer
Betätigung, die vor 50.000 bis 400.000 Jahren weltweit einsetzte.
42 02387 Den frühen Menschen auf der Spur
Urmenschen und Frühmenschen - Homo habilis
und Homo erectus
VHS-Videokassette, 31 Min. Farbe, 1999
ab 8. Schuljahr
Umgeben von Löwen und Hyänen kämpften unsere frühesten Vorfahren in der ostafrikanischen Savanne um das Überleben. Als Aasfresser
kamen sie auf den Geschmack von Fleisch, schlugen mit Steinen die
Knochen von Kadavern, stahlen Leoparden die Beute von den Bäumen. Das Leben unter dauernder Gefahr schärfte ihre Sinne für das
Zweckmäßige: Sie entdeckten den Gebrauch einfachster Werkzeuge,
entwickelten Sozialverhalten zum Nutzen der Gruppe und verstanden
schließlich, das Feuer in ihre Dienste zu nehmen. Don Johanson führt
uns im zweiten Teile der Trilogie an Orte, die wir heute mit den „Spuren
der frühen Menschen“ verbinden. Im Mittelpunkt steht ein weiteres
Kapitel auf dem Weg zur Menschwerdung: das Wachstum des Gehirns.
42 02475 Löwenzahn
Peter auf Knochenjagd
VHS-Videokassette, 30 Min. Farbe, 1999
ab 2. Schuljahr
Peter Lustig findet in einem Paket, welches ein Herr im Autobus vergessen hat, verschiedene Knochen und einen Schädel. Nach einigen Mißverständnissen und vergeblichen Mühen, den Besitzer des
Pakets ausfindig zu machen und seinen Inhalt zu identifizieren - ein
Arzt tippt auf Affenschädel -, hinterläßt Peter seine Adresse am Zoologischen Institut und beginnt in seinem Garten die Knochen zusammenzusetzen. Der Verlierer des Pakets, ein Professor für Paläonthologie, kommt hocherfreut um „seine“ Knochen abzuholen und
bringt im Austausch, sozusagen als Finderlohn, ein „aktuelles“ Menschenskelett mit: Bei dem Fund handelt es sich nämlich nicht um
einen Affen, sondern um einen „Hominiden“, einen Urmenschen.
Gerne nimmt Peter die Einladung des Professors an, in seinem Institut mehr über den Menschen und seine Entwicklung zu erfahren.
42 31102 Löwenzahn
Peter gräbt nach Sauriern
VHS-Videokassette, 30 Min. Farbe, 1996
ab 1. Schuljahr
Peter findet in seinem Garten einen ungewöhnlichen Knochen. Aufgrund seiner Größe vermutet Peter, daß der Knochen
einst einem Dinosaurier gehörte. Peter erkundigt sich in einem Naturkundemuseum über Dinosaurier. Hier beginnt für
ihn eine aufregende Entdeckungsreise in die Vergangenheit.
42 02551
Die Welt der Saurier
Entfaltung und Erfolg der Dinosaurier
VHS-Videokassette, 15 Min. Farbe, 2001
ab 4. Schuljahr
Vor 225 Millionen Jahren entwickelte sich eine Tiergruppe, die 160
Millionen Jahre lang die Erde bevölkern und beherrschen sollte: die
Dinosaurier. Wie lebten diese Tiere? Beeindruckende Animationen
zeigen die Gestalt und das Verhalten typischer Dinosaurier aus der
Trias und dem Jura (z.B. Allosaurus, Coelophysis, Diplodocus, Iguanodon, Plateosaurus und Stegosaurus). Realaufnahmen der Fossilien des Naturmuseums Senckenberg dienen als wissenschaftliche
Grundlage für die simulierte Wirklichkeit der animierten Reptilien.
42 02552
Die Welt der Saurier
Veränderte Lebensbedingungen und Untergang
der Dinosaurier
VHS-Videokassette, 16 Min. Farbe, 2001
ab 4. Schuljahr
Der zweite Teil der Serie verfolgt das Schicksal der Dinosaurier vom
späteren Jura bis zum Ende der Kreidezeit. Typische Raubsaurier dieser
Epochen waren Allosaurus und Tyrannosaurus, während Iguanodon
und Stegosaurus Pflanzenfresser waren. Das Zeitalter der Dinosaurier näherte sich seinem Höhepunkt. Gegen Ende des Erdmittelalters
verschwanden diese beeindruckenden Reptilien plötzlich. Der gängigsten Theorie nach führten die Umweltänderungen nach dem Einschlag eines gewaltigen Meteoriten zum Aussterben der Dinosaurier.
42 02701
Die Welt der Saurier
Meeressaurier und Flugsaurier
VHS-Videokassette, 16 Min. Farbe, 2001
ab 5. Schuljahr
Die Dinosaurier schafften es nie, das Meer zu erobern. Dieser Lebensraum blieb einer mit ihnen nicht näher verwandten Echsengruppe,
den Meeressauriern, überlassen. Den Luftraum hingegen bevölkerten die Flugsaurier. Beeindruckende Animationen zeigen diese beiden Sauriergruppen in ihren Lebensräumen. Im Vordergrund stehen
die Anpassungen der Meeressaurier und Flugsaurier an ihre ökologischen Nischen. Diese Anpassungen waren ebenso perfekt wie die
der modernen Fische und Vögel, die diese Nischen heute besetzen.
42 02717
Die Welt der Saurier
Allosaurus - vom Fossil zum Lebensbild
VHS-Videokassette, 16 Min. Farbe, 1999
ab 5. Schuljahr
42 02718
Ursprung des Lebens
Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme
VHS-Videokassette, 20 Min. Farbe, 1999
ab 9. Schuljahr
Ein Allosaurier-Männchen schlüpft aus dem Ei. Von nun an verfolgen wir seinen Lebensweg, bis er im Alter von 6 Jahren an einer
Knochenentzündung stirbt. Beeindruckende Animationen zeigen
ihn als winzigen Nestflüchter, verdeutlichen die Gefahren, die von
Fressfeinden und kannibalischen Artgenossen ausgehen, verfolgen ihn bei seiner wilden Jagd und bei Kämpfen mit Artgenossen.
Doch woher wissen wir dies alles? Sämtliche Stationen im Leben
des Allosauriers werden wissenschaftlich untermauert: Neben der
Untersuchung fossiler Knochen und Eier gewinnen die Paläontologen Erkenntnisse aus der Neuroanatomie und aus vergleichenden
Verhaltensstudien mit noch lebenden Verwandten der Dinosaurier.
Vor ungefähr 15 Milliarden Jahren gab es den „Big Bang“, den großen
Knall. Zusammen mit unserem Sonnensystem entstand der Planet
Erde, unwirtlich und lebensfeindlich. Und dennoch bildeten sich in dieser Umgebung Biomoleküle, schlossen sich Molekülverbände zu abgegrenzten Reaktionsräumen zusammen. 1953 konnte Miller in seinem
bahnbrechenden Experimenten zeigen, wie aus einfachen anorganischen Bausteinen Aminosäuren entstehen. Doch wie ging es weiter?
Das Arbeits-Video„Der Ursprung des Lebens“ zeigt in fünf Kurzfilmen neben historischen Ansätzen aktuelle Theorien zur Entstehung des Lebens.
1. Historische Theorien (3,16 Min.),
2. Erste Lebensspuren (2,35 Min.),
3. Miller-Versuch (3,23 Min.),
4. Proteine und Nukleinsäuren (5,16 Min.),
5. Entstehung von Zellmembranen (4,39 Min.).
42 02646
Evolutionsvorgänge bei Darwin-Finken
VHS-Videokassette, 19 Min. Farbe, 1999
ab 9. Schuljahr
Die vielen unterschiedlichen Finkenarten der Galapagos-Inseln faszinierten schon Charles Darwin und waren ein wichtiger Beleg zur
Begründung seiner Evolutionstheorie. Doch scheint die Evolution
nicht zu Ende zu sein. Umweltkatastrophen bewirkten innerhalb
weniger Jahrzehnte, dass sich einzelne Finkenpopulationen in ihrer Gestalt und ihrem Verhalten deutlich änderten. Aufgrund dieser
Beobachtungen geht die spannende Reportage der Frage nach, ob
und wie sich Evolution in solch kurzen Zeiträumen vollzieht und ob
auf den Galapagos tatsächlich immer noch neue Arten entstehen.
42 10470
Marvi Hämmer präsnetiert
NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD
Dinosaurier, Arbeitselefanten, Bären
DVD, 25 Min. Farbe, 2004
ab 3. Schuljahr
Dinosaurier: Rund um den Globus sucht der Paläontologe Paul Sereno
mit seinem Team nach Spuren ausgestorbener Riesenechsen. Diesmal
ist er in der Sahara unterwegs. Nach vielen Pannen in der Gluthitze finden sie zwei Skelette eines Sauropoden. Was noch fehlt, ist ein Schädel...
Arbeitselefanten: Motala ist einer von vielen Arbeitselefanten im Dschungel Thailands. 1999 tritt Motala im Grenzgebiet zu Burma auf eine Mine. Durch die Explosion wird ein
Vorderfuß zerfetzt. Es gibt nur eine Möglichkeit, das Leben des Elefanten zu retten: eine Operation in der einzigen Elefantenklinik - in
Lampang. Am Ende einer qualvollen Fahrt steht die Rettung Motalas.
Bären als Filmstars: Ein Blick hinter die Kulissen bei dem kanadischen
Tiertrainer Doug Seus, dessen Grizzley-Bären „Tank“, „Bart“ und „Bubba“
in vielen Filmen Starrollen haben. Nach einem Training mit Tank in der
„Fame Academy“ geht es in einem speziellen Bären- Wohnmobil zum
Drehort eines neuen Films. Nun kann er zeigen, was er gelernt hat.
42 55282
Dinosaurier - im Reich der Gigangen
Teil 1: Frisches Blut & Die Zeit der Riesen
VHS-Videokassette, 52 Min. Farbe, 1999
ab 7. Schuljahr
Das Zeitalter der Dinosaurier begann in der mittleren Trias und
endete mit der Kreidezeit. Diese fantastische, 3-teilige BBC-FilmReihe erweckt die gigantischen Kreaturen wieder zum Leben,
die 160 Millionen Jahre die Erde beherrschten. Spannende Geschichten zeigen die größten jagenden Fleischfresser, die pflanzenfressenden Riesensaurier, die in den Tiefen der Ozeane lauernden Meeressaurier, die mit riesiger Spannweite durch die Luft
gleitenden Flugsaurier und viele andere seltsame Lebewesen jener Zeit.
Im Stil bester Natur-Filme wurde die beeindruckende Dokumentation
in
aufwendiger
und
modernster
Computertechnik hergestellt. „Jurassic Park“ läßt grüßen! --Eine globale Katastrophe hatte vor 220 Millionen Jahren fast alles
Leben auf dem Planeten Erde vernichtet. Wüsten hatten sich ausgebreitet, nur an den Polkappen regnete es. Von hier nahm das Leben
einen neuen Anlauf. Placerias, Coelophysis, Postosuchus, Plateosaurus und Peteinosaurus kämpfen ums Überleben. Alle leiden unter
der Dürre. Als die Regenfälle wieder einsetzen, dominieren die Coelophysis, wendige, kleine Dinosaurier. Gegen Ende der Jura, vor ca.
150 Millionen Jahren, beherrschen die Sauropoden, gigantische,
langhalsige Pflanzenfresser die Erde. Wir sind Zeugen des Lebenszyklus eines Diplodocus. Kaum aus dem Ei geschlüpft, beginnt für den
Dino-Nachwuchs der Kampf um Nahrung und gegen allgegenwärtige Fressfeinde. Der Wald gibt Schutz, doch mit der Zeit wird das
heranwachsende Tier zu groß für die Bäume. Es verläßt die DschungelKinderstube und schließt sich einer Herde in der Ebene an. Dort erlebt
es die Brunft- und Paarungszeit der tonnenschweren Giganten. Plötzlich greifen Raubsaurier an! Ein Kampf auf Leben und Tod beginnt!
42 55283
Dinosaurier - im Reich der Gigangen
Teil 2: Eine grausame See & Unter Flügeln von
Riesen
VHS-Videokassette, 52 Min. Farbe, 1999
ab 7. Schuljahr
Das Zeitalter der Dinosaurier begann in der mittleren Trias und
endete mit der Kreidezeit. Diese fantastische, 3-teilige BBC-FilmReihe erweckt die gigantischen Kreaturen wieder zum Leben,
die 160 Millionen Jahre die Erde beherrschten. Spannende Geschichten zeigen die größten jagenden Fleischfresser, die pflanzenfressenden Riesensaurier, die in den Tiefen der Ozeane lauernden Meeressaurier, die mit riesiger Spannweite durch die Luft
gleitenden Flugsaurier und viele andere seltsame Lebewesen jener Zeit.
Im Stil bester Natur-Filme wurde die beeindruckende Dokumentation
in
aufwendiger
und
modernster
Computertechnik hergestellt. „Jurassic Park“ läßt grüßen! --Bei all den Erfolgen der Saurier an Land haben sie den Weg ins Meer
nie gefunden - das ist das Königreich einer ganz anderen Familie
von Reptilien, nicht weniger erfolgreich und nicht weniger furchteinflößend. Im Meer der Jura-Zeit, vor 150 Millionen Jahren, jagt der
größte Fleischfresser des Planeten - Liopleurodon. Mit 25 Metern hat
das Monster die Größe eines Blauwals, bewaffnet ist es mit Zähnen
von 30 cm Länge. Ophthalmosaurus ist das schnellste Tier des Meeres mit riesigen Augen für die Jagd bei Nacht. Vor einer kleinen Inselgruppe bringen sie ihre Jungen zur Welt; Liopleurodons machen
gnadenlos Beute; See-Pterosaurier laufen Amok und ein gewaltiger
Sturm wütet. 13 Meter mißt die Flügelspannweite eines Ornithocheirus, des größten fliegenden Lebewesens vor 127 Millionen Jahren.
Wir begleiten ihn auf der aufreibenden Suche nach einem Weibchen;
erleben die bizarre Brunftzeit der Tapejar; den einsamen Ornithocheirus,
Iguanadon-Herden
an
der
nordamerikanischen Küste und jagende Utahraptors. An seinem Brutplatz angelangt, wird er von jüngeren, stärkeren Männchen
vertrieben. Der alte Herrscher der Lüfte stirbt an Erschöpfung.
42 55284
Dinosaurier - im Reich der Gigangen
Teil 3: Die Geister der Eiswälder & Der Untergang
der Dynastie
VHS-Videokassette, 60 Min. Farbe, 1999
ab 7. Schuljahr
Das Zeitalter der Dinosaurier begann in der mittleren Trias und
endete mit der Kreidezeit. Diese fantastische, 3-teilige BBC-FilmReihe erweckt die gigantischen Kreaturen wieder zum Leben,
die 160 Millionen Jahre die Erde beherrschten. Spannende Geschichten zeigen die größten jagenden Fleischfresser, die pflanzenfressenden Riesensaurier, die in den Tiefen der Ozeane lauernden Meeressaurier, die mit riesiger Spannweite durch die Luft
gleitenden Flugsaurier und viele andere seltsame Lebewesen jener Zeit.
Im Stil bester Natur-Filme wurde die beeindruckende Dokumentation
in
aufwendiger
und
modernster
Computertechnik hergestellt. „Jurassic Park“ läßt grüßen! --Vor 106 Millionen Jahren, am Höhepunkt der Kreidezeit, bedeckten
dichte Wälder die Antarktis. Zwei Monate im Jahr verschwand hier die
Sonne ganz und es wurde bitter kalt. Diese Klimasprünge stellen hohe
Anforderungen an die Überlebensfähigkeit der hier lebenden Dinosaurier: Leaellynasaura, Koolasuchus, Zwerg-Allosaurus und Muttaburrasaurus. Wir erleben eine Herde pflanzenfressender Leaellynasaurus im
Wandel der Jahreszeiten; bei der Eiablage, der Aufzucht der Jungen und
im Kampf gegen fleischfressende Räuber. Nachdem die Dinosaurier 160
Millionen Jahre überlebt haben, scheinen sie vor 65 Millionen Jahre immer noch stark und unangefochten. Der riesige Tyrannosaurier herrscht
über die Ebenen voll mit Herden gehörnter und kleinwüchsiger Saurier.
Wir erleben ein Tyrannosaurus-Weibchen bei der gefahrvollen Aufzucht
ihrer Jungen. Beim Angriff eines Ankylosaurus wird sie getötet. In diesem Augenblick erscheint ein grelles Licht am Horizont. 3.000 Kilometer
entfernt ist ein großer Meteorit in die Erde eingeschlagen. Erdbeben,
Schockwellen und Feuerregen rufen gewaltige Zerstörungen hervor.
Eine Wolkendecke verdunkelt die Sonne - das Ende der Dinosaurier!
Doch
halt!
Viele
kleine
Dinos
überleben
wir
nennen
sie
heute
einfach
Vögel!
--Plus: Making of - die Tricks der Filmemacher!
CD-ROM
66 00907 Natura Biologie - Multimedial 3
CD-ROM, 2005
ab 7. Schuljahr
Natura Biologie multimedial 3 ist eine Software für Lehrerinnen und
Lehrer, mit der sie passend zum Schulbuch in den Jahrgangsstufen
7 - 10 ausgewählte Unterrichtsstunden im Biologieunterricht multimedial gestalten können. Themenschwerpunkte sind: Stoffwechsel
und Bewegung (Funktion des Herzens, Blutkreislauf, Skelettmuskel),
Gesundheit - Krankheit (Infektion und Abwehr), Sinne, Nerven und Hormone (Bau und Funktion des Auges, Nervenzellen),
Genetik (Mitose und Meiose, Vererbung beim Menschen) und Evolution (Fakten und Faktoren, Ähnlichkeiten und Unterschiede).
Zu den Inhalten des Schulbuchs kann der Unterrichtsstoff visualisiert, erläutert, vertieft und interaktiv präsentiert werden; per Präsentationstechnik durch Lehrerinnen und Lehrer oder durch referierende Schüler. An Lernstationen oder im Computerraum können die
Lektionen auch zum selbstständigen Lernen eingesetzt werden. --Systemvoraussetzungen: IBM-kompatibler PC: MS Windows NT,
2000, ME, XP, 98 (SE), Prozessor Pentium III, 500 MHz oder höher,
256 MB RAM, S-VGA-kompatible Grafikkarte mit 16,7 Mio. Farben (24 bit), CD-ROM-Laufwerk 24-fach, windows-kompatible
Soundkarte, in der Regel QuickTime ab Version 4.x, netzwerkfähig;
Mac: G3, 350 MHz oder höher für Mac OS 9.x, G4, 400 MHz
oder höher für Mac OS X, 256 MB freier RAM, 16,7 Mio. Farben
(24
bit),
CD-ROM-Laufwer
24-fach,
netzwerkfähig
66 41515 NATURA - Biologie-Trainer B
Mensch - Genetik - Evolution
CD-ROM, 2006
ab 7. Schuljahr
Mit dem NATURA Biologie-Trainer kann man biologisches
Grundwissen erarbeiten und üben. Man lernt, seinen Wissensstand besser einzuschätzen und Lücken gezielt anzugehen. Schülerinnen und Schüler, die an der Biologie
interessiert sind, finden hier reichlich Material für ihren Wissensdurst:
- mehr als 45 Lernbausteine zum selbstorganisierten Lernen, Vorbereiten und Wiederholen;
- 180 Übungs- und Testaufgaben mit der Möglichkeit zur Selbstkontrolle;
- ein Begriffsglossar zum raschen Nachschlagen von Begriffen;
- die Möglichkeit, alle Medien für Referate und Präsentationen zu
nutzen.
Der NATURA Biologie-Trainer B passt optimal zu allen NATURA Schulbüchern der Klassen 7-10. Er enthält die Themen:
Ernährung
und
Verdauung,
Bewegung,
Transport
und
Ausscheidung,
Gesundheit
und
Krankheit,
Sinne,
Nerven und Hormone, Fortpflanzung, Genetik, Evolution --Systemvoraussetzungen Windows-PC: Pentium IV oder vergleichbarer AMD; 1 GHz; 512 MB RAM; 24-fach CD-ROM-Laufwerk;
16,7 Mio. Farben (24 bit); Bildschirmauflösung 1024 x 768 Pixel;
Soundkarte; QuickTime; Windows 2000, XP Home/Professional
Apple Macintosh: Mac G4/G5 ab 1 GHz; 512 MB RAM; 24fach CD-ROM-Laufwerk; 16,7 Mio. Farben (24 Bit); Bildschirmauflösung 1024 x 768 Pixel; Mac OS X 10.3, 10.4
66 41428 Was ist Was
Lehrmaterial: Der Mensch - Evolution und
Zivilisation
CD-ROM, 2004
ab 3. Schuljahr
Für Ihre individuelle Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsgestaltung:
Beschriftete und unbeschriftete Illustrationen, Fotos, Texte, Linktipps, Quiz- und Kinderfragen, Wissensrätsel, ausdruckbare Overhead-Folien, digitale Folien und eine interaktive Erlebniswelt (Flash).
Materialien aus:
WAS IST WAS Bücher: Der Mensch (2), Der Urmensch (9), Erfindungen (35), Die Germanen (62), Eiszeiten (65), Die Völkerwanderung (67), Multimedia und virtuelle Welten (100), Weltreligionen (105), WissensRätsel: Erfindungen, Urgeschichte; WAS
IST WAS Quizblöcke: Erfindungen und www.wasistwas.de --Systemvoraussetzungen: Pentium PC, mind. Win 9x, 16 MB RAM, CDROM Laufwerk
66 41553 Lernwerkstatt: Dinosaurier
CD-ROM, 2007
ab 3. Schuljahr
Die Lernwerkstatt Dinosaurier lässt sich sehr gut jahrgangs- und fächerübergreifend einsetzen. Sie bietet ausführliche Materialien mit vielen Illustrationen zur Veranschaulichung und Verdeutlichung. Die Arbeitsmaterialien bieten vielfältige Möglichkeiten der Differenzierung.
Die Lernziele der Lernwerkstatt zum Thema Dinosaurier sind:
- Was sind eigentlich Dinosaurier?
- Wann lebten Dinosaurier?
- Wie sah die Erde zur Zeit der Dinosaurier aus?
- Wie kamen die Dinosaurier zu ihren Namen?
- Was bedeuten die Namen der Dinosaurier?
- Wie vermehrten sich die Dinosaurier?
- Was fraßen die Dinosaurier?
- Was ist der Unterschied zwischen Sauriern und Dinosaurier?
- Gab es Dinosaurier, die im Wasser lebten?
- Gab es fliegende Dinosaurier?
- Welche Arten von Dinosaurier gab es?
- Wie groß waren die größten Dinosaurier?
- Waren alle Dinosaurier riesig?
- Warum starben die Dinosaurier aus?
- Woher haben wir unser Wissen über die Dinosaurier?
Umfang und Umsetzung des Materials:
Das Material umfasst mehr als 106 Seiten an Arbeitsblättern und
Infoblättern, didaktischen Kommentaren Stationenkarten usw.,
mit deren Hilfe die obigen Ziele erreicht werden sollen. Die verschiedenen Materialien dienen der Erarbeitung durch die SchülerInnen und gleichzeitig der Lehrerin und dem Lehrer zu differenzierten Angeboten. Das Material kann sowohl als Lernwerkstatt
als auch in einem Lernzirkel oder einem Wochenplan eingesetzt
werden. Letzteres bietet sich an, um den SchülerInnen differenziertes und auf sie zugeschnittenes Material zukommen zu lassen.
66 41691
Evolution 1: Tatsachen der Evolution und
Evolutionstheorie
Tafelbilder für PC, Beamer und Whiteboard - digital
und interaktiv
CD-ROM, 2010
ab 10. Schuljahr
18
Kapitel
mit
64
interaktiven
Flipcharts/Tafelbildern:
- Darwins Weltreise und die Darwinfinken,
- Der Stammbaum der Tiere,
- Der Stammbaum der Pflanzen,
- Der Stammbaum der Wirbeltiere,
- Der Archaeopteryx,
- Lebende Fossilien bei Wirbeltieren,
- Wirbeltiere wandern aus dem Wasser ans Land,
- Vordergliedmaßen der Säugetiere,
- Konvergente Körperformen bei wasserlebenden Wirbeltieren,
- Homologie, Analogie, Konvergenz und rudimentäre Organe bei
Pflanzen,
- Rudimentäre Organe des Menschen,
- Rudimentäre Flügel bei Laufvögeln,
- Embryonen der Wirbeltiere,
- Gleichgerichtete Entwicklung bei Beutel- und Plazentatieren,
- Stammbaum des Cytochrom-c-Moleküls,
- Homologe Verhaltensweisen,
- Tier- und Pflanzenzüchtung. --Systemvoraussetzungen: Flash Player ab Version 8, optimiert für 1024
x 768 Pixel
66 41736
Stammbäume Tiere und Pflanzen, Archaeopteryx
Interaktive Tafelbilder für PC, Beamer und Whiteboard
CD-ROM, 2014
ab 8. Schuljahr
Auszug aus der Vollversion „Evolution 1“
4 Kapitel mit 12 interaktiven Tafelbildern und Arbeitsblättern
Wie haben sich die ersten Pflanzen entwickelt, welche Tiere hat die Evolution hervorgebracht? Die CD-ROM verschafft zunächst einen Überblick über die Entwicklungsstufen von Tieren und Pflanzen und legt dabei einen besonderen Fokus auf den Stammbaum der Wirbeltiere. Im
Kapitel Archaeopteryx können die Schüler spielerisch die Merkmale von
Reptilien und Vögeln herausarbeiten, die sich in diesem Tier vereinten.
Mit einem Quiz wird das Gelernte abschließend wiederholt und
die beigefügten Arbeitsblätter helfen bei der Ergebnissicherung. Der Lehrer erhält außerdem ausführliche Sachinformationen und didaktisch-methodische Hinweise zum Thema. --Systemvoraussetzungen: Flash Player ab Version 8, optimiert für 1024
x 768 Pixel
Online-Medium
49 85057
Was wir noch nicht wissen:
Wie entstand Leben auf unserer Erde?
55 00693
Charles Darwin und die Evolution
29 40599
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen:
ZeitZeichen 6. Februar 1913: Geburtstag der
englischen Anthropologien Mary Leakey
55 01113
Die Evolution des Menschen
55 50649
Wirbeltiere: Entdeckung und Vielfalt
29 40971
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen:
ZeitZeichen 12. Februar 1809: Der Geburtstag des
englischen Biologien Charles Robert Darwin
55 52899
Darwin und die Evolution
55 54329
Neues von Evolution & Genetik
49 80581
Genesis 01: Die Tierwelt des Kambrium
55 58507
Dinosaurier: Echsen der Urzeit
49 80721
Algen, Echsen und Primaten:
Stammesgeschichte und Evolution
49 81568
Experiment Verwandtschaft: Mensch - Affe
49 81783
Tierische Flugpioniere
49 81904
Natur und Technik: Welt im Wandel:
Veränderung und Entwicklung
49 82230
Darwins Reise zur Evolution
49 82276
Telekolleg MultiMedial: Evolution und Sexualität
49 82739
Darwins Erben
49 82226
49 83224
49 83225
Experiment Verwandtschaft: Das Tier in Dir (1/3)
Experiment Verwandtschaft: Das Tier in Dir (2/3)
Experiment Verwandtschaft: Das Tier in Dir (3/3)
Herausgeber: Stadt Bielefeld
Medienzentrum
Sitz:Apfelstraße 210
33611 Bielefeld
Öffnungszeiten:
Mo
07.30 - 13.00 Uhr
Di + Mi
07.30 - 12.30 Uhr und
13.30 - 16.00 Uhr
Do
07.30 - 12.30 Uhr und
13.30 - 18.00 Uhr
Fr
07.30 - 12.00 Uhr
Herunterladen