Neues aus der Ausstellung

Werbung
Ablauf
• Eine kurze Vorstellung: Die
experimenta heute
• Neues aus der Ausstellung
• Neues aus der ajf
• Weitere Angebote
• Ein kurzer Ausblick: Die
Weiterentwicklung der experimenta
• Fragen und Austausch (Kaffee)
Kurzvorstellung: Die
experimenta heute
Zahlen
• Über 1 Mio. Besucher seit Eröffnung im
Nov. 2009
• 362 Tage/Jahr geöffnet
• ~ 60 festangestellte Mitarbeiter, plus
Besucherbetreuer in den Ausstellungen
Unsere Angebote
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Dauer- und Wechselausstellungen
Talentsuche & Talentschmieden
Laborkurse für Schulklassen & Gruppen
Fortbildungen für Lehrkräfte & Pädagogen
Robert-Mayer Lecture & Fachvorträge
Experimentalshows
Ferien-Workshops, Sommerferienbetreuung
Kongresse, Wettbewerbe, Theateraufführung
…
Neues aus der
Ausstellung
Sonderausstellungen
MUSKELSPIELE
28.10.2015 bis zum 10.04.2016
Die Ausstellung Muskelspiele des finnischen
Science Center Heureka blickt auf die
Bewegung des menschlichen Körpers. Sie
möchte den Blick auf die faszinierenden
Aspekte der körperlichen Bewegung lenken
und zu mehr Bewegung im Alltag
ermuntern.
Eine umfangreiche Broschüre wurde
erstellt; ebenso ein „Trainingsplan“ zur
freien Bearbeitung in der experimenta.
Ein attraktives Begleitprogramm ergänzt
die Ausstellung.
Die Eröffnung und ein Aktionswochenende
zeigten bereits, wie attraktiv die
Ausstellung ist.
Sonderausstellungen
Sonderausstellung Muskelspiele
12. Jan.
Von Kindern und Kosmonauten neurokognitive Aspekte von
Sport und Bewegung
Prof. Dr. S. Schneider,
Sporthochschule Köln
02. Feb.
Gesundheitsrisiko Sitzen.
Bewegung im Alltag
Prof. Dr. G. Huber, Institut für
Sportwissenschaften, Universität
Heidelberg
01. März
Wie beweglich sind wir?
Prof. Dr. A. Woll, Institut für
Sportwissenschaften, KIT Karlsruhe
05. April
Du kannst mehr als du denkst!
Grenzen überwinden
Kirsten Bruhn, ParalympicsSchwimmerin, Berlin
Die experimenta-App
Eine neu entwickelte experimenta-App bietet eine
spannende Wissensreise durch die Ausstellung. Die
Tour kann jederzeit unterbrochen und beim nächsten
Besuch fortgesetzt werden. Die Lösungen werden
automatisch bewertet und in ein Endergebnis
umgewandelt.
•
Themen: Technik, Natur, Licht oder Musik
•
empfohlen ab ca. Klasse 5
•
die App ist KOSTENLOS; keine zusätzlichen Kosten
(keine In-App-Käufe)
•
funktioniert mit und ohne Bluetooth-Verbindung
•
Beacon-Funktionalität ab Android 4.3
•
Zusatzinformationen
Die experimenta-App
Die experimenta-App
Pinsels Nacht
Pinsels Nacht. Ein multimediales
Theaterspektakel
Begleitend zur Ausstellung „Creatures of Light
/ Leuchtende Lebewesen“ wurde mit dem
Schauspieler Udo Grunwald und der Agentur
Magmell ein multimediales Theaterspektakel
für Kinder entwickelt: „Pinsels Nacht“.
Das Stück wurde seither mehrmals aufgeführt,
sowohl für Schulklassen und Gruppen als auch
für Familien (z.B. als Teil des Herbstferienprogramms).
Nächste Termine:
07. bis 11. Dezember; 9:30 Uhr und 11 Uhr
Berufsorientierung
Termin: Mittwoch, 13.01.2016
„Entwicklungsaufgabe Berufsorientierung:
Was das Wählen Können so schwierig macht“
Ort: Kubus, Kubus Foyer, Maybach-Labor,
experimenta Ausstellung
Zeit: 14.00 - 17.15 Uhr
Zielgruppe: Berufsorientierungslehrer und
Berufsberater
Orientierungstage Naturwissenschaft und Technik
Termin: Samstag, 07.052016
Neues aus der ajf
Labore in der experimenta
Archimedes Atelier
Alberti Atelier
Zielgruppe
Kindergarten
Grundschule
Themen
Wasser, Licht, Luft
Wind - & Wasserkraft,
Brücken, Haste Töne!
Maybach Labor
Schwerpunkt
Physik und Technik
Themen
Solartechnik, Robotik, Energie, Atomphysik,
Optik
Mayer Labor
Schwerpunkt
Chemie und Biologie
Themen
Molekularbiologie, Ernährung,
Aspirinherstellung
Curie Labore
Forschen in Kleingruppen
Labore in der experimenta
• > 50 Laborkurse für Schulklassen (B, C, P, T + Fächerverbünde),
abgestimmt auf die Bildungspläne
• alle Kurse betreut durch Mitarbeiter der experimenta
• ~650 Schulklassen pro Jahr
~750 Aktivitäten pro Jahr
• ~14.000 SuS pro Jahr
Verteilung Kurse ajf
250
200
150
2010/2011
100
50
 Projektbetreuung !!!
0
2011/2012
2012/2013
2013/2014
2014/2015
Vorstellung neue Kurse (ab 16 Uhr)
Gruppenkurse
Themen:
•
•
•
•
•
Kurbeltaschenlampe (10-14)
Bernie – das Formel 1 Fahrzeug (8-12)
Chemiedetektive (8-10)
Duschgel, wie du es magst (8-10)
Ich sehe was, was du nicht siehst (8-10)
Rahmenbedingungen
•
•
•
•
•
Dauer: 90-120 Minuten
Pauschalpreis (50 €)
Max. 12 Teilnehmer
Wochentags 14 Uhr, samstags 10:30 Uhr
ohne Ausstellungsbesuch
Energiespeicher (Kl. 9): Wir
untersuchen Möglichkeiten und
Wege der Speicherung von Energie,
bauen die historisch interessante
Voltasäule und einen Akkumulator,
experimentieren mit
Brennstoffzellen, Wärmespeichern
und einem Pumpspeichermodell.
Verdauung – Die Reise der Speise
(Kl. 8): Im Kurs erfahren wir durch
verschiedene Experimente,
welche Verdauungsreaktionen in
unserem Körper ablaufen, welche
Rolle Enzyme dabei spielen und
welche Bedingungen für deren
Aktivität relevant sind. Außerdem
erkennen wir, wie der Dünndarm
aufgebaut ist und welches Produkt
bei der Zellatmung entsteht.
Energieumwandlung (Kl. 9): In
diesem Kurs wird die große
Bedeutung des Themas Energie
vermittelt. Wir arbeiten mit
leistungsfähigen Solarzellen und
Generatoren. Anschließend
werden spannende
Verbrennungsversuche mit
chemischen Substanzen
durchgeführt, um deren
Energiegehalt zu bestimmen.
Lebensmittelfarbstoffe (Kl. 8):
Läuse in Süßigkeiten – was essen
wir eigentlich? Die Schüler/-innen
entlarven die Tricks der
Lebensmittelindustrie. Mittels
Wollfadenmethode,
Spritzentechnik und
Dünnschichtchromatographie
werden künstliche Farbstoffe von
natürlichen unterschieden.
Solarmobilbau (Kl. 9): Mobilität
ohne Emission wird erst durch
Solarstrom möglich. Jede/r
Teilnehmer/-in baut aus
vorgefertigten Komponenten ein
voll funktionsfähiges
solarbetriebenes Fahrzeug mit
Zahnradübersetzung.
Robotik (Kl. 8): Wir entwickeln ein
Grundverständnis für Roboter,
deren Steuerung und
Programmierung. Mit Hilfe
verschiedener Sensoren sind
unsere Roboter in der Lage, ihre
Umgebung zu analysieren und auf
sie zu reagieren
27.11.2015
Nachweis einer Infektion (Kl. 10): Eines der am
häufigsten verwendeten immunologischen
Nachweisverfahren in der Diagnostik ist der ELISA. Wir
simulieren die Ausbreitung einer Viruserkrankung in einer
Population und weisen die Infektion mittels ELISA nach.
Laktoseintoleranz (Kl. 9): Im
Praktikum weisen wir den
Milchzuckergehalt in
verschiedenen Milchprodukten
durch einen Enzymtest nach.
Dieses Verfahren wird auch bei der
Produktion von laktosefreien
Nahrungsmitteln für Personen mit
Milchzuckerunverträglichkeit
20
eingesetzt.
Elemente – Woraus die Erde besteht
(Kl. 9): Durch Flammenfärbung und
Spektralanalyse werden im Kurs
verschiedene Elemente charakterisiert
und identifiziert. Anhand
charakteristischer Fällungsreaktionen
werden die Elemente nachgewiesen,
die in verschiedenen Gesteinen und
Mineralien vorkommen.
Creme & Co. (Kl. 8): Wir erarbeiten und
entwickeln in Gruppenarbeiten ein
Naturkosmetikprodukt. Im Praktikum
wird das entwickelte Produkt aus vielen
Inhaltsstoffen wie Emulgatoren, Wirk-,
Zusatz- und Duftstoffen hergestellt.
Elektromotor (Kl. 9): n zahllosen
Haushaltsgeräten und Maschinen
verrichten Elektromotoren unauffällig
und zuverlässig ihre Dienste. Nachdem
das Grundprinzip des Elektromotors
theoretisch erarbeitet wurde, baut
jede/r Teilnehmer/-in aus einfachen
Komponenten einen funktionsfähigen
Elektromotor.
Der Geist des Weines (Kl. 10): Wir
untersuchen mit gängigen Methoden
des Weinlabors die Qualität von
Traubensaft, Most sowie Wein und
wenden technische Verfahren der
Weinveredelung an.
27.11.2015
Kurbeltaschenlampe (Kl. 8): Getriebe – Generator –
Stromkreis. Jede/r Teilnehmer/-in baut aus einzelnen
Bauteilen seine / ihre eigene Kurbeltaschenlampe. Im
zweiten Teil werden mit Hilfe eines Arbeitsbogens die
Themenschwerpunkte in der Ausstellung vertieft.
Starke Stärke (Kl. 10): Nachwachsende Rohstoffe auf
Stärkebasis gewinnen in unserer Welt immer mehr an
Bedeutung. Wir extrahieren Stärke aus der Kartoffel,
weisen diese nach und stellen Stärkefolie, Stärkekleber
und Einweggeschirr auf Stärkebasis her.
21
Mikrobiologie (Kl. 10): Wo befinden sich
überall Mikroorganismen, wie sehen Sie aus
und wie kann man sie sichtbar machen oder
nachweisen? Wir fokussieren dabei auf das für
den Menschen ungefährliche Darmbakterium
Escherichia coli und untersuchen Form und
Gestalt, Wachstumsverhalten und die Wirkung
von Antibiotika.
Löten einer Blinkschaltung (Kl. 8): Wir
bauen eine einfache elektronische
Schaltung, einen Wechselblinker. Eine
kleine Holzplatte dient uns als Platine. Nach
einer kurzen Einweisung im Löten wird die
Schaltung auf Reißnagelköpfen aufgelötet.
Jede/r Teilnehmer/-in erstellt sich eine
funktionsfähige Schaltung, die mit nach
Hause genommen werden darf.
Nano – Klein aber oho! (Kl. 10): In diesem Kurs
stellen wir Gold-Nanopartikel her und bestimmen
deren Größe durch eine Fotometermessung. Die
Einsatzmöglichkeiten von Gold-Nanopartikeln als
Biosensor sowie als Katalysator sind ebenfalls
Gegenstand dieses Kurses. Die Teilnehmer können
erleben, dass die Nanotechnologie eine
interdisziplinäre Wissenschaft ist, die Einfluss auf
unser tägliches Leben hat.
Wasseruntersuchung (Kl. 8): Im Kurs untersuchen wir
verschiedene Wasserproben auf charakteristische
Messgrößen wie den pH-Wert, die Leitfähigkeit und
den Sauerstoffgehalt. Zudem bereiten wir
Neckarwasser auf.
Säuren und Basen (Kl. 10): Wir bauen eine
Titrationsapparatur auf und führen eine Säure-Base
Titration und eine Leitfähigkeitstitration durch.
Außerdem beschäftigen wir uns in einem Tüpfeltest
mit der Funktionsweise eines Puffers.
Laktoseintoleranz (Kl. 9): s.o.
Robotik (Kl. 8): s.o.
27.11.2015
22
Gemeinschaftsschule – Profilfach „Natur und Technik“
(orientiert sich am Fach NwT der Gymnasien)
Klasse 8
1. Wasseruntersuchung
2. Creme und Co.
3. Robotik
4. Kurbeltaschenlampe
5. Löten einer Blinkschaltung
6. Verdauung
7. Lebensmittelfarbstoffe
Klasse 9
1. Laktoseintoleranz
Energiespeicher
Energieumwandlung
Elemente
Elektromotor
Solarmobil
Klasse 10
Der Geist des Weines
Mikrobiologie
Nachweis einer Infektion
Starke Stärke
Säuren und Basen
Nano - Klein aber OHO
• Dauer: 3,0 - 3,5 Stunden
• Maximal 32 Teilnehmer
• Reihenfolge in 9/10 noch nicht festgelegt
27.11.2015
23
Woran scheitern Projekte?
•
•
•
•
•
•
Zeit
Verfügbarkeit von Betreuung
Verfügbarkeit von Räumen
Verfügbarkeit von Geräten und Material
Knowhow
Organisation
Unterstützung von Projektarbeiten (I)
„MINT Stützpunkt“
„MINT Stützpunkt“
Themenfindung
& Machbarkeit
Themenkatalog
Fachkräfte suchen
Ansprechpartner
Sicherheitsaspekte
Zeitaufwand
Betreuung
Geräte
Räume
Material
Finanzierung
Prioritäten setzen
Zeiteffizienz
Frustrationstoleranz
Stützpunkt
Aufbau eines Netzwerkes
Betreuer an den Schulen
einbinden
„Stammtisch“
Kontakte
Wettbewerb
Regelmäßige Teamtreffen
Sponsoring
Technische
Unterstützung durch
Firmen, Hochschulen
und Institutionen
Externe Betreuer
Projektpräsentation
Einhaltung von
Formalien und
Rahmenbedingungen
Fachvorträge & Seminare
organisieren
monatliche Klausur, Jour Fix
Referenten einladen, Teamwork,
Projektmanagement,
Präsentationstechniken, EDV
Verfügbarkeit der
Labore & Geräte
Projektbetreuung
durch studentische
Hilfskräfte/Laborhelf
er/Mitarbeiter
Aufbau eines
Mentorenpools
…
Unterstützung von Projektarbeiten (II)
„MINT Stützpunkt“
Unterstützung von Projektarbeiten (III)
„MINT Stützpunkt“
Labor & Technikführerschein
Weitere Angebote
Wettbewerbe, Veranstaltungen, Kongresse
28.11.15
Eltern-Schüler-Werkstatt (Berufsorientierung) Workshop-Angebot (IHK – Lernende
in Künzelsau
Region)
16.01.16
Regionalwettbewerb First Lego League
Durchführung
17.02.16
Naturwissenschaftlicher Erlebnistag –
Fortbildung für Lehrkräfte der GHWRS
Durchführung (in Kooperation mit
Schulamt HN)
12.03.16
Tag der Mathematik
Durchführung
16.04.16
Eltern-Schüler-Werkstatt (Berufsorientierung) Workshop-Angebot (IHK – Lernende
in Leingarten
Region)
28.04.16
Girl´sDay
07.05.16
Orientierungstag Naturwissenschaft & Technik Organisation und Durchführung (in
Kooperation mit der Agentur für Arbeit)
Angebot für Klasse 5-6
30
Forschertour in der experimenta Heilbronn
 Ca. 1x monatlich besuchen die Kinder die experimenta und nehmen an
Laborkursen zu wechselnden Themen und Fragestellungen teil
 Die Gruppe kann eine Klasse oder auch eine
freiwillige AG am Nachmittag sein
 Die Veranstaltungen könnten ab 13 Uhr stattfinden und 1 Doppelstunde
(1,5 Zeitstunden) umfassen. Im Laufe eines vollen Schuljahres ergeben sich
damit ca. 8 Termine
 Den teilnehmenden Lehrkräften bzw. Verantwortlichen werden
ergänzende Angebote und Materialien zur Verfügung gestellt
Woche A
Woche B
Labor
Ausstellung
Labor
Ausstellung
Mo nachm.
01 Damm GS 1
02 Damm GS 2
09 Wartberg Schule
10 Wilhelm-Hauff 1
Di nachm.
03 Grünewald
04 Damm GS 3
11 Fritz-Ulrich Schule 1
12 Fritz-Ulrich Schule 2
Mi vorm.
05 Pestalozzischule 1
06 Pestalozzischule 2
13 Pestalozzischule 3
14 Damm GS 4
Do nachm.
07 Albrecht-Dürer Schule 1
08 Albrecht-Dürer Schule 2
15 Albrecht-Dürer Schule 3
16 Staufenberg Schule
Block 1
Block 2
Block 3
Block 4
Block 5
Block 6
Woche A
28.09. - 01.10.
26.10. - 29.10.
30.11. – 03.12.
18.01. – 21.01.
22.02. – 25-02.
04.04. - 07.04.
Woche B
05.10. - 08.10
09.11. - 12.11.
07.12. – 10.12.
25.01. – 28.01.
29.02. – 03.03.
11.04. – 14.04.
Block 7
09.05. – 12.05.
30.05. – 02.06.
Block 8
20.06. – 23.06.
27.06. – 30.06.
8 Schulen aus HN + Josef-Schwarz-Schule
Thema
Duschgel / Künstlerwerkstatt
Chemiedetektive / Hörspiel
Der Natur abgeschaut / Winziges ganz groß
Optische Täuschungen / Entdecke deine Talente
17 Gruppen
341 Schülerinnen & Schüler
32
experiCamp
Innerhalb von 3 Wochen komplett ausgebucht und bereits bezahlt.
 Wiederholung auch in den Sommerferien 2016
 Erweiterung des Angebots auch für Klassenstufe 5-6
33
Kurzer Ausblick: Die
Weiterentwicklung
Exp.Bühne
Sternwarte
Science for Kids
Schmieden
Themenwelt 3
Schmieden
Themenwelt 2
Schmieden
Themenwelt 1
Schmieden
Foyer / Restaurant / Garderobe
Science Dome
Sonderausstellungen
Veranstaltungssaal
Labore
SFZ
Labore
Verwaltung
Labore
Verwaltung
Labore
Verwaltung
Labore
Backyard
OpenLab
OpenFab
Herunterladen