finden Sie zum Infos zum Sternenhimmel über

Werbung
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Der Sternenhimmel über Münster im
Februar 2017
Gültig für
N
O
W
01.02. | 23:00 Uhr MEZ
15.02. | 22:00 Uhr MEZ
01.03. | 21:00 Uhr MEZ
S
Im Mittelpunkt der Karte befindet sich der Zenit (der Punkt am Himmel senkrecht über dem Beobachter). Der Rand bildet den Horizont. Halten Sie die
Karte senkrecht vor sich. Drehen Sie die Karte bis die Himmelsrichtung, in die sie schauen möchten, auf der Karte unten erscheint. So stimmt die Karte
mit dem betrachteten Ausschnitt des Himmels überein.
Grafik: LWL/Perdok | Text: Günter Küper
02.02.2017, 19:30 Uhr: Himmelsführung (nur bei gutem Wetter)
07.02.2017, 19:30 Uhr: Vortrag: Wunderbare Erde
14.02.2017, 19:30 Uhr: Vortrag: Amateure beobachten Sternbedeckungen
02.03.2017, 19:30 Uhr: Himmelsführung (nur bei gutem Wetter)
Der Sternenhimmel im Februar 2017 - Planetarium Münster
2
Der Sternenhimmel
Der Himmel wird in diesem Monat noch dominiert
von den Wintersternbildern. Im Süden erscheinen
bis hoch zum Zenit viele helle Sterne. Castor und
Pollux, die beiden Hauptsterne des Sternbildes
Zwillinge, sind auffallend. Senkrecht über dem
Betrachter erstrahlt Capella im Sternbild des
Fuhrmanns. Orion hat seinen höchsten Punkt
schon überschritten. Das Wintersechseck
hat sich gegenüber Januar nach Westen
verschoben. In dieser Himmelsrichtung sind von
den Herbststernbildern noch Andromeda und
Perseus sichtbar. Im Nordosten steigt der Große
Wagen langsam höher. Im Gegensatz dazu sinkt
Cassiopeia langsam dem Horizont entgegen.
Am Osthimmel erhebt sich schon der Löwe als
Frühlingssternbild. Sein Hauptstern Regulus ist
nicht zu übersehen. Zwischen dem Löwen und den
Zwillingen erscheint das Sternbild des Krebses, ein
Mitglied des Tierkreises. Der Krebs ist aufgrund
seiner leuchtschwachen Sterne nur mit Mühe zu
erkennen.
Jupiter: Jupiter befindet sich von der Erde
aus betrachtet in Gegenrichtung zur Sonne
(Opposition). Dies bedeutet, dass er die ganze
Nacht sichtbar ist. Aufgrund seiner Helligkeit ist er
im Sternbild Jungfrau leicht zu finden. Im Fernrohr
zeigt das Scheibchen den gleichen Durchmesser wie
die Venus.
Monatsanfang
Monatsmitte
Monatsende
Aufgang
23:42 Uhr
22:48 Uhr
21:51 Uhr
Untergang
-
-
-
Saturn: Der Planet erscheint am Morgenhimmel im
Südosten im Sternbild Schlangenträger, das er am
24. des Monats verlässt und dann in das Sternbild
des Schützen wechselt. Seine Helligkeit ist etwas
größer als die des Mars. Sein prachtvoller Ring ist
in einem Fernrohr ab 40-facher Vergrößerung zu
sehen.
Monatsanfang
Monatsmitte
Monatsende
Aufgang
05:12 Uhr
04:22 Uhr
03:35 Uhr
Untergang
-
-
-
Letztes Viertel
Neumond
Erstes Viertel
Vollmond
18.02.2017
26.02.2017
04.02.2017
11.02.2017
20:43 Uhr
16:08 Uhr
05:29 Uhr
01:43 Uhr
Waage
Wassermann
Widder
Löwe
Die Planeten
Der Mond
Alle Zeiten in MEZ
Alle Zeiten in MEZ
Merkur: Der Planet ist in diesem Monat nicht zu
beobachten, da er sich, relativ zur Erde, hinter der
Sonne befindet.
Venus: Venus zeigt sich weiterhin im Südwesten
am Abendhimmel im Sternbild der Fische. Das
Scheibchen ist nur zu 25% beleuchtet, zeigt sich
also als Sichelgestalt im Fernglas bzw. Fernrohr. Am
17. des Monats erreicht der Planet seine größte
Helligkeit und erscheint als strahlendes Objekt hoch
über dem Horizont (30°). Am 3.2. befindet sich der
Planet in der Nähe des Frühlingspunktes.
Monatsanfang
Monatsmitte
Monatsende
Aufgang
-
-
-
Untergang
21:42 Uhr
21:49 Uhr
21:29 Uhr
Mars: Zu Beginn des Monats sieht man den
Planeten in der Nachbarschaft der Venus. Die
Helligkeit des Planetenscheibchens nimmt weiter
ab; der Durchmesser des Scheibchens im Fernglas/
Fernrohr beträgt nur 10% des Durchmessers der
Venus.
Monatsanfang
Monatsmitte
Monatsende
Aufgang
-
-
-
Untergang
22:03 Uhr
22:08 Uhr
22:09 Uhr
Meteorströme:
Im Februar sind keine nennswerten Sternschnuppen
zu beobachten.
Kometen
45P/Honda-Mrkos-Pajdusakova:
45P/Honda-Mrkos-Pajdusakova, ein
kurzperiodischer Komet mit einer Umlaufszeit von
5,25 Jahren, nähert sich der Erde am 11. Februar
bis auf 12 Mio. km (0,08AE). Mit einer erwarteten
Helligkeit von 7 mag wird er eventuell ein
lohnendes Objekt für ein Fernglas werden. Anfang
des Monats ist der Schweifstern am Morgenhimmel
zu sehen. Zur Monatsmitte wird er zirkumpolar.
Ab diesem Zeitpunkt nimmt die Helligkeit rasch ab
und er wird zum Monatsende nur noch mit dem
Fernrohr zu beobachten sein.
(siehe Grafiken S. 3)
Der Sternenhimmel im Februar 2017 - Planetarium Münster
3
Datum
Zeit
(MEZ)
Auge
Fernglas
Fernrohr
Ereignis
Mi
01.02.
02:00
Uhr
x
x
x
Mond 2,3° südl.
Mars
Do
02.02.
09:00
Uhr
x
Mond 3,5° südl.
Uranus
So
05.02.
23:30
Uhr
x
x
x
Oberer Mondrand 0,05° südl.
Aldebaran im
Stier
Sa
11.02.
01:44
Uhr
x
x
x
Mond: Mitte der
Halbschattenfinsternis
Mi
15.02.
23:00
Uhr
x
x
x
Mond 4° nördl.
Jupiter
Di
21.02.
00:00
Uhr
x
x
x
Mond 3,6°
nördl. Saturn
So
26.02.
20:00
Uhr
x
x
Mars 0,6° nördl.
Uranus
Di
28.02.
19:00
Uhr
x
x
Mond 10° südl.
Venus
x
R Leo ist ein Veränderlicher Stern mit einer Periode
von 310 d. Seine Extrema schwanken zwischen 4,4
mag und 11,3 mag.
Die Wasserschlange (Hydra)
e Hya ist ein enger Doppelstern mit kontrastreichen
Komponenten, die nur mit einem Fernrohr
aufgelöst werden können. Der gelbe und der blaue
Stern haben jeweils 3. und 7. Größe. Die Distanz
der Komponenten beträgt 3´´.
M 48 zeigt sich im Fernglas als ein offener
Sternhaufen (6 mag|40´). Helle Sterne und
Doppelsterne strukturieren einen zentralen Balken.
Interessante Objekte für Fernglas und
Fernrohr
Das Sternbild des Löwen zählt zu den Bildern
des Tierkreises. Im Februar ist der Löwe der
Vorbote der Frühlingssternbilder. Seine Gestalt
ist einfach zu erkennen. Sechs Sterne, die Kopf
und Brust des Löwen darstellen, bilden ein
umgedrehtes Fragezeichen, das man auch als Sichel
kennzeichnet.
Das größte Sternbild des Himmels, die
Wasserschlange, erstreckt sich vom Kopf,
der südlich des Krebses liegt, bis zu ihrer
Schwanzspitze zwischen Waage und Centaur über
ein Viertel der Himmelskugel. Die Wasserschlange
besteht jedoch aus schwach leuchtenden Sternen,
und ist daher nicht einfach aufzufinden.
Sternbild Löwe
Der Löwe (Leo)
a Leo (Regulus) ist der hellste Stern des Löwen. Er
ist ein Doppelstern, der mit einem Fernglas bzw.
Fernrohr zu trennen ist. Die beiden Komponenten
besitzen die Helligkeiten von (1,5|7,9) mag.
Sternbild Wasserschlange
4
Der Sternenhimmel im Februar 2017 - Planetarium Münster
Mythen und Legenden:
Der Löwe
Die Wasserschlange
In der griechischen Mythologie ist es der nemeische
Löwe, den Herkules einst besiegte. Es war die
erste Aufgabe, die Herkules zu lösen hatte, um die
Unsterblichkeit zu erlangen.
In der griechischen Mythologie ist Hydra die
Schlange, gegen die einst Herkules kämpfte.
Die schreckliche Wasserschlange zu töten, war
Herkules’ zweite Aufgabe. Die Schlange lebte
in den Sümpfen von Lerna, in Argolis, einer
Landschaft im Nordosten des Peleponnes. Die
Hydra war sehr groß und verwüstete von Zeit
zu Zeit das Land. Sie hatte neun Köpfe, von
denen einer unsterblich war. Herkules zog aus,
begleitet von seinem Neffen Iolaos. Er ging
zu ihrer Höhle und trieb sie mit brennenden
Pfeilen heraus. Dann stürzte er sich auf sie und
zerschmetterte ihre Köpfe mit seiner Keule. Doch
aus den zerschmetterten Köpfen wuchsen gleich
zwei neue. So sehr er sich auch bemühte, die
Schlange bekam immer mehr Köpfe. Mitten im
Kampfgetümmel kam ein von Hera ausgeschickter
Krebs hinzu. Er zwickte Herkules fest in den Fuß.
Hera hoffte, Herkules vom Kampf abzulenken, so
dass die Hydra ihn töten könnte. Herkules jedoch
zertrat den Krebs und kämpfte weiter.
Der nemeische Löwe hauste in den Wäldern von
Nemea im Peleponnes. Herkules zog mit Pfeil
und Bogen sowie seiner Keule aus, um das Land
von diesem Tier zu befreien. Als er in das Gebiet
kam, war es leer. Kein Mensch war zu sehen. Alle
Bewohner hielten sich aus Furcht in den Häusern
auf.
Als Herkules den Löwen nahen sah, verbarg er sich
in einem Busch, bis er nah genug herangekommen
war. Dann schoss er einen Pfeil auf ihn ab. Dieser
prallte jedoch vom Fell des Löwen ab. Das geschah
auch mit dem zweiten Pfeil. Als Herkules es nun
mit dem dritten versuchen wollte, stürzte sich
der Löwe auf ihn. Herkules wich dem Sprung des
Löwen aus und schlug ihn mit seiner Keule. Aber
auch das vermochte dem Löwen nichts anzuhaben,
denn sein Fell schützte ihn vor jeglichen
Verletzungen. So begann Herkules mit ihm zu
ringen und es gelang ihm, ihn mit seinen Armen zu
erwürgen.
Als der Löwe nun tot im Gras lag, nahm Herkules
sein Messer und wollte ihm das Fell abziehen.
Er musste aber die Krallen des Löwen zu Hilfe
nehmen. Aus dem Fell fertigte er sich zum Schutz
einen Umhang und aus dem Kopf einen Helm. So
gewappnet zog er seinem nächsten Abenteuer
entgegen.
Um Herkules im Kampf beizustehen, eilte Iolaos
mit einer Fackel herbei und brannte jedes Mal
die Wunde eines zerschlagenen Kopfes aus. So
kam es, dass der Schlange keine weiteren Köpfe
nachwachsen konnten. Alsbald blieb nur noch ihr
unsterblicher Kopf übrig. Herkules schlug ihn mit
seinem Schwert ab und vergrub ihn. Anschließend
schob er einen schweren Stein auf diese Stelle.
Dann nahm er seine Pfeile und tauchte sie in das
giftige Blut der Hydra. Die Pfeile erzeugten von
nun an unheilbare Wunden.
5
Der Sternenhimmel im Februar 2017 - Planetarium Münster
Glossar für Fachwörter und Abkürzungen
AEastronomische Einheit, ca. 150 Mio. km
Baryzentrum gemeinsamer Masseschwerpunkt zweier Himmelskörper
Bogensekunde 3600. Teil eines Grads,
Winkelabstand am Himmel (Grad, Minute, Sekunde)
Ekliptik
ist die von der Erde aus gesehene scheinbare Bahn der Sonne vor dem Fixsternhintergrund im Laufe eines Jahres. Sie resultiert aus dem Umlauf der Erde um die Sonne.
Elongation
Winkelabstand zweier Himmelsobjekte
Frühlingspunkt
wird als Schnittpunkt des Himmelsäquators mit der Ekliptik bezeichnet, an dem die Sonne zum Frühlingsanfang der Nordhalbkugel steht.
Galaxien
große Ansammlung von Sternen, nach der Form in elliptische wie spiralförmige unterteilt
Galaxienhaufen
Ansammlung von Galaxien
Ionisation
Atom oder Molekül bekommt eine positiv oder negative elektrische Ladung
Konjunktion
scheinbare Begegnung zweier Himmelsobjekte
Lj Lichtjahr, die Wegstrecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt,
ca. 9,6 Billionen Kilometer
mag (Magnitude)
scheinbare Helligkeit
Meridian
ein senkrechter Kreis, der durch den Zenit, den Süd- und Nordpunkt sowie den Nadir geht
MESZ
Mitteleuropäische Sommerzeit
MeteorMeteore nennt man die Leuchtspuren am Himmel, die durch
Sternschnuppen hervor gerufen werden.
Meteorstrom
Häufung von Meteoren zu einer bestimmten Zeit des Jahres
Mira-Veränderlicher
Stern mit langperiodischer Helligkeitsschwankung
Nadir
der dem Zenit gegenüberliegende Punkt
Opposition
die Konstellation, bei der sich zwei Himmelskörper von der Erde aus betrachtet im Winkelabstand von 180 Grad zueinander befinden
Photosphäre
die unterste Schicht einer Sternatmosphäre
Radiant
Scheinbarer Ausgangspunkt von Meteoren am Himmel
Seeing
Maß der Bildunschärfe durch Luftunruhe
spektroskopisch
farbzerlegte Lichtquellen
T (Tesla), mT (Millitesla)
magnetische Flussdichte
Tierkreis eine etwa 20 Grad breite Zone um die Ekliptik, innerhalb derer die scheinbaren Bahnen von Sonne, Mond und Planeten verlaufen
V-Helligkeit
visuelle Helligkeit
Zenit der Punkt am Himmel senkrecht über dem Beobachter
Herunterladen