Förderung des individualisierten Lernens in Deutsch, Englisch und Mathematik- im Spannungsfeld zwischen Bildungsstandards und Inklusion Barbara Neisser – Deutsch Bert Kerstin – Englisch Wolfram Schmidt - Mathematik Elemente eines auf Individualisierung und Förderung angelegten Fachunterrichts Grundeinstellungen bei den Lehrenden Strukturierung von Unterricht Differenziertes Curriculum Diagnostische Kompetenz der Lehrenden Veränderte Aufgabenkultur Veränderte Formen der Leistungsmessung Grundeinstellungen bei den Lehrenden Heterogenität akzeptieren und positiv nutzen Vertrauenskultur schaffen Selbstständiges Lernen fördern Individualisierte Lernangebote machen und kooperatives und gemeinsames Lernen einüben Die Lehrerrolle flexibel gestalten (Wissensvermittler, Lernbegleiter, Moderator, Beobachter, Bewerter) Vorausschauende und kompetenzorientierte Planung von Unterricht Strukturierung von Unterricht durch Transparenz von Unterrichtszielen (, Tests, Vorwissensspirale, Kompetenzlisten) durch Mitgestaltungsmöglichkeiten der Lernenden durch anspruchsvolle, individualisierte Lernarrangements durch Sandwichprinzip (Wechsel von Instruktion und Konstruktion) durch wechselseitiges und kooperatives Lernen durch entdeckendes und handlungsorientiertes Lernen (Projekt, Planarbeit, Stationenlernen, Freiarbeit) Strukturierung von Unterricht Advanced Organizer Gute Strukturierung von Unterricht durch das „Sandwichprinzip“ Einstieg Advance Organizer Informationsaufnahme (PL) L-Vortrag Konjunktiv Kl.8 aktive Verarbeitung (EA, PA) Vergewisserung Partnerinterview Informationsvertiefung (PL) Fragen und Problemstellungen - Brücke vertiefende Verarbeitung (EA, PA) Textüberarbeitung Indirekte Rede Information- Ergebnissicherung Ausstieg (PL) Ergebnisse austauschen, besprechen HA Differenziertes Curriculum Regelstandards – und ein verbreiteter Irrtum Kernfrage: Wer soll was, wer kann was in welcher Zeit lernen? Aufgabe: das Curriculum differenzieren auf Landesebene, Schulebene, Sequenzebene hilfreich für Planung, Steuerung, Bewertung: Kompetenzlisten und Kompetenzraster Aber: ‚Kompetenzen‘ sind nicht alles! Differenziertes Curriculum Differenziertes Curriculum Beispiel Englisch - Ende 6.Jg.: „über zukünftige Ereignisse sprechen können“ + Minimalstandard: will-future produktiv verwenden ++ Regelstandard: will future und going to future rezeptiv differenziert verstehen +++ Exzellenzstandard: will future und going to future produktiv differenziert anwenden Differenziertes Curriculum Jahrgangskompetenzraster Mathematik Diagnostische Kompetenz des Lehrenden Definition von diagnostischer Kompetenz Diagnostische Verfahren einsetzen Diagnose im Unterricht durch Lehrende und Lernende (kompetenzorientierte Selbsteinschätzung) Dialogischer Austausch über Lernprozesse und Lernerfolge Klassenarbeiten zur Diagnose nutzen Entwicklung von diagnostischen Aufgaben Stärkenorientierung Diagnostische Kompetenz des Lehrenden Der Kern mathematikdidaktischer diagnostischer Kompetenz Fähigkeit, sich mit mathematischen Eigenproduktionen von Kindern auseinander zu setzen. Prävention gegen sich anbahnende Lernschwierigkeiten bei Kindern leisten. (Wollring 1999, ref. nach Büchter, A. u. T. Leuders: Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Berlin, Cornelsen 2005, S. 167) Beispiel: Von der geschlossenen (Schulbuch-) Aufgabe zur Diagnoseaufgabe Die Grundseite eines Parallelogramms hat die Länge 8 cm, seine Höhe beträgt 3,5 cm. Zeichne ein solches Parallelogramm und berechne seinen Flächeninhalt! Öffnen durch Zielumkehr! Zeichne ein Parallelogramm mit dem Flächeninhalt 24 cm². Beschreibe genau, wie du vorgegangen bist. In Anlehnung an Büchter, A. & T. Leuders 2005, S. 174 f. Selbstreguliertes Lernen Beispiel: Kooperatives Arbeiten Schüler und Schülerinnen (SuS) motivieren und aktivieren Eigenständigkeit und Selbstverantwortlichkeit der SUS stärken Trotz differenzierter Aufgaben gemeinsames Lernen ermöglichen Methodenkompetenz der SuS entwickeln Soziale Kompetenzen der SuS stärken Reflexion und Selbsteinschätzung des Lernprozesses von SUS fördern Selbstreguliertes Lernen Kooperative Unterrichtsformen • Partnerinterview zur Aktivierung von Vorwissen und zur Überprüfung von Gelerntem • Vorbereitung: Karten mit Fragen (Vorderseite) und Antworten (Rückseite) erstellen oder von den Schüler/innen erstellen lassen Material: Methodenblatt, Kartenvordruck Einsatzort: allgemein: zu Beginn einer Reihe, um Vorkenntnisse zu aktivieren; zur Überprüfung von Textverständnis und Fachwissen Anwendung im Fach Deutsch: Fachwissen/Grammatik/Rechtschreibregeln/ Textverständnis Kompetenzen: Wissen selbstständig aneignen/überprüfen; dem Partner Hilfestellung geben; Fragen entwickeln; • • • • • Selbstreguliertes Lernen Kooperative Unterrichtsformen 5 Basisaufgaben 18 Ideen für individuelle Vertiefungsaufgaben Selbstreguliertes Lernen H Kooperative Unterrichtsformen Selbstreguliertes Lernen Kooperative Unterrichtsformen Selbstreguliertes Lernen- Beispiel Formen der Selbstevaluation Selbsteinschätzung zu Beginn einer Lerneinheit zur Absicherung von Basiskompetenzen Kompetenzorientierte Selbsteinschätzung anhand von Kompetenzrastern und Checklisten vor Tests und Klassenarbeiten Dokumentation des eigenen Lernprozesses durch (Lernportfolio, Lerntagebuch, individueller Halbjahresplan) regelmäßiger Reflexion des individuellen Lernfortschritts Selbstreguliertes LernenFormen der Selbstevaluation Meine Lesefähigkeiten Ich kann Wörter erkennen, auch wenn Teile fehlen Ich kann unvollständige Sätze vervollständigen Ich finde Informationen zu einem Thema anhand von Schlüsselwörtern Ich finde in einem Lexikon mein Suchwort Kann ich gut Kann ich in teilweise Muss ich noch üben Selbstreguliertes LernenFormen der Selbstevaluation Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) München Selbstreguliertes LernenH Formen der Selbstevaluation Selbstreguliertes LernenFormen der Selbstevaluation Veränderte Aufgabenkultur • • • • • • Lernaufgaben von Leistungsaufgaben trennen Komplexe Lernaufgaben stellen Individuelle und differenzierende Lernaufgaben zum gleichen Kompetenzschwerpunkt Vielfältige Lernaufgaben zur Förderung der Kompetenzentwicklung, z.B. - Aufgabensets mit Pflicht- und Wahlaufgaben - prozessorientierte Aufgaben mit Reflexion des Arbeits- und Lösungswegs individuelle Fehleranalysen durchführen lassen Ergebnisüberarbeitung mit Hilfe von Musterlösungen Individuelle und differenzierende Lernaufgaben Differenzierte Lernaufgabe Deutsch Gegenstandsbeschreibung 5/6 •Differenzierung durch Hilfen •Differenzierung durch unterschiedliche Lernmaterialien (Gegenstände) •Differenzierung durch unterschiedliche Anforderungen Individuelle und differenzierende Lernaufgaben einen im Lehrwerk vorgegebenen Dialogtext lesend vortragen einen im Lehrwerk vorgegebenen Dialogtext sinngemäß und frei vortragen einen Dialog zu einer definierten Situation erfinden und frei vortragen Individuelle und differenzierende Lernaufgaben Veränderte Formen der Leistungsmessung grundsätzlich weniger messen und bewerten wenn möglich Ziffernnoten reduzieren Veränderte Formen der Leistungsmessung Bezugsnormen: sozial, kriterial oder individuell? Veränderte Formen der Leistungsmessung Alternative Formen und Prinzipien: -Portfolio, Lerntagebuch, Lernentwicklungsberichte, Projekte, -Nachhaltigkeit, Eigenständigkeit, individuelles Vermögen, Kompetenzorientierung -Prozessbeurteilung, Selbsteinschätzung Veränderte Formen der Leistungsmessung Klassenarbeiten: 1.Gewichtung reduzieren 2.Differenzieren: Basis plus Additum 3.Prüfungssituation - entschärfen Zeitfenster Vortest zweite Chance Hilfe gegen Punkte Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit ! AMERICAN BEAUTY task-based learning in year 11 (Kt) organization of work: You are expected to work on basic and individual tasks in class and at home (i.e. no further homework will be assigned); you will also have to fill in a ‘record sheet’; a separate project sheet for your individual project will be handed out later. pre-test period: 10-14 lessons, test on March 3, post-test period: 6-8 lessons; grading scheme: basics: students … o … can give summary of plot all basic tasks completed: o … can name & elaborate on main theme(s) o … have command of technical terms related to film analysis o … know how to characterize a person o ….know words and phrases for characterization “befriedigend” individual task pool: (to be specifed and extended by students’ proposals) comparing film reviews, writing a review the American Dream – how is it presented in the film the director of the film music in films, music in AB camera work – a stylistic device, examples in AB point of view – in literature and in movies the plot of AB characters and characterization in AB: Lester and Angela charcters and characterization in AB: Ricky and Jane the relationship between Lester and Angela write the diary of one of the protagonists other films on the same topic middle class family life in AB & The Simpsons teenage language in AB my favourite scene(s) in-depth analysis of a particular scene generation gap(s) in AB symbols and symbolism in AB all basic tasks plus at least one individual task: “sehr gut” Basic tasks Basic tasks are compulsory and have to be completed by everybody. They provide the ‘basic’ knowledge and skills of this unit. Start working on these tasks right after watching the film, i.e. start today and go on this weekend! Otherwise you’ll get into trouble with your working schedule. You should have completed the basic tasks on Sunday, Feb 17. Collect all material - no matter if handed out, downloaded or written by yourself – carefully. You have to hand it in at the end of term: last day of classes before Easter recess! 1) 2) 3) 4) 5) Write a summary of the plot. (300-400 words) What are the main themes of the film? Name them and explain how they are treated in the film. (300-400 words) Learn the technical terms related to the field of film analysis. Test yourself several times. “Words and phrases for characterization” - learn the items on the list available on BSCL. How do you write a characterization of a protagonist? You’ll find instructions on BSCL. Choose one protagonist of “AB” and write a charcterization. Use as many words and phrases of the list as possible. (200-300 words) © Bert Kerstin ! Student self–assessment sheet Name: ________________________________ Class: _______________ Before you answer the questions, take a quick look at them first. Then give a fair and honest answer! This is important that I can help you along. I. Listening Comprehension Say how you see your knowledge of English. If you tick the good at that, if you tick the - icon, you say that you are very - icon you say that you are not really good at that. I can understand longer texts, even if I don’t know all the words. I can answer simple questions on the text. I can take notes while listening to the text. I can even remember details. I don’t have to listen to the text twice to know what it is/ was about. If you want to add something, here is some space for your comments: ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ II. Grammar Now this is about something many of you don´t like so much. But I have to find out what your real problems are. So, please tick the correct boxes! I have difficulties with / often make mistakes: Yes No Irregular verbs (go – went – gone….verbs like these….) If – clauses (Remember: If and would ...) The passive voice The plurals Some / any © ISB-Projekt „Individuell fördern“, 2008 Aufgabe mit Hilfen: Fertige mithilfe der unterstrichenen Stichpunkte eine zusammenhängende Beschreibung von Pias Portemonnaie an. Schreibe in dein Deutschheft. Bevor du anfängst zu schreiben, überlege Folgendes: r "* • Pia hat die Merkmale auf der Liste ungeordnet aufgeschrieben. Bringe alle Merkmale, die du in deiner Beschreibung berücksichtigst, in eine sinnvolle Reihenfolge. • Gibt es zusätzliche Merkmale des Portemonnaies, die Pia auf ihrer Liste nicht notiert hat? Wenn ja, Gegenstandsbeschreibung. beschreibe auch diese Merkmale in der Gemeinsam 2, Abb. 3 Selbsteinschätzungsbogen für Schüler/innen nach dem Training zu Lesestrategien Klasse 5 Name: Meine Lesefähigkeiten…………………….. Datum: Kann ich schon gut Kann ich zum Teil Muss ich noch üben Ich kann lesen ohne den Kopf zu bewegen. Ich kann Wörter erkennen, auch wenn Teile fehlen. Ich kann unvollständige Sätze sinnvoll vervollständigen. Ich finde in einem Lexikon mein Suchwort. Ich finde Informationen zu einem Thema anhand von Schlüsselwörtern. Ich kann mich gut auf die Bedeutung von Wörtern konzentrieren. Ich kann meinen Text so lange konzentriert lesen, bis ich mein Suchwort gefunden habe. Ich kann sinnvoll Ideen und Aussagen aufschreiben zu der Frage, wovon ein Text handelt. Ich kann Überschriften zu Textabschnitten aufschreiben und ich kann Textabschnitte zusammenfassen. Ich kann wichtige Wörter in einem Text erkennen und diese markieren. Selbsteinschätzungsbogen zum Lesetrainingvgl. Christina May 2008, (vgl. Literaturverzeichnis) Experte A Biologieunterricht Eine Kombination aus Nomen+Nomen wird in der Regel zusammengeschrieben und nicht durch Bindestrich getrennt. handhaben Kaugummi kauen Verbindungen aus Nomen + Verb schreibt man in der Regel getrennt. weitere: Ski fahren, Maß nehmen, ..... zum Mäusemelken Eine Kombination aus Nomen+Verb beim Skifahren wird zusammengeschrieben, wenn die Wortgruppe nominalisiert wird. weitere: das Eislaufen, beim Kuchenbacken Schlange stehen Eine Kombination von Nomen+ Verb, schlussfolgern wird, wenn sie in allen Flexionsformen untrennbar ist, zusammengeschrieben. * Ich folgere Schluss, sondern: Ich schlussfolgere. Experte B Biologieunterricht handhaben Kaugummi kauen zum Mäusemelken Eine Kombination aus Nomen+Verb wird zusammengeschrieben, wenn die Wortgruppe nominalisiert wird. weitere: das Eislaufen, beim Kuchenbacken beim Skifahren Verbindungen aus Nomen+ Verb Schlange stehen schreibt man in der Regel getrennt. weitere: Ski fahren, Maß nehmen, .. schlussfolgern Eine Kombination aus Nomen+Nomen Fliegenklatsche wird in der Regel zusammengeschrieben und nicht durch Bindestrich getrennt. weitere: brandmarken, schlafwandeln,.... Fliegenklatsche langsam fahren kennen lernen schwarzfahren gelassen sein fertig sein weiß streichen ruhen lassen Verbindungen von Adjektiv + Verb werden in der Regel getrennt geschrieben. weitere: klar denken, sauber halten,.. langsam fahren kennen lernen Verbindungen aus Adjektiv +Verb, werden zusammengeschrieben, wenn sie in übertragenem Sinn verstanden werden. Das Adjektiv ist dann nicht steigerbar *schwärzer fahren. weitere: fernsehen, liebäugeln,..... schwarzfahren gelassen sein fertig sein weiß streichen Verbindungen mit dem Verb "sein" schreibt man immer getrennt weitere: pleite sein, da sein, .... ruhen lassen blaumachen Verbindungen aus Verb+Verb werden in der Regel getrennt geschrieben. weitere: spazieren gehen, laufen gelernt.... blaumachen Wörter, die mit irgend- beginnen, werden immer zusammengeschrieben irgendwie gar nicht wie viele irgendwie gar nicht Häufige Wortgruppe, die getrennt geschrieben wird. Muss gelernt werden. weitere: ein bisschen, gar nicht, wie lange, jedes Mal, ein wenig... wie viele irgendjemand irgendjemand - Partnerinterview Beispiel aus dem Deutschunterricht Klasse 9. Getrennt und Zusammenschreibung Eine Kombination von Nomen+ Verb, wird, wenn sie in allen Flexionsformen untrennbar ist, zusammengeschrieben. * Ich folgere Schluss, sondern: Ich schlussfolgere. weitere: brandmarken, schlafwandeln,.. Verbindungen aus Verb+ Verb werden in der Regel getrennt geschrieben. weitere: spazieren gehen, laufen gelernt... Verbindungen mit dem Verb "sein" schreibt man immer getrennt weitere: pleite sein, da sein, .... Verbindungen von Adjektiv+Verb werden in der Regel getrennt geschrieben. weitere: klar denken, sauber halten,.. Verbindungen aus Adjektiv +Verb, werden zusammengeschrieben, wenn sie in übertragenem Sinn verstanden werden. Das Adjektiv ist dann nicht steigerbar *schwärzer fahren. weitere: fernsehen, liebäugeln,..... Häufige Wortgruppe, die getrennt geschrieben wird. Muss gelernt werden. weitere: ein bisschen, wie lange, jedes Mal, ein wenig, wie viele...l Wörter, die mit irgend- beginnen, werden immer zusammengeschrieben Gemeinsam 2, Material 2- Methodenblatt Partnerinterview Vorbereitung: Material: Einsatzort: Kompetenzen: Karten mit Fragen (Vorderseite) und Antworten (Rückseite) erstellen oder von den Schüler/innen erstellen lassen. Kartenvordruck allgemein: zu Beginn einer Reihe, um Vorkenntnisse zu aktivieren; zur Überprüfung von Textverständnis/bereits Gelerntem. in den Fächern: Englisch - Frage/Antwort-Muster einüben... Deutsch - Fachwissen Grammatik/Rechtschreibregeln/Textverständnis u.a.. Mathematik - Aufgaben und Lösungswege Naturwissenschaft - Sachwissen/Ablauf eines Experiments Wissen selbstständig aneignen/überprüfen; dem Partner Hilfestellung geben; Fragen entwickeln; Durchführung: Nach der Lektüre eines Textes, nach einer Stunde, Sequenz, Reihe werden die zentralen Inhalte nochmals abgefragt. Variante 1: Fragen und Lösungen vorgegeben 1. Die Fragen werden auf Karten geschrieben, auf der Rückseite werden die entsprechenden Antworten notiert. Die Karten sind durchnummeriert. 2. Jedes Schülerpaar erhält einen Kartensatz (z.B. 6 Karten). Ein/e Schüler/in erhält die ungeraden Zahlen, der/die andere die geraden. 3. In Einzelarbeit lesen sich die Schüler ihre Fragen und Antworten aktiv durch und machen sich so zu Experten/Expertinnen ihrer Fragen (Unterstreichen von Schlüsselwörtern o.a.) 4. In Partnerarbeit befragen sich die Schüler/innen wechselseitig, d.h. der Experte/die Expertin stellt die Frage, der Partner versucht, sie zu beantworten. Aufgabe des Experten ist es gegebenenfalls Hilfestellung zu leisten, zu berichtigen und zu ergänzen. Variante 2: Nur Fragen sind vorgegeben 1.u.2. Arbeitsschritt 1 und 2 läuft ab wie oben beschrieben. 3 a. Die Schüler notieren in Einzelarbeit ihre Lösungen 3 b. Die Schüler überprüfen die Richtigkeit der Lösungen (Lösungsblatt muss ausliegen) 4. Arbeitsschritt 4 läuft ab, wie oben beschreiben. Kommentar: Mögliche Fortführung Bei problemlosem Ablauf: Wissensüberprüfung mit Ampelmethode Bei Problemen: Klärung inhaltlicher und/oder interaktioneller Probleme durch ein Unterrichtsgespräch.