Vortrag

Werbung
Maria Koth
Mathematikunterricht
in der
Volksschule
Herzlich Willkommen!
• Grundstufe II: 3. Schulstufe
4. Schulstufe
• Grundstufe I: 1. + 2. Schulstufe
Gegliedert in:
Mathematiklehrplan der Volksschule
ƒ Geometrie
ƒ Größen
ƒ Rechenoperationen
ƒ Aufbau der natürlichen Zahlen
Inhaltliche Gliederung:
Mathematiklehrplan der Volksschule
Modellieren
Arbeiten mit
Zahlen
Bildungsstandards
M4
Kompetenzmodell
Kommunizieren
Arbeiten mit
Operationen
Arbeiten mit
Größen
Inhaltliche
mathematische
Kompetenzen
Allgemeine
mathematische
Kompetenzen
Operieren und
Darstellen
Arbeiten in
Ebene und Raum
Problemlösen
ƒ 4. Schulstufe: bis 1 000 000
ƒ 3. Schulstufe: bis 1 000
1. Schulstufe: bis 20 (bzw. bis 30)
ƒ Grundstufe I: bis 100
Aufbau der natürlichen Zahlen
ƒ Zahlen bis 1 Billion in der
Sek1 behutsam einführen!
13 = drei zehn
24 = vier und zwanzig
ƒ Inversion bei den Zahlen 13 bis 99
Aufbau der natürlichen Zahlen
- Aufgaben mit Zehnerüber/unter/schreitung
- Analogieaufgaben im 2. Zehner
- Rechnen bis 10
ƒ 1. Klasse: Einspluseins und
Einsminuseins im ZR 20
Additive Rechenoperationen
- Schriftliche Rechenverfahren (ab 3. Kasse)
- Halbschriftliches Rechnen
- Mündliches Rechnen
ƒ 4. Klasse: Erweiterung bis 1 Mio.
ƒ 3. Klasse: Erweiterung bis 1 000
ƒ 2. Klasse: Erweiterung bis 100
Additive Rechenoperationen
27
+ 40
75
+8
67
27 + 48 = 75
27 + 40 = 67
67 + 8 = 75
27 + 48 = 75
20 + 40 = 60
7 + 8 = 15
- ist ein „gestütztes Kopfrechnen“
Halbschriftliches Rechnen:
Additive Rechenoperationen
2 2 8. -
23 6. -
100
100
100
100
10
10
10
10
4
insgesamt:
6
1
2
2
1 1 1 1
1 1 1 1
10
3
1 1 1
1 1 1
100
2
10
Bündelungsprinzip:
Schriftliche Addition
1 1
1 1
4
8
6
1
1 1
1 1
10
14 E = 1Z + 4E
1 1
1 1
1 1 1
1 1 1
256
439
6815
764
798
14 5 2
• Übertragsfehler
567
408
965
247
198
435
• Fehler beim Kleinen Einspluseins
Typische Fehler:
Schriftliche Addition
264
79
243
4 5 6
1 1
9 3 4
- 4 7 8
8 7 6
- 3 5 2
5 2 4
9 3 4
- 4 7 8
4 5 6
12
8 2 14
8 7 6
- 3 5 2
5 2 4
Ergänzungsverfahren ↔ Abziehverfahren
Schriftliche Subtraktion
ƒ 4. Klasse: Schriftliche Multiplikation mit
einstelligen und zweistelligen Multiplikatoren
ƒ 3. Klasse: Einmaleinsreihen festigen
Schriftl. Multiplikation mit einstelligen Zahlen
ƒ 2. Klasse: Kennen lernen der Einmaleinsreihen
ƒ 1. Klasse: Erste Grundbegriffe
Multiplikation
2⋅3
3⋅4
3⋅5
ƒ Dann auch:
Darstellung durch ein rechteckiges Punktefeld
3+3+3+3 = 4⋅3
ƒ Ausgangspunkt:
Multiplikation als eine Addition gleicher Summanden
Multiplikation – 1. Klasse
• Siebenerreihe
• Neunerreihe
• Dreier und Sechser-Reihe
• Vierer- und Achter-Reihe
• Zehner-, Fünfer und Zweier-Reihe
ƒ Erarbeitung der Einmaleinsreihen
ƒ Auf die Vorkenntnisse der 1. Klasse wird aufgebaut
Multiplikation – 2. Klasse
2⋅x
10 ⋅ x
Halbieren
5⋅x
Alle übrigen Aufgaben können auf diese vier Kernaufgaben
zurückgeführt werden.
Verdoppeln
1⋅x
Kernaufgaben sind:
Erarbeitung der Einmaleinsreihen über Kernaufgaben
Multiplikation – 2. Klasse
3 ⋅ 20 = 60
3⋅2=6
Analogie zu Einmaleinsaufgaben erkennen:
ƒ Malnehmen mit Zehnerzahlen
Multiplikation – 3. Klasse
3 ⋅ 121 = 363
3 ⋅ 100 = 300
3 ⋅ 20 = 60
3⋅ 1= 3
H Z E
1 2 1 ⋅ 3
3 6 3
ƒ Idee des Algorithmus der schriftl. Multiplikation
Multiplikation – 3. Klasse
= (43 ⋅ 2) ⋅ 10
Idee: 43 ⋅ 20 = 43 ⋅ (2 ⋅ 10) =
43 ⋅ 20
860
ƒ Schriftl Multiplizieren mit reinen Zehnerzahlen
ƒ Schriftl Multiplizieren mit einstelligem Multiplikator
im nun größeren Zahlenraum
Multiplikation – 4. Klasse
= 43 ⋅ 30 + 43 ⋅ 2
Idee: 43 ⋅ 32 = 43 ⋅ (30 + 2) =
43 ⋅ 32
129 0
86
13 7 6
ƒ Schriftl Multiplizieren mit beliebigen zweistelligen
Multiplikatoren
Multiplikation – 4. Klasse
71 ⋅ 6
356
102 ⋅ 4
448
122 ⋅ 4
188
308 ⋅ 3
114
18 ⋅ 9
• Mangelnde Beherrschung des Einspluseins
112
• Einerziffer statt Zehnerziffer als Übertrag notiert
• Übertragsfehler
• Einmaleinsfehler in der Nähe
• Einmaleinsfehler 1. a = 1
• Einmaleinsfehler
• Fehler im Umgang mit der Ziffer 0
Multiplikation – Typische Fehler
ƒ 4. Klasse: Schriftliche Division
durch einstellige und zweistellige Zahlen
ƒ 3. Klasse: Schriftliche Division
durch einstellige Zahlen
ƒ 1. + 2. Klasse: Erste Grundbegriffe
Division
3 mal wieviel gleich 12 ?
12 Schokokugeln gerecht an
3 Kinder verteilen.
12 Äpfel, immer 3 in ein Sackerl.
Wievielmal 3 gleich 12 ?
Verteilen (Teilen)
Aufteilen (Messen)
Zwei Grundvorstellungen:
Division – 1. + 2. Klasse
417 : 3 =
4H:3=
11 Z : 3 =
27E:3=
139
1H
3Z
9E
H Z E
4 1 7 : 3 = 1 3 9
1 1
2 7
0 R
ƒ Idee des Algorithmus der schriftlichen Division
Schriftliche Division – 3. Klasse
HZE
4 7 4 : 3 = 15 8
17
24
0R
HZE
4 7 4 : 3 = 15 8
- 3
17
- 15
24
-24
0R
ƒ Verschiedene Schreibweisen
Division – 3. Klasse
ƒ Schriftl. Dividieren durch zweistellige Zahlen
6283 : 20 =
ƒ Schriftl. Dividieren durch reine Zehnerzahlen
ƒ Schriftl. Dividieren durch einstellige Zahlen
im nun größeren Zahlenraum
Division – 4. Klasse
kg
l
€
ƒ Größenbereich Masse
ƒ Größenbereich Raum
ƒ Größenbereich Geld
– dag
– dm – cm
s – min – h
ƒ Größenbereich Zeit
Tag – Woche – Monat – Jahr
–c
m
ƒ Größenbereich Länge
Größen – 1. und 2. Schulstufe
– dm – cm – mm
t – kg – dag – g
km – m
m²
– dm² – cm² – mm²
a – ha – km²
ƒ 4. Klasse: Flächenmaße
ƒ 3. Klasse:
Größen – 3. und 4. Schulstufe
ƒ Operieren mit Größen
ƒ Herstellen von Maßbeziehungen
ƒ Einführen und Anwenden von Maßeinheiten
ƒ Entwickeln von Vorstellungen zu Größen
Größen
ƒ m² – dm²
ƒ h – min
dm² – cm²
min – s
kg – g
m – mm
cm² – mm²
t – kg
ƒ kg – dag – g
ƒ €–c
km – m
ƒ m – dm – cm – mm
Größen – Herstellen von Maßbeziehungen
ƒ Erfassen und Beschreiben
geometrischer Körper und Flächen
ƒ Orientieren im Raum
Geometrie
- Erfassen von Begriffen wie
oben/unten, links/rechts, ...
- Feststellen von Positionen in Plänen,
Beschreiben von Wegen, ...
- Beschreiben von Lagebeziehungen zwischen
Geraden und Strecken
ƒ Richtungen und Richtungsänderungen
ƒ Räumliche Positionen und Lagebeziehungen
Orientieren im Raum
- Vergleichen von Körperformen
- Benennen und Beschreiben von Körpern
und deren Eigenschaften
- Hantieren mit Körpern
ƒ Untersuchen von Körpern
Geometrische Körper und Flächen
- Auslegen von Flächen, Zerlegen in Teilflächen,
Zusammensetzen von Flächen
- Benennen und Beschreiben von Flächen,
besonders von Rechteck und Quadrat
- Darstellen von Flächen
durch Ausschneiden, Falten, Zeichnen
ƒ Untersuchen von Flächen
Geometrische Körper und Flächen
- Finden und Begründen verschiedener Lösungswege
- Berechnen der Länge des Umfangs
besonders bei Rechteck und Quadrat
- Umfang handelnd erfahren, zB. durch
Umspannen, Nachfahren, Abwickeln, Messen, ...
ƒ Entwickeln des Umfangbegriffs
Geometrische Körper und Flächen
- Berechnen des Flächeninhalts
von Rechteck und Quadrat
- Flächeninhalte vergleichen, zB. durch
Übereinanderlegen, Auslegen und Abzählen, Rastern
- Flächeninhalt handelnd erfahren,
zB. durch Auslegen, Ausmalen, ...
ƒ Entwickeln des Begriffs Flächeninhalt (4. Klasse)
Geometrische Körper und Flächen
ƒ Hantieren mit Zeichengeräten
ƒ Arbeiten mit Größen
ƒ Spielerisches Gestalten
mit Körpern und Flächen
Geometrische Körper und Flächen
ƒ 4. Klasse:
Hinführen zum sorgfältigen Arbeiten mit Zeichengeräten
- Zeichnen von Rechtecken in verschiedenen Lagen
- Zeichnen von parallelen Geraden, rechten Winkeln
ƒ 3. Klasse:
Freies und gezieltes Umgehen mit Lineal und Dreieck
- Messen von Längen, Zeichnen von Strecken
- Zeichnen gerader Linien, Herstellen von Mustern
ƒ 1. + 2. Klasse:
Freies und gezieltes Umgehen mit dem Lineal
Hantieren mit Zeichengeräten
• Grosser, N. & Koth, M. Alles klar! 1 – 4. Veritas Verlag
• Franke, M. Didaktik der Geometrie. Spektrum Verlag
• Padberg, F. Didaktik der Arithmektik. Spektrum Verlag
• Radatz, H. u. Schipper, W.
Handbuch für den Mathematikunterricht. (4 Bände)
Schroedel Verlag
Literatur
Alles klar ?
Herzlichen Dank!
Herzlichen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit!
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen