Inhalt - STARK Verlag

Werbung
Inhalt
Vorwort
Industrielle Revolution und Soziale Frage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1
1.1
1.2
1.3
1.4
Die Entstehung der Industriegesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das alte System: Grundherrschaft und Gutsherrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Bevölkerungswachstum als dynamisches Element . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Umwandlung der Agrargesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesellschaftsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
3
4
5
7
2
2.1
2.2
2.3
Politische, wirtschaftliche und technologische Strukturen
der Industrialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Politische Impulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Entstehung eines modernen Kapitalmarkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtige technische Innovationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
9
10
10
3
3.1
3.2
3.3
Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unternehmerische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Christliche und kirchliche Reformansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Theorie des Marxismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
15
17
19
Nationalstaatsgedanke und Nationalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das „lange 19. Jahrhundert“ als Weg in die Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderungen infolge der Französischen Revolution
und der napoleonischen Kriege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Befreiungskriege 1813/14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wiener Kongress und Restauration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vormärz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
28
30
31
32
35
Die Revolution in Deutschland von 1848/49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Vorrevolutionäre Entwicklung: Offenburg und Heppenheim . . . . . . . . 40
Die „Märzereignisse“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Die Verfassunggebende Nationalversammlung
in der Frankfurter Paulskirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Grundzüge des Verfassungsentwurfes von 1849 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Probleme und Schwierigkeiten der Nationalversammlung . . . . . . . . . . . . . 46
Das Kaiserreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Der Weg zur Reichsgründung (1848 –1871) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Wiedererstarken der monarchischen Herrschaft nach 1849 . . . . .
Der preußisch-österreichische Dualismus
und die Einigungskriege (1864 –1870) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
57
2
Die Reichsverfassung von 1871 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
3
3.1
3.2
3.3
3.4
Bismarcks Innenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Kulturkampf gegen den politischen Katholizismus . . . . . . . . . . . . . . . .
Die konservative Wende Bismarcks nach 1878 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der neue „Staatsfeind“: Die Sozialdemokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bismarcks Sozialgesetzgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
69
70
72
72
74
4
4.1
4.2
4.3
Die Innenpolitik Wilhelms II. (1888 –1918) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das persönliche Regiment Wilhelms II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Militarismus und Sozialimperialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Entwicklung von Parteien, Verbänden,
Vereinen und Gewerkschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76
76
76
77
Die Außenpolitik des Deutschen Reiches (1871–1914) . . . . . . . . . . . .
Die Ausgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Außenpolitik Bismarcks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Außenpolitik unter Wilhelm II. (1890 –1914) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Internationale Krisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Situation in Europa vor dem Ersten Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
79
80
81
85
88
90
1
1.1
1.2
5
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
61
Imperialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
1
1.1
1.2
Motive und Ziele imperialistischer Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Imperialistische Herrschaftsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Imperialismus-Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96
96
97
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
Die Großmächte im Zeitalter des Imperialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Großbritannien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Deutsche Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Russland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Österreich-Ungarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Japan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
99
100
103
104
105
107
108
109
3
Die Auswirkungen des Imperialismus
auf China und das Osmanische Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Das Osmanische Reich (Türkei) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
3.1
3.2
Der Erste Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
1
Die Julikrise 1914 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
Kriegsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheitern des Schlieffen-Plans, Stellungskrieg
und „Materialschlachten“ im Westen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
„Abnutzungsschlachten“ 1916/1917 (Verdun, Somme) . . . . . . . . . . . . . . .
Britische Seeblockade und deutscher U-Bootkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Entwicklung im Osten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Kriegseintritt Italiens und die Entwicklung auf dem Balkan . . . . .
Die Kriegsentscheidung im Westen 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
124
127
127
128
128
129
3
3.1
3.2
3.3
Innenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Spaltung der SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verspätete Reformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der totale Krieg: Wirtschaft und Alltagsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130
132
132
133
123
124
Die Weimarer Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
1
1.1
1.2
Bestimmende politische und gesellschaftliche Strukturen . . . . . . . . . 139
Die Klassengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Die Modernisierungskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
2
2.1
2.2
2.3
2.4
Die Revolution von 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
„Oktoberverfassung“:
verspätete Parlamentarisierung des Reichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Revolution der Soldaten und Arbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Weg zur Nationalversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Demokratische Alternativen in der revolutionären Anfangsphase? . .
142
142
144
145
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
Die Weimarer Reichsverfassung von 1919 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentralismus und Föderalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wahlsystem und plebiszitäre Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Reichspräsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Reichsregierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundrechte und Grundpflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Parteien in der Nationalversammlung 1919 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
146
147
148
149
150
150
152
4
4.1
4.2
4.3
Der Vertrag von Versailles mit Deutschland 1919 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Interessen der wichtigsten Siegermächte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kernpunkte des Vertrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Folgen des Versailler Vertrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
154
154
155
157
141
5
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
Die Außenpolitik der Weimarer Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Vertrag von Rapallo 1922 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Locarno-Verträge 1925. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Berliner Vertrag 1926 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Eintritt in den Völkerbund 1926 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Entwicklung der Reparationsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
159
160
160
161
161
162
6
6.1
6.2
6.3
Rechte und linke Bedrohung der Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapp-Lüttwitz-Putsch und Ruhraufstand 1920 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Krisenjahr 1923 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten 1925
als Wendepunkt der Weimarer Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
163
164
165
7
7.1
7.2
7.3
Die Weltwirtschaftskrise von 1929 und ihre Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Zusammenbruch der Weltwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die innenpolitischen Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheitern der Republik in den Präsidialkabinetten 1930 –1933 . . . . . .
170
170
171
174
8
Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
168
Deutschland im Nationalsozialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
1
1.1
1.2
1.3
1.4
2
Die „Machtergreifung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Koalitionsregierung der „Nationalen Erhebung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Zerschlagung des Rechtsstaates („Notverordnung
zum Schutz von Volk und Staat“, 28. 2. 1933) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die „nationale Revolution“
nach den Reichstagswahlen (5. 3. 1933) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Selbstausschaltung des Reichstags im „Ermächtigungsgesetz“
(23. 3. 1933). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
190
190
191
192
192
2.6
2.7
Die „Gleichschaltung“
von Politik, Verwaltung und Reichswehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Säuberung des Beamtenapparates und der Universitäten . . . . . . . . .
Die Selbstunterwerfung der Justiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Beseitigung des Föderalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Verbot der Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausschalten innerparteilicher und konservativer Rivalen
(„Röhm-Putsch“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Unterordnung der Reichswehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Festigung der Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
3.1
3.2
Die Gleichschaltung der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Die Kontrolle des Kultursystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Die Einflussnahme auf die christlichen Kirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
194
194
195
195
196
196
198
198
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
Die Grundzüge der NS-Ideologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rassismus als pseudo-wissenschaftliche Grundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Antisemitismus als ideologischer Kern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lebensraumpolitik als außenpolitische Folgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hitlers „Nationaler Sozialismus“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radikaler Bruch mit den Werten der Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das „Dritte Reich“ als mythischer Bezugspunkt
des Nationalsozialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Führerprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
202
203
204
204
205
205
208
208
209
212
214
215
216
220
5.9
Die Herrschaftsinstrumente des NS-Regimes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Führermythos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Verschränkung von Partei und Staat im „Führerstaat“ . . . . . . . . . . . . .
Die nationalsozialistische Durchdringung der Gesellschaft . . . . . . . . . . . .
Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kulturelle „Verführung“ (NS-Kulturpolitik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Politische Unterdrückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der SS-Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wertekonsens zwischen
Konservativen und dem Nationalsozialisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Korrumpierung großer Bevölkerungsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
Die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das NS-„Wirtschaftswunder“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Rolle der Wirtschaft im NS-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Zerschlagung der Gewerkschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Eingliederung in die staatliche Kommandowirtschaft . . . . . . . . . . . . .
Die Verstrickung der Wirtschaft in den Eroberungskrieg . . . . . . . . . . . . . .
222
223
224
224
225
226
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
Die nationalsozialistische Außenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hitlers außenpolitische Vorstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Kontinuität der Revisions- und Großmachtpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hitlers Doppelstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Isolation Deutschlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Durchbrechen der Isolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aggressive Revisionspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Vorbereitung des Kriegs gegen Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
227
228
229
230
230
232
233
235
8
8.1
8.2
8.3
8.4
Der Zweite Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Kriegsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Vernichtungskrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der „totale Krieg“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Bombenkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
239
241
245
246
247
4.7
5
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
206
207
219
220
8.5
8.6
Bevölkerungspolitik, Flucht und Vertreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Besatzungspolitik und Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
9
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
9.7
Deutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus . . . . . . . . . . . . .
Bedingungen und Ausmaß des Widerstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeiterwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbstbehauptung und Opposition in den Kirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Widerstand in den gesellschaftlichen Eliten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jugendopposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Studentischer Widerstand (Die „Weiße Rose“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Widerstand verschiedener Gruppen und Einzelner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
250
251
252
254
256
259
261
261
10
10.1
10.2
10.3
10.4
10.5
10.6
NS-Rassenpolitik und Holocaust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Bedeutung des Holocausts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die NS-Rassenpolitik bis Kriegsbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Verlauf des Holocausts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erklärungen für den Holocaust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tätergruppen und ihre Motive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Juristische Aufarbeitung des Holocausts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
264
264
266
270
276
278
280
Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Autoren: Dr. Johannes Werner, Christine Eckl
Herunterladen