Tutorium Grundkurs „Neues Testament II – Das Urchristentum“ 17. Januar 2017 Ablauf 1. Jünger Jesu, die „Zwölf“ und die „Apostel“ 2. Geschichte des Urchristentums Ablauf 1. Jünger Jesu, die „Zwölf“ und die „Apostel“ 2. Geschichte des Urchristentums „Diese ursprünglich zu unterscheidenden drei Gruppen werden nicht nur in der Rezeption, sondern auch im Neuen Testament selbst miteinander identifiziert. Der Ausdruck „Jünger Jesu“ ist zunächst als „Oberbegriff“ zu verstehen, während die „Zwölf“ und die „Apostel“ jeweils spezifische Gruppierungen bezeichnen.“ (David C. Bienert: Bibelkunde des Neuen Testaments, Güterloh 2010, S. 267) „Jünger Jesu“ alle, die Jesus nachfolgen oder ihm anhängen im MkEv: neben den „Zwölf“ noch weitere Jünger erwähnt: Zöllner Levi (Mk 2), blinde Bartimäus (Mk 10), Jüngerinnen (Mk 15) im MtEv: Jüngerschaft betrifft die Zeit nach Ostern (vgl. Mt 28 Missionsbefehl) im LkEv: Aussendung der 70/72, die nicht als Jünger bezeichnet werden (Lk 10); in Lk 14 werden Bedingungen für die Jüngerschaft genannt: Distanzierung zur eigenen Familie, Tragen des Kreuzes, Lossagen von allem Besitz in Apg: alle Christen sind Jünger (vgl. Apg 11,26) im JohEv: Differenzierung zwischen „Jüngern“ und „Zwölfen“ (Joh 6; 20) „Zwölf“ spezieller Kreis der „Jünger“, den Jesus einsetzt und aussendet Mt 10,2-4 Mk 3,16-19 Lk 6,14-16 (Apg 1,26) Joh 1; 6; 11-16; 20-21 Simon Petrus Simon Petrus Simon Petrus Simon Petrus Andreas, Simons Bruder Andreas Andreas, sein Bruder Andreas Jakobus Zebedäus Jakobus Zebedäus Jakobus Die Söhne des Zebedäus Johannes Zebedäus Johannes Zebedäus Johannes Philippus Philippus Philippus Bartholomäus Bartholomäus Bartholomäus Matthäus Matthäus Matthäus Thomas Thomas Thomas Thomas Jakobus des Alpäus Jakobus des Alpäus Jakobus des Alpäus Jakobus des Alpäus Philippus Mt 10,2-4 Mk 3,16-19 Lk 6,14-16 (Apg 1,26) Joh 1; 6; 11-16; 20-21 Thaddäus Thaddäus Judas, der des Jakobus Judas, nicht Iskariot Simon Kananäus Simon Kananäus Simon der Zelot - Judas Iskariot Judas Iskariot Judas Iskariot ( Matthias) Judas Iskariot Nathanael „Geliebter Jünger“ - das LkEv und die Apg sprechen konsequent von den „zwölf Aposteln“ 1 Kor 15: Petrus sieht den Auferstandenen, dann erst die „Zwölf“ „Apostel“ die kirchliche Tradition versteht unter den Aposteln, alle mit der Mission, d.h. der Verkündigung beauftragten Christen Mk 6,30: die von Jesus ausgesandten „Jünger“ werden nach ihrer Rückkehr als „Apostel“ (Gesandte) bezeichnet Mt 10: „zwölf Jünger“ werden als „zwölf Apostel“ bezeichnet LkEv: „Apostel“ als Amtsbezeichnung der „Jünger“ (Lk 6,13: Und als es Tag wurde, rief er seine Jünger und erwählte zwölf von ihnen, die er auch Apostel nannte.) Ablauf 1. Jünger Jesu, die „Zwölf“ und die „Apostel“ 2. Geschichte des Urchristentums Ablauf 1. Jünger Jesu, die „Zwölf“ und die „Apostel“ 2. Geschichte des Urchristentums 0. Einführung 1. Vorösterliche Jesusbewegung 2. Die Urgemeinde 3. Paulus 4. Das Christentum am Ende des 1. Jahrhunderts Ablauf 1. Jünger Jesu, die „Zwölf“ und die „Apostel“ 2. Geschichte des Urchristentums 0. Einführung 1. Vorösterliche Jesusbewegung 2. Die Urgemeinde 3. Paulus 4. Das Christentum am Ende des 1. Jahrhunderts 0.1. - Begriff „Urchristentum“ zeitliche, bewertende, richtungsweisende Komponente Anfänge der Jesus-Bewegung bis Abschluss der nt. Schriften (30-100 n. Chr.) = formativer Phase epochale Gliederung: 1. vorösterliche Jesus-Bewegung 2. Jerusalemer Urgemeinde 3. Auseinanderdifferenzierung 4. geografischer Abschluss und Reflexion der geistigen Grundlagen = Bekenntnisbildung 0.2. - Chronologisch-historische Kontext Hellenistisch-römische Zeit (Koine) imperium Romanorum römische Provinzialpolitik 0.3. - Quellen zur Geschichte des Urchristentums Neues Testament 1. Apg. = Historie 2. CP = Missionsbewegung Problem: Problem Diese Quellen sind nachösterlich geprägt keine hist. Objektivität Außerneutestamentliche Quellen 1. Flavius Josephus (38-100): Bellum Judaicum, Antiquitates Judae 2. Tacitus (58-120) 3. Sueton (70-122) 4. Plinius der Jüngere (62-115) - 0.4. Heiden, Juden, Christen - Heiden = Nicht-an-Jesus-Glaubenden (Mixtur aus röm., griech., orient. Religionen) Juden + Christen: Urchristentum als Teil des Frühjudentums: Sueton berichtet, dass Christen eine Sekte/Untergruppe des Judentums waren Christen: allmähliche Emanzipation nach Innen (Christus-Zeugnis) und Außen (Torah) - Ablauf 1. Jünger Jesu, die „Zwölf“ und die „Apostel“ 2. Geschichte des Urchristentums 0. Einführung 1. Vorösterliche Jesusbewegung 2. Die Urgemeinde 3. Paulus 4. Das Christentum am Ende des 1. Jahrhunderts 2.1. Begriff und Quellen - Urgemeinde ist nicht Urchristentum Urgemeinde ist Jerusalemer Gemeinde Urgemeinde ist keine Selbstbezeichnung, findet sich so nicht im NT Begriff „Ekklesia“ ist Sammelbegriff für τοῖς ἁγίοις (die Heiligen, Röm 15,25) und τινας εὕρῃ τῆς ὁδοῦ (etliche dieses Weges, Apg 9,2) Apg = antikes Geschichtswerk mit theologischer Deutung Apg 1-13 schildert Ereignisse nach Ostern bis zur Ausbreitung nach Antiochien Apg speist sich aus Personal- und Lokaltraditionen CP = vermeintliche Primärquellen (fußen selbst bereits auf mündlicher Tradition) 2.1. Die Anfänge - Ostern = Initialzündung (um 30/33 n. Chr.) Problem: Problem in relativ kurzer Zeit muss Bewegung sich stark ausgebreitet haben, Verfolgertätigkeit des Paulus führende Persönlichkeiten: A. Petrus, Jakobus (Herrenbruder), Johannes B. Paulus, Barnabas C. „Zwölf“ D. Stephanus, Philippus, Jakobus E. Johannes Markus 2.2. Hellenisten und Hebräer frühzeitige Differenzierungen in der Urgemeinde, u.a. hinsichtlich der Sprache, anhand derer soziale Antagonismen deutlich werden: Hellenisten: Griechisch Hebräer: Aramäisch 2.3. Lebensformen Taufe = Aufnahmeritus; Merkmale: Wasser, Geisterfahrung, Bekenntnis zu Jesus (Reihenfolge, Alter war nicht entscheidend) Mahlfeiern = als „Herrenmahlfeiern“ früh belegt; Merkmale: Brot, Wein, Vws. auf Jesus Tod und Heil; nur Getauften vorbehalten; keine Analogien zu JesuTischgemeinschaft 2.4. Außenwirkung Apg 1,8: Aber ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an das Ende der Welt. Mt 28,20: Gehet hin und machtet zu Jünger alle Völker Missionstätigkeit Jüdische Krieg (66-73) bedeutet einen tiefen Einschnitt für Jerusalemer Gemeinde (Wegfall von Judenchristen), jedoch auch Intensivierung der Außenwirkung (Jerusalemer Autoritäten verlieren an Einfluss) Ablauf 1. Jünger Jesu, die „Zwölf“ und die „Apostel“ 2. Geschichte des Urchristentums 0. Einführung 1. Vorösterliche Jesusbewegung 2. Die Urgemeinde 3. Paulus 4. Das Christentum am Ende des 1. Jahrhunderts 3.1. Herkunft zentrale Texte/Selbstzeugnisse zur Biografie des Paulus: Gal 1,13-24; Phil 3,5ff.; 1 Kor 15,9; 2 Kor 11,22; Röm 11,1: Torahtreuer Jude, beschnitten am 8. Tag, Stamm Benjamin, Hebräer, Pharisäer, „Sohn Abrahams“, Verfolger der JesusBewegung Problem: Problem hohe Subjektivität zentrale Texte/Fremdzeugnisse zur Biografie des Paulus: Apg 8,1; 16,37; 18,3; 21,39; 22,3-5: Tarsus (Zizilien), aufgewachsen in Jerusalem, unterwiesen durch Gamaliel, Zeltmacher, Bürgerrecht von Tarsus und Rom Problem: Problem hohes Maß an Idealisierung 3.2. Berufung dazu gibt es keine Gesamtdarstellung anfängliche Verfolgertätigkeit motiviert durch Torahtreue des Paulus; Messianismus Jesu (Christus als Sühneopfer) vs. Tempelkult Berufung unter visionärem und auditiven Charakter; zentrale Texte: Gal 1,15; 1 Kor 15,8f.; 2 Kor 4,6-8 Gal 1,15ff.: 1,15ff.: Als es aber Gott wohlgefiel, der mich von meiner Mutter Leib an ausgesondert und durch seine Gnade berufen hat, dass er seinen Sohn offenbarte in mir (ἐν ἐμοί), damit ich ihn durchs Evangelium verkündigen sollte unter den Heiden… Gal 2,20: 2,20: Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir (ἐν ἐμοί) . Denn was ich jetzt lebe im Fleisch, das lebe ich im Glauben an den Sohn Gottes, der mich geliebt hat und sich selbst für mich dahingegeben. 3.3. Gemeindemissionar in Antiochien - zentrale Texte: Apg 11,19-30; 13-15; Gal 2,11-14 vertriebene Hellenisten gründen Gemeinde, nehmen auch Nicht-Juden auf, halten über Barnabas engen Kontakt zur Jerusalemer Gemeinde Paulus steht zu Beginn im Dienst der Gemeinde („Juniorpartner“ des Barnabas) (Vgl. 1. Missionsreise) Konsequenzen im Hinblick auf Einbeziehung von Nicht-Juden müssen geklärt werden Apostelkonvent (Vgl. Apg 15) 3.3. Gemeindemissionar in Antiochien - - Apostelkonvent (Vgl. Apg 15) Teilnehmer: Antiochener: Barnabas, Paulus, Titus Jerusalemer: Herrenbruder, Petrus, Johannes Zebedäus Thema: Judentum Voraussetzung für Christentum? Ergebnisse: Beschneidung wird fakultativ alle Menschen sollen erreicht werden Kontakte zwischen den Gemeinden Kollekte für Jerusalem Aposteldekret: rituelle Bindung an die Torah Antiochener Zwischenfall (Vgl. Gal 2) 3.4. Paulinische Heidenmission - nach dem Antiochenischen Zwischenfall löst sich Paulus von Barnabas 2./3. Missionsreise (Gemeindegründungen, Kontakt zu bestehenden Gemeinden) 2. Missionsreise (Apg 15,35-18,22): - Begleiter: Silas, Timotheus, später Priscilla und Aquila - Etappen: Philippi (Apg 16), Thessalonich, Beröa und Athen (Areopagrede, Apg 17), Korinth (Apg 18), Kenchrea, Cäsarea Maritima, Ephesus (kurze Zwischenstation) 3. Missionsreise (Apg 18,23-21,14): - Etappen: Ephesus (Apg 19), Troas (Eutychus, Apg 20), Milet (Abschiedsrede), Kos, Patara, Tyrus, Ptolemais, Cäsarea (Apg 21) Ablauf 1. Jünger Jesu, die „Zwölf“ und die „Apostel“ 2. Geschichte des Urchristentums 0. Einführung 1. Vorösterliche Jesusbewegung 2. Die Urgemeinde 3. Paulus 4. Das Christentum am Ende des 1. Jahrhunderts 4.1. Die Ausbreitung am Ende des 1. Jahrhunderts - - historische Rekonstruktion kann geografisch nicht explizit dargestellt werden; auch NT lässt keine Gesamtdarstellung erkennen Beispiel: Römische Gemeinde gab es vor pln. Mission ab ca. 40 n. Chr. häufen sich die Quellen zur Christusbewegung: Clemens-Brief (90 n. Chr.) Petrus-Brief (110 n. Chr.) Ignatius-Briefe (ca. 120 n. Chr.) erschlossene Räume am Ende des 1. Jahrhunderts: Palästina (Samaria, Tyrus, Cäsarea Maritima, keine Erwähnung Galiläas Syrien (Antiochia, Damaskus) Kleinasien (Troas, Pergamon, Hierapolis; vgl. auch Off 2,1-3,22) Mazedonien/Griechenlang (Vgl. pln. Missionsreisen) Italien (Pompeij) Spanien 4.2. Konsolidierungsprozesse 4.3. „The parting of the ways“ 4.4. Kirche in der Gesellschaft