Unterrichtsmaterial Medienethik

Werbung
Kapitel 12
Unterrichtseinheit
Ideen und Anregungen für den Unterricht
Module für den Fachunterricht
Stufe 11 bis 13 | SEK II
Medienethik
— Fächer: Deutsch, Erziehungswissenschaften, Geschichte, Politik,
Religion/Philosophie, Sozialwissenschaften
— Zielbereiche:
Erwerb von Kenntnissen über die historischen,
kulturellen, religiösen und philosophischen
Hintergründe, die die Normen und Werte unserer
Gesellschaft prägen
Erwerb von Kenntnissen über die gesetzlichen und
institutionellen Rahmenbedingungen der Medienethik
in unserer Gesellschaft
Erwerb von Kenntnissen über neue Anforderungen,
die sich durch die Entwicklung der Medien an die
Medienethik stellen
Erkundung, Analyse und Bewertung der gesetzlichen
und institutionellen Rahmenbedingungen für ethisches
Handeln in unserer aktuellen Medienlandschaft
Erkundung, Analyse und Bewertung der Ethik der
Medien in anderen Epochen, Ländern und Kulturen
Erkundung, Analyse und Bewertung der
Interessenkonflikte, denen die Medienethik
ausgesetzt ist
Analyse und kritische Reflexion des
Informationsbedürfnisses der Gesellschaft
und ihrer Individuen
Analyse und kritische Reflexion des Rechtes
auf Schutz der Persönlichkeit
Kritische Reflexion der eigenen Einstellung
zur Medienethik
U
12
231
1
Selbsterkundung 1
Fachübergreifend ist jedem Modul für den Fachunterricht
eine Selbsterkundung der Schülerinnen und Schüler
vor­geschaltet:
Diese Erkundung besteht aus zwei Elementen:
[ 1 ] Gegenseitige Interviews zu folgenden Frage­stellungen, die von der Lehrerin/dem Lehrer
vorgegeben werden:
– Was stelle ich mir unter ethischem Handeln vor?
– Wie viele Informationen wünsche ich über Prominente?
– Wo beginnt für mich die Intimsphäre der
»öffentlichen« Personen?
Selbsterkundung 2
– Welche auf Skandale spezialisierten
Sendungen/Shows/Zeitungen/Internetseiten
fallen mir ein?
Am Ende jedes fächerorientierten Moduls als auch eines
fachübergreifenden Projekts steht eine abschließende
Selbsterkundung mit dem Ziel nachzufragen, ob sich
durch das jeweilige Unterrichtselement die Einstellung
zum Thema geändert hat.
– Welche Freiheiten und welche Verantwortung haben
Medienschaffende bei ihrer Arbeit?
– Welche Verantwortung haben die Journalistin/der
Journalist in Hinblick auf den Schutz von Benach teiligten und Minderheiten?
– Wie viel Schutz vor Presse hat die Prominenz?
– Wie viel Schutz beanspruche ich für mich selbst?
– Ist dieser Schutz im Alltag gewährleistet?
– Welche ethischen Regeln hält die Presse ein?
– Was bedeutet Medienethik im Zusammenhang mit
virtuellen Welten?
– Wie würde ich mich verhalten bei Gelegenheiten,
in denen ich nicht öffentlich dargestellt
werden möchte?
[ 1 ] Gegenseitige Interviews zu folgenden Frage­stellungen, die von der Lehrerin/dem Lehrer
vorgegeben werden:
– Was schaue ich mir im Fernsehen an?
– Was ist so faszinierend an Big Brother & Co.?
– Hat sich meine Einstellung zur Intimsphäre
von »öffentlichen« Personen geändert?
– Wodurch sprechen mich Skandale/Privatsachen
von Prominenten an?
– Achte ich nun bewusster auf den Schutz meiner
eigenen Intimsphäre?
[ 2 ] Präsentation der Ergebnisse vor der Lerngruppe
mit Diskussion
– Was würde ich als Journalist/in beachten bzw.
anders machen?
Das Modul kann durch folgende Elemente erweitert
werden:
– Was bedeutet Medienethik im Internet?
Interviews zu Hause, zum Beispiel mit Geschwistern,
Eltern, Freundinnen und Freunden, Mitschülerinnen
und Mitschülern
oder
Interviews mit Fremden auf der Straße, in der Schule, auf dem Campus, in einem Altenheim oder Ähnliches.
– Konsumiere ich nun Nachrichten über Stars
reflektierter?
– Wie hat sich meine Vorstellung von Medienethik
verändert?
[ 2 ] Präsentation der Ergebnisse vor der Lerngruppe
mit Diskussion
medienethik
Das Modul kann durch folgendes Element erweitert
werden:
Präsentation der Ergebnisse zu Hause, zum Beispiel
vor Geschwistern, Eltern, Freundinnen und Freunden, Mitschülerinnen und Mitschülern.
U
12
2
Die Erkundung besteht aus zwei Elementen:
232
Fachunterricht
Anregungen
in Stichworten
Mögliche
didaktische Umsetzung
Deutsch
[ 1 ] Sprache der Medien
und Verantwortung
Einzel- und Gruppenarbeit:
Welche Einflüsse hat Sprache in
der medialen Berichterstattung
auf Werte und Normen?
Vergleich der Berichterstattung
unterschiedlicher Medien
und Epochen
Beispiele:
Olympiade 1936 und heute
WM 1954 und 2006
Terroranschläge
Wie kann durch die Sprachwahl
in den Medien Menschenwürde
gewahrt oder auch verletzt werden?
Wie kann durch ein Interview
ethisches Handeln verletzt werden?
Medienrecherche
Auswertung und Präsentation der Ergebnisse
Medien
Radio
Fernseh­en
Internet
Spiel- und Dokumentarfilme
Literaturvorlagen
Historische Fernseh- und
Radiobeiträge
Zeitungen und Zeitschriften
[ 2 ] Gesellschaftliche Veränderungen durch Mediensprache
Untersuchung des Bedeutungs­
wandels von Begriffen
Beispiele: Patriotismus, Autorität
Wie kann die Sprache in den
Medien neue gesellschaftliche
Maßstäbe setzen?
Sammlung und Untersuchung
der Semantik sprachlicher
12.1 12.2 12.3
(Neu-) Schöpfungen
Beispiele:
Entsorgung
Entlassungsproduktivität
Langlebigkeitsrisiko cd
cd cd-rom cd cd-romdvd
cd cd-romdvdcd-romdvd
Aktuelle Handybotschaften
Briefe von früher
12.5
dvd
Recherchen zu
Worten/Unworten des Jahres
[ 3 ] Veränderungen sprachlicher
Wertmaßstäbe durch die Medien
Wie verändern Medien die Sprache,
und welche Werte werden damit
transportiert?
[ 4 ] Medienethik als Thema
in der Literatur
Welche Formen der Auseinandersetzung mit Medienethik finden
sich in der Literatur?
Analyse der Veränderungen,
die sich vor allem durch die neuen
Medien auf die Wort- und Schriftsprache ergeben haben
Beispiel:
Liebesbriefe versus
SMS-Botschaften
Vergleich und Analyse historischer
oder aktueller Beispiele wie »Die
verlorene Ehre der Katharina Blum«
medienethik
Lassen sich aktuelle Bezüge zu
literarischen Vorbildern herstellen?
U
12
233
3
Fachunterricht
Anregungen
in Stichworten
Mögliche
didaktische Umsetzung
Erziehungswissenschaften
[ 1 ] Medien und ihre Einflüsse
auf die Weltsicht von Kindern
Einzel- und Gruppenarbeit:
Welche ethisch-moralischen
Werte werden vermittelt?
Auflistung der vermittelten
Werte und Normen
Welche Rollenauffassungen
erfahren Kinder durch die Medien?
Untersuchung von (Computer-)
Spielen und Internetseiten
für Kinder, Science Fiction-/
Trick-Filme
Welchen Zugang zur Realität
bieten die Medien?
Verzerren sie unter Umständen
das Realitätsgefühl bei
Heranwachsenden?
Wie sind »Freizeitbeschäftigungen«
wie »Happy Slapping« und
Ähnliches in diesem Zusammenhang zu bewerten?
Wie kann der Realitätsbezug durch
virtuelle Medien beeinflusst
werden?
Analyse der
Werbeunterbrechungen
Auswertung und Präsentation
der Ergebnisse
cd
Welche Ausgrenzungen werden
vorgenommen?
Zeitungen und Zeitschriften
Fachliteratur
Bild- und Tonträger
für Kinder
cd cd-rom
Vorbereitung und Durchführung
von Interviews
Welche äußeren Normen
werden aufgestellt?
medienethik
Spielfilme
Wie vermitteln Medien Rechte
und Pflichten des Einzelnen
in der Gesellschaft?
Sind Wechselwirkungen zwischen
sich wandelnden Erziehungs­
vorstellungen in der Gesellschaft
und entsprechendem Wertewandel
in den Medien erkennbar?
234
Analyse der Zielgruppe
Einzel- und Gruppenarbeit:
Welche Einflüsse haben die
vermittelten Werte auf die
familiäre Erziehung?
4
Radio
Fernseh­en
Internet
[ 2 ] Menschenbild und Rechte
des Individuums
Wie wirken sich Medienbotschaften auf das Miteinander
in der Familie aus?
U
12
Medien
Entwicklung von Fragebögen
12.3
12.4
cd-rom dvd
dvd
12.2
12.5
Auswertung und Präsentation cd
cd cd-romcd cd-rom dvd
cd-rom dvd
der Ergebnisse
Diskussion über die Rechte und
Pflichten erzieherisch Verantwortlicher
12.6
dvd
Fachunterricht
Anregungen
in Stichworten
Mögliche
didaktische Umsetzung
Geschichte
[ 1 ] Ethik im Wandel der Epochen
Einzel- und Gruppenarbeit:
Literaturstudium
Vergleichende Analyse von
ethischen Werten
Wie und auf welchem Wege
wurden in früheren Zeiten ethische
Grundwerte vermittelt?
Durch welche Faktoren ergab
sich ein Wertewandel?
Welche Einflüsse hat die akzeptierte Bandbreite ethischer Grundwerte auf den Zusammenhalt der
jeweils bestehenden Gesellschaftsformen?
Medien
Radio
Fernseh­en
Internet
Medienrecherche
Analyse ausgewählter
historischer Beispiele im
Hinblick auf heutige Werte
(Hexenverfolgung/
Bücherverbrennung)
Spiel-/Dokumentarfilme
Historische Bild- und
Tondokumente
Analyse ausgewählter Beispiele
(industrielle/digitale Revolution)
zu historischen Prozessen, die
einen Wertewandel auslösten
Zeitungen und Zeitschriften
Fachliteratur
12.3
12.4
cd cd-rom cd cd-romdvd
cd cd-romdvdcd-romdvd
dvd
Auswertung und Präsentation
der Ergebnisse
12.1
12.2
[ 2 ] Aufklärung
Welche Rolle spielte Ethik
in der Aufklärung?
[ 3 ] Nationalsozialismus
und Propaganda
Wie wurde die Verletzung der
Menschenwürde aus angeblich
»ethischen« Gründen in den
Medien legitimiert?
Über welche Medien wurden
die politischen Vorstellungen
des National­sozialismus in die
verschiedenen gesellschaftlichen
Bereiche transportiert?
Welche Mittel wurden dabei
eingesetzt?
[ 4 ] Gründung der Bundesrepublik Deutschland
cd
Einzel- und Gruppenarbeit:
Analyse von
»Wochenschau«-Beiträgen,
historischen Zeitungsartikeln
und Autobiografien
Besuch von Museen
Besuch einer Gedenkstätte
Einladung von Zeitzeugen,
Diskussion
Befragungen von älteren
Mitmenschen
Auswertung und Präsentation
der Ergebnisse
Analyse des Grundgesetzes
Analyse politischer Sendungen
12.5
12.6
cd-romdvd
dvd
Welche ethischen Grundwerte
bestimmten die Gesetzgebung?
In welchen Bereichen hat
sich im Laufe der Geschichte der
Bundesrepublik ein Wertewandel
ergeben oder ist aktuell in der
Diskussion?
cd
cd cd-rom
medienethik
Welche Rolle spielen dabei die
Medien?
U
12
235
5
Fachunterricht
Anregungen
in Stichworten
Mögliche
didaktische Umsetzung
Politik
[ 1 ] Informationsfreiheit
versus Schutz des Individuums
Einzel- und Gruppenarbeit:
Welche Rechte auf Information
hat die Gesellschaft?
Erstellung von Dokumentationen
Vorbereitung und Durchführung
von Podiumsdiskussionen
Welche Verantwortung trägt
die Berichterstattung?
Versuch der Konsensfindung
[ 2 ] Politische Skandale und
ihre Vermarktung in der Presse
Welche Medien bauschen
welche Inhalte auf?
Welche Interessen sind
damit verbunden?
Was ist warum ein Skandal?
Wie wirken sich Skandale auf
das Wahlverhalten aus?
Wem nützt der Skandal?
Was haben die Medien davon?
Wie sieht es im internationalen
Vergleich aus?
medienethik
Wo führt Zensur zum Skandal?
Zeitungen und Zeitschriften
Fachliteratur
Wahlberichterstattung im
In- und Ausland
12.5
Medienrecherche
cd
cd cd-romcd cd-romcddvd
cd-romcddvd
cd-rom dvd
cd-rom dvd
dvd
12.1
Auswahl eines Skandals –
auch aus ausländischen Medien
Erkundung der Auffälligkeiten,
Gegensätze und Gemeinsamkeiten
Auswertung und Präsentation
der Ergebnisse
Medienrecherche
Wie wird sie umgesetzt?
Spiel-/Dokumentarfilme
12.4
Analyse der drei Komponenten
eines Skandals:
politische, mediale und
(inter-) nationale Dimension
Gibt es im Hinblick auf
bestimmte Skandalfälle eine
Berechtigung für Zensur?
Wie wirkt sich Zensur konkret aus?
Radio
Fernseh­en
Internet
Einzel- und Gruppenarbeit:
Einzel- und Gruppenarbeit:
Gibt es in Diktaturen Skandale?
236
Auswertung und Präsentation
der Ergebnisse
[ 3 ] Skandale und Zensur
Wo fängt Zensur überhaupt an?
6
Medienrecherche
Wie weit geht die Pressefreiheit?
Wie viel Verantwortung haben
die Medienkonsumentinnen
und -konsumenten?
U
12
Medien
12.6
Befragung von Mitmenschen,
die Erfahrungen mit Zensur
gemacht haben
cd
cd-rom
Auswertung und Präsentation
der Ergebnisse
dvd
12.2
12.3
Fachunterricht
Anregungen
in Stichworten
Mögliche
didaktische Umsetzung
Religion/
Philosophie
[ 1 ] Offenheit des Fragens
(Sokrates) versus »zu offene«
Fragen in den Medien
Einzel- und Gruppenarbeit:
Wie verträgt sich die Auffassung
des Sokrates mit dem Gesprächsstil in Talkshows unserer Zeit?
Wie viel Neugier ist legitim?
Medien
Radio
Fernseh­en
Internet
Medienrecherche
Analyse der Hintergründe
Auswertung und Präsentation
der Ergebnisse
Zeitungen und Zeitschriften
Nachschlagewerke
Diskussion
[ 2 ] Buchdruck (Gutenberg)
und Zensur »Index librorum
prohibitorum«
12.4
Welche Vor- und Nachteile hatte
die Erfindung des Buchdrucks
für die Meinungsfreiheit und die
ethischen Grundwerte?
cd
cd-rom
dvd
In welchem Zusammenhang
stehen die Erfindung des Buchdrucks und die Zensur?
[ 3 ] Ethische Grundwerte in
anderen Kulturen und Religionen
Einzel- und Gruppenarbeit:
Wie werden ethische Grundwerte
anderer Kulturen und Religionen
in den Medien vermittelt?
Befragung von Mitmenschen
anderer Kulturen und Religionen
Inwiefern wird dadurch eine
gängige populistische Meinung
geprägt? Wodurch unterscheidet
sich diese elementar von den
tatsächlichen Grundwerten?
12.1
Medienrecherche
12.2
12.3
12.5
Auswertung und Präsentation
cd
cd cd-romcd cd-romcd
dvd
cd-romcd
dvd
cd-rom dvd
cd-rom dvd
der Ergebnisse
12.6
dvd
Diskussion
Gibt es in unserer Gesellschaft
überhaupt noch einen
Mehrheitskonsens?
Welche Einflüsse haben verschiedene Religionen und Kulturen
aufeinander hinsichtlich der
Gestaltung ethischer Normen?
Wie viel Austausch ist
wünschenswert? Wann kann er
gefährlich werden und warum?
[ 4 ] »Du sollst kein falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten!«
cd
cd-rom
medienethik
Interpretieren Sie das Achte
Gebot vor dem Hintergrund der
»Wahrheit« der Medien
12.4
dvd
U
12
237
7
Fachunterricht
Anregungen
in Stichworten
Mögliche
didaktische Umsetzung
Sozial­
wissenschaften
[ 1 ] Voyeurismus versus
Intimsphäre
Einzel- und Gruppenarbeit:
Von der Talkshow bis zur
Yellow Press: Wo ist die Grenze
des »guten Geschmacks«?
Was gehört in die Medien und
was nicht?
Vorbereitung und Erstellung von
Fragebögen
Meinungsumfragen bei
unterschiedlichen Alters- und
Personengruppen
Medien
Radio
Fernseh­en
Internet
Zeitungen und Zeitschriften
Fachliteratur
Medienrecherche
Auswertung von Medien nach
12.1 12.2
bestimmten Aspekten
Beispiele:
Inszenierung des Publikums/
12.4 12.5
Beeinflussung der Leserschaft
Umgangsformen
cd
cd cd-rom cd cd-romdvdcd-romdvd
Verletzung von Tabus
Erarbeitungen eigener
cd
cd cd-rom cd cd-romdvdcd-romdvd
»Standards des guten Tons«
innerhalb der Gruppen
Vorbereitung und Durchführung
einer Podiumsdiskussion
Auswertung und Präsentation
der Ergebnisse
[ 2 ] Skandale
Einzel- und Gruppenarbeit:
Was ist »nur« peinlich?
Medienrecherche
Wann beginnt ein echter Skandal?
Darstellung besonders
prägnanter Fälle
Beispiele:
cd-rom
Hochzeit von »Charlescd& Camilla«
Wie sieht die Rechtslage aus?
Hype um Daniel Küblböck
Analyse des »Caroline-Urteils«
Erarbeitung persönlicher
Werteskalen
Diskussion und Versuch
der Konsensfindung
medienethik
Auswertung und Präsentation
der Ergebnisse
U
12
8
238
12.4
dvd
12.3
12.6
dvd
dvd
Boventer, Hermann
Pressefreiheit ist nicht grenzenlos.
Einführung in die Medienethik.
Bonn 1989
Debatin, Bernhard
Funiok, Rüdiger (Hrsg.)
Kommunikations- und Medienethik.
Konstanz 2003
Drägert, Christian
Schneider, Nikolaus (Hrsg.)
Medienethik.
Freiheit und Verantwortung.
Stuttgart, Zürich 2001
Funiok, Rüdiger
Bundeszentrale für politische
Bildung (Hrsg.)
Medienethik.
Die Frage der Verantwortung.
Bonn 1999
Greis, Andreas u. a. (Hrsg.)
Medienethik. Ein Arbeitsbuch.
Medienwissenschaft, Theologie.
Tübingen, Basel 2003
Haller, Michael (Hrsg.)
Grundlagen der Medienethik.
Stuttgart 2006
Hausmanninger, Thomas
Handeln im Netz. Bereichsethiken
und Jugendschutz im Internet.
Paderborn 2003
Hausmanninger, Thomas
Capurro, Rafael (Hrsg.)
Netzethik. Grundlegungsfragen
der Internetethik.
Schriftenreihe des International
Center for Information Ethics
(ICIE), Band 1.
München 2002
Holderegger, Adrian (Hrsg.)
Kommunikations- und
Medienethik. Interdisziplinäre
Perspektiven. Studien zur
theologischen Ethik, Band 84.
3. Auflage,
Fribourg/Schweiz 2004
Karmasin, Matthias (Hrsg.)
Medien und Ethik.
Stuttgart 2002
Koziol, Klaus
Hunold, Gerfried W.
Medienkompetenz – Kritik einer
populären Universalkonzeption.
Forum Medienethik, 1/2002.
München 2002
Leschke, Rainer
Einführung in die Medienethik.
München 2001
Rath, Matthias (Hrsg.)
Medienethik und
Medienwirkungsforschung.
Wiesbaden 2000
Weil, Felix
Die Medien und die Ethik. Grundzüge
einer brauchbaren Medienethik.
Diss. München 1999.
Alber-Reihe: Thesen, Band 20.
Freiburg/Breisgau, München 2001
Weischenberg, Siegfried
Kriener, Markus
Loosen, Wiebke
Journalistik. Medienkommunikation:
Theorie und Praxis. 3. Auflage,
Wiesbaden 2004
Wittrock, Olaf
ZwischenZeilen – Ein Thema, zwei
Meinungen. Veröffentlicht in:
INSIGHT, Markt und Management für
Journalisten, 3/2005
Wunden, Wolfgang (Hrsg.)
Medien zwischen
Markt und Moral.
Beiträge zur Medienethik.
Stuttgart, Frankfurt a. M. 1989
Schicha, Christian
Brosda, Carsten (Hrsg.)
Medienethik zwischen
Theorie und Praxis.
Normen für die Kommunikations­
gesellschaft.
ikö-Publikationen, Band 2.
Münster, Hamburg, London 2000
Schneider, Norbert
Schreiber, Matthias
Frisierte Bilder, getrübter
Augenschein. Medienethik
zwischen Qualität und Quote.
Berlin 2003
Schwenk, Johanna
Cyberethik.
Ethische Problemstellungen des
Internets und Regulierungsansätze
aus Sicht der Online-Nutzer.
Internet research, Band 7.
München 2002
medienethik
Literatur
12
239
Herunterladen