Lernbereich 8: Deterministisches Chaos Experimente, Simulationen

Werbung
Lernbereich 8: Deterministisches Chaos
Experimente, Simulationen und Begriffsbildungen
Inhaltsangebote
•
•
•
•
•
•
•
Lernbereich Deterministisches Chaos
Einführender Überblicksvortag
Wir bauen …
EXPERIMENTIERPHASE 1
Modellierung und Moebius
Populationsdynamik
Theoretische Hintergründe für Beispiele aus Mechanik
und Elektrik
• EXPERIMENTIERPHASE 2
• Wege ins Chaos
• Herzrhythmus und Physik
1. Lineare und nichtlineare Systeme
Linearer Federschwinger
Ebenes Federpendel
••
m ⋅ x+ k ⋅ x = 0
••
x
⋅ FFeder ( x, y ) = 0
l ( x, y )
••
y
m ⋅ y+
⋅ FFeder ( x, y ) = 0
l ( x, y )
m ⋅ x+
Drehpendel
Drehpendel mit Unwucht
Elektrischer Schwingkreis
Elektrischer Schwingkreis
mit nichtlinearem Blindelement
Fadenpendel mit geringer Auslenkung
Fadenpendel mit beliebiger Auslenkung
(Stabpendel) 2 ••
m ⋅ l ⋅ ϕ + m ⋅ g ⋅ l ⋅ sin ϕ = 0
••
m ⋅ l ⋅ϕ + m ⋅ g ⋅ l ⋅ϕ = 0
2
Parabelförmige Kugelmulde
Kugelschale mit Mulden
Magnetpendel, Doppelpendel, …
2. Nichtlineare Systeme
Dissipative Systeme
(Energiedurchströmung)
Konservative Systeme
(Energieerhaltung)
Lorenzmodell
Einfach- und Doppelpendel
Getriebenes Drehpendel mit Unwucht
und Wirbelstromdämpfung
Magnetpendel (ohne Dämpfung)
Getriebener nichtlinearer elektrischer
Schwingkreis mit ohmschem Widerstand
Getriebenes Einfachpendel mit Reibung
Begriffe: Bifurkation
Intermittenz
Seltsamer Attraktor
Planetensystem (Dreikörperproblem)
3. Nichtlineare Rückkopplung
3.1. Logistische Abbildung
xn +1 = r ⋅ xn ⋅ (1 − xn ) = r ⋅ xn − r ⋅ xn2
3.2. Pohlsches Drehpendel
3.3. Elektrischer Schwingkreis
3.1. Logistische Abbildung
Populationsmodell
Na
Nn= c*Na
aktuelle Tierzahl
nächste Generation
c : Reproduktionsfaktor
c > 1 => Überbevölkerung
c < 1 => Aussterben
Dämpfungsfaktor (Nmax – Na)/Nmax=(1- Na/Nmax)
Nmax – maximal „ernährbare“ Tierzahl
mit
Na/Nmax = xa
Nn/Nmax = xn
c = r*(1-xa)
0<xa<1
0<xn<1
folgt die Gleichung für die logistische Abbildung
xn = r*xa*(1-xa) oder
xn+1 = r*xn*(1-xn)
Iteration und Nichtlinearität
nichtlineare
Rückkopplung
x n + 1 = r ⋅ x n ⋅ (1 − x n ) = r ⋅ x n − r ⋅ x n2
0 < r ≤ 3,0
„gewöhnliches Verhalten“
3,0 < r ≤ 4,0
„überraschendes Verhalten“
Iteration und Feigenbaum-Diagramm
Iteration
x
x
r = 2,8
x
r = 3,2
r = 4,0
x
r
Feigenbaum-Diagramm
3.2. Pohlsches Drehpendel
Nichtlinearität
Drehschwinger
mit Zusatzmasse
Feder
Antrieb
Energiezufuhr
Wirbelstromdämpfung
Energieabgabe
Energie strömt durch ein nichtlineares System
(nichtlineares dissipatives System)
3.2.1. Drehpendel ohne Zusatzmasse
j
0
90
120
0
12
90
harmonische Reaktion
15
0
Exzenter
harmonische Anregung
60
lineare
Spiralfeder
30
60
30
150
Wirbelstrombremse
Energiezufuhr
••
Energieabgabe
•
J 0 ⋅ϕ = − D ⋅ϕ − δ ⋅ϕ + M
0
⋅ sin ω 0 t
Energiezufuhr
Linearität
durch Exzenter
durch Spiralfeder
Energieabgabe
durch Wirbelstrombremse
Diagramme des linearen Drehpendels
j
Phasendiagramm
harmonische Anregung
j
j
j
harmonische Reaktion
t
Zeitdiagramm
3.2.2. Drehpendel mit Zusatzmasse
j
0
0
12
120
Exzenter
90
90
60
lineare
Spiralfeder
harmonische Anregung
30
60
30
Nichtlinearität
durch Zusatzmasse (m)
nichtharmonische Reaktion
15
0
150
Wirbelstrombremse
Energiezufuhr
Energieabgabe
••
•
J Z ⋅ ϕ = − D ⋅ ϕ + m ⋅ g ⋅ r ⋅ sin ϕ − δ ⋅ ϕ + M 0 ⋅ sin ω 0 t
Nichtlinearität
durch Zusatzmasse
Energiezufuhr
durch Exzenter
Energieabgabe
durch Wirbelstrombremse
Diagramme des nichtlinearen Drehpendels
Phasendiagramm
j
harmonische Anregung
j
j
j
nichtharmonische Reaktion
Zweite Bifurkation
t
Zeitdiagramm
3.3. Elektrischer Schwingkreis
Energiezufuhr
Generator
Energieabgabe
Nichtlinearität
Diode
als nichtlineare Kapazität
Ohmscher Widerstand
mit Joulescher Abwärme
Energie strömt durch ein nichtlineares System
(nichtlineares dissipatives System)
3.3.1. Linearer elektrischer Schwingkreis
Energiezufuhr Energieabgabe
lineare Kapazität
G
harmonische Anregung
R
30kHz
L
C
UC
harmonische Reaktion
UA
u L + u R + uC = u A
••
∧
1
L ⋅ Q + R ⋅ Q + ⋅ Q = U ⋅ sin(ω ⋅ t )
C
Energieabgabe
durch Joulesche Wärme
•
Energiezufuhr
durch Generator
Linearität
durch konstante Kapazität (und konstante Induktivität)
Diagramme des linearen elektrischen Schwingkreises
Phasendiagramm
UC
harmonische Anregung
UA
UC
UA
harmonische Reaktion
t
Zeitdiagramm
3.3.2. Nichtlinearer elektrischer Schwingkreis
Energiezufuhr Energieabgabe
nichlineare Kapazität
G
harmonische Anregung
R
30kHz
L
CD(U)
UD
UA
nichtharmonische Reaktion
uL + uR + uD = u A
••
•
∧
Q
L ⋅ Q + R ⋅ Q + U 0 ⋅ (exp(
) − 1) = U ⋅ sin(ω ⋅ t )
Co ⋅ U o
Energiezufuhr
durch Generator
Energieabgabe
durch Joulesche Wärme
Nichtlinearität
durch spannungsabhängige Kapazität
Diagramme des nichtlinearen elektrischen Schwingkreises
Phasendiagramm
UD
harmonische Anregung
UA
UD
UA
nichtharmonische Reaktion
t
Zeitdiagramm
4. Wettervorhersage und Sensitivität
J/°C
t/d
Min. Temperatur
Median
Max. Temperatur
90% Band
Herunterladen