Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 6 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Script ( Teil 6 ) [ Dr. Lenk ] 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 6 ) 10. 10.1 2 Investitionsentscheidungen ..............................................................................................3 Statische Verfahren 3 10.1.1 Kostenvergleichsrechnung ....................................................................................3 10.1.2 Gewinnvergleichsrechnung .................................................................................11 10.1.2.1 Gewinnvergleichsrechnung pro Periode.......................................................11 10.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung..........................................................................12 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 6 ) 10. 3 Investitionsentscheidungen Investitionsentscheidungen beziehen sich auf die Verwendung von finanziellen Mitteln zur Beschaffung von Anlagevermögen( z.B. Sachanlagen ) und Umlaufvermögen( z.B. Vorräte ). Sie beginnen mit den Anschaffungsausgaben für das jeweilige Investitionsobjekt, denen laufende Ausgaben - z.B. für Löhne und Materialien - folgen. Zweck der Investitionsrechnung ist die Ermittlung der Vorteilhaftigkeit einer Investition im Hinblick auf ein vorgegebenes monetäres Ziel. Voraussetzung der Investitionsrechnung ist die Abstraktion von allen im Hinblick auf das Ziel nicht unmittelbar rechenbare Wirkungen der Investition. Man unterscheidet bei der Investitionsrechnung zwischen : - Statische Verfahren : keine Berücksichtigung der zeitlichen Verteilung der Rechengrößen - Dynamische Verfahren : Gewichtung der zeitlichen Verteilung durch Ab- und Aufzinsung. 10.1 Statische Verfahren Einfache Verfahren, die den Charakter von Faustregeln besitzen und die den Zeitfaktor vernachlässigen, werden statische Verfahren der Investitionsrechnung genannt. Hier handelt es sich um die Beurteilung von Investitionsobjekten auf der Grundlage einer Periode. Zumeist werden hierfür die Daten des Anfangsjahres oder Durchschnittswerte herangezogen. 10.1.1 Kostenvergleichsrechnung Die Kostenvergleichrechnung beurteilt , wie schon der Name sagt, Investitionsalternativen nach den von ihr verursachten Kosten. Vergleichsmaßstab sind die durchschnittlichen Kosten einer Periode. wesentliche Kostenarten : Kapitalkosten : sie setzen sich zusammen aus den : * kalkulatorischen Abschreibungen sie werden für die Wertminderung materieller und immaterieller Gegenstände des Anlagevermögens in der Rechnungsperiode als Kosten eingesetzt. b b AW RW n = = = = = Abschreibungen Anschaffungswert Restwert Nutzungsdauer AW ./. RW n (€/Periode) (€) (€) (Jahre) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 6 ) 4 * kalkulatorische Zinsen Sie werden angesetzt, um das im Unternehmen befindliche betriebsnotwendige Kapital zu verzinsen. Sie werden zweckmäßigerweise auf der Grundlage des Durchschnittswertes, das sind die halben Anschaffungskosten des Investitionsobjektes, zuzüglich eines gegebenenfalls vorhandenen Restwertes, ermittelt. Z Z AW RW i = = = = = Zinsen Anschaffungswert Restwert Kalkulationszinssatz AW + RW 2 X i (€/Periode) (€) (€) (%) Die Kapitalkosten pro Periode, ergeben sich als Summe aus den kalkulatorischen Abschreibungen und den kalkulatorischen Zinsen: K = AW ./. RW n + AW + RW 2 Betriebskosten : sie setzen sich zusammen aus den: - Personalkosten : Löhne, Gehälter und Sozialleistungen - Materialkosten : Fertigungsstoffe (= Rohstoffe, Werkstoffe etc.) Hilfsstoffe (= Schrauben, Nieten, Nägel tec.) Betriebsstoffe (= Schmierstoffe etc.) - Instandhaltungskosten : Instandsetzungekosten Inspektionskosten Wartungskosten - Raumkosten - Energiekosten - Werkzeugkosten Die Kosten ergeben aus der Summe der Kapitalkosten und der Betriebskosten. X i Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 6 ) 5 Ermittlung der Vorteilhaftigkeit einer Erweiterungsinvestition : a) Vergleich pro Periode, wenn die Leistungsmengen der Investitionsalternativen gleich groß sind. Für die Studenten (10.1) : Eine Bäckerei möchte ihre Produktion steigern, indem sie einen neuen Backofen erwirbt. Zur Auswahl stehen zwei Geräte. Das erste Gerät heißt „Normalo Back“ und ist zu einem Anschaffungspreis von 18.000 € zu haben. Das alternative Gerät „Back de luxe“ kostet 32.000 €. Der Zinssatz beträgt 8%. Sonstige Daten : Nuzungsdauer Resterlös Materialkosten pro Brötchen Variable Energiekosten pro Brötchen Fixe Energiekosten pro Jahr Reparaturkosten pro Jahr Raumkosten pro Jahr „ Normale Back „ „ Back de luxe „ 5 Jahre 0,00 0,10 0,02 5 Jahre 0,00 0,08 0,01 1.500,00 1.000,00 500,00 1.900,00 2.000,00 850,00 Für welchen Backofen sollte sich die Bäckerei entscheiden, wenn sie mit dem neuen Backofen einen jährlichen Absatz von 100.000 Brötchen erwartet ? b) Vergleich pro Leistungseinheit, der erforderlich wird, wenn die Leistungsmengen der Investitionsalternativen unterschiedlich sind. Bsp. : Wenn eine Produktionsanlage I eine Kapazität von 19.500 Stück/Jahr, eine Produktionsanlage II dagegen eine Kapazität von 20.000 Stück/Jahr aufweist, aber feststeht, dass in beiden Fällen lediglich 18.000 Stück/Jahr genutzt werden, ist ein Kostenvergleich nicht sinnvoll. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 6 ) Für die Studenten (10.2) 6 : Im folgenden Beispiel soll ein Kostenvergleich zweier Maschinen durchgeführt werden. Errechnen Sie die in der Tabelle fehlenden Kostenbestandteile und entscheiden Sie sich für eine Alternative. Produktionsanlage I Produktionsanlage II 180.000 0 8 35.000 10 240.000 0 8 40.000 10 Anschaffungskosten Restwert Nutzungsdauer Auslastung Zinssatz € € Jahre Stück/Jahr % Abschreibungen Zinsen Raumkosten Instandhaltungskosten Gehälter Sonstige Fixe Kosten €/Jahr €/Jahr €/Jahr €/Jahr €/Jahr €/Jahr 2.000 2.200 8.000 3.000 2.000 2.500 9.000 3.500 Löhne Betriebsstoffkosten Energiekosten Werkzeugkosten Sonstige Variable Kosten €/Jahr €/Jahr €/Jahr €/Jahr €/Jahr 70.000 140.000 7.700 4.550 2.100 40.000 152.000 11.200 5.600 3.200 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 6 ) Für die Studenten (10.3) 7 : Im folgenden Beispiel soll ein Kostenvergleich zweier Maschinen durchgeführt werden. Errechnen Sie die in der Tabelle fehlenden Kostenbestandteile und entscheiden Sie sich für eine Alternative. Alternative 1 Anschaffungskosten Liquidationserlös ( Restwert ) Nutungsdauer ( Jahre ) Auslastung ( in Stck ) Kalk. Abschreibung Kalk. Zinsen ( p = 10 % ) Sonstige fixe Kosten Summe der fixe Kosten Löhne Material Sonstige variable Kosten Summe der variablen Kosten Gesamtkosten / Jahr Alternative 2 100.000 / 10 12.000 60.000 / 10 12.000 1.000 700 5.600 1.500 900 12.000 1.500 1.500 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 6 ) für die Studenten (10.4) 8 : Die Direktion X beabsichtigt eine vollautomatische Waschanlage zur Reinigung der Fahrzeuge zu installieren. Es stehen zwei Anlagen zur Auswahl: Anlage I Anlage II Anschaffungswert : 52.000,00 80.000,00 Nutzungsdauer : 10 10 Betriebskosten (pro Wäsche) : Waschvorgänge (pro Jahr) : kalkulatorische Zinsen : 3,00 5.000 10 % Vergleichen Sie beide Anlagen bezüglich der Gesamtkosten, errechnen Sie dabei die Stückkosten und ermitteln Sie den „Break-Even-Point“ ! 2,00 5.000 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 6 ) Für die Studenten (10.5) : Das Unternehmen bedarf neue Produktionsanlagen, die in der Lage sind 20.000 Stück pro Periode zu produzieren. Dies bezüglich haben Sie Angebote angefordert. Ihnen sind zwei Angebote von Produktionsanlagen zugesandt worden, die beide genau das erwünschte Soll erfüllen. Sie sollen diese beiden Investitionsalternativen miteinander vergleichen. Die eine Produktionsanlage, kostet 200.000 €, während die zweite Anlage um die Hälfte günstiger ist. Aber bezüglich der Nutzungsdauer von 10 Jahren sind beide gleich. In der Investitionsrechnung gehen Sie davon aus, dass zwar beide Anlagen keinen Restwert besitzen werden, doch Sie nehmen für die Zeit der Nutzung von einem kalkulatorischen Zinssatz von 10% . Von Ihrem Vorgesetzten wurde Ihnen mitgeteilt, dass die Raumkosten in Höhe von 1.000 €, die Instandhaltungskosten in Höhe von 2.000 € und die allgemeinen Gehälter der Verwaltung in Höhe von 10.000 € durch die Anlagen gedeckt werden sollen. Sie gehen davon aus, dass für die Anlagen ein zusätzlicher Fixkostenanteil anfällt, den Sie für die Anlage mit höherem Anschaffungswert in Höhe von 4.000 € und für die andere Anlage in Höhe von 2.000 € anlegen. Sie ermitteln, dass bezüglich der Bedienung der Anlage, deren Fixkostenanteil höher ist die Löhne nur mit 90.000 € beträgt, während die Löhne der anderen Anlage Ihrer Meinung nach mit 110.000 € festzulegen sind. Auch bezogen auf die Betriebskosten ist die Anlage, die höhere Lohnkosten beansprucht kostenintensiver. Für diese Anlage rechnen Sie mit Betriebskosten in Höhe von 200.000 €, während Sie bei der anderen Anlage um 10.000 € günstiger liegen. Gleiches ergibt sich bei Ihren Berechnungen für die Energiekosten. Auch hier berechnen Sie für die Anlage mit den geringeren variablen Kosten mit einem Energieverbrauch von 5.000 €, bei der anderen Anlage in Höhe von 5.500 €. Während die sonstigen variablen Kosten bei beiden Anlagen sich auf 3.000 € beschränken, unterscheiden sich die Anlagen bezüglich der Werkzeugkosten. Die Anlage mit den niedriegeren Betriebstoffkostenanteil hat einen Bedarf von 7.000 € Werkzeugkosten, bei der anderen Anlage betragen sie 7.500 €. Ihre Aufgabe ist es beide Anlagen durch Kostenvergleichsrechnung miteinander zu vergleichen. Sie sollen neben der allgemeinen Kostendifferenz auch die Differenz bezüglich der Stückpreise berechnen. Zudem will der Chef von Ihnen wissen zu welcher Produktionsmenge beide Anlagen finanziell gleich gestehen. 9 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 6 ) Für Studenten (10.6) 10 : Produktionsanlage I Produktionsanlage II Produktionsanlage III Anschaffungskosten Restwert Nutzungsdauer Auslastung Zinssatz 80.000 4.000 8 10.000 12 85.000 5.000 8 10.000 12 90.000 6.000 8 9.000 12 Abschreibungen Zinsen Gehälter Sonstige fixe Kosten Fixe Kosten ? ? 54.000 14.000 ? ? 52.000 14.000 ? ? 58.000 15.000 143.750 122.550 11.250 136.250 122.500 11.250 110.250 109.125 10.125 Löhne Materialkosten Sonstige variable Kosten Variable Kosten Gesamte Kosten Kostendifferenz Die Auftragslage des Unternehmen lässt erkennen, dass jährlich 8.000 Stück abgesetzt werden können. Welche Maschine ist der Vorzug zu geben ? Nehmen Sie einen Kostenvergleich pro Periode vor ! Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 6 ) 10.1.2 Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung ist eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung um die Erlöse. Die bei den Inverstitionsalternativen unterschiedliche sein können. 10.1.2.1 Gewinnvergleichsrechnung pro Periode Der Gewinnvergleich pro Periode kann nur genutzt werden, wenn die betrachteten Investitionsobjekte gleich hohe Leistungen erbringen. Beispiel : Bezogen auf das Beispiel der Bäckerei von der Aufgabe [ 10.1 / Seite 5 ] : Die Bäckerei kann mit dem „ Normalo-Back „ nur 100.000 Brötchen zu 0,25 € absetzen. Mit dem „ Back de Luxe „ aber 100.000 Stück der qualitativ besseren Vollkornbrötchen zu 0,30 €. Der Kostenanfall bleibt gleich. Mit welcher Brotsorte macht die Bäckerei mehr Gewinn, d.h. für welche Investitionsalternative hätte sie sich demzufolge zu entscheiden ? 11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 6 ) 10.1.3 12 Rentabilitätsvergleichsrechnung Bei der Rentabilitätsrechnung handelt es sich um eine verbesserte Form der Gewinn- und Kostenvergleichsrechnung. Im Gegensatz zu den bisher dargestellten Verfahren berücksichtigt sie das „ökonomische Prinzip“, in dem der Mitteleinsatz den erzielten Leistungen gegenübergestellt wird. Die Rentabilitätsrechnung dient dazu, die durchschnittliche jährliche Verzinsung des für die Investitionen eingesetzten Kapitals zu ermitteln. Der Rentabilitätsvergleich stellt auf die Verzinsung des eingesetzten Kapitals ab, in dem er den Jahresgewinn um durchschnittlichen Kapitaleinsatz in Bezug setzt. Für Studenten (10.7) : Ein Unternehmen verfügt ohne Berücksichtigung des erzielten Gewinns über ein Eigenkapital in Höhe von 2.400.000 €. Der Wert des Grundstückes und des Betriebsgebäudes beträgt 1.500.000 €. Von der Bank hat das Unternehmen einen langfristigen Kredit in Höhe von 2.000.000 erhalten. Der Wert des Lagerbestandes beträgt 1.500.000 €. Bar verfügt das Unternehmen über 2.000.000 €. Im Geschäftsjahr ist ein Mietaufwand in Höhe von 200.000 € und ein Zinsaufwand auch in dieser Höhe aufgelaufen. Die Gehälter summierten sich in dem Geschäftsjahr auf 2.300.000 €. In dem Geschäftsjahr konnte das Unternehmen Waren im Wert von 3.300.000 € verkaufen. Berechnen Sie die Rentabilität des Eigenkaptials ( = Unternehmerrentabiltät ) und die Rentabilität des Gesamtkapitals ( = Unternehmensrentabilität ) ! Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 6 ) Literaturvorschläge für die gesamte Vorlesung „ Einführung in die Wirtschaftswissenschaft „ OLFERT, Klaus : Einführung in die Betriebwirtschaftslehre 10. Auflage ISBN : 978-3-470-45300-2 WEBER, Wolfgang : Einführung in die Betriebwirtschaftslehre 7. Auflage ISBN : 978-3-8349-0792-9 SELCHERT, Friedrich : Einführung in die Betriebwirtschaftslehre 7. Auflage ISBN : 3-486-25080-9 13