Slide 1
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >
Slide 2
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >
Slide 3
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >
Slide 4
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >
Slide 5
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >
Slide 6
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >
Slide 7
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >
Slide 8
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >
Slide 9
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >
Slide 10
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >
Slide 11
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >
Slide 12
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >
Slide 13
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >
Slide 14
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >
Slide 15
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >
Slide 16
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >
Slide 17
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >
Slide 18
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >
Slide 19
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >
Slide 20
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Wilhelm I und Bismarck
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Preuß.
AbgeordnetenHaus
lehnt ab
Heeresreform zur
Verwirklichung der preußischen
Hegemonialstellung
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Sozialgesetzgebung
Bismarck erkennt Verfassungslücke und folgert, dass
dem Souverän und Verfassungsgeber letztlich die
Entscheidung zufalle
Außenpolitik
-sog. „Lückentheorie“
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Ergebnis: - Stärkung der Krone gegenüber dem Parlament
- Rüstung zum Aufbau der Vormachtstellung
Aber 1866 wird mit der Indemnitätsvorlage das
Budgetbewilligungsrecht des Abgeordnetenhauses anerkannt
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
Grundlagen der Politik Bismarcks:
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
-Kabinetts- und Geheimdiplomatie
-Preußische Expansionspolitik
-Eindämmung Österreichs und des Deutschen Bundes
-Krieg als Politik mit anderen Mitteln Isolation des Gegners
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Deutsch-Dänischer-Krieg (1864):
-Ausgangssituation Londoner Protokolle 1850/52 (Integrität des dänischen
Gesamtstaates als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip)
-Schleswig und Holstein müssen immer verbunden sein („up ewig ungedeelt“)
-in beiden regiert der dän. König, aber getrennt von seinen dän. Gebieten
-1863 integrierte der dän. König Schleswig (überwiegend deutsche
Bevölkerung) durch eine Verfassungsänderung
-Trennung Holsteins von Dänemark durch Ausrufung Friedrichs von
Augustenburg zum König
-Preußen und Österreich stellen Christian IX Ultimatum Besetzung
Schleswigs und Holsteins Friede von Wien am 30.10.1864 Schleswig an
Preußen, Holstein an Österreich ständiger Konfliktherd
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Amputation für den Frieden
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Preußisch-Österreichischer bzw. Deutscher Krieg (1866)
-Bismarck stellt unannehmbare Bedingungen an Augustenburger
-Konvention von Gastein (August 1865)
-Preußen schließt Bündnis mit Italien und Frankreich
-Erbfolgeangelegenheit als Bruch des Gasteiner Abkommens bewertet
Besetzung Holsteins Mobilmachung des Dtsch Bundes gegen Preußen
Sieg der Preußen in der Schlacht von Königgrätz am 03.07.1866
-Preußen forderte keine Gebiete von Österreich
-Auflösung des Dt. Bundes
-Große Gebietsgewinne Preußens in Norddeutschland Dualismus zu
Gunsten Preußens entschieden.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Gründung des Norddeutschen Bundes 1867: Preußen territoriale und
politische Vormacht -> Bindung des süddeutschen Staaten durch
Zollverein
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Bismarck:
- Benedetti stellte die Forderung ( Charakter eines Ultimatums)
- Benedetti scheint außerhalb der üblichen diplomatischen
Umgangsformen zu agieren (Ansprechen des Königs ohne Audienz),
daraufhin lässt der König dem Botschafter durch einen Adjudanten
(Laufburschen) seine Antwort mitteilen ( Überbringer ist nicht
standesgemäß, zeigt Wertschätzung des Empfängers Brüskieren
Frankreichs da Benedetti den ersten Formfehler beging, ist das
weitere Handeln verständlich! Provokation Frankreichs wird von
anderen Staaten so nicht wahrgenommen keine Unterstützung der
frz. Interessen.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
Frankreich erklärt Preußen am 19.Juli 1870 den Krieg
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
-Preußen militärisch stark
Außenpolitik
- Nationalgefühl und Angst vor französischen
Annexionswünschen bewirkt Teinahme der süddeutschen
Staaten -> Nationalgefühl
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
- 02.09.1870 Kapitulation Napoleons III. in Sedan
Bismarcks politisches
Ende
-- Forderungen nach dem deutschsprachigen Elsass
bewirken Wiedereintritt der neuen Regierung in den Krieg
-> Kapitulation am 28.Januar 1871
->Friedensvertrag in Frankfurt am 10. Mai 1871 (Gebiete
+ 5 Milliarden Goldfrancs an das Deutsche Reich)
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Die Reichsgründung- abschließender staatsrechtlicher Akt eines
vielschichtigen Modernisierungsprozesses bedeutete für
Mitteleuropa den Bruch mit dem 1815 errichteten System von
Gleichgewicht und konservativer Solidarität der Möchte.
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Kulturkampf
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70)
>Unfehlbarkeit des Papstes bei Dogmen
• Abspaltung der Altkatholiken > Forderung nach
Entlassung der altkath. Staatsbeamten
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Lehnt Eingriffe in die Autonomie des
Staates ab :
- Preußen: keine geistl Schulinspektion
Außenpolitik
-Maigesetz 1873
- Leitlinien
-Expatriierungsgesetz 1874
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
-Einführung der Zivilehe
-Verbot des Jesuitenordens
-Kanzelparagraph
Niederlage Bismarcks
- Kompromiss nach Tod Papst Pius’
- Milderung der Kirchengesetze
- Kanzelparagraph und Zivilehe bleiben
bestehen!
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte Sozialistengesetz
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Parteiprogramm der Sozialdemokraten forderte Umwandlung der
bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung
Attentate auf Wilhelm I. bezeichnet Bismarck als Folge
„sozialdemokratischer Verhetzung“
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Der aufgelöste und neu gewählte Reichstag stimmt dem „Gesetz
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ zu
.
Illegale Organisationen und
Verbot der Organisationen der
Vereine
Partei
Verbot der
sozialdemokratischen
Zeitungen und
Druckschriften
Ausweisung und
Verhaftung vieler
Sozialdemokraten
Gründung des
„Sozialdemokrat“,
Herstellung im Ausland,
illegale Verbreitung
Hilfestellungen für Familien,
Ausbreitung der
sozialdemokratischen Ideen
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Pflichtversicherung für Industriearbeiter
(1/3 zahlt Arbeitgeber)
Sozialgesetzgebung (1883-89)
Vorgeschichte
- Lückentheorie
1883 Krankenversicherung
- Deutsch-Dänischer Krieg
Ärztl. Hilfe und Medikamente
kostenfrei
Erst 13, später 26 Wochen
Krankengeld
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
durch Unternehmen finanziert
1884 Unfallversicherung
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
Bei Invalidität erhält der Arbeiter 2/3 des
Lohnes
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
Witwenrente bis zu 60%
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Übernahme der Kosten für
Arzt und Heilmittel
1889 Invaliden- und
Altersversicherung
Für Arbeitnehmer mit weniger als
2000 Mark/ Jahr
Altersrente ab 70 nach 30 Jahren
Beitragszahlung
Beitrag zur Hälfte von Arbeiter und
Unternehmer
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
Neue determinierende Faktoren der Außenpolitik:
Dualismus zwischen Preußen und Österreich ist für Preußen
entschieden.
Österreichs Expansionsbestrebungen richten sich
auf den Balkan
Konflikt Österreichs mit dem imperialistischen
Ausdehnungsdrang des russischen Panslawismus
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Frankreichs III. Republik und Deutschland sind
unversöhnbar
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Allianz des Deutschen Kaiserreichs mit Russland kann das
fernöstliche Imperium Englands bedrohen
Deutsch-russische Gegensätze führen zwangsläufig zu einem
russisch-französischen Bündnis
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Bismarcks Leitlinien der
Außenpolitik
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Saturiertheit des deutschen Machtstaates, Bündnissystem
zur Abwehr des „cauchemar des coalitions“
Sicherung des deutschen Besitzstandes durch Rückkehr zu
den Maximen des Gleichgewichts und der Kompensation
-> Sicherheitspolitik statt Machtpolitik
Ableitung der Spannungen zwischen den Hauptmächten an
der Peripherie
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Simulation eines Gleichgewichts und Stabilisierung der
Hegemonialmacht Aufgabe ist unlösbar
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen 1873 >
Zweibund 1879 >
Dreikaiserbündnis 1881 (geheim)>
Dreibund (1882) >
D
Rückversicherungsvertrag (1887)
geheim >
Mittelmeer-Entente 1887
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
1888: Dreikaiserjahr
Merksatz: „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
Nach dem Tode Wilhelm I. am 09. März trat sein an Kehlkopfkrebs
erkrankter Sohn Friedrich III. die Nachfolge an. (Verheiratet mit
Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland)
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
Er verstarb nach nur 99 Tagen im Amt am 15. Juni (daher 99-TageKaiser), auf ihn folgte der junge Wilhelm II.
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
„Wilhelm I. war der greise Kaiser,
Friedrich III. der weise Kaiser und
Wilhelm II. der Reisekaiser.“
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Vorgeschichte
- Lückentheorie
- Deutsch-Dänischer Krieg
Mit Wilhelm II. endete die Ära Bismarck am
20.März 1890
- Deutscher Krieg
- Emser Depesche
- Deutsch-Frz. Krieg
Das Reich
-Kulturkampf
-Sozialistengesetze
-Sozialgesetzgebung
Außenpolitik
- Leitlinien
-Bündnisse
Dreikaiserjahr
Bismarcks politisches
Ende
Dropping the pilot
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserabkommen
• Gemeinsame Staatsform
• Erhaltung der bestehenden Verhältnisse (Status quo)
•„Brücke nach Wien schlagen ohne die ältere nach Petersburg
abgebrochen zu haben“
Aber: nach Sieg über die Türkei 1878
erreichte Russland auf dem Balkan eine
übermächtige Stellung
Friedenskongress
In Berlin 1878 – Bismarck tritt als ehrlicher Makler auf:
Kompromiss: Gebietsgewinne für England und Österreich
Russland muss Großteil der Eroberungen aufgeben -> Verhältnis Russlands zu
Deutschem Reich verschlechtert sich
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Zweibund
•Gegenseitige hilfe bei einem russischen Angriff, Neutralität bei einem Angriff
einer andren Macht
•(dann Dreibund)
•1882 Ergänzung durch Einschluss Italiens > Hilfe bei einem Angriff Frankreich
-> Defensivbündnis nicht gegen England gerichtet
1883 Rumänien aufgenommen
Zurück >
Innen-und Außenpolitik im Kaiserreich
Dreikaiserbündnis 1881 - 1887
• Wahrung des Status quo : Zusicherung der wohlwollenden Neutralität bei
einem Krieg mit einem vierten Staat
aber: als sich Bulgarien im Zeichen des nationalbulgarischen Programms von Russland lösen wollte
drohte Russland ein Machtverlust zugunsten Österreichs
Rückversicherungsvertrag (1887)
• Sicherung Russlands vor einem deutsch-österreichischen Angriff
• Verhinderung einer russisch französischen Annäherung
• Verpflichtung zur Neutralität bei einem Krieg mit einer dritten Großmacht
Keine Neutralität bei einem Angriff Frankreichs durch Deutschland oder
Österreich-Ungarns durch Russland
Zurück >