Training Ableiten und Extremstellenbestimmung bei e-Funktionen Leite ab und untersuche auf lokale Extremstellen Benötigt werden Kettenregel und Produktregel. Häufige Schwierigkeiten: Anfangs vergisst man häufig, die Kettenregel zu berücksichtigen. Vielen fällt das Ausklammern schwer - ohne das Ausklammern kann aber keine Nullstelle der Ableitung (mögliche Extremstelle) berechnet werden. Lösung: hier 1) 𝑓(𝑥) = 𝑒 3𝑥−5 1 2) ℎ(𝑥) = 2 𝑒 𝑥 2 −0,5 Hier reicht die Kettenregel: f´( x ) = 3 𝑒 3𝑥−5 Extrema: notwendige Bedingung: f´ ( x ) = 0 da jede e-Funktion nur positive Werte annimmt, kann es keine lokale Extremstelle geben. f steigt streng montoton. Hier reicht die Kettenregel: h ´( x ) = 1 𝑒𝑥 2 −0,5 2 𝑥 2 −0,5 ·2x =𝑥𝑒 Extrema: notwendige Bedingung: h´ ( x ) = 0 𝑥 𝑒𝑥 2 −0,5 =0 Da eine e-Funktion nicht den Wert Null annehmen kann, ergibt sich mit dem Satz vom Nullprodukt: x=0 f´ hat bei x = 0 einen Vorzeichenwechsel von – nach +, also fällt f bis zur Stelle x = 0 und steigt dann. Somit liegt bei x=0 eine lokale Minimalstelle vor. lok. TP ( 0 ; h(0) ), wobei h(0) = Frank Mergenthal www.mathebaustelle.de 1 -0,5 1 e = 2 2 e 3) 𝑎(𝑡) = 𝑡 2 𝑒 𝑡 t 2 a ´( t ) = 2 t e + t e 2 t =(t +2t)·e t Ausklammern ergibt: lok. Extrema: notwendige Bedingung: a´ ( x ) = 0 (t2+2t)et=0 Da eine e-Funktion nicht den Wert Null annehmen kann, ergibt sich mit dem Satz vom Nullprodukt: (t2+2t)=0 Ausklammern ergibt: t·(t+2)=0 t=0˅t+2=0 t = 0 ˅ t = -2 Für das Vorzeichen von a´ ist wiederum der Term 2 t + 2 t entscheidend. Der Graph zu diesem Term ist eine nach oben geöffnete Parabel (was man am positiven Leitkoeffizienten ablesen kann) a´ ist zwischen -2 und 0 negativ, d.h. dort fällt die Funktion a. Bei t = -2 ist eine lokale Maximalstelle, bei t = 0 eine lokale Minimalstelle. lok. T.P. ( 0 ; 0 ), lok. H.P. ( -2 ; a(-2)), wobei a(-2) = 4 e 4) f ( x ) = e 0,5 x 2 3 +6x -2 ≈ 0,54 Hier reicht die Kettenregel: 0,5x 2 3 f´( x ) = -x · e 6 Die Anwendung der notwendigen Bedingung führt zur der 0,5x 2 Gleichung -x e 6 = 0, die sich nur numerisch oder mit Hilfe eines CAS lösen lässt (mit einem solve oder numsolve-Befehl) 5) ℎ(𝑥) 2 = 6 𝑥 · e 0,5 x + 2,5 ℎ´(𝑥) = 6 2 2 e 0,5 x + 6 x (-x ) e 0,5 x (Produkt- und Kettenregel) = (−6𝑥 2 + 6) e 0,5 x 2 Extrema: notwendige Bedingung: ℎ´ ( 𝑥 ) = 0 2 0,5 x 2 ⇔ (-6x + 6) e =0 Da eine e-Funktion nicht den Wert Null annehmen kann, ergibt sich mit dem Satz vom Nullprodukt: 2 ⇔ -6x + 6 = 0 | -6 |:(-6) ⇔x =1 | ±√ ⇔ x = 1 ˅ x = -1 (Das sind die möglichen lokalen Extremstellen.) 2 Für das Vorzeichen von ℎ´ ist wiederum der Term -6x + 6 entscheidend. Der Graph zu diesem Term ist eine nach unten geöffnete Parabel (was man am negativen Leitkoeffizienten -6 ablesen kann) ℎ´ ist zwischen -1 und 1 positiv, d.h. dort steigt die Funktion ℎ. Bei x = -1 ist eine lokale Minimalstelle, bei x = 1 eine lokale Maximalstelle. 2 Frank Mergenthal www.mathebaustelle.de 1 f ´( x ) = e + e (Tipp: Es geht mit negativem Exponenten leichter: 1 = 𝑒𝑥 –x x 6) 𝑓(𝑥) = 𝑒 𝑥 + 𝑒 𝑥 e x ) = 𝑒𝑥 1 x ·(-1) = e – e –x − 𝑒𝑥 Extrema: notwendige Bedingung: 𝑓´(𝑥) = 0 ex – 1 e |∙ e =0 x x (e ) 2 - 1 = 0 | ±√ ( ex ) 2 = 1 x x e = 1 (˅ e = 1, aber x dafür gibt es keine Lösung) | ln x = 0. Einzige mögliche Extremstelle ist bei x=0 Mit zweiter Ableitung oder Vorzeichenwechselkriterium ergibt sich: TP ( 0 | 2 ) 7) 𝑔 ( 𝑥 ) = – 2𝑥 3 𝑒 𝑥 e x – 2 x 3 e x Ausklammern ergibt: x 3 2 = ( -2 x - 6 x ) e g´( x ) = -6 x 2 Extrema: notwendige Bedingung: g´ ( x ) = 0 ( -2 x 3 - 6 x 2 ) e x = 0 Da eine e-Funktion nicht den Wert Null annehmen kann, ergibt sich mit dem Satz vom Nullprodukt: -2 x 3 - 6 x 2 = 0 | Ausklammern von x 2 ergibt: ( -2 x – 6 ) x 2 = 0 -2 x – 6 = 0 ˅ x 2 = 0 1 8) 𝑓 ( 𝑥 ) = ( 𝑥 + 2 ) 𝑒 𝑥 (Tipp: Es geht mit negativem Exponenten leichter) f´( x ) = 1 · 1 𝑒𝑥 +(x+2) = ( 1+ ( -x - 2 )) = ( -x - 1 ) 1 𝑒𝑥 1 1 𝑒𝑥 · (-1 ) 𝑒𝑥 Extrema: notwendige Bedingung: f´ ( x ) = 0 1 ( -x - 1 ) 𝑒 𝑥 = 0 Da eine e-Funktion nicht den Wert Null annehmen kann, ergibt sich mit dem Satz vom Nullprodukt: -x–1=0 -x = 1 x = -1 f´ hat bei x = -1 einen Vorzeichenwechsel von + nach -, also steigt f bis zur Stelle x = -1 und fällt dann. Somit liegt bei x=-1 eine lokale Maximalstelle vor (lok. HP ( -1 ; f(-1) ) mit f(-1) = (-1+2)· Frank Mergenthal www.mathebaustelle.de 1 = e. e 1 weitere Übungen zur Kettenregel (mit Lösungen): ab_kettenregel_differentialrechnung.pdf ökonomische Anwendungen (Absatzentwicklung mit e-Funktion): Aufgabe e-Funktion Frank Mergenthal www.mathebaustelle.de