Klausur Internes Rechnungswesen Viel Erfolg!

Werbung
Weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft MBA
Klausur Internes Rechnungswesen 30.05.09
Prof. Dr. W. Hufnagel
Verbundstudiengang
Technische Betriebswirtschaft
_____________________________
Fachhochschule Südwestfalen
Fachhochschule Münster
Hochschule Bochum
Fachhochschule Bielefeld
Hochschule Bochum
Hochschule für Technik
und Wirtschaft
Master of Business Administration
Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Kff. K. Uhlenkotte
Klausur
Internes Rechnungswesen
Verbundstudiengang TBW: Master of Business Administration
Datum: 30.05.2009
Uhrzeit: 12:00 – 13:30
Name: _____________________________________
Matrikelnummer: _____________________________
Hilfsmittel: nicht programmierbarer
Taschenrechner
Note : ____________
Aufgabe
1
2
3
4
5
Gesamt
zu
erreichende
Punkte
20
20
15
20
15
90
erreichte
Punkte
Wichtige Hinweise zur Klausurbearbeitung:
(1) Bitte prüfen Sie die Klausurunterlagen zu Beginn auf Vollständigkeit (8 Seiten incl. Deckblatt).
(2) Nehmen Sie die Eintragungen der Lösungen nur in den dafür vorgesehenen Freiräumen
vor.
(3) Schreiben Sie bitte auf das Deckblatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer.
(4) Schreiben Sie deutlich und machen Sie eindeutig kenntlich (klare Streichung), welcher Text nicht
gewertet werden soll.
(5) Bei der Beantwortung der Aufgaben sind auch Stichworte ausreichend, soweit damit der
Sinnzusammenhang deutlich wird.
(6) Je zu erreichendem Punkt haben Sie im Durchschnitt eine Minute Zeit zur Bearbeitung.
(7) Die Benutzung von Bleistiften sowie Rotstiften ist unzulässig.
(8) Bitte denken Sie daran, dass wir im Interesse einer fairen Prüfung gezwungen sind,
Täuschungsversuche (Abschreiben vom Nachbarn, unerlaubte Hilfsmittel) bis hin zum Ausschluss
aus der Klausur (Klausur nicht bestanden!) zu ahnden.
(9) Falls Sie in der letzten Viertelstunde vor Ende der Klausur fertig werden, sollten Sie auf Ihrem
Platz sitzen bleiben, um Ihre Kommilitonen nicht in der Endphase der Klausur zu stören.
Viel Erfolg!
Seite 1 von 8
Weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft MBA
Klausur Internes Rechnungswesen 30.05.09
Prof. Dr. W. Hufnagel
Aufgabe 1) Break-Even-Analyse (20 Punkte)
Die Firma Ei-Topf GmbH plant ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. Da man jedoch
keine Erfahrungen hat, soll versucht werden mittels der Break-Even-Analyse das Risiko und
das Erfolgspotential der Einführung eines neuen MP3-Players abzuschätzen. Zur
Entscheidungsgrundlage liegen folgende Daten und Prognosen vor:
a) Welche Menge sollte mindestens gefertigt und verkauft werden, wenn man von einem
Preis von 100 € pro Stück ausgeht und die variablen Kostenanteile bei 60 € liegen. Die
zusätzlich anfallenden Fixkosten betragen 280.000,-- €
b) Der Vertriebsbeauftragte gibt zu bedenken, dass das Marktvolumen bei dieser Qualität
5.000 Stück nicht überschreitet. Ab welchen Preis ist die Unternehmung dann bereit
das Produkt anzubieten?
c) Es soll untersucht werden, ob eine Erhöhung der Qualität die Erfolgsaussichten
verbessert. Zwar steigen dann die variablen Kosten um 20 % und auch der
Fixkostenblock erhöht sich um 26.000 €, doch man könnte dann einen Preis von 140 €
fordern. Bei welcher Menge liegt dann der neue Break-Even-Point und wie hoch ist
der Erfolg, wenn 5.000 Stück produziert und abgesetzt werden können?
Seite 2 von 8
Weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft MBA
Klausur Internes Rechnungswesen 30.05.09
Prof. Dr. W. Hufnagel
d) Als weitere Möglichkeit bietet sich eine Billigversion an. Man könnte dann zu
variablen Kosten von 40 € produzieren und die fixen Kosten lägen bei 220.000 € .
Allerdings sollte dann der Preis auf 80 € gesenkt werden. Bei dieser Konstellation
hofft man aber 7.000 Stück verkaufen zu können. Wie verschieben sich Break – EvenPoint und Erfolg?
e) Stellen Sie den Break-Even-Point grafisch in Abhängigkeit der Ausbringungsmenge
dar und erklären Sie seine Bedeutung.
Seite 3 von 8
Weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft MBA
Klausur Internes Rechnungswesen 30.05.09
Prof. Dr. W. Hufnagel
Aufgabe 2.) Kostenstellenrechnung Anbau- u. Stufenverfahren (20 Punkte)
Ermitteln Sie die Kosten der Hauptkostenstellen nach
a) nach dem Anbauverfahren und
b) nach dem Stufenverfahren,
wenn bei den drei Hilfskostenstellen (A,B,C) die Primärkosten 40.000, 30.000 und 30.000 €,
die der Hauptkostenstellen (D,E) 270.000 € und 380.000 € betragen und folgende
Leistungsverflechtung bestehen:
von
VKST I
VKST II
VKST III
an
VKST I
0
10
20
VKST II
10
0
20
VKST III
50
30
0
HKST I
500
340
120
HKST II
440
420
240
Eine etwaige Unter- oder Überdeckung soll im Verhältnis 3: 1 auf die HKST I und II verteilt
werden.
Seite 4 von 8
Weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft MBA
Klausur Internes Rechnungswesen 30.05.09
Prof. Dr. W. Hufnagel
Aufgabe 3) Make or buy- Entscheidung (15 Punkte)
Der Spielwarenhersteller Nasenknopf produziert Teddybären. Die Kostenrechner
überlegen nun, ob zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ein bisher zugekaufter
Teddybär in Eigenherstellung produziert werden soll:
Für die Produktion ist keine Kapazitätserweiterung nötig. Im Gegenteil: es liegt eine
Unterbeschäftigung vor. Der Einstandspreis bei Fremdbezug beläuft sich auf 4,00 € pro
Teddy. Erwartet wird ein Rabatt von 10 % und Frachtkosten in Höhe von 0,20 € pro Stück
Bei Eigenfertigung betragen die Materialeinzelkosten 1,60 € und die Fertigungslöhne
1,20 € pro Teddybär. Die Materialgemeinkosten belaufen sich auf 10 %, wovon die Hälfte
als variabel eingestuft werden kann. Die Fertigungsgemeinkosten liegen bei 180 %,
wovon 1/3 als variabel gelten dürfte.
Was würden Sie den Kostenrechnern raten?
Seite 5 von 8
Weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft MBA
Klausur Internes Rechnungswesen 30.05.09
Prof. Dr. W. Hufnagel
Aufgabe 4) Maschinenstundensatz (20 Punkte)
Die numerisch gesteuerte Fräsmaschine Xion 20 10 der Werkzeug AG hat einen
Wiederbeschaffungspreis von 400.000 ,00 € und eine Nutzungsdauer von 10 Jahren. Der
kalkulatorische Restwert von Xion 20 10 beträgt nach fünfmaliger linearer Abschreibung
200.000,00 €. Die Maschine läuft im Jahr 2.000 Stunden. Kalkulatorische Zinsen sind in
Höhe von 6 % zu berechnen. Die geschätzten Instandhaltungskosten während der
Nutzungsdauer der Maschine belaufen sich auf 50.000 €. Als Strombedarf pro
Maschinenstunde wurden 25 KW zum Preis von 0,08 € pro KW festgestellt. Ferner ist
noch zu berücksichtigen, dass die Maschine einen Raumbedarf von 60 qm hat, bei einem
Raumkostensatz (beinhaltet u.a. Heizungs-, Versicherungs- und Beleuchtungskosten) von
50 ,00 € pro qm und Jahr.
Für die Fräsmaschine ZZ 08 15 wurde ein Maschinenstundensatz von 35,50 € festgestellt.
Ermitteln Sie bitte aus diesen Angaben den Maschinenstundensatz der Fräsmaschine
Xion 20 10!
Außerdem entstehen folgende Kosten pro Einheit des Erzeugnisses Hammer Candela:
Fertigungsmaterial
Fertigungslöhne (Xion 20 10)
Fertigungslöhne ( ZZ 08 15)
Vertriebssondereinzelkosten
Maschinenlaufzeit (Xion 20 10)
Maschinenlaufzeit ( ZZ 08 15)
8,00 €
5,00 €
4,00 €
3,40 €
12 Minuten
18 Minuten
Aus der Vorperiode liegen folgende Zuschlagsätze vor:
Materialgemeinkosten
Rest-Fertigungsgemeinkosten ( Xion 2010)
Rest- Fertigungsgemeinkosten (ZZ 08 15)
Verwaltungsgemeinkosten
10 %
63 %
125 %
12 %
Kalkulieren Sie bitte den Verkaufspreis für ein Stück des Erzeugnisses Hammer Candela,
wobei ein Gewinn von 10 % zu berücksichtigen ist!
Seite 6 von 8
Weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft MBA
Klausur Internes Rechnungswesen 30.05.09
Prof. Dr. W. Hufnagel
Seite 7 von 8
Weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft MBA
Klausur Internes Rechnungswesen 30.05.09
Prof. Dr. W. Hufnagel
Aufgabe 5: Divisionskalkulation (15 Punkte)
Die Materialkosten eines Produktes betragen 40,– € pro Stück. Die Produktion vollzieht sich
in zwei Stufen:
In der ersten Stufe werden 1000 Stück Halbfabrikate bei Fertigungskosten von 12.000,– €
hergestellt, und in der zweiten werden 1200 Stück Halbfabrikate bei Fertigungskosten von
7.200,– € zu Endprodukten verarbeitet. Die Absatzmenge beträgt 600 Stück. An
Verwaltungs- und Vertriebskosten entstehen 4.800,– €.
Ermitteln Sie
a) die Selbstkosten pro Stück,
b) die Herstellkosten des Fertigfabrikates und Halbfabrikates pro Stück,
c) die gesamten wertmäßigen Lagerveränderungen an Halb- und Fertigfabrikaten
Seite 8 von 8
Herunterladen