Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen (Weiterbildender) Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft – Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel / Prof. Dr. Winfried Rimmele/ Fachhochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Klausur Grundlagen der Investition und Finanzierung Datum: 17.02.2007 Uhrzeit: 8:00­10:00 Uhr Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner Name: __________________________________ Matrikelnummer: ________________________ Note: ____________ grundständig: Verbundstudiengang TBW: Aufgabe 1 2 3 4 max. Punktzahl 56 28 19 17 ¦ weiterbildend: ¦ Summe 120 erreichte Punktzahl Wichtige Hinweise zur Klausurbearbeitung: (1) Bitte prüfen Sie die Klausurunterlagen zu Beginn auf Vollständigkeit (7 Seiten). (2) Verwenden Sie nur das von der FH gestellte Schreibpapier. Füllen Sie den Kopf dieser Bögen ordnungsgemäß aus. (3) Schreiben Sie deutlich und machen Sie eindeutig kenntlich (klare Streichung), welcher Text nicht gewertet werden soll bzw. welcher Text zu welcher Aufgabe gehört. (4) Bei der Beantwortung der Aufgaben sind auch Stichworte ausreichend (soweit damit der Sinnzusammenhang deutlich wird). (5) Geben Sie bei allen Rechenaufgaben den Rechenweg und evtl. Berechnungsformeln an, nur die Angabe der richtigen Endlösung führt zu Punktabzug. (6) Einige Formeln befinden sich am Ende der Klausur. (7) Je zu erreichendem Punkt haben Sie im Durchschnitt eine Minute Zeit zur Bearbeitung. (8) Die Benutzung von Bleistiften sowie Rotstiften ist unzulässig. (9) Bitte denken Sie daran, dass wir im Interesse einer fairen Prüfung gezwungen sind, Täuschungsversuche (Abschreiben vom Nachbarn, unerlaubte Hilfsmittel) bis hin zum Ausschluss aus der Klausur (Klausur nicht bestanden!) zu ahnden. (10) Falls Sie in der letzten Viertelstunde vor Ende der Klausur fertig werden, sollten Sie auf Ihrem Platz sitzen bleiben, um Ihre Kommilitonen nicht in der Endphase der Klausur zu stören. Viel Glück!!! (Weiterbildender) Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft – Prof. Dr. Hufnagel/ /Prof. Dr. Rimmele Klausur: Grundlagen der Investition und Finanzierung am 17.02.2007 Seite 2 1. Aufgabe (56 Punkte) Für ein Investitionsprojekt sind folgende Daten gegeben: 1. Anschaffungskosten ( I ) 2. fixe Betriebskosten pro Jahr ( FB ) (Bewachung, Wartung, Versicherung, jedoch ohne Abschreibung und Zinsen) 3. variable Kosten pro Stück ( k ) 2.000.000 € 100.000 € / a 32 € 4. Verkaufspreis pro Stück ( p ) 50 € 5. geplante Nutzungsdauer ( n ) 4 Jahre 6. Periodenkapazität ( x ) 7. Kalkulationszinssatz 8. Erwarteter Restwert am Ende der Nutzungsdauer 50.000 St. / a 10 % p. a. 0 € a) Ermitteln Sie nach der statischen Investitionsrechnung die folgenden Größen: (15 Punkte) 1. Fixe Kosten pro Jahr 2. Gesamtgewinn bei Vollauslastung 3. Gewinnschwelle 4. Investitionsrentabilität 5. Amortisationsdauer 2 (Weiterbildender) Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft – Prof. Dr. Hufnagel/ /Prof. Dr. Rimmele Klausur: Grundlagen der Investition und Finanzierung am 17.02.2007 Seite 3 b) Ermitteln Sie nach der dynamischen Investitionsrechnung: (41 Punkte) 6. Rückfluß pro Jahr 7. Kapitalwert 8. Der interne Zinsfuß für die vorliegende Investition beträgt: 21,862 % p. a. Zeigen Sie anhand der Kapitalwertrechnung, dass diese Aussage richtig ist. 9. Ermitteln Sie den kritischen jährlichen Rückfluß. 10. Ermitteln Sie die kritische Absatzmenge 11. Ermitteln Sie, um wie viel Prozent die Absatzmenge sinken darf, bevor die Investition unvorteilhaft ist. 12. Ermitteln Sie den kritischen Preis 13. Ermitteln Sie, um wie viel Prozent der Preis sinken darf, bevor die Investition unvorteilhaft ist. 14. Ermitteln Sie die kritischen variablen Kosten pro Stück 15. Ermitteln Sie um wie viel Prozent die variablen Kosten pro Stück steigen dürfen, bevor die Investition unvorteilhaft ist. 3 (Weiterbildender) Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft – Prof. Dr. Hufnagel/ /Prof. Dr. Rimmele Klausur: Grundlagen der Investition und Finanzierung am 17.02.2007 Seite 4 2. Aufgabe (28 Punkte) Gegeben seien die Passivseiten der Eröffnungs­ und der Schlußbilanz der X­AG für das Geschäftsjahr 2006 (Alle Angaben in Mio. € ): Passiva 31.12.2005 31.12.2006 1500 1800 2. Kapitalrücklage 300 1200 3. Gewinnrücklage 300 600 4. Bilanzgewinn 450 540 5. Rückstellungen 500 550 6. Verbindlichkeiten 2350 1310 Summe 5400 6000 1. Gezeichnetes Kapital 2006 hat eine Kapitalerhöhung stattgefunden. Der Nennwert der Aktien beträgt 1 €; der Börsenkurs lag vor Beginn des Bezugsrechtshandels bei 6,4 € pro Stück. Die Abschreibungen betragen 360 Mio €. 1. Ermitteln Sie: (18 Punkte) a) das Bezugsverhältnis a : n b) den Bezugskurs für die jungen Aktien c) den Jahresüberschuß für 2006 d) den rechnerischen Wert des Bezugsrechts e) den rechnerischen Börsenkurs nach der Kapitalerhöhung f) die Innenfinanzierung g) die Dividende pro Aktie für das Geschäftsjahr 2006 h) die Außenfinanzierung i) das Eigenkapital am 31.12.2006 2. Erläutern Sie die finanzwirtschaftlichen Ziele der Unternehmung? (10 Punkte) 4 (Weiterbildender) Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft – Prof. Dr. Hufnagel/ /Prof. Dr. Rimmele Klausur: Grundlagen der Investition und Finanzierung am 17.02.2007 Seite 5 3. Aufgabe (19 Punkte) Ein Unternehmen reicht am 1.4.2005 einen Handelswechsel über einen Wechselbetrag von WB = 1,8 Mio. € bei der Bank zum Diskont ein. Die Diskontzinsen betragen DZ = 7,5 % p. a. und die Diskontspesen DS = 50 €. Die Restlaufzeit des Wechsels betrage 81 Tage. a) Ermitteln Sie den Nettobetrag (= NB), der von der Bank für den Wechsel ausgezahlt wird. (4 Punkte) b) Ermitteln Sie den gesamten Jahreszinssatz ( = iw = Effektivzinssatz) des Wechselkredites (%­Angabe und genau auf 2 Stellen nach dem Komma). (4 Punkte) c) Ermitteln Sie für eine Nullkupon ­ Anleihe den Ausgabekurs K 0 (Fälligkeitskurs Kn= 100% des Nominalwertes) , wenn die Laufzeit n = 20 Jahre beträgt und der Kapitalmarktzinssatz bei i = 6% liegt. (3 Punkte) d) Ermitteln Sie den rechnerischen Börsenkurs A 0 (in % des Nominalwertes) einer Anleihe für folgende Daten: (5 Punkte) (1) Rückzahlungskurs: A n = 100 % des Nominalwertes (2) Nominalzinssatz: e = 7 % des Nominalwertes (3) Laufzeit: n = 20 Jahre (4) Kapitalmarktzinssatz = Umlaufrendite = durchschnittliche Rendite von Anleihen: i = 6 % e) Ein Darlehen über 100.000 € zu einem Zinssatz von 7 % p.a. wird in 20 Jahres annuitäten zurückgezahlt. Wie hoch ist die Annuität? (3 Punkte) 5 (Weiterbildender) Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft – Prof. Dr. Hufnagel/ /Prof. Dr. Rimmele Klausur: Grundlagen der Investition und Finanzierung am 17.02.2007 Seite 6 4. Aufgabe (17 Punkte) Was versteht man unter Factoring? Welche Funktionen erfüllt es? 6 (Weiterbildender) Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft – Prof. Dr. Hufnagel/ /Prof. Dr. Rimmele Klausur: Grundlagen der Investition und Finanzierung am 17.02.2007 Seite 7 Formelsammlung: AK - RW n n M kr = i w = i × AK - RW n AK + RW n + RW n × i = i × 2 2 n A K fix - K B fix 0 = - I 0 + A k B var - k var 1 å ( x × ( p - k v ) × K ) × ( 1 + i ) t t = 0 DB + DS 360 × × 100 NB L W BR = L ö æ DB = ç i d × W B × ÷ è 360 ø K a - K n a 1 + n Wert des Bezugsrechts: W BR = NB = W B - DB - DS Restschuld: St = S t - 1 - T t K n = K o × q n n C o = å (E t - A t ) × t = 0 C 0 = ­ I 0 + R t × Annuität: A = S 0 × K a - K n a 1 + n n 1 C o = - I o + å (x × (p ­ k v ) ­ F) × t (1 + i) t =1 (1 + i )n ­ 1 n i × (1 + i ) A = 1 (1 + i) t C 0 RBF n i i × ( 1 + i ) n ( 1 + i ) n - 1 A = Zt + Tt Gewinn: G = p ∙ x – (k ∙ x + F) (F: fixe Kosten einschl. Abschreibungen und Zinsen) Rückfluß: R = K ∙ (p ∙ x ­ (k ∙ x + FB)) (FB: fixe Betriebskosten ohne Abschreibungen und Zinsen; K: Devisenkurs) Gewinnschwelle: x = F p - k Investitionsrentabilität = Amortisationsdauer = Gewinn durchschn . Kapitalein satz Anschaffun gskosten Gewinn + Abschreibu ngen Zinseszinsformel: Kn = K 0 × q n = K 0 × ( 1 + i ) n Börsenkurs einer Anleihe: A0 = e ( q n - 1 ) n q ( q - 1 ) + A n q n 7