Vom Strahlensatz zum Pythagoras Mario Spengler 28.05.2008 Zusammenfassung Eine mögliche Unterrichtsreihe, um die Satzgruppe des Pythagoras unter Umgehung der Ähnlichkeitsabbildungen direkt aus den Strahlensätzen herzuleiten. Literaturangaben beziehen sich ausschließlich auf Lambacher Schweizer, Mathematisches Unterrichswerk für das Gymnasium, LS9, Klett, Stuttgart 2001. Die Abbildungen wurden mit geoGebra erzeugt. 1 Reelle Zahlen Einführung der Quadratwurzel über Intervallschachtelung 2 Rechengesetze mit Quadratwurzeln 3 Zentrische Streckung • Definition laut LS9, Seite 104 • Satz 1 zur Geradentreue laut LS9, Seite 107 • Satz 2 zum Längenverhältnis laut LS9, Seite 108 4 Längen, Winkel, Flächen • Satz 1 zur Längenverhältnis- und Winkeltreue laut LS9, Seite 111 • Satz 2 zum Flächenverhältnis laut LS9, Seite 111 5 Strahlensätze 1. Strahlensatz und 2. Strahlensatz laut LS9, Seite 114,115. 1 2 6 Ähnlichkeit entfällt als eigenes Thema. Zwei Dreiecke heißen ähnlich, wenn sie in entsprechenden Winkeln übereinstimmen. 7 Satzgruppe des Pythagoras Gegeben ist ein rechtwinkliges Dreieck ∆ABC, dessen Höhe F C das Dreieck in zwei ähnliche Dreiecke ∆AF C und ∆F BC unterteilt. (Beweis über Winkelsummensatz) Da in allen drei Dreiecken die Innenwinkel gleich groß sind, kann man jeweils zwei ähnliche Dreiecke so aufeinander legen, dass eine Strahlensatzfigur entsteht. Das folgende Arbeitsblatt kann kopiert und den Schülern ausgeteilt werden mit dem Auftrag, die unteren Teildreiecke sorgfältig auszuschneiden, zu colorieren und auch die Rückseite der Dreiecke innerhalb beschriften. 3 4 7.1 Herleitung des Höhensatzes Man lege die beiden Teildreiecke nach folgender Skizze so aufeiander, dass der 1. Stahlensatz angewendet werden kann q h = h p 7.2 =⇒ q · p = h2 Herleitung der Kathetensätze Man lege die beiden Teildreiecke nach folgender Skizze so in das große Ausgangsdreieck, so dass der 2. Stahlensatz angewendet werden kann p a q b = = 7.3 a c b c =⇒ a2 = p · c =⇒ b2 = q · c Herleitung des Satzes von Pythagoras Die Herleitung erfolgt rein algebraisch aus den beiden Kathetensätzen a2 = p·c b2 = q·c Addiert man nun beide Gleichungen, so erhält man a2 + b2 = p · c + q · c = (p + q) · c = c2 8 Ähnlichkeitssätze Vorausgesetzt ist der Satz vom Umfangswinkel (Verallgemeinerung des Satzes von Thales) Soll beispielsweise der Sekantensatz aus folgender Skizze hergeleitet werden, so sind zunächst keine Parallelen zu erkennen. 5 Da in den beiden Dreiecken ∆P AD und ∆P BC jedoch die Winkel bei Punkt P übereinstimmen und die Winkel über derselben Sehne AC gleich groß sein müssen, liegen ähnliche Dreiecke vor. Eine Achsenspiegelung an der Winkelhalbierenden erzeugt die gesuchte Strahlensatzfigur. P A0 PC 0 PA PD = PPD B =⇒ P C = P B =⇒ P A · P B = P C · P D oder laut LS9, Seite 130: Schneiden sich zwei Sekanten eines Kreises außerhalb in einem Punkt P , so sind die Produkte der vom Scheitel aus gemessenen Sekantenabschnitte gleich groß. 6 9 Kreisumfang und Kreisfläche Sei es zur Neueinführung, sei es zur Wiederholung: Höhensatz, Kathetensatz und Pythagoras lassen sich gut anwenden, um Kreisumfang und Kreisfläche über einbeschriebene Vielecke anzunähern. Gleichzeitig werden Termumformungen, Gleichungen mit Formvariablen und geschachtelte Wurzeln wiederholt. Die Berechnung des nummerischen Werts geschachtelter Wurzeln stellt für viele Schülerinnen und Schüler bereits hohe Anforderungen an die Bedienung des Taschenrechners unter Verwendung der eingebauten Speicher für Zwischenergebnisse. 9.1 Herleitungen Sind Seite an und Höhe hn des Teildreiecks eines n-Ecks bekannt, so ist nach dem Kathetensatz die Seite a2n des 2n-Ecks zu berechnen. In der linken Skizze liegt das große Dreieck im Thaleskreis, seine Basis ist der Kreisdurchmesser. Dann gilt: q (a2n )2 = 2r · (r − hn ) =⇒ a2n = r · 2− 2 r · hn Die Höhe h2n des 2n-Ecks in der rechten Skizze läßt sich nach dem Satz des Pythagoras berechnen: p 2 (h2n )2 = r2 − ( a22n )2 =⇒ h2n = 2r · 4 − ( a2n r ) 9.2 Ergebnisse Elegante Startwerte zu einem Näherungsverfahren zur π-Bestimmung erhält man, wenn einem Kreis mit dem Radius r ein Quadrat oder ein regelmäßiges Sechseck einbeschrieben wird. Beim regelmäßigen Sechseck ist an gleich dem Kreisradius r, die Höhe√eines Teildreiecks berechnet sich nach dem Satz des Pythagoras zu hn = 2r · 3. Durch rekursives Einsetzen von an und hn werden die Seiten und Höhen der Teildreiecke des 2n-Ecks berechnet. 7 n 6 12 24 48 96 192 384 an hn 1·p r √ r · q2 − 3 p √ r· 2− 2+ 3 r q p √ r· 2− 2+ 2+ 3 s r q p √ r· 2− 2+ 2+ 2+ 3 v s u r q u p √ t r· 2− 2+ 2+ 2+ 2+ 3 v v u s u r u q u u p √ t t r· 2− 2+ 2+ 2+ 2+ 2+ 3 r 2 r 2 r 2 r 2 r 2 r 2 r 2 √ · p3 √ · q2 + 3 p √ · 2+ 2+ 3 r q p √ · 2+ 2+ 2+ 3 s r q p √ · 2+ 2+ 2+ 2+ 3 v s u r q u p √ t · 2+ 2+ 2+ 2+ 2+ 3 v v u s u r u q u u p √ t t · 2+ 2+ 2+ 2+ 2+ 2+ 3 Kreisumfang und Kreisfläche werden durch die n-fache Seitenlänge an bzw. durch die Fläche von n Teildreiecken bestimmt. Ausgehend vom 6-Eck über 12Eck, 24-Eck, 48-Eck, 96-Eck, 192-Eck erhält man beim 384-Eck bereits eine gute Näherung für die Zahl π. n 6 12 24 48 96 192 384 un = n · an 6, 0000 · r 6, 2117 · r 6, 2653 · r 6, 2787 · r 6, 2821 · r 6, 2829 · r 6, 2831 · r An = n · an2·hn 2, 5981 · r2 3, 0000 · r2 3, 1058 · r2 3, 1394 · r2 3, 1394 · r2 3, 1410 · r2 3, 1415 · r2 Ohne weitere Herleitungen sieht man das Bildungsgesetz der geschachtelten Wurzeln. So können leicht die Terme für das 768-Eck, 1536-Eck u.s.w. notiert werden. Die größeren Schwierigkeiten treten im Unterricht erfahrungsgemäß beim richtigen Umgang mit dem Taschenrechner auf.