Kernlehrplan Sek. I - Lise-Meitner

Werbung
Fachbereich Mathematik
Schulinterner Lehrplan Fachbereich Mathematik
Der schulinterne Lehrplan ist in Unterrichtssequenzen gegliedert, deren Zuordnung zu den einzelnen Schuljahren verbindlich ist. Die Sequenzen sind zu einem
großen Teil eng an einzelne Kapitel des eingeführten Schulbuches Lambacher Schweizer (G8) von Klett gekoppelt, aber weder in ihrem Umfang darauf
eingeschränkt noch (bis auf fachinhaltliche Notwendigkeiten) in ihrer Abfolge innerhalb eines Schuljahres zwingend festgelegt.
Die inhaltsbezogenen Kompetenzen werden jeweils schwerpunktmäßig nach Inhaltsbereichen sortiert in einer Kurzübersicht aufgeführt.
Die daran anschließende Konkretisierung gibt einen möglichen Aufbau der jeweiligen Unterrichtssequenz mit verknüpften prozess- und inhaltsbezogenen
Kompetenzen wieder.
Die Aufteilung in die vier prozessbezogenen Kompetenzbereiche soll dabei nur die Herstellung der Verbindung zu den Lehrplanvorgaben der Richtlinien
erleichtern und – insbesondere bei eventuell notwendigen Abweichungen von der dargestellten Abfolge – die Abdeckung möglichst aller prozessbezogenen
Kompetenzbereiche innerhalb jeder Unterrichtssequenz sicherstellen.
Die aufgeführten Kompetenzen stellen die obligatorischen Anforderungen am Ende einer Unterrichtssequenz dar; nur kursiv gedruckte Elemente sind fakultativ,
Ergänzungen hingegen selbstverständlich möglich und wünschenswert.
Anmerkungen:
Der zeitliche Umfang der Sequenzen wird unter Berücksichtigung terminlicher Vorgaben zu Beginn jedes Schuljahres festgelegt.
Stellenweise Dopplungen in den Kompetenzbeschreibungen erklären sich durch unterschiedliche methodische Zugangsmöglichkeiten innerhalb einer
Unterrichtssequenz.
Hinsichtlich einer Verbindung zu bestimmten Kontexten befindet sich der Lehrplan noch in Überarbeitung.
Fachbereich Mathematik
Jahrgangsstufe 5
Natürliche Zahlen und Größen
Arithmetik/Algebra:
Natürliche Zahlen ordnen, vergleichen und runden; Zahlen und Größen auf dem Zahlenstrahl, in Wortform, in der Stellenwerttafel
sowie in Diagrammen darstellen; Grundrechenarten im Kopf ausführen; Größen messen, schätzen und Einheiten umwandeln
Stochastik:
Daten erheben und in Ur- und Strichlisten zusammenfassen; Häufigkeitstabellen erstellen und in Säulen- bzw.
Balkendiagrammen veranschaulichen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Werkzeuge
Informationen aus Texten und
Näherungswerte durch Schätzen und
Daten erheben und in Ur- und
Zahlen auf dem
Diagrammen entnehmen und auswerten
Überschlagen ermitteln
Strichlisten zusammenfassen
Zahlenstrahl und in
Anzahlen auf systematische Weise
Diagrammtypen und –formate
Diagrammen
bestimmen
sinnvoll wählen
(Säulen/Balken) darstellen
Regeln zum Runden und Ordnen von
Große Zahlen mit Zehnerpotenzen
Zahlen sinnvoll im Kontext runden
Zahlen formulieren
schreiben
Rechenausdrücke und deren Ergebnisse
Lücken in Rechnungen (insbes.
mit Fachbegriffen formulieren
Zahlenmauern) ergänzen
In Anwendungskontexten rechnen
Das Rechnen mit Null begründen
Größen durch Vergleiche schätzen und
Größen mit Maßstab darstellen
Längen mit Lineal und
maßstabsgetreu umrechnen
maßstabsgetreu zeichnen
Maßband messen
Regeln zum Umwandeln von Einheiten
Einheiten der Länge, des Gewichts und der Größen in Sachsituationen mit
formulieren
Zeitdauer umrechnen
geeigneten Einheiten darstellen
Größen sortieren
Andere Stellenwertsysteme erforschen
und erläutern
Informationen über andere
Zahlensysteme (z. B. röm.
oder ägypt. Zahlzeichen)
beschaffen
Fachbereich Mathematik
Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen
Arithmetik/Algebra:
Grundrechenarten schriftlich ausführen; mit Größen rechnen; arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen, Strategien für
Rechenvorteile, Techniken des Überschlagens und die Probe als Rechenkontrolle anwenden; einfache Bruchteile (auch von
Größen) auf verschiedene Weise darstellen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Mit Fachbegriffen Rechenausdrücke und Durch Anwenden von Rechenregeln und
Situationen aus Sachaufgaben in
Rechenregeln formulieren
Zerlegungsstrategien geschickt rechnen
mathematische Terme übersetzen
Schriftliche Rechenverfahren
Rechnungen durch Überschlagen
unterscheiden und erläutern
kontrollieren
Rätselaufgaben durch Rückwärtsrechnen
lösen
Einfache Bruchteile als Bruch und
Einheitenumwandlung zur Bestimmung
Dezimalzahl darstellen
von Bruchteilen von Größen nutzen
Mit Größen (unter Beachtung des
Kommas) rechnen
In Anwendungskontexten rechnen
Werkzeuge
Fachbereich Mathematik
Ebene Figuren und Symmetrie
Geometrie:
Grundbegriffe Punkt, Strecke, Gerade, rechter Winkel, Abstand, Radius, parallel, senkrecht, achsensymmetrisch und
punktsymmetrisch zur Beschreibung ebener Figuren verwenden; ebene Figuren (Dreieck, Viereck, Rechteck, Quadrat,
Parallelogramm, Raute, Drachen, Trapez, Kreis) benennen und zeichnen, auch im Koordinatensystem (1. Quadrant)
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Werkzeuge
Achsensymmetrien beschreiben und
Achsensymmetrische
begründen
Figuren konstruieren,
Figuren zeichnerisch
spiegeln
Begriffe parallel und senkrecht erklären
Mit dem Geodreieck
und verwenden
Senkrechten und Parallelen
Begriffe Gerade und Strecke
erkennen und zeichnen
unterscheiden
Ebene Figuren unterscheiden, benennen
Mit dem Lineal Abstände
und mit Fachbegriffen beschreiben
messen
Steckbriefe von geometrischen Formen
Mit dem Zirkel Kreise
erstellen
zeichnen
Orientierungsverfahren mit Koordinaten
Koordinatenartige Darstellungen
Im Koordinatensystem
entwickeln und nutzen
(z.B. Stadtplan, Spielfeld) nutzen
Figuren zeichnen
Punktsymmetrien beschreiben und
Punktspiegelungen mit Hilfe von
Mit Geodreieck (und Zirkel)
begründen
Koordinaten ausführen
punktsymmetrische Figuren
Kürzesten Abstand zu Geraden
bestimmen
Genaue Anweisungen für Konstruktionen
geben
konstruieren
Fachbereich Mathematik
Flächen und Flächenberechnung
Arithmetik/Algebra:
Flächeneinheiten umwandeln
Geometrie:
Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken, Dreiecken, Parallelogrammen und daraus zusammengesetzten Figuren schätzen
und bestimmen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Werkzeuge
Flächeninhalte durch Vergleiche schätzen
Flächen in der Umwelt
Flächeninhalte
und in geeigneten Einheiten angeben
unterschiedlichen
näherungsweise durch
Größenordnungen zuordnen
Auslegen ermitteln
Berechnung der Rechtecksfläche
Flächeneinheiten umwandeln und Flächen Flächen in Bauplänen bestimmen
erklären
addieren/subtrahieren
Umrechnungszahl für Flächeneinheiten
Kosten für Fliesen-/Malerarbeiten
bestimmen
erklären
Berechnung von Parallelogramm- und
Mit Zerlegungen und Ergänzungen Inhalte
Dreiecksfläche erklären
zusammengesetzte Flächen bestimmen
Umfänge durch geschickte
Umfänge näherungsweise
Zusammenfassung von Seitenlängen
durch Streckenzüge
berechnen
ermitteln
Änderung von Umfang und Flächeninhalt Bei gegebenem Umfang oder gegebenem
eines Rechtecks bei Vervielfachung einer Flächeninhalt eines Rechtecks fehlende
Seitenlänge erklären
Flächen auf Landkarten bestimmen
Seitenlänge bestimmen
Fachbereich Mathematik
Körper und Volumenberechnung
Arithmetik/Algebra:
Volumeneinheiten umwandeln
Geometrie:
Grundkörper (Quader, Würfel, Prisma, Pyramide, Zylinder, Kegel) benennen und ihre Kantenmodelle und Oberflächen beschreiben;
Schrägbilder und Netze von Würfeln und Quadern zeichnen; Volumina schätzen und bestimmen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Grundkörper unterscheiden, benennen
Netze und Körper zuordnen
Körperformen an Verpackungen und Körper aus Papiernetzen
und mit Fachbegriffen beschreiben
in der Umwelt identifizieren
herstellen
Volumina durch Vergleiche schätzen und
Volumina in der Umwelt
Volumina durch Füllen oder
in geeigneten Einheiten angeben
unterschiedl. Größenordnungen
Überlauf mit Messbechern
zuordnen
bestimmen
Berechnung von Gesamtkantenlänge
Verschiedene räumliche Ansichten eines
und Oberfläche eines Quaders erklären
Körpers als Schrägbild zeichnen
Wasserverbrauch und Kosten
berechnen
Berechnung des Quadervolumens
Volumeneinheiten umwandeln und
Volumina in Schrägbildern
erklären
Volumen addieren/subtrahieren
bestimmen
Umrechnungszahl für Volumeneinheiten
Mit Zerlegungen und Ergänzungen
Mit Volumina in
erklären
Volumina zusammengesetzter Körper
Anwendungskontexten rechnen
bestimmen
Änderung des Quadervolumens bei
Bei gegebenem Volumen eines Quaders
Vervielfachung einer oder mehrerer
fehlende Seitenlänge bestimmen
Seitenlängen erklären
Werkzeuge
Fachbereich Mathematik
Ganze Zahlen
Arithmetik/Algebra:
Negative Zahlen als Beschreibung von Zuständen und Veränderungen deuten; Ganze Zahlen ordnen, vergleichen und auf der
Zahlengerade darstellen; Grundrechenarten (im Kopf und schriftlich) mit ganzen Zahlen ausführen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Negative Zahlen als Zustände (z. B.
Ganze Zahlen auf der Zahlengerade
Erweiterte Koordinatensysteme und
Kontostand, Temperatur) deuten
darstellen
Skalen in Anwendungskontexten
nutzen
Ganze Zahlen als Veränderungen (Zu-
Addition und Subtraktion positiver Zahlen
und Abnahme) deuten
auf der Zahlengerade darstellen
Regeln für die Addition und Subtraktion
Rückwärtsaufgaben mit negativen Zahlen
ganzer Zahlen formulieren und (z. B. im
lösen
Kontomodell) erklären
Regeln für die Multiplikation ganzer
Aufgaben in den Kontexten Geld,
Zahlen formulieren und durch die
Temperatur, Höhenangaben o. ä.
Fortsetzung der Vervielfachung
entwickeln und lösen
negativer Zahlen erklären
Werkzeuge
Fachbereich Mathematik
Jahrgangsstufe 6:
Teiler und Teilbarkeit
Arithmetik/Algebra:
Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen bestimmen; Teilermengen und Teilerdiagramme erstellen; Primzahlen erkennen und
Teilbarkeitsregeln anwenden; Primfaktorzerlegungen, ggT und kgV bestimmen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Teilbarkeitsregeln formulieren,
Teilerdiagramme erstellen
Modellieren
Werkzeuge
begründen und anwenden; Teilermengen Primzahlen ermitteln
erkunden und Primzahlen definieren
Verfahren zur ggT- und kgV-Bestimmung Primfaktorzerlegungen bestimmen
erklären
kgV bestimmen
Lösungswege erklären und reflektieren
ggT- und kgV-Bestimmung in
Anwendungskontexten nutzen
Rationale Zahlen
Arithmetik/Algebra:
Bruchteile auf verschiedene Weise (graphisch als Anteile, auf der Zahlengerade, als reine/gemischte Brüche und als
Dezimalzahlen, in Prozent) darstellen und zwischen den Darstellungsformen umwandeln; Brüche vergleichen, ordnen, kürzen und
erweitern; Dezimalzahlen vergleichen, ordnen und runden
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Brüche als Operatoren erklären
Anteile bestimmen, darstellen, schätzen
Anteile mit Kreissektoren
Verfahren zur Bestimmung von Anteilen
und bei Größen durch Umwandlung der
auslegen
erklären
Einheit ausrechnen
Brüche als Verhältnisse deuten
Prinzip des Kürzens und Erweiterns als
Abbildungsmaßstäbe als Bruch
Vergröbern/Verfeinern der Einteilung
deuten und anwenden
nutzen
Mehrdeutigkeit der Bruchdarstellung
Brüche durch Kürzen und Erweitern
erklären
vergleichen und ordnen
Vergleichsstrategien erklären
Modellieren
Werkzeuge
Fachbereich Mathematik
Umwandlung von Brüchen in
Prozentangaben als vereinheitlichten
Prozentuale Anteile in
Prozentangaben erklären
Vergleichsmaßstab verwenden
Anwendungsaufgaben bestimmen
Dezimalzahlen als Bruch deuten
Dezimalzahlen sinnvoll im Kontext runden Dezimalschreibweise von Größen in
Umwandlung zwischen Dezimalzahlen
Je nach Rechenvorteil zwischen Brüchen
und Brüchen erklären
und Dezimalzahlen wechseln
Anwendungsaufgaben verwenden
Periodizität nicht abbrechender
Divisionen erklären
Rechnen mit Brüchen
Arithmetik/Algebra:
Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Vervielfachen, Teilen, Multiplikation, Division) mit reinen und gemischten Brüchen
ausführen; Rechenausdrücke berechnen und Rechenvorteile durch Anwenden von Rechengesetzen nutzen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Regeln für die Addition und Subtraktion
kgV-Bestimmung zur Addition/Subtraktion Rechnen mit Kreisteilen
von Brüchen formulieren – Falsche
von Brüchen nutzen
Rechenregeln untersuchen und
Rätselaufgaben durch Rückwärtsrechnen
widerlegen
lösen
Anteile von Mischungen addieren
Regeln für das Vervielfachen und Teilen
von Brüchen formulieren
Rechnungen veranschaulichen
Regeln für die Multiplikation und Division Multiplikationen mit Brüchen umkehren
Anteile von Anteilen bestimmen
von Brüchen formulieren und
Flächen und Volumina mit Brüchen
Zahlenmauern mit Brüchen berechnen
veranschaulichen
berechnen
Rechengesetze (Kommutativ-,
Rechenvorteile bei der Berechnung von
Assoziativ- und Distributivgesetz)
Rechenausdrücken mit Brüchen nutzen
formulieren und erklären
Werkzeuge
Fachbereich Mathematik
Rechnen mit Dezimalzahlen
Arithmetik/Algebra:
Grundrechenarten mit Dezimalzahlen (im Kopf und schriftlich) ausführen; Techniken des Überschlagens und der Probe als
Rechenkontrolle verwenden
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Addition und Subtraktion von
Technik des Überschlagens nutzen
Dezimalzahlen sinnvoll im Kontext
Dezimalzahlen erklären
Rechenvorteile nutzen
runden
Multiplizieren und Dividieren mit
Maßstäbe in Anwendungen
Zehnerpotenzen
verwenden und umrechnen
Kommaregeln für die Multiplikation und
Kommaregeln auf Rechenoperationen mit
Flächen und Volumina mit
Division von Dezimalzahlen formulieren
Dezimalzahlen anwenden
Dezimalzahlen bestimmen
Rechenregeln auf Rechenausdrücke mit
Anwendungsaufgaben mit
Dezimalzahlen anwenden
Dezimalzahlen lösen
Werkzeuge
Winkel und Kreis
Geometrie:
Winkel schätzen, vergleichen, messen und zeichnen; Kreise und Kreisteile konstruieren; Kreismuster erzeugen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Winkel in der Umwelt und verschiedenen
Winkel schätzen und vergleichen
Anwendungsbereichen beschreiben
Modellieren
Werkzeuge
Winkelscheibe zum
Schätzen von Winkeln
verwenden
Konstruktionsbeschreibungen
Konstruktionen (regelmäßiger Vielecke)
Mit dem Geodreieck Winkel
formulieren
mit Zirkel und Lineal ausführen
messen und zeichnen
Beschreibungen erstellen und von
anderen nachzeichnen lassen
Kreismuster herstellen
Fachbereich Mathematik
Daten erfassen, darstellen und interpretieren
Stochastik:
Erhebungen durchführen; absolute und relative Häufigkeiten in Tabellen zusammenfassen und in Säulen- bzw. Kreisdiagrammen
veranschaulichen; arithmetisches Mittel und Median bestimmen; Boxplots erstellen; statistische Darstellungen lesen und
interpretieren
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Werkzeuge
Umfrageergebnisse übersichtlich
Relative Häufigkeiten in Prozent und in
Datenerhebungen planen und
Kreisdiagramme mit
präsentieren
Anteile von 360° umrechnen (z.B. mit
durchführen
relativen Häufigkeiten
Graphische Darstellungen zweckmäßig
Dreisatz)
erstellen
wählen
Ergebnisse von Datenerhebungen
Daten aus Medien
interpretieren
beschaffen
Irreführende Darstellungen aufdecken
Boxplots zeichnen
Berechnung von arithmetischem Mittel
Ergebnisse von verschiedenen
Datenerhebungen mit der
und Median erklären
Erhebungen mit Hilfe von
Tabellenkalkulation
Mittelwertbildungen und Boxplots
auswerten
vergleichen
Fachbereich Mathematik
Jahrgangsstufe 7
Muster und Abhängigkeiten erkunden
Funktionen:
Beziehungen zwischen Zahlen/Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen; Muster in Beziehungen zwischen Zahlen
erkunden und einfache Zusammenhänge in Termen darstellen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Werkzeuge
Zusammenhänge aus Diagrammen in
Zusammenhänge zwischen zwei
Tabellenkalkulation zur
Worten formulieren
Größen in Punkt- und
Untersuchung einfacher
Liniendiagrammen darstellen
Zusammenhänge
Muster in Zahlenfolgen untersuchen und Zusammenhänge zwischen Größen durch
Zusammenhänge formulieren
einfache Terme mit einer Variablen
ausdrücken
verwenden
Prozente und Zinsen
Arithmetik/Algebra:
Rationale Zahlen ordnen und vergleichen; Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen; Kenntnisse über rationale Zahlen
anwenden
Funktionen:
Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert sowie prozentuale Änderungen in Realsituationen (Mehrwertsteuer, Rabatt,
Zinsrechnung) berechnen; einfache Terme umformen; einfache Zinseszinsrechnungen durchführen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Werkzeuge
Prozentangaben in Werbeangeboten und Prozentsätze und Anteile (Prozentwert
Begriffe Mehrwertsteuer, Rabatt,
Taschenrechner
Nachrichtenmeldungen überprüfen und
durch Grundwert) vergleichen
Preiserhöhung, prozentuale Zu- bzw. (Prozenttaste und
kritisch beurteilen
Aussagen durch
Abnahme, Wachstumsrate deuten
Wertespeicher) bei der
Prozentsätze als Faktoren deuten
Plausibilitätsüberlegungen und
und anwenden
Überprüfung unhandlicher
Überschlagsrechnungen überprüfen
Werte einsetzen
Fachbereich Mathematik
Formelschreibweisen der drei
Die drei Grundaufgaben der
Textaussagen in mathematische
Grundaufgaben der Prozentrechnung
Prozentrechnung unterscheiden, passend
Terme übersetzen
erklären
auswählen und lösen
Begriffe Kapital, Zinssatz und Zins
Die drei Grundaufgaben auf die
Sparmodelle mit Jahres-, Monats-
erklären
Zinsrechnung anwenden
und Tageszinsen vergleichen
Rechenwege für die Bestimmung
Vereinfachung der Zinseszinsrechnung
Sparmodelle mit Zinseszins
Tabellenkalkulation zur
mehrjähriger und unterjähriger
furch Zinsfaktoren und
vergleichen
Erkundung von
Verzinsungen mit Zinseszins erläutern
Potenzschreibweise
Sparmodellen nutzen
Relative Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten
Stochastik:
Einstufige Zufallsexperimente durchführen; relative Häufigkeiten zur Schätzung von Wahrscheinlichkeiten nutzen;
Wahrscheinlichkeiten mithilfe der Laplace-Regel bestimmen; Median, Spannweite und Quartile zur Darstellung von
Häufigkeitsverteilungen als Boxplots nutzen; Spannweite und Quartile in statistischen Darstellungen interpretieren
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Zusammenhang zwischen relativen
Häufigkeitsverteilungen untersuchen und
Zufallsexperimente durchführen und Tabellenkalkulation zur
Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten
Vermutungen über zugrunde liegende
als Häufigkeitsverteilungen
Erfassung der Ergebnisse
erklären
Wahrscheinlichkeitsverteilungen
darstellen
von Zufallsexperimenten
aufstellen
Werkzeuge
nutzen
Laplace-Regel und Summenregel
Wahrscheinlichkeiten mithilfe der Laplace- Laplace-Experimente identifizieren
formulieren
Regel und der Summenregel bestimmen
und mit Laplace-Regel beschreiben
Güte von
Simulationen durchführen und die
Tabellenkalkulation und
Wahrscheinlichkeitsschätzungen auf der
Ergebnisse durch Boxplots
Taschenrechner für
Grundlage von Boxplots bewerten
darstellen
Simulationen nutzen
Fachbereich Mathematik
Zuordnungen
Funktionen:
Zuordnungen in Worten, Wertetabellen, Graphen und Termen darstellen; Proportionale, antiproportionale und lineare
Zuordnungen in Tabellen, Termen und Realsituationen identifizieren und deren Eigenschaften sowie einfache Dreisatzverfahren
zur Lösung außer- und innermathematischer Problemstellungen nutzen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Graphen beschreiben und vergleichen
Messwerte aus Graphen ablesen
Graphen im Kontext (Temperatur,
Geschichten zu Graphen erfinden
Schätzungen anhand von Graphen
Füllgraphen, Fahrtenschreiber,
vornehmen
Verbrauchskurven, Fahrpläne)
Werkzeuge
deuten
Messreihen graphisch präsentieren und
Messreihen planen und durchführen
Messwerttabellen sinnvoll
interpretieren
Gesetzmäßigkeiten in Messreihen
in Graphen übersetzen (von
erkunden und überprüfen
Hand und mit
Tabellenkalkulation)
Eigenschaften proportionaler
Zuordnungen auf Proportionalität
Realsituationen modellieren (z. B.
Zuordnungen (Vervielfachung,
überprüfen
Stück-kosten, gleichförmige
Quotientengleichheit, Summenregel)
Mittels Dreisatz interpolieren und
Bewegung etc.)
formulieren
extrapolieren
Proportionalitätsfaktoren bestimmen
Eigenschaften antiprop. Zuordnungen
Zuordnungen auf Antiprop. überprüfen
Realsituationen modellieren (z. B.
Antiprop. Zuordnungen
(Produktgleichheit) formulieren
Mittels Dreisatz interpolieren und
Kosten- oder Arbeitszeitaufteilung,
mittels Tabellenkalkulation
extrapolieren
Seitenlängen bei konstanter Fläche
graphisch darstellen
etc.)
Proportionale und lineare Zuordnungen
Terme linearer Zuordnungen in Tabellen
unterscheiden
und Graphen übersetzen
Fachbereich Mathematik
Terme und Gleichungen
Arithmetik/Algebra:
Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren (auch mit zwei oder mehr Klammern), mit einem einfachen Faktor faktorisieren;
Gleichungen mit einer Variablen in Sachzusammenhängen aufstellen, durch Äquivalenzumformungen lösen; Lösungen von
Gleichungen mit Probe kontrollieren und im Sachzusammenhang interpretieren
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Rechengesetze (Kommutativgesetze
Zahlenrätsel durch Vereinfachen von
Terme in Sachzusammenhängen (z.
und Assoziativgesetze) anschaulich und
Termen lösen
B. Kosten für variable Mengen;
formal begründen
Terme auf Gleichwertigkeit untersuchen
Flächen u. Volumina mit variablen
Terme in Worten wiedergeben
Seitenlängen) aufstellen und
vergleichen
Das Distributivgesetz anschaulich und
Terme durch Ausmultiplizieren und
formal begründen
Ausklammern vereinfachen und
Fehler in Rechenwegen aufdecken und
vergleichen
begründen
Äquivalenzumformungen mithilfe des
Lösungen von Gleichungen mithilfe von
Gleichungen in
Waagenmodells erklären
Äquivalenzumformungen bestimmen und
Sachzusammenhängen
Lösungswege vergleichen und bewerten
durch Probe kontrollieren
(Mischungsrechnungen, Flächen-
Lösungen im Zusammenhang
und Volumentransformationen,
interpretieren
Alters- und Bewegungsaufg.)
aufstellen und lösen
Lösungsstrategien entwickeln,
Allgemein gültige und nicht lösbare
beschreiben und kommentieren
Gleichungen erkennen und ggf. im
Zusammenhang deuten
Werkzeuge
Fachbereich Mathematik
Beziehungen in Dreiecken
Geometrie:
Neben-, Scheitel-, Stufen- und Wechselwinkel erkennen; Dreiecke aus gegebenen Winkel- und Seitenmaßen konstruieren;
Eigenschaften spezieller Dreiecke begründen; Winkelsätze und Kongruenzsätze auf inner- und außermathematische Probleme
anwenden; besondere Linien in Dreiecken unterscheiden und konstruieren
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Werkzeuge
Konstruktionsbeschreibungen anfertigen Dreieckskonstruktionen ausführen und
Konstruktionen auf Navigations-
Konstruktionen mit
Kongruenzsätze für Dreiecke formulieren Konstruktionsbeschreibungen auf
und Vermessungsprobleme
Geometriesoftware
Eigenschaften spezieller Dreiecke
Eindeutigkeit überprüfen
anwenden
ausführen
Lösungswege dokumentieren und
Konstruktion v. Mittelsenkrechten
Anwendungsprobleme in
Geometriesoftware zur
präsentieren, vergleichen und bewerten
(Umkreisen), Winkelhalbierenden
geometrische Konstruktionen
Lösung geometrischer
(Inkreisen) auf Probleme der
übersetzen
Probleme (z. B. Ortslinien)
begründen
Abstandsminimierung anwenden
Winkelbeziehungen an
Regeln für Winkelsummen beweisen
Geradenkreuzungen, Dreiecken und
Winkel in ebenen Figuren bestimmen
Trapezen erkunden und formulieren
Den Satz des Thales beweisen und seine Den Satz des Thales auf die Konstruktion
Umkehrung formulieren
von rechtwinkligen Dreiecken und
Tangenten anwenden
einsetzen
Fachbereich Mathematik
Systeme linearer Gleichungen
Arithmetik/Algebra:
Lineare Gleichungen mit Tabellen und Graphen darstellen; Lineare (Un-)Gleichungen graphisch und mit Äquivalenzumformungen
lösen; Lineare (Un-)Gleichungssysteme mit zwei Variablen mit Tabellen, Graphen und systematischen Lösungsverfahren
(Gleichsetzungs-, Einsetzungs-, Additionsverfahren) lösen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Die Lösung linearer Gleichungen als
Lineare Gleichungen und Graphen
unendliche Menge aus Zahlenpaaren
zuordnen und mithilfe von
und ihre graphische Darstellung als
Äquivalenzumformungen
Gerade deuten
Übereinstimmungen nachweisen
Lösungswege für Lineare
Lineare Gleichungssysteme graphisch
Realsituationen
Gleichungssysteme präsentieren
lösen
(Bewegungsaufgaben, Stückkosten,
(Nicht-)Lösbarkeit und
Internet- und Handytarife etc.) in
Allgemeingültigkeit geometrisch und im
Lineare Gleichungssysteme
Zusammenhang deuten
übersetzen und graphisch darstellen
Systematische Lösungsverfahren für
Rätselaufgaben (z. B. Altersaufgaben) mit
Lineare Gleichungssysteme beschreiben
Linearen Gleichungssystemen lösen
Systeme linearer Ungleichungen
graphisch lösen
Einfache Lineare
Optimierungsprobleme in
Gleichungssysteme übersetzen
Werkzeuge
Fachbereich Mathematik
Jahrgangsstufe 8
Reelle Zahlen
Arithmetik/Algebra:
Radizieren als Umkehrung des Potenzierens anwenden; Quadratwurzeln einfacher Zahlen im Kopf berechnen und überschlagen;
rationale und irrationale Zahlen unterscheiden; Rechenregeln für Wurzeln anwenden; Wurzelterme vereinfachen; einfache
quadratische Gleichungen lösen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Rationale und Irrationale Zahlen
Näherungswerte für Quadratwurzeln
Proportionen mit Wurzeln in der
unterscheiden
durch Überschlagen (und
Umwelt (Goldener Schnitt, DIN-A-
Intervallschachtelung) bestimmen
Norm) untersuchen
Werkzeuge
Radizieren als Umkehrung des
n-te Wurzeln schätzen und
Taschenrechner zur
Potenzierens deuten
näherungsweise durch Probieren
Bestimmung von
bestimmen
Näherungswerten einsetzen
Regeln für den Umgang mit Wurzeln
Wurzelterme mithilfe der Rechenregeln
formulieren
vereinfachen
Fehlerhafte Regeln widerlegen
(Nicht) eindeutige und Nichtlösbarkeit
Einfache quadratische Gleichungen lösen
erklären und unterscheiden
Definitionsbereich von Wurzeltermen
bestimmen
Fachbereich Mathematik
Flächen und Volumina – vom Umgang mit Formeln
Arithmetik/Algebra:
Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren, faktorisieren; binomische Formeln als Rechenstrategie nutzen
Geometrie:
Prismen und Zylinder benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren; Umfang und Flächeninhalt von Kreisen und
zusammengesetzten Figuren sowie Oberflächen und Volumina von Prismen und Zylindern bestimmen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Rechenwege mit Regeln und Gesetzen
Flächen- und Volumenformeln nach
begründen
gesuchten Größen auflösen
Binomische Formeln geometrisch
Zusammengesetzte Flächen durch
Flächen von Vielecken in
begründen bzw. herleiten
Zerlegung oder Ergänzung bestimmen
Realsituationen bestimmen
Verfahren zur näherungsweisen
Kreisflächen möglichst genau schätzen
Flächen- und Umfangsformel des
Bestimmung von Kreisumfang und -
Kreisfläche auf Umfang zurückführen
Kreises auf Anwendungssituationen ermitteln
fläche beschreiben
Modellieren
Werkzeuge
Kreisumfang experimentell
anwenden
Formeln für Kreisausschnittsfläche und
Umfang und Fläche von aus Kreisteilen
Kreisbogenlänge erklären
zusammengesetzten Figuren bestimmen
Prismen und Zylinder identifizieren und
Volumen- und Oberflächenformeln auf
Anwendungsprobleme (z. B. Inhalt
Formelsammlung
charakterisieren
unterschiedliche Körperformen anwenden
und Material von Verpackungen,
verwenden
Volumen- und Oberflächenformeln von
Prinzip von Cavalieri anwenden
Außenfläche und Innenraum von
Prismen und Zylindern begründen
Gebäuden etc.) bearbeiten
Fachbereich Mathematik
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Stochastik:
Ein- und zweistufige Zufallsexperimente mithilfe von Baumdiagrammen veranschaulichen; Wahrscheinlichkeiten bei
zweistufigen Zufallsexperimenten mithilfe von Pfadregel und Summenregel bestimmen; Zufallsversuche zur Darstellung
zufälliger Erscheinungen in alltäglichen Situationen nutzen; Wahrscheinlichkeiten zur Beurteilung von Chancen und Risiken
nutzen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Werkzeuge
Pfad- und Summenregel formulieren und Wahrscheinlichkeiten für Ereignisse mit
Experimente am Galtonbrett sowie
Tabellenkalkulation zur
erklären
Pfad- und Summenregel sowie über das
mit Würfeln und Münzen als
Präsentation verwenden
Logische Operatoren (nicht, und, oder,
Gegenereignis bestimmen
mehrstufige Zufallsexperimente
mindestens, höchstens) anwenden
modellieren und in
Baumdiagrammen darstellen
Hypothesen und Schätzungen
Systematische Abzähltechniken
Glücksrad und Urne als
Tabellenkalkulation zur
formulieren und bewerten
verwenden
Standardmodelle verwenden
Simulation verwenden
Binomialverteilung zur Bestimmung von
In Anwendungskontexten (Heilung,
Internet als Datenquelle
Trefferwahrscheinlichkeiten verwenden
Ansteckung, Unfall,
nutzen
Fertigungsfehler) Chancen und
Risiken bewerten
Fachbereich Mathematik
Lineare Funktionen
Funktionen:
Lineare Funktionen mit Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln;
Parameter der Termdarstellung von linearen Funktionen (auch in Anwendungszusammenhängen) deuten; Lineare Funktionen
zur Lösung inner- und außermathematischer Problemstellungen anwenden
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Steigung von linearen Funktionen als
Funktionsgleichungen aus Graphen
Zu- und Abnahmen mit konstanten
Änderungsrate deuten und durch
entnehmen
Änderungen durch Lineare
Steigungsdreiecke veranschaulichen
Graphen linearer Funktionen geschickt
Funktionen modellieren
Werkzeuge
zeichnen
Verfahren zur Bestimmung und
Lineare Funktionsgleichungen aus zwei
Achsenabschnitt und Steigung
verschiedene Darstellungsformen
Angaben bestimmen
linearer Funktionsgraphen in
linearer Funktions-gleichungen
Anwendungs-zusammenhängen
vergleichen
deuten
Lösungswege darstellen und bewerten
Nullstellen und Geradenschnittpunkte
Anwendungsprobleme (Füll- und
Taschenrechner zur
zeichnerisch und algebraisch bestimmen
Entleerungsvorgänge, Bewegungen
algebraischen Lösung
und lineares Wachstum) erfassen
verwenden
und lösen
Fachbereich Mathematik
Definieren, Ordnen und Beweisen
Arithmetik/Algebra:
Kenntnisse über rationale Zahlen zur Lösung außer- und innermathematischer Probleme verwenden
Geometrie:
Eigenschaften von Figuren mithilfe der Symmetrie, einfachen Winkelsätzen oder der Kongruenz erfassen und begründen; Muster
und Beziehungen bei Figuren untersuchen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Steckbriefe für Vierecke verfassen
Viereckskonstruktionen durchführen
Vierecke in verschiedenen
Modellieren
Werkzeuge
Geometriesoftware zur
Konstruktion einsetzen
Ordnungssystemen klassifizieren
Begründung für Eigenschaften mit
Vierecksklassen mit gegebenen
Geometriesoftware zur
Symmetrieargumenten, Winkel- und
Eigenschaften erkunden
Untersuchung einsetzen
Kongruenzsätzen geben
Aussagen über Vierecke aufstellen,
Unterschiedliche Beweisstrategien
beweisen und widerlegen
(Beispiele/Gegenbeispiele finden,
Zurückführen auf Bekanntes,
Schlussfolgern) anwenden
Fachbereich Mathematik
Quadratische Funktionen
Funktionen:
Quadratische Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen (nur Scheitelpunktsform) darstellen und
zwischen diesen Darstellungen wechseln; Parameter der Termdarstellung von quadratischen Funktionen (nur geometrisch und
nur in Scheitelpunktsform) deuten; Quadratische Funktionen zur Lösung einfacher außermathematischer Problemstellungen
anwenden
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Zuordnungen und Funktionen
Graphen quadratischer Funktionen mit
Funktionsplotter zur
unterscheiden
y=ax² aus Wertetabellen entwickeln
Darstellung von
Eigenschaften der Graphen einfacher
Werkzeuge
Kurvenscharen verwenden
quadratischer Funktionen formulieren
Geometrische Wirkung der Parameter
In x- und y-Richtung verschobene
Funktionsplotter zur
der Scheitelpunktsform angeben und
Parabeln aus Wertetabellen gewinnen
Darstellung von
begründen
Kurvenscharen verwenden
Funktionsgleichung in Scheitelpunktsform Funktionsgleichung in SPF aus
aus gegebenen Graphen entnehmen
einfachen
Situationsbeschreibungen
entnehmen und
Anwendungsprobleme zeichnerisch
lösen
Fachbereich Mathematik
Jahrgangsstufe 9
Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen
Arithmetik/Algebra:
Einfache und allgemeine quadratische Gleichungen (z. B. durch Faktorisieren oder mit pq-Formel) lösen; Kenntnisse über
quadratische Gleichungen zum Lösen inner- und außermathematischer Probleme verwenden
Funktionen:
Quadratische Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen darstellen und zwischen diesen
Darstellungen wechseln sowie ihre Vor- und Nachteile benennen; Parameter der Termdarstellung von quadratischen Funktionen
graphisch und in Anwendungssituationen deuten; Quadratische Funktionen zur Lösung außer- und innermathematischer
Problemstellungen anwenden
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Werkzeuge
Darstellungsformen quadratischer
Funktionsgleichungen aus Graphen
Realsituationen durch quadratische
Funktionen sowie deren Vor- und
entnehmen
Funktionen modellieren und
Nachteile benennen
Eigenschaften von Graphen aus
Grenzen des Modells kritisch
Funktionsgleichungen erschließen
beurteilen
Normalform und Scheitelpunktsform
Zwischen Normalform und
In Anwendungsaufgaben
quadratischer Funktionsterme
Scheitelpunktsform wechseln
(Wurfparabel, Brückenbögen etc.)
unterscheiden und ihre Parameter
(quadratische Ergänzung)
Stellen mit max. bzw. min.
geometrisch deuten
Einfache Steckbriefaufgaben lösen
Funktionswert bestimmen
(Eindeutige) Lösbarkeit und
Nullstellen quadratischer Funktionen
Taschenrechnerverwendung
Nichtlösbarkeit einfacher quadratischer
durch Radizieren (oder 3. Binom) und
bei der Lösung
Gleichungen geometrisch begründen
Ausklammern bestimmen
quadratischer Gleichungen
kritisch beurteilen
Die faktorisierte Form quadratischer
Nullstellen quadratischer Funktionen
In Anwendungsaufgaben
Funktionsterme erklären und ihre
durch Faktorisieren mithilfe des 1./2.
(Wurfparabel, Brückenbögen,
Vorzüge benennen
Binoms sowie des Satzes von Vieta
Fallgesetz etc.) Nullstellen
bestimmen
bestimmen
Fachbereich Mathematik
Zusammenhang zwischen Nullstellen,
Allgemeine quadratische Gleichungen
Schnittprobleme von Parabeln (und
Funktionsplotter zur Best.
Scheitelpunkt und Diskriminante
näherungsweise graphisch und exakt
Geraden) graphisch und algebraisch von Näherungslösungen
erklären
mithilfe der quadratischen Ergänzung
bearbeiten
Die pq-Formel herleiten, ihre Anwendung
bzw. der pq-Formel lösen
quadrat. Gleichungen
verwenden
erklären und ihre Vorzüge benennen
Lösungsverfahren begründet wählen
Anzahl der Nullstellen quadratischer
Flächenoptimierungsprobleme und
Funktionsplotter, Tabellen-
Lösungswege planen und darstellen
Funktionen vorhersagen
Extremwertprobleme mithilfe
kalkulation und
quadratischer Funktionen lösen
Taschenrechner zur
Lösungswege kritisch beurteilen
Fehler in Lösungswegen aufdecken
Veranschaulichung, Lösung
und Präsentation
verwenden
Fachbereich Mathematik
Ähnliche Figuren – Strahlensätze
Geometrie:
Figuren maßstabsgetreu verkleinern und vergrößern; Ähnlichkeitsbeziehungen geometrischer Objekte beschreiben und
begründen und im Rahmen des Problemlösens zur Analyse von Sachzusammenhängen nutzen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Werkzeuge
Vergrößerungsfaktoren für Längen,
Unbekannte Strecken in Figuren und
Figuren maßstabsgetreu verkleinern Vergrößerungen mit
Flächen und Volumen begründen
Körpern durch Ähnlichkeitsbeziehungen
und vergrößern
Ähnlichkeit und Kongruenz
ermitteln
(oder Gummiband)
unterscheiden
Einfache Bruchgleichungen lösen
durchführen
einfachen Pantographen
Ähnlichkeitssätze für Dreiecke
formulieren
Funktionsweise von Försterdreieck,
Zentrische Streckungen (auch mit
Vermessungsprobleme (auch im
Vermessungen am
Messkeil, Messzange, Messlehre oder
negativen Streckfaktoren) durchführen
astronomischen Bereich) mit den
Schulgebäude durchführen
Lochkamera (OHP oder Diaprojektor)
oder aus gegebenen Abbildungen
Strahlensätzen (oder ähnlichen
erklären
erschließen
Dreiecken) lösen
Strahlensätze mit zentrischen
Zentrische Streckungen mit Koordinaten
Streckungen begründen
berechnen
Formeln in Figuren und Körpern
Geometrie:
Geometrische Größen unter Verwendung des Satzes von Pythagoras berechnen; Geometrische Körper (Pyramiden, Kegel,
Kugeln) benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren; Oberfläche und Volumina von Pyramiden, Kegeln und
Kugeln schätzen und bestimmen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Satz des Pythagoras und seine
Diagonalen und andere Längen in Flächen
Anwendungsaufgaben
Umkehrung formulieren und beweisen
und Körpern (insbes. Pyramiden) mithilfe
unterschiedlichen
Katheten- und Höhensatz beweisen
des Satzes von Pythagoras bestimmen
Schwierigkeitsgrades (Entfernungs-
Verschiedene Beweisführungen
Abstandsformel für Punkte im
und Höhenbestimmungen,
vergleichen
Koordinaten-system herleiten
architektonische Konstruktionen
etc.) lösen
Werkzeuge
Fachbereich Mathematik
Oberfläche und Volumen von Pyramiden, Oberfläche und Volumen von
Netze und Schrägbilder
Kegeln und Kugeln beschreiben
zeichnen, Körper herstellen
Grundkörpern schätzen und berechnen
Oberflächen- und Volumenformeln
Volumina experimentell
herleiten
bestimmen
Lösungsstrategien vorstellen, beurteilen
Berechnungsstrategien für
Formelsammlung
und auf Fehler(quellen) und
zusammengesetzte Körper und
anwenden
Rundungsprobleme untersuchen
Restkörper (z. B. Stümpfe) finden
Formeln anwenden und umstellen
Potenzen
Arithmetik/Algebra:
Zahlen in Zehnerpotenz-Schreibweise lesen und schreiben; Potenzschreibweise mit ganzzahligen Exponenten erläutern;
Einfache Terme mit Potenzen unter Zuhilfenahme der Potenzgesetze vereinfachen; Potenzen mit gebrochen rationalen
Exponenten als Wurzeln deuten; Einfache Gleichungen mit Potenzen lösen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Werkzeuge
Zehnerpotenz-Schreibweise
Geschickt mit Zehnerpotenzen rechnen
Zehnerpotenz-Schreibweise in
Formelsammlung (der
(wissenschaftl. Schreibweise) sehr
Anwendungsbereichen (Astronomie, Physik/Chemie/Biologie)
großer und sehr kleiner Zahlen erklären
Atomphysik) nutzen
nutzen
Potenzgesetze und Definition negativer
Terme mithilfe der Potenzgesetze
Potenzen begründen
vereinfachen
Potenzen mit gebrochen rationalen
Lösungen einfacher Potenzgleichungen
Einfache
Exponenten als Wurzeln deuten
näherungsweise im Kopf lösen
Potenzgleichungen mittels
(Eindeutige) Lösbarkeit und
Einfache Potenzgleichungen durch
des Funktionsplotters
Nichtlösbarkeit einfacher
Radizieren lösen
graphisch lösen
Potenzgleichungen begründen
Potenzgleichungen und
Einfache Exponentialgleichungen mithilfe
Exponentialgleichungen unterscheiden
des dritten Potenzgesetzes ohne TR lösen
Fachbereich Mathematik
Wachstumsvorgänge
Funktionen:
Lineares und exponentielles Wachstum unterscheiden und vergleichen; Exponentielle Funktionen zur Lösung
außermathematischer Problemstellungen aus dem Bereich Zinseszins anwenden; Logarithmus-Schreibweise verwenden und
Logarithmen mit dem Taschenrechner berechnen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Lineare und exponentielle Zu- und
Gegebene Wertetabellen und Graphen auf
Modellieren
Werkzeuge
Funktionsplotter zum
Abnahmen unterscheiden und Parameter mögliches lineares bzw. exponentielles
Vergleich von
der Termdarstellung deuten
Wachstum prüfen
Wachstumsfunktionen
Begriffe Wachstumsrate und
Wachstumsraten/-faktoren und
einsetzen
Wachstumsfaktor erklären
Anfangswerte bestimmen sowie
Wertetabellen ergänzen
Einfache Exponentialgleichungen
Spar- und Tilgungspläne,
Tabellenkalkulation zur
näherungsweise durch Schätzen/mit
Wertverlust und andere
Untersuchung von
Tabellen und exakt mithilfe des
Wertentwicklungen mithilfe von
Sparplänen oder
Logarithmus lösen
Exponentialfunktionen untersuchen
Wertverlusten einsetzen
Fachbereich Mathematik
Trigonometrie – Berechnungen an Dreiecken und periodischen Vorgängen
Funktionen:
Die Sinusfunktion mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen darstellen und zur Beschreibung einfacher
periodischer Vorgänge verwenden
Geometrie:
Geometrische Größen mithilfe der Definitionen von Sinus, Kosinus und Tangens berechnen
Argumentieren/Kommunizieren
Problemlösen
Modellieren
Werkzeuge
Definitionen von Sinus und Kosinus mit
Strecken, Winkel und Flächeninhalte
Triangulationsprobleme aus
Operatoren und
dem Strahlensatz als Seitenverhältnisse
(sowie Volumina) in Figuren und Körpern
Geographie und Astronomie sowie
Umkehroperatoren des
in rechtwinkligen Dreiecken erklären
bestimmen
andere Anwendungsaufgaben lösen Taschenrechners nutzen
Zusammenhang zwischen der Definition
Lösungsansätze (bekannt, gesucht) und
Höhenbestimmungen durchführen
des Tangens und dem Steigungsdreieck
Lösungswege strukturieren
und Steigungswinkel sowie
linearer Funktionen erklären
Schnittwinkel von Geraden bestimmen
Wegstrecken in Karten mit
Höhenlinien berechnen
Periodizität der Sinusfunktion erklären
Sinusfunktion z. B. als Projektion
und ihre Symmetrien begründen
einer Kreisbewegung tabellieren und
zeichnen
Umrechnung von Winkeln in Grad und
Sinusfunktionen unterschiedlicher
Bogenmaß erklären
Amplitude und Periodenlänge in Tabellen
Begriffe Amplitude und Periodenlänge
und Graphen darstellen
und Frequenz erklären
Sinusterme aus Graphen entnehmen
Einfluss der Parameter der
Graph der Sinusfunktion in x- und y-
Vorgänge bestimmter
Funktionsplotter zur
Termdarstellung der allgemeinen
Richtung verschieben und strecken
Periodenlänge (Pendel-
Untersuchung der
/Drehbewegungen oder
Parametereinflüsse
astronomische Vorgänge) durch
verwenden
Sinusfunktion beschreiben
Sinusfunktionen beschreiben
Herunterladen