Gesamtschule Hünxe - der Gesamtschule Huenxe

Werbung
Gesamtschule Hünxe
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik
*
**
Jahrgangsstufe 9
Lehrbuch: Zahlen und Größen 9E bzw. 9G / Cornelsen
= Lerninhalte sind für den Grundkurs nicht verbindlich
= Lerninhalte sind für den Erweiterungskurs nicht verbindlich
Durch methodische Vielfalt und variablen Zugang zu den Inhalten kommen wir den Anforderungen der Kompetenzbereiche nach:
Nr.:/
Wo.
9.0
im
Prozess
Themenbereich
Teilbereich
Inhalte:
Wiederholung Inhalte aus
A: Arithmetik/ Jg.5 – 8
speziell als
Algebra
Vorbereitung
B: Funktionen auf EinstelC: Geometrie lungstests und
D: Stochastik LSE
9.1
A: Arithmetik/ Die
ca. 9 Algebra
Satzgruppe C: Geometrie des
Pythagoras -
-
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Rationale Zahlen
Termumformungen
lineare Gleichungen
lineare Funktionen*
Wertetabellen, Grafen und Terme
Zuordnungen
Prozent- und Zinsrechnung
U und A von Drei – und Vierecken
Planung und Durchführung von
Erhebungen
Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
Quadratzahlen
Quadratwurzeln
Irrationale Zahlen*
Wurzelzeichen und Radikant*
Intervallschachtelung *
Reelle Zahlen*
Rechnen mit Quadratwurzeln*
Der Satz des Pythagoras
Der Kathetensatz des Euklid*,**
Der Höhensatz des Euklid*,**
Pyramiden
Höhen von Pyramiden
Mantel und Oberfläche von Pyramiden
Volumen der quadratischen Pyramide
ad A:
 Operieren
Sie wenden das Radizieren als Umkehrung des Quadrierens an. Sie berechnen
und überschlagen Quadratwurzeln
einfacher Zahlen im Kopf.
 Systematisieren
Sie unterscheiden rationale und
irrationale Zahlen und *erläutern die
Bestimmung von irrationalen Zahlen
durch Intervallschachtelung.
Prozessbezogene
Kompetenzen:
Methodenvielfalt
dazu exemplarische Kompetenzen

Argumentieren /
Kommunizieren
Lesen und Verbalisieren von
Textaufgaben, Kommunizieren und
Bewerten und Präsentieren von
Lösungswegen

Problemlösen
Reflektieren von Lösungswegen

Modellieren
Mathematisieren von
Sachsituationen

Werkzeuge
Geodreieck, TR
ad B:
 Erfassen
Sie benennen und charakterisieren
Flächen und Körper und identifizieren
sie in ihrer Umwelt.
 Anwenden
Sie berechnen geometrische Größen und
verwenden dazu den Satz des
Pythagoras. *Sie berechnen
geometrische Größen mit den Sätzen
Seite 1 von 3
des Euklid
 Darstellen
Stellen lineare Funktionen mit eigenen
Worten, in Wertetabellen, als Graphen
und mithilfe der Funktionsgleichung
dar.
 Interpretieren
Deuten die Parameter der
Funktionsgleichungen in der
graphischen Darstellung und nutzen dies
in Anwendungssituationen
 Anwenden
Wenden lineare Funktionen zur Lösung
außer- und innermathematischer
Problemstellungen an
9.2a A: Arithmetik/ Lineare
ca. 6 Algebra
Funktionen
**
Der E-Kurs
behandelt an
dieser Stelle nur
noch die
Themen, die aus
Jahrgang 8
fehlen
9.2b A: Arithmetik/ Lineare
*
Algebra
Gleichungs- ca. 6
systeme*
9.3
ca.8
C: Geometrie
Kreise und
Kreiskörper
-
lin. Gleichungen mit zwei Variablen*
nicht lin. Gleichungen mit zwei
Variablen*
graph. Lösungen von
Gleichungssystemen*
rechnerische Lösung von
Gleichungssystemen*
Gleichsetzungsverfahren
Einsetzungsverfahren*
Add./Subtr.-Verfahren*
Lin. Gleichungssysteme mit mehr als
zwei Variablen*
Die Kreiszahl л
Bestimmung von л
Umfang des Kreises
Flächeninhalt des Kreises
Kreisring
Kreisausschnitt*
Kreisbogen*
Netze von Zylinder, Kegel und
Pyramide
Schrägbilder von Zylinder, Kegel und
Pyramide*
Volumen des Zylinders
 Operieren
Lösen linearer Gleichungssysteme mit
zwei Variablen sowohl durch Probieren
als auch algebraisch und grafisch.
 Anwenden
Verwenden ihre Kenntnisse über lineare
Gleichungssysteme mit zwei Variablen
zur Lösung inner- und
außermathematischer
Probleme.
 Messen
Schätzen und Bestimmen Umfänge und
Flächeninhalte von Kreisen und
zusammengesetzten Flächen sowie
Oberflächen und Volumina von
Zylindern, Pyramiden und Kegeln.
 Erfassen
Benennen und charakterisieren Körper
und identifizieren sie in ihrer Umwelt.
 Konstruieren
Skizzieren Schrägbilder, entwerfen
Netze von Zylindern Kegeln und

Argumentieren/
Kommunizieren
Verbalisieren mathematische
Zusammenhänge mit eigenen
Worten
*Präsentieren Problembearbeitungen
in vorbereiteten Vorträgen
*Vernetzen Begriffe und Verfahren

Problemlösen
Erkunden und Reflektieren
Lösungswege und *Strategien

Modellieren
Übersetzen Realsituationen in
Modelle
Finden zu einem Modell die
passende Realsituation

Werkzeuge

Argumentieren/
Kommunizieren
Nutzen Funktionenplotter*
Wählen geeignete Medien zur
Dokumentation und Präsentation
Lesen und Informationsbeschaffung
aus Sachaufgaben und
z.B. Zeitungsberichten

Problemlösen
Anwenden von „Vor- und Rückwärtsarbeiten“ als Lösungsstrategie

Modellieren
Mathematisieren von
Realsituationen

Werkzeuge
TR, Geodreieck

Argumentieren/
Kommunizieren
Ziehen Informationen aus Texten
*Verbalisieren Zusammenhänge
*Überprüfen Problembearbeitungen
nutzen mathematisches Wissen und
*Symbole für Begründungen und
Argumentationsketten

Problemlösen
Erkunden und Reflektieren
Lösungswege und *Strategien

Modellieren
Erkunden und Reflektieren
Lösungswege und *Strategien
Seite 2 von 3
9.6
ca.4
C: Geometrie
9.7
D: Stochastik
ca. 4
Ähnlichkeit
Daten und
Zufall
-
Oberfläche des Zylinders
Volumen des Kegels
Oberfläche des Kegels
-
Ähnlichkeit
Vergrößern und Verkleinern
Ähnlichkeitsfaktor
Zentrische Streckung*
Strahlensätze*
Anwendungen zum Strahlensatz*
-
relative Häufigkeit
arithmetisches Mittel
Zentralwert
Abweichung vom arithmetischen
Mittel*
Streuung und Streumaß*
durchschnittliche Streuung*
Pyramiden und stellen die Körper her.
 Anwenden
Berechnen geometrische Größen und
verwenden den Satz des Pythagoras
 Konstruieren
Vergrößern und Verkleinern einfache
Figuren maßstabsgetreu
 Anwenden
Berechnen geometrische Größen und
verwenden dazu Ähnlichkeitsbeziehungen
 Darstellen
veranschaulichen zweistufige Zufalls
experimente mithilfe von Diagrammen
 Konstruieren
Analysieren grafische statistische
Darstellungen kritisch und erkennen
Manipulationen

Argumentieren/
Kommunizieren
*Verbalisieren mathematische
Zusammenhänge
*Überprüfen und bewerten
Problembearbeitungen
*Präsentieren eigene Ergebnisse in
Vorträgen

Problemlösen
Zerlegen Probleme in Teilprobleme
Vergleichen Lösungswege und
bewerten sie

Modellieren
Übersetzen Realsituationen in
mathematische Modelle

Werkzeuge

Argumentieren/
Kommunizieren
Wählen ein geeignetes Werkzeug
aus und nutzen es
Erläutern mathematische
Zusammenhänge und Einsichten mit
eigenen Worten
Präsentieren Problembearbeitungen
in Vorträgen

Modellieren
Übersetzen Realsituationen in
mathematische Modelle

Werkzeuge
Wählen ein geeignetes Werkzeug
aus und nutzen es
Nutzen Tabellenkalkulationsprogramme zum Erkunden
Seite 3 von 3
Herunterladen