Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Werbung
Johannes-Althusius-Gymnasium Emden
Schuleigenes Curriculum Erdkunde
Jahrgang 7/8
(jeweils einstündig
Eingeführtes Sc hulbuch:
Eingeführter Atlas:
Unterrichtseinheit/Themen
(Stundenumfang)
I.
Exogene und endogene
Kräfte
-
Die Erde – ein
unruhiger Planet
-
Die Erdoberfläche in
ständiger
Veränderung
-
Gletscher als
LandschaftsBildner
-
Mit
Naturkatastrophen
leben
b z w. e p o c h a l )
Seydlit z Geographie 7 /8, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008
Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig, 2008
Schwerpunktkompetenzbereich(e)
beigeordnete
Kompetenzbereiche
Die Schülerinnen und Schüler ...
Fachwissen:
Fachwissen:
[4] • erklären Naturlandschaften im [F6] erläutern die Notwendigkeit
Zusammenhang erdgeschichtlicher
Vorgänge als Ergebnis -endogener
Prozesse (Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben) -exogener
Prozesse (Verwitterung, Erosion,
Sedimentation).
[F5] charakterisieren
Landschaftselemente des
norddeutschen Tieflandes als
Ergebnisse eiszeitlicher Prozesse
(glaziale Serie).
schadens- und risikomindernder
Maßnahmen bei natürlichen
Vorgängen (z. B. Vulkanismus,
Erdbeben, Tsunami).
Räumliche Orientierung:
Räumliche Orientierung:
[O5] lokalisieren geographische
Objekte auf verschiedenen
Kontinenten im Gradnetz und auf
Karten.
wenn möglich:
aktuelle Bezüge
circumpazifischer
Feuerring
Island
Italien
Möglicher
Fachübergriff /
Vernetzung
(auch Wettbewerbe)
unverbindlich
Curriculum Mobilität:
Menschen auf der
Flucht
außerschulische
Lernorte:
Universum Bremen
Ökowerk Emden?
Japan
[O8] beschreiben komplexe
Lagebeziehungen (z. B. die Lage
einer Stadt in ihrem Umland).
Methoden:
[M3] gliedern Informationen aus
Karten, Tex-ten, Bildern, Statistiken,
Diagrammen nach sachlogischen
Gesichtspunkten (z. B. Kausalkette,
Wirkungsgefüge).
[M5] erheben Daten durch eigenes
Beobachten, Kartieren, Messen,
Zählen, Befragen und
Probennahme sowie durch einfache
Versuche und Experimente, um zu
Erkenntnissen über geographische
Sachverhalte zu gelangen.
Raumbeispiel /
regionaler
Schwerpunkt
Methoden:
[M1] entwickeln sach- und
problemorientierte geographische
Fragestellungen, Hypothesen und
Lösungsstrategien.
[M2] finden geographisch
relevante Materialien mit Hilfe des
Internets.
Deutschland
Huntetal
Johannes-Althusius-Gymnasium Emden
Schuleigenes Curriculum Erdkunde
Jahrgang 7/8
(jeweils einstündig
Eingeführtes Sc hulbuch:
Eingeführter Atlas:
Seydlit z Geographie 7 /8, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008
Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig, 2008
Kommunikation:
[K1] geben Sachzusammenhänge
mit eigenen Worten wieder.
[K2] beschreiben Sachverhalte und
Darstellungen unter Verwendung
der Fachsprache, sachlogisch
geordnet und hinreichend
differenziert.
Beurteilung:
Unterrichtseinheit/Them
en
(Stundenumfang)
II.
Der Orient
Kommunikation:
[K3] beschreiben Unterschiede
zwischen Tatsachen und
Bewertungen.
[K4] präsentieren
Sachzusammenhänge und
Problemstellungen fach- und
adressatengerecht anhand
strukturierender Vorgaben.
[B6a] bewerten natürliche
Vorgänge in ihren Auswirkungen.
Beurteilung:
Schwerpunktkompetenzbereich(e)
beigeordnete
Kompetenzbereiche
[B6] nennen Vor- und Nachteile des
Lebens in von Naturkatastrophen
bedrohten Siedlungsräumen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Fachwissen:
[F7] unterscheiden Kulturräume (z. []
Raumbeispiel /
regionaler
Schwerpunkt
Möglicher
Fachübergriff /
Vernetzung
unverbindlich
Fachwissen:
Religion?
B. Orient und Europa).
[F9] erklären und vergleichen
städtische Räume in ihrer
Veränderung (z. B.
Suburbanisierung) und in ihrer
kulturräumlichen Andersartigkeit.
[F11] erläutern
Strukturveränderungen durch
Tourismus.
Curriculum Mobilität:
Massentourismus
Räumliche Orientierung:
[O5]
[O6] benennen in stummen Karten
weltweit Gewässer, Gebirge,
Großlandschaften, Staaten und
Siedlungen.
[O8]
Ende Jahrgang 7
b z w. e p o c h a l )
Räumliche Orientierung:
[O3] orientieren sich mit Hilfe von
schematischen Darstellungen in
unterschiedlichen Verkehrsnetzen.
Johannes-Althusius-Gymnasium Emden
Schuleigenes Curriculum Erdkunde
Jahrgang 7/8
(jeweils einstündig
Eingeführtes Sc hulbuch:
Eingeführter Atlas:
Unterrichtseinheit/Themen
(Stundenumfang): 32 Std.
III.
THEMA: Klima- und
Vegetationszonen der
Erde
Unterthema: Die Klimazonen
der Erde , Tages- und
Jahreszeitenklima
Unterthema: Klima- und
Vegetationszonen der Erde
Unterthema: Der
Passatkreislauf
Unterthema: Trop. Regenwald
Unterthema: Höhenstufen und
Plantagenwirtschaft
(Bananenanbau)
1/2 des Hj.
b z w. e p o c h a l )
Seydlit z Geographie 7 /8, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008
Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig, 2008
Schwerpunktkompetenzbereich(e)
beigeordnete
Kompetenzbereiche
Raumbeispiel /
regionaler
Schwerpunkt
Die Schülerinnen und Schüler ...
Fachwissen:
[F1] erklären die Ausbildung
Fachwissen
[]
Allgemein
unterschiedlich temperierter Zonen
auf der Erde, die Entstehung von
Tages- sowie Jahreszeitenklimaten
und die Anordnung der Klimazonen
[F2] zeigen die Zusammenhänge
zwischen den klimatischen
Verhältnissen und der Anpassung
von Pflanzen, Tieren und
Menschen an ihre natürlichen
Lebensbedingungen auf, d.h.
vertikale und horizontale Klimaund Vegetationszonen .
Räumliche Orientierung
[O5]
lokalisieren geographische Objekte
auf verschiedenen Kontinenten im
Gradnetz und auf Karten.
Methoden
[M2]
[F3] erklären in Grundzügen
finden geographisch relevante Materialien mit Hifle des Internets.
naturgeographische Kreisläufe und
bewerten anthropogene Eingriffe in
diese: hier „Nährstoffkreislauf“.
Kommunikation
[K4]
[F10] charakterisieren
präsentieren Zusammenhänge und
Problemstellungen fach- und
adressatengerecht anhand
strukturierender Vorgaben.
Wirtschaftsformen, hier:
Bananenanbau
Räumliche Orientierung
[O7]
Lokalisieren Klima- und
Vegetationszonen / -stufen der
Erde in Abhängigkeit von
Breiten- und Höhenlage.
Beurteilung
[B10]
Die Savannen
(Bsp. Afrika)
Die Tropen
(Bsp. Afrika)
Costa Rica
Nennen geographisch relevante
Werte und Normen Naturschutz,
Klima
Nachhaltigkeit, Artenschutz, Schutz
Deutschlands
aussterbender Völker,
Wirtschatzformen sich entwickelnder (beliebig)
Regionen
Möglicher
Fachübergriff /
Vernetzung
(auch Wettbewerbe)
unverbindlich
Curriculum Mobilität
Menschen folgen
den klimatischen,
sozialen und
ökonomischen
Vorgaben: Gruppe
der Jäger und
Sammler,
Wanderfeldbau,mod
erne ökonomische
Mobilität
Johannes-Althusius-Gymnasium Emden
Schuleigenes Curriculum Erdkunde
Jahrgang 7/8
(jeweils einstündig
Eingeführtes Sc hulbuch:
Eingeführter Atlas:
b z w. e p o c h a l )
Seydlit z Geographie 7 /8, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008
Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig, 2008
Methoden
[M7]
Zeichnen Diagramme auf der
Grundlage von Zahlenmaterial
(z.B. Klimadiagramme).
Kommunikation
[K1]
geben Sachzusammenhänge mit
eigenen Worten wieder.
[K4]
Beschreiben
Sachzusammenhänge und
Problemstellungen fach- und
adressatengerecht anhand
strukturierender Vorgaben.
Beurteilung:
[B3]
Bewerten die Tragweite
menschlicher Eingriffe in natürliche
Systeme (z.B. Bananenanbau),
Rodung, Co2-Ausstoß).
der Erde.
Johannes-Althusius-Gymnasium Emden
Schuleigenes Curriculum Erdkunde
Jahrgang 7/8
(jeweils einstündig
Eingeführtes Sc hulbuch:
Eingeführter Atlas:
Unterrichtseinheit/Themen
(Stundenumfang)
IV.
Natürliche Schätze der
Erde
Natürlicher Reichtum
der Erde
-
Regenwälder
Polarräume
Weltmeere
b z w. e p o c h a l )
Seydlit z Geographie 7 /8, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008
Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig, 2008
Schwerpunktkompetenzbereich(e)
beigeordnete
Kompetenzbereiche
Die Schülerinnen und Schüler ...
Fachwissen:
[F12] charakterisieren Formen des
[]
Fachwissen:
Ressourcenmanagements (z. B.
Wasser, Rohstoffe, Energie).
[F13)erklären und bewerten die
verschiedenartige Nutzung der
Weltmeere
Räumliche Orientierung:
[] .
Methoden:
[ M3] gliedern Informationen aus
Karten, Texten, Bildern, Statistiken,
Diagrammen nach sachlogischen
Gesichtspunkten (z. B. Kausalkette,
Wirkungsgefüge).
Kommunikation:
[K3] beschreiben Unterschiede
zwischen Tatsachen und
Bewertungen.
Beurteilung:
[B3] bewerten die Tragweite
menschlicher Eingriffe in
natürliche Systeme (z. B.
Anpflanzung von
Eukalyptusbäumen im
Raumbeispiel /
regionaler
Schwerpunkt
Amazonien
Indonesien
Räumliche Orientierung:
[O7] lokalisieren Klima- und
Vegetations-zonen / -stufen der
Erde in Abhängigkeit von Breitenund Höhenlage.
Methoden:
[M1] entwickeln sach- und
problemorientierte geographische
Fragestellungen, Hypothesen und
Lösungsstrategien
Kommunikation:
[K6] legen ihre eigene
Meinung sachlich begründet
dar.
Beurteilung:
[B10] nennen geographisch
relevante Werte und Normen
(z. B. Naturschutz,
Nachhaltigkeit).
Möglicher
Fachübergriff /
Vernetzung
(auch Wettbewerbe)
unverbindlich
Curriculum Mobilität:
Weltmeere als
Verkehrsraum
Johannes-Althusius-Gymnasium Emden
Schuleigenes Curriculum Erdkunde
Jahrgang 7/8
(jeweils einstündig
Eingeführtes Sc hulbuch:
Eingeführter Atlas:
b z w. e p o c h a l )
Seydlit z Geographie 7 /8, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008
Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig, 2008
Mittelmeerraum, Bewässerung,
Flussbegradigung, Rodung).
[B3a] beurteilen die
Nutzungsformen der
Weltmeere.
Herunterladen