Spike Teleskop Observer Array STOA II Gibt es Astronomie ohne Fernrohr? Spike Erde, Sim 4 Kapitel 3 von 12 Gibt es Astronomie [1] ohne Fernrohr [2]? An einem Sommerabend im Jahre 1610 blickte das erste mal ein menschliches Auge durch ein Fernrohr in den Himmel. Es war ein italienisches Auge, und zwar das Auge des Galileo Galilei. Bereits 1609 hörte er von einem Fernrohr das von Hans Lipperhey[4] erfunden wurde. Er war so fasziniert, das er selber das Schleifen von Linsen lernte und sich zunächst mit einer 4-fachen Thema 39 Vergrößerung begnügen musste, sich in späteren Jahren jedoch bis zur 33-fachen Vergrößerung steigern konnte. Und um den alten Star Trek Spruch noch einmal zu gebrauchen: Er sah Dinge, die noch nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Einige Zeit später hat er die örtlichen Kardinäle gebeten, doch auch mal durch das Fernrohr zu schauen, aber die meinten nur „Nö, da würde man Dinge sehen, die hätten mehr mit dem Teufel zu tun, als mit Gott.“ Das war der Beginn des Siegeszuges der Wissenschaften gegen die Dogmatik[5]. Kopf, den Immanuel Kant[6] bereits in seinem Werk „Kritik der reinen Vernunft“[7] beschrieb, gebrauchen können um seine Horizonte zu erweitern. Es nützt herzlich wenig, wegzuschauen, Wahrheiten nicht wahr haben zu wollen, denn den Wahrheiten ist es egal, ob man sie annimmt oder nicht, dafür sind es ja Wahrheiten. In der Wissenschaft nützt es wenig, sich an alten Glaubensmustern festzuhalten. Man muss beobachten können, den Erkenntnisapparat in unserem Dieser Blick, durch dieses HG: soloton.selfhost.eu:8002:STOA II Erde http://soloton.selfhost.eu Seite 1 von 8 Spike Teleskop Observer Array STOA II Gibt es Astronomie ohne Fernrohr? Fernrohr war der Beginn der das bis heute größte der Welt. modernen Naturwissenschaft. E-ELT[8] 57,3 € Millionen hat das FernUnd man merkt schon, welche rohr bisher gekostet und soll Begriffe hier bisher immer 2022 fertig gestellt sein. Man wieder gefallen sind. Auge, soll damit auf dem Mond eine Fernrohr, Linsen, schauen, be- Erbse beobachten[9] können, obachten, Blick... wenn dort eine wäre. Astronomie war eine schauende Wissenschaft. Eine Wissenschaft die etwas mit unseren Augen zu tun hat, die etwas mit sichtbarem Licht zu tun hat. Und seit dem Galileo Galilei 1610 das erste mal durch ein Fernrohr geschaut hat, ist die Astronomie für über 300 Jahre eine schauende Wissenschaft gewesen. Das European Extremly Large Teleskop auf Gran Canaria ist Thema 39 Unverheiratet! Unglaublich! Jedenfalls musste man über 300 Jahre lang selber schauen, was da vor sich ging. Heute gibt es Fotoplatten[11], Filme[12], CCD Kameras, alles mögliche um Daten aufzunehmen und weiter verarbeiten zu Es war immer so, das der Be- können. obachter selber durch das Teleskop schauen musst. Junge Die Zeiten haben sich geänangehende Astronomen durf- dert. ten nicht verheiratet sein, weil sie ja sonst auf andere Gedan- Um die Frage „Gibt es Astroken kommen könnten. nomie ohne Fernrohr?“ zu beantworten: „Ja!“ Galileo Galilei hatte drei Kinder mit seiner Haushälterin Die Astronomie ohne Fernrohr Marina Gamba[10], von der er ist die Astronomie des 20 sich später wieder trennte. Er ´zigsten und 21´zigsten Jahr war unverheiratet! Ist das zu Hunderts. Natürlich hat man fassen. 1610! 3 Kinder? Hilfsmittel, das ist klar, aber HG: soloton.selfhost.eu:8002:STOA II Erde http://soloton.selfhost.eu Spike Erde, Sim 4 Kapitel 3 von 12 das klassische Fernrohr ist passé. Astronomie ohne Fernrohr ist Astrophysik. Also fangen wir mal wieder vorne an. Wir Menschen sind das Resultat einer sehr sehr langen Entwicklungskette. Unsere Augen haben sich den Verhältnissen hier auf der Erde angepasst. Unsere Sonne[14] hat ihre größte Leuchtkraft[15] etwa im grün-gelbem Bereich. Das ist das Licht was am stärksten ist. Natürlich gibt es langwelligeres Licht, das ist dann roter, und etwas kurzwelligeres Licht, das ist dann blauer. Das ist das, was wir sehen können, Seite 2 von 8 Spike Teleskop Observer Array STOA II die Sonnenstrahlung[16]. Unsere Sonne hat das vorgegeben und unsere Augen haben sich entsprechend über die Jahr Millionen angepasst. Sonst wären wir nicht so erfolgreich auf diesem Planeten gewesen. Und dann wird auch klar, warum die Astronomie zunächst einmal hingeschaut hat. Wir haben gesehen. Wir haben das getan, was wir am besten konnten. Kucken. Und wir haben uns genau das angeschaut, was wir sehen können, also das sichtbare Licht. Iss klar..... Daraus entstanden ja auch diese hübschen Kalender. Die mit den tollen Bildern vom HubThema 39 Gibt es Astronomie ohne Fernrohr? ble Space Teleskop zum Bei- Karl Guthe Jansky[18] hat 1932 spiel. die erste Vorrichtung zum Entdecken von Radioquellen Beim Hubble hat man keiner- entwickelt und gebaut. lei Störungen mehr. Die Erdatmosphäre flimmert nämlich, Das erste richtige RadioteleSzintillation[20] nennt man das, skop allerdings wurde und dieses Flimmern macht die Bilder unscharf. Beim 1937 von Grote Reber[18] geHubble ist das kein Thema baut, was allerdings, weil er mehr. Hubble ist außerhalb der Amateurfunker war, zunächst Atmosphäre. wenig Beachtung unter den Astronomen auslöste. Aber was wir auch anstellen, wie groß die Teleskope auch In Deutschland haben wir sein mögen, sie empfangen auch eins, das Radioteleskop immer nur sichtbares Licht. von Effelsberg[21] in der Eifel, Also das Licht, was wir mit mit 100 Meter Durchmesser. unseren Augen sehen können. Mit diesen Teleskopen schaut Aber es gibt noch mehr, viel man auf ein völlig anderes viel mehr. Universum, man sieht plötzlich Dinge, die uns vorher verHG: soloton.selfhost.eu:8002:STOA II Erde http://soloton.selfhost.eu Spike Erde, Sim 4 Kapitel 3 von 12 borgen geblieben sind. Das Radio-Universum. Das Radio-Universum sieht völlig anders aus, man sieht Dinge, begreift Zusammenhänge, die ganz erstaunlich sind. JA, was sieht man denn? Kurz noch mal zurück. Was man mit dem Auge sieht, mit dem Teleskop, sind Sterne. Objekte die Leuchten und zwar mit sichtbarem Licht. Ich sehe etwas, dann ist es auch da. Ja? Erstmal ganz einfach. Beim Radioteleskop ist es anSeite 3 von 8 Spike Teleskop Observer Array STOA II ders. Man empfängt Radiostrahlung. Aber damit kann man gar nichts anfangen. Um sich das Empfangene nutzbar machen zu können, muss man es interpretieren. Man muss ein theoretisches Modell dazwischen setzten, einen Interpreter, wenn man so will. Erst dann geben die Daten einen Sinn. Wenn ich auf die Sonne schaue, und sehe Licht, weiß ich, ein Stern macht Licht. Geschenkt. Aber wenn ich im Radiobereich schaue, muss ich dem, was ich dort sehe oder empfange einen Sinn geben, ich muss es interpretieren. Was Thema 39 Gibt es Astronomie ohne Fernrohr? bedeutet es, was ich da messe, Radiostrahlung kommt bis auf was ich da „sehe“? den Erdboden durch und kann hier ohne Probleme empfanBei der Radioastronomie ist gen werden. das jetzt nicht ganz so einfach. Radiostrahlung entsteht durch Infrarotstrahlung[25] kommt kaltes Gas, wie in der auch durch. Infrarotes Licht Andromeda Galaxie[22], kalte liegt etwas unterhalb des sichtWasserstoffwolken, so- baren Lichts. [23] genannte H1-Regionen , relativistische Elektronen[24], Und wo kommt das her? also Elektronen die nicht mit einigen Metern / Sekunde un- Von kalten Gaswolken, sehr terwegs sind wie normal, son- kalten Gaswolken. -250°C dern mit fast Lichtgeschwin- -260°C, also fast beim Nulldigkeit. Diese umkreisen Ma- punkt, aber das sind Regionen gnetfelder und dabei wird Ra- in denen Sterne entstehen, sog. diostrahlung frei. Sternentstehungsgebiete[46], sogenannte H2-Regionen[26]. Radioteleskope zeigen uns ein völlig anderes Universum, es Daher kommt also die ist das Universum zwischen Infrarotstrahlung. Die kann den Sternen. man bis zu einem bestimmten HG: soloton.selfhost.eu:8002:STOA II Erde http://soloton.selfhost.eu Spike Erde, Sim 4 Kapitel 3 von 12 Bereich noch auf der Erde beobachten. Leider nicht alles, weil die Luftfeuchtigkeit einen Teil der Infrarot Strahlung verschluckt, sie absorbiert[28]. Will man den vollständigen Infrarot Bereich untersuchen, muss man ein Teleskop im Weltall aufstellen, so wie hier das Spitzer-Infrarot-Tele[29] skop , als Beispiel. Die Kosmische Hintergrundstrahlung[36] , also das Echo des Urknalls sozusagen, hätte man ohne Infrarot-Astronomie niemals gefunden. Wir begreifen kosmische Zusammenhänge nur, wenn wir Seite 4 von 8 Spike Teleskop Observer Array STOA II Gibt es Astronomie ohne Fernrohr? unser Spektrum der Beobach- noch? tungen auf alles vorhandene ausweiten. UV-Astronomie[31]. Sie stellt Ultraviolettes Licht[32] fest. Also Radioastronomie und Auch für die UV-Astronomie Infrarotastronomie gehen ist es im Moment noch am eigentlich nur im Weltall. Man besten, wenn man sie im muss ins Weltall raus, damit Weltall macht. die Erdatmosphäre keinen störenden Einfluss nehmen Die UV-A Strahlen kommen kann. abgeschwächt durch die [33] Ozonschicht . Die UV-B Am 17.Nov 1995 wurde als Strahlen nur noch sehr wenig erster Satellit ISO[30], Infrared und die UV-C Strahlen werden Space Observatory, ins All komplett absorbiert[28]. gebracht, der bis Mai 1998 in Betrieb war und erstmalig den Aber wir haben ja ´n größeres Himmel im Infrarotbereich Ozonloch am Laufen, das ist kartografierte. ja ein riesen Terraforming Experiment: „Leben ohne Ok, also Radioastronomie ha- Ozonschicht“, mal sehen wo ben wir und Infrarotastrono- das noch hinführt. mie haben wir. Was haben wir Thema 39 Aber noch haben wir ja eine einigermaßen stabile Ozonschicht, die uns vor der UVStrahlung der Sonne schützt. Also hier unten kommt fast gar nichts an, was heute den Astronomen interessiert, deshalb ist die Astronomie heute vor allem Weltraumastronomie. Ultraviolet-Astronomie[31] hat etwas damit zu tun, das man sich ansehen kann, wie Materialien verteilt sind. Man kann die Absorptionslinien sehen und UV-Astronomie hat etwas mit Sternen zu tun die 40.000 – 50.000 Grad heiß sind. Also ganz schöne Brutöfen. HG: soloton.selfhost.eu:8002:STOA II Erde http://soloton.selfhost.eu Spike Erde, Sim 4 Kapitel 3 von 12 Dann haben wir noch die Röntgenastronomie[37]. Auch hier fallen die Röntgenstrahlen[38], besonders die der Sonne, nicht bis auf den Boden durch. Sie werden in der Atmosphäre geblockt, können hier unten keinen Schaden anrichten. Aber Messen kann man sie hier auch nicht. Also auch hier heißt es wieder „Raus ins All.“ Das NuStar Teleskop[45] ist im Moment das Neuste. Also vom Fernrohr sind wir fast weg. Heute braucht man Satelliten, die Senden dann ihre Daten an Computer, richtig reichlich davon, die machen mal eine Vorauswahl, von Daten, die dann auch geSeite 5 von 8 Spike Teleskop Observer Array STOA II braucht werden. Weil es ja diverse Hintergrundstrahlungen gibt, die man vielleicht gar nicht haben will. Dann braucht man jemanden, der die Daten schon mal „vorauswertet“, damit sie dann weiter „vorausgewertet“ werden können. Und, und, und. Und am Ende kommt dann mal unter Umständen ein Bild dabei raus. Gibt es Astronomie ohne Fernrohr? da können wir schon mal heil froh sein. Gammastrahlung ist derart hochenergetisch[41], das sie lebendes Gewebe augenblicklich zerstört. Nun ist es in der Astronomie so, das die Romantik zusehends verschwindet. Das bevorzugte Objekt selber mit eigenen Augen studieren, betrachten, ja gar bewundern zu können, gehört endgültig in die Vergangenheit. Heutige Teleskope, ob auf der Erde oder im All sind Datenfabriken. Spike Erde, Sim 4 Kapitel 3 von 12 Robotik Teleskop als Beispiel. sagen: „Ja, Astronomie ohne Fernrohr gibt es, aber schön ist Es steht völlig unbemannt auf sie nicht.“ Teneriffa. Über Computer Terminals wird angesagt, was In Datenfabriken wird zwar zu beobachten ist, da werden ständig der Erkenntnishorizont Zeiten festgelegt und erweitert, aber die gute alte Datenpipelines, und ohne jede Astronomie mit dem Fernrohr, Pause roboten sie rund um die das man gemütlich den HimUhr mit höchster Effizienz. mel beobachtete, die Milchstraße erblickt, vielleicht sogar Der theoretische Astrophysi- die Staubstreifen darin, und ker ist da fein raus. Er hat mit einem der Anblick des Himalle dem nichts zu tun, und mels erschauern lasst, man bekommt die Daten wie er sie seinen Gedanken nachging braucht auf dem Silbertablett und sich an der Unendlichkeit präsentiert. Naja jedenfalls und Schönheit erfreute, diese manchmal. Zeiten sind endgültig vorbei. Auch die Gammaastronomie[39] soll hier nicht vergessen werden. Klar, das man das nur im Weltraum machen kann. Gammastrahlung[40] kommt Das neuste sind nun Robotikzum Glück hier unten nicht an, Teleskope. Das Bradford Also abschießend kann man Thema 39 HG: soloton.selfhost.eu:8002:STOA II Erde http://soloton.selfhost.eu Seite 6 von 8 Spike Teleskop Observer Array STOA II Gibt es Astronomie ohne Fernrohr? Spike Erde, Sim 4 Kapitel 3 von 12 Quellennachweis [1] Astronomie mathematiker_in_Florenz.2C_ab_1610 [22] Andromeda https://de.wikipedia.org/wiki/Astronomie [11] Fotoplatten http://de.wikipedia.org/wiki/Andromedagalaxie [2] Fernrohr http://de.wikipedia.org/wiki/Fotoplatte [23] H1-Region http://de.wikipedia.org/wiki/H-Ihttps://de.wikipedia.org/wiki/Fernrohr [12] Film http://de.wikipedia.org/wiki/Film Gebiet [3] Galileo Galilei [13] CCD-Kamera [24] Relativistische Teilchen http://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_Galilei http://de.wikipedia.org/wiki/CCD-Sensor http://de.wikipedia.org/wiki/Relativistischer_Effe [4] Hans Lipperhey [14] Sonne http://de.wikipedia.org/wiki/Sonne kt#Theoretische_Betrachtung http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Lipperhey [15] Leuchtkraft [25] Infrarotstrahlung [5] Dogmatik http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtkraft http://de.wikipedia.org/wiki/Infrarotstrahlung http://de.wikipedia.org/wiki/Dogmatik [16] Sonnenstrahlung [26] H2-Regionen http://de.wikipedia.org/wiki/H[6] Immanuel Kant http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenstrahlung II-Gebiet http://de.wikipedia.org/wiki/Immanuel_Kant [17] Hubble Space Teleskop [27] Infrarotastrononie [7] Kritik der reinen Vernunft http://de.wikipedia.org/wiki/Hubblehttp://de.wikipedia.org/wiki/Infrarotastronomie http://de.wikipedia.org/wiki/Kritik_der_reinen_Ve Weltraumteleskop [28] Absorption rnunft [18] Karl Guthe Jansky http://de.wikipedia.org/wiki/Absorption_ [8] E-ELT http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Guthe_Jansky %28Physik%29 http://de.wikipedia.org/wiki/European_Extremely [19] Grote Reber [29] Spitzer-Infrarotteleskop _Large_Telescope http://de.wikipedia.org/wiki/Grote_Reber http://de.wikipedia.org/wiki/Spitzer[9] Erbse auf dem Mond beobachten [20] Szintillation Weltraumteleskop http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article http://de.wikipedia.org/wiki/Szintillation_ [30] ISO 4161518/Teleskop-auf-La-Palma-ist-das-groesste- %28Astronomie%29 http://de.wikipedia.org/wiki/Infrared_Space_Obse der-Welt.html [21] Radioteleskop Effelsberg rvatory [10] Marina Gamba http://de.wikipedia.org/wiki/Radioteleskop_Effels [31] UV-Astronomie http://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_Galilei#Hof berg http://de.wikipedia.org/wiki/Ultraviolettastronomi Thema 39 HG: soloton.selfhost.eu:8002:STOA II Erde http://soloton.selfhost.eu Seite 7 von 8 Spike Teleskop Observer Array STOA II e [32] UV-Strahlung http://de.wikipedia.org/wiki/Ultraviolettstrahlung [33] Ozonschicht http://de.wikipedia.org/wiki/Ozonschicht [34] Herschel-Weltraumteleskop http://de.wikipedia.org/wiki/HerschelWeltraumteleskop [36] Kosmische Hintergrundstrahlung http://de.wikipedia.org/wiki/Kosmischer_Mikrow ellenhintergrund [37] Röntgenastronomie http://de.wikipedia.org/wiki/R %C3%B6ntgenastronomie Thema 39 Gibt es Astronomie ohne Fernrohr? Spike Erde, Sim 4 Kapitel 3 von 12 [38] Röntgenstrahlen [43] Gibt es Astronomie ohne Fernrohr Teil 1 http://de.wikipedia.org/wiki/R http://www.youtube.com/watch? %C3%B6ntgenstrahlen v=XW8UAhvzM5o&list=PL74CFF4C2B87A11B [39] Gammaastronomie E http://de.wikipedia.org/wiki/Gammaastronomie [44] Gibt es Astronomie ohne Fernrohr Teil 2 [40] Gammastrahlung http://www.youtube.com/watch? http://de.wikipedia.org/wiki/Gammastrahlung v=qelv3WXgRsE&list=PL74CFF4C2B87A11BE [41] Hochernergetische Gammastrahlung [45] NuStar Röntgensatellit http://de.wikipedia.org/wiki/Gammastrahlung#Ter http://de.wikipedia.org/wiki/Nuclear_Spectroscop minologie:_Gammastrahlung_und_R.C3.B6ntgen ic_Telescope_Array strahlung [46] Sternentstehung [42] Bradford Robotic Telescope http://de.wikipedia.org/wiki/Stern#Entstehung http://de.wikipedia.org/wiki/Bradford_Robotic_Te lescope HG: soloton.selfhost.eu:8002:STOA II Erde http://soloton.selfhost.eu Seite 8 von 8