Literatur – Drama – offene und geschlossene Form Georg Büchner „Woyzeck“, Oberstufe 4. Personen 3. Raum 2. Zeit 1. Handlung Offene und geschlossene Dramenform am Beispiel von Büchners Woyzeck (nach der Dramentheorie von Klotz) Offene Form des Dramas Beispiele der offenen Form in Geschlossene Form des Woyzeck Dramas Vielfalt der Handlung: Viele Handlungsstränge Einheit der Handlung: (Andres – Woyzeck; Woyzeck – Einsträngigkeit; Mehrsträngigkeit; Doctor, Hauptmann; Woyzeck – Seitenstränge dienen der Marie; Marie - Tambourmajor Haupthandlung relativ autonome etc.); jede Szene mit eigenem Geschlossenheit der Nebenhandlungen Kern (Szene 7 über sexuelles Handlung: Handlung in sich Verlangen, Szene 8 über die abgeschlossen und Offenheit der Handlung: vollkommene Gewissenlosigkeit vollständig; keine Handlung schlaglichtartig, der Wissenschaft), deshalb wesentlichen Sprünge und bruchstückhaft und fortsetzbar; Möglichkeit der Lücken sprunghaft, mit vielen Anordnungsveränderung Aussparungen Vielfalt der Zeit: weite, zum Teil Kaum Zeitangaben (Szene 16 Einheit der Zeit: geringe Nacht), länger als 24 Stunden Zeiterstreckung im Rahmen unbestimmte Zeiterstreckung (Zeit bis Szene 27 im Gericht?) von ungefähr 24 Stunden Szene 22: Der Mord wird durch Zeitverlauf wichtiger als Intensiv erlebter dramatischer die Sprache optisch Zeiteindruck: szenische Augenblick beschrieben („Nimm das und Gegenwart überlagert von das [...] Ha sie zuckt noch, ...“) Vorwärts- und wichtiger als stringente Abfolge: Rückwärtsbezügen sprachlich, gestisch, akustisch und optisch dichte Situationen Vielfalt des Ortes: Fülle Zu Beginn fast jeder Szene wird Einheit des Ortes: kein verschieden gearteter, ein anderer Ort genannt dramatisch wirksamer eigentümlicher Lebens- und Woyzeck und Andres in der Ortswechsel Kaserne: militärische Raum typisiert, nur Handlungsräume Kameradschaft, niederer Stand Rahmen, kein Handlungsfaktor Raum charakteristisch, Einheit des Standes: Mitspieler, bezeichnet Personal sozial einheitlich, Menschentyp, Stand, Milieu, mit gemeinsamen Atmosphäre, Sprache geistigem Bezugssystem Vielfalt des Standes: Die Vertreter unterster sozialer Ständeklausel: Tragödie: Aufeinandertreffen Stufe (Woyzeck, Marie) höfische, Komödie: verschiedener sozialer begegnen den höheren bürgerliche Sphäre Ständen (Tambourmajor, Klare personelle Schichten und Weltbilder Hauptmann, Doctor) Gegnerschaften Mündliche, verantwortliche, Keine Standesvorbehalte: jeder Woyzeck ist machtlos und wird von den Höhergestellten reflektiert handelnde Stand tragikwürdig und ausgenutzt Persönlichkeiten komikanfällig Der Hauptmann als Beispiel Antriebsmomente im eines naiven Menschen, der wesentlichen das Geistige Person im Kampf mit seine Macht ausnutzt und das geläuterte allgemeinen Welt-, Klassen-, Seelische Milieuverhältnissen Auch unreife, unfreie, unfertige, dumpf getriebene Menschen Ebenbürtige Antriebsmomente das Kreatürliche, Körperliche, Triebhafte, das Unbewusste und das Soziale © deutsch-digital.de Ralf Kastenholz 1 Literatur – Drama – offene und geschlossene Form Georg Büchner „Woyzeck“, Oberstufe Vielfalt der Sprache: Sprechweisen nach Stand, Charakter, Situation verschieden; Prosa; auch Alltagssprache; Stilmischung Neben der manchmal versagenden oder aussetzenden Sprache: Mimik, Gestik, Gebärde - 6. Aufbau 5. Sprache der Körper spricht mit (Zunahme der Regieanweisungen) Satzbau nebenordnend; Satzfolge auch sprunghaft, stockend, brüchig, kreisend; Sprache auch unbeholfen, zerfahren, assoziativ, monologisch Offene, lockere Komposition; reigen-, -stationen-, mosaikoder kaleidoskopartiger Charakter 7. Allgemeine Stilzüge Das Ganze in Ausschnitten: Offenheit, Unbegrenztheit, Verweisung über sich hinaus Vorrang des Stoffes vor der Idee: empirische Totalität Einfache Sprache für niederen Stand bei Woyzeck, Andres; Stilmischung beim Doctor: „Harnstoff 0,10, salzsaures Ammonium, Hyperoxydul. Woyzeck muss er nicht pissen?“, lässt sich auf die Ebene Woyzecks herab Viele Regieanweisungen bezüglich der Körpersprache: (gerührt), (stampft auf den Boden) (geheimnisvoll) etc. in jeder Szene Satzbau entsprechend der Umgangssprache: Ellipsen, Exclamatio, Nonverbalität Einheit der Sprache: Vers; Dichtungssprache, hoher Stil Satzbau unterordnend; Satzfolge beständig, schlüssig, grammatisch stimmig; Sprache kunstvoll, zielgerichtet, logisch folgernd, dialogisch Geschlossene, straffe, eng verkettete, geordnete Komposition Ausschnitt als Ganzes: Geschlossenheit, Begrenztheit, innere Verweisung Ständig unterschiedliche Eindrücke, können umgeordnet werden Vorrang der Idee vor dem Stoff: geistige Totalität Keine Idealisierung der Zustände, sondern ganz klare Schilderung der konkreten Missstände, die Person Woyzeck ist als wahrlich existierende Person vorstellbar Geschlossenes Weltbild der Hierarchie, Ordnung, Gesetzlichkeit Offenes, disparates, brüchiges Weltbild © deutsch-digital.de Ralf Kastenholz 2