kurz gemeldet - Uni Bielefeld

Werbung
36.2010
Forschungsmagazin der
Universität Bielefeld //
Bielefeld University Research News
bi.research // INHALTSVERZEicHNIS
// INHALT // Content
02
04
„Die Liebe ist eine Himmelsmacht – ich warn’ Dich!“
Literaturwissenschaftliche Blicke auf ein unerschöpfliches Thema
// „Love is a Heavenly Power – I‘m Warning
You!“Views on an Inexhaustible Topic From the Perspective of Literary Studies
10
Liebe in der Tierwelt? Partnerwahl ohne Empathie
// Love in the Animal Kingdom?Partner Choice Without
Empathy
14
„Fünf Milliarden Menschen zu lieben, das schaffe ich
nicht“. Interview mit Rüdiger Bittner
// „Love Five Billion People? I Can‘t Manage That“. An
interview with Rüdiger Bittner
18
Kurz gemeldet – Nachrichten aus der
Bielefelder Forschung
// In short – Bielefeld research news
22
„Affenliebe“. Wenn Eltern nicht loslassen können
// „Affenliebe”. When Parents Can‘t Let Go
26
Zuneigung von und zu Maschinen:
Der menschliche Roboter
// Affection Between Humans and Machines:
The Human Robot
32
„In Zweierbeziehungen wird mehr geschmollt als
irgendwo sonst in der Gesellschaft“. Ein Gespräch
über Liebe in der Soziologie mit André Kieserling
// „There‘s more sulking between couples than
anywhere else in society“. A discussion on love in
sociology with André Kieserling
38
Patriotismus und Nationalismus.
Die Liebe zum Vaterland
// Patriotism and Nationalism.
Love of the Fatherland
44
Gottes Liebe, Gerechtigkeit und Zorn. Ähnlichkeiten
und Unterschiede in den Buchreligionen
Judentum, Christentum und Islam
// God‘s Love, Justice, and Anger. Similarities
and Differences in the Religions of the People
of the Book: Judaism, Christianity, and Islam
50
Forschungspreise an Wissenschaftler
der Universität Bielefeld 2009
// Research awards for scientists
from Bielefeld University 2009
51
Impressum
Liebe: auch so ein Problem, das Marx nicht gelöst hat.
(Jean Anouilh)
Love: Another one of those problems that Marx hasn’t solved.
(Jean Anouilh)
Kann ausgerechnet etwas derart Privates, Intimes und zugleich Allumfassendes wie Liebe überhaupt Gegenstand von Wissenschaft
werden? Bei aller Skepsis: Ja! Und das selbstverständlich unter extrem unterschiedlichen Blickwinkeln. BI.research will diesmal einen
Eindruck davon vermitteln, was die Forschung an der Universität Bielefeld zu diesem unerschöpflichen Thema sagt: Zwei Literaturwissenschaftler erläutern, wie es sich mit der Liebe bei großen Autoren
wie Shakespeare und Flaubert verhält. Ein Verhaltensforscher zieht
das nüchterne Fazit: Letztlich geht es immer nur um Brutpflege. Eine
Psychologin gibt Auskunft über das menschliche Phänomen „Affenliebe“, und ein Philosoph lässt sich über seine Einsichten zu der Frage
interviewen, ob Liebe etwa eine Pflicht oder eine Tugend sei. Informatiker bauen in Bielefeld an möglichst menschenähnlichen oder
zumindest menschenkompatiblen Maschinen, und da kommt schnell
die Frage auf: Wie sieht es mit den Emotionen aus? Liebe als Passion
war eines der großen Themen Niklas Luhmanns. Luhmanns heutiger
Nachfolger äußert sich zu dem, was die Soziologie daran interessiert. Nationalismus und Patriotismus stehen im Mittelpunkt, wenn
es um die Liebe zum Vaterland aus Sicht eines Historikers geht. Und
schließlich klären uns Religionswissenschaftler über die Unterschiede
der Liebeskonzepte in Judentum, Christentum und Islam auf. Wenn
dann beim Leser der Verdacht aufkommt, das Thema sei noch unerschöpflicher, als er immer schon vermutet hatte, wäre das durchaus
im Sinne der Macher von BI.research. Viel Freude bei der Lektüre!
Can, of all things, something so private, intimate, and simultaneously all-embracing as love be a subject of scientific research? With all
due skepticism: Yes! And that, it goes without saying, from extremely
different perspectives. This time, BI.research wants to give you some
impression of what researchers at Bielefeld University have to say
about this inexhaustible topic: Two literary scientists explain how
great authors like Shakespeare and Flaubert handle love. A behavioral scientist draws the sober conclusion that, when it all comes down
to it, love is always only a matter of parental care. A psychologist
discusses the human phenomenon of excessive love of children, and
we interview a philosopher, asking him for his insights into whether
love may be, for example, a duty or a virtue. Because computer scientists at Bielefeld are busy building machines that look as human as
possible or are at least compatible with humans, they soon find that
they are also having to look at the role of emotions. Love as a passion was one of the major themes in the work of Niklas Luhmann.
His present-day successor answers questions on what sociologists
find so interesting about love. When a historian looks at love of the
fatherland, nationalism and patriotism come to the fore. And finally,
religious scientists tell us about the different concepts of love in Judaism, Christianity, and Islam. If the reader is beginning to think that
the topic is sounding even more inexhaustible than she or he had
already suspected, then the editors of BI.research have succeeded in
their task. We wish you enjoyable reading!
bi.Research // editorial
// EDITORial
03
„Die Liebe ist eine Himmelsmacht –
ich warn’ Dich!“ // „Love is a Heavenly
Power – I‘m Warning You!“
bi.research // lIEBE IN DER lITERATUR
Literaturwissenschaftliche Blicke auf ein unerschöpfliches Thema
// Views on an Inexhaustible Topic From the Perspective of Literary Studies
04
Flauberts Romane: Desillusionierung der romantischen Liebe
Ein anderes Forschungsgebiet des Literaturwissenschaftlers sind die
Romane Gustave Flauberts (1821-1880) , die sich polemisch auf das
Idealbild der leidenschaftlichen romantischen Liebe beziehen, wie
sie die Literatur nach 1800 (in Frankreich zum Beispiel Stendhal) präsentiert. Die biographische Pointe sei dabei, dass Flauberts Jugend-
For literature and literary studies, according to Martin von Koppenfels, what makes love so interesting is that it has such a strong symbolic aspect, that it produces fictions and phantasms so excessively.
“No other affect is so dependent on symbols as love. Love is a passion of signs. It drives mobile phone bills sky high and gives the
dumbest of people a voice. As a generator of symbols, it brings us
to carve signs on trees and to besmear irreplaceable cultural monuments with our graffiti.” He considers Plato’s “Symposium” to be
the basic text for all theories on love: “The ‘Symposium’ is the first
philosophical text to take a serious approach to the premise that
communication processes have an erotic charge. The participants in
the ‘Symposium’ hold speeches in praise of eros, and the twist to the
story is that these speeches are themselves an erotic practice – competing, wooing, and seducing. By talking about love discursively at
this gathering, homosexual men are also loving discursively.” And it
is a comic discourse. That love can be a comic feeling and not a tragic
one completely contradicts modern ideas, “because we have passed
through the tradition of the Christian love passion and then through
the romantic idea of tragic love that is, at least in part, a secularized
version of the Christian love passion.” The discourse in the “Symposium” shows a clear relation to comedy. One of the most important
participants is even the great comic poet Aristophanes. Nonetheless,
this aspect is not really so completely alien to us: “One-half of the
productions in Hollywood are love comedies. So, we still have an
intuitive idea that love can be an object of endlessly funny entanglements.” Koppenfels came to Plato’s text through his interest in
psychoanalysis. There is an exciting psychoanalytical interpretation
of this text. The psychoanalyst Jacques Lacan has even tried to set
up Socrates, the main speaker at the “Symposium”, as a predecessor
of psychoanalysis.
Flaubert’s Novels: Disillusioned With Romantic Love
The literary scientist also has a strong research interest in the novels of Gustave Flaubert (1821-1880) with their polemical approach
to the ideal of passionate romantic love found in post-1800 literature (among the French, in, for example, Stendhal). The biographical twist here is that Flaubert’s early work was itself characterized by
the Stendhalian program of the romantic exceptional hero who tries
to grasp the meaning of life through a great passion. “The ferocity
with which he turns against romantic ideas was radical and shock-
BI.research // LOVE IN LITERATURE
Für die Literatur und ihre Erforschung, sagt der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Martin von Koppenfels, ist die Liebe deshalb so interessant, weil sie einen so starken symbolischen Anteil hat, so überschießend Fiktionen und Phantasmen produziert. „Kein anderer Affekt ist
so symbolabhängig wie die Liebe. Liebe ist eine Zeichenpassion. Sie
treibt die Handykosten ins Unermessliche und bringt die stummsten
Leute zum Reden. Als Symbolgenerator bringt sie uns dazu, Bäume
anzuritzen und unersetzliche Kulturdenkmäler vollzuschmieren.“
Grundtext aller Liebestheorien ist für ihn Platons „Symposium“: „Das
‚Symposium’ ist der erste philosophische Text, der ernst macht mit
der These, dass Kommunikationsprozesse erotisch aufgeladen sind.
Die Teilnehmer des Symposiums halten Reden zum Lob des Eros, und
der Witz dabei ist, dass dieses Reden selbst eine erotische Praxis ist,
ein Rivalisieren, Werben und Verführen. Indem bei dieser Zusammenkunft homosexueller Männer diskursiv über Liebe gesprochen
wird, wird also auch diskursiv geliebt.“ Und es handelt sich um einen komischen Diskurs. Dass Liebe kein tragisches, sondern ein komisches Gefühl sein könnte, widerspricht modernen Vorstellungen
ganz und gar, „weil wir durch die Tradition der christlichen Liebespassion hindurchgegangen sind und dann durch die romantische
Vorstellung von der tragischen Liebe, die zumindest zum Teil eine säkularisierte Version der christlichen Liebespassion ist.“ Der Diskurs des
„Symposiums“ steht deutlich in Beziehung zur Komödie. Einer der
wichtigsten Teilnehmer ist der große Komödiendichter Aristophanes.
Ganz so fremd ist uns ist das dies aber doch wieder nicht: „Die Hälfte
der Hollywood-Produktionen besteht aus Liebeskomödien. Wir haben also noch immer eine intuitive Vorstellung davon, dass Liebe ein
Gegenstand von unendlich komischen Verwicklungen sein kann.“
Koppenfels ist über sein Interesse an der Psychoanalyse zu Platons
Text gelangt. Es gebe eine spannende psychoanalytische Rezeption
dieses Textes. Der Psychoanalytiker Jacques Lacan habe sogar versucht, Sokrates, den Hauptredner des „Symposiums“, als Vorgänger
der Psychoanalyse zu installieren.
05
bi.research // lIEBE IN DER lITERATUR
„Liebe ist unökonomisch und in diesem Sinne unvernünftig”:
Der Literaturwissenschaftler Martin von Koppenfels.
// „Love is uneconomic and, in this sense, irrational”, literary
scientist Martin von Koppenfels.
06
werk selbst geprägt ist von der Stendhalschen Programmatik des
romantischen Ausnahmehelden, der versucht sich über eine große
Leidenschaft den Sinn des Lebens zu erkämpfen. „Die Schärfe, mit
der er sich gegen romantische Vorstellungen wendet, war in seiner
Zeit radikal und schockierend.“ In „Madame Bovary“ von 1857 führt
Flaubert vor, wie die Titelfigur als glühende Verehrerin romantischer
Liebesliteratur an einer falschen Übertragung von Literatur auf Leben scheitert. Sie macht ernst mit Literatur und versucht, die gelesenen Liebesromane wörtlich zu nehmen und ihr eigenes Leben darauf auszurichten. Das geht auf schreckliche Weise schief und endet
im Selbstmord: „’Madame Bovary’ ist ein grausames antiromantisches Buch, weil es eine Realität schildert, aus der das Begehren keinen Ausweg findet.“ „Bovarisme“ sei im 19. Jahrhundert sogar als
psychologischer Begriff verwendet worden und meinte ein Sichverlieren in Phantasmen und Illusionen. Flaubert, so Koppenfels, war
ein großer illusionsloser Psychologe, radikaler als die meisten seiner
Schriftsteller-Zeitgenossen. Seine Figuren würden von ihm regelrecht
seziert. Dieser fast wissenschaftlich ernste „ärztliche“ Blick, den Koppenfels in seinem Buch „Immune Erzähler“ grundlegend analysiert,
sei ein wichtiges Leitmotiv der Romanpoetik geworden – in Deutschland unter anderem bei Thomas Mann, etwa im „Zauberberg“. Mit
Flaubert bewege man sich auf einen psychoanalytischen Blick auf
die Liebe zu. „Er hat uns gezwungen, komplizierter über Liebe zu
denken, und das mit einem sehr deutlich pessimistischen Begriff von
ihr – aber dennoch sind alle Romane von Flaubert Liebesromane!“
Auch „L’ Éducation sentimentale“ von 1869, in der der Held Frédéric
Moreau nicht einmal mehr tragisch scheitert wie Madame Bovary. Stattdessen dominieren Peinlichkeit, „Gefühlsschwund“, Apathie und Lächerlichkeit. „Moreau ist frühes Beispiel für den Verlierer als Romanheld.“ Trotz allem: Die Liebe ist für Koppenfels einer
der Punkte, wo die Menschen in einer modernen, durchverwalteten
Gesellschaft auf Unverfügbares stoßen, etwas, das sich in die Wirtschafts- und Sozialordnung nicht voll einfügt: „Liebe ist unökonomisch und in diesem Sinne unvernünftig, und das Liebesbedürfnis ist
kein Konsumbedürfnis. Lacan sagt: Liebe ist geben, was man nicht
hat - jemandem, der es nicht will.“ Und er führt noch eines seiner
Lieblingszitate aus „Mutter Courage“ an: „Die Liebe ist eine Himmelsmacht – ich warn’ Dich!“
ing in his times.” In “Madame Bovary” (1857), the title character is
a fervent admirer of romantic love literature. Flaubert shows how
she comes to grief through a false transference from literature to
life. Madame Bovary takes her literature seriously, and tries to apply
romantic novels literally to shape her private life. That all goes terribly wrong and ends in suicide. “’Madame Bovary’ is a gruesomely
antiromantic book, because it describes a reality from which desire
finds no way out.” In the nineteenth century, “Bovarisme” even
came to be used as a psychological concept meaning to lose oneself in phantasms and illusions. Koppenfels sees Flaubert as a great
illusion-free psychologist, more radical than most of his novelist
contemporaries. He thoroughly dissects his characters. Koppenfels
subjects this almost scientifically serious “physician’s” eye to an indepth analysis in his book “Immune Erzähler” [Immune narrators],
and shows how it became an important leitmotiv for the poetics of
the novel among the German authors, Thomas Mann, for example
in “Der Zauberberg” [The magic mountain]. Flaubert brings us to a
psychoanalytical view of love. “He compelled us to think about love
in a more complicated way and to do this with a markedly pessimistic concept of love – but, nonetheless, all Flaubert’s novels are
romantic novels!” This includes “L’Éducation sentimentale” [Sentimental education] (1869), in which the protagonist Frédéric Moreau
no longer comes to grief tragically like Madame Bovary. Instead, the
novel is dominated by embarrassment, “atrophy of feeling,” apathy,
and ludicrousness. “Moreau is an early example of the loser as the
hero of a novel.” Despite everything, for Koppenfels, love is one of
those points at which people in a modern, fully administered society bump into something unavailable, something that does not fit
the economic and social order so well: “Love is uneconomic and, in
this sense, irrational, and the need for love is not a need for consumption. Lacan says that love is giving what one does not have to
somebody who does not want it.” And he also quotes one of his
favorite quotations from Brecht’s “Mutter Courage”: “Love is a heavenly power – I’m warning you!”
Shakespeare: The Start of Modern Concepts of Love?
Koppenfels’ colleague Friedmar Apel is fascinated by Shakespeare’s
amazing modernity, also in his view of love, and he points to the
„Für mich ist Literatur nach wie vor dasjenige Leitmedium, in dem wir lernen
können, andere und uns selber zu verstehen”: Koppenfels‘ Kollege Friedmar Apel.
// “I continue to see literature as that guiding medium in which we can learn
to understand others and ourselves,” : Koppenfels’ colleague Friedmar Apel.
Liebe in der Gegenwartsliteratur
Und wie sieht es in der Gegenwartsliteratur aus? Kann nach mehr als
100 Jahren desillusionierender Einsichten überhaupt noch sinnvoll
literarisch über Liebe geredet werden, ohne sich sofort in Klischees
zu verstricken? Friedmar Apel ist da nicht allzu pessimistisch. Natürlich werde heute vielfach die Unmöglichkeit von Liebe beschworen.
Extreme Erwartungen erzeugten auch extreme Enttäuschungen, aber
trotzdem würden immer noch, wie bei Maxim Biller, Reservate von
Intimität entworfen. Und im Übrigen: „Wenn wir alles, was am Lie-
American literary scientist Harold Bloom, who claims that Shakespeare was the first to “discover” individuality and thereby the conflict between the individual and society. Although perhaps a “reckless” premise, if you apply it when reading, above all, “Romeo and
Juliet” – the epitome of romantic drama – you can see how love
comes into conflict with society, “as if of its own accord.” It is interesting to see how the traditional baroque rhetoric and imagery are
transformed into insights regarding the fundamental contradictoriness of love: “Romeo, in particular, reflects on how love, pervaded
by antagonisms, is its own contrary.” Friedmar Apel would not say
that this marks the origins of the structures of the romantic love concept “on grounds of purity in literary history,” “but this is how the
Romantics read “Romeo and Juliet”. However, the concept of love in
Shakespeare is much broader, much more sensual, much more carnal than in the Romantics. Ribaldry and openly addressed sexuality
are bowdlerized in the Romantic translations. In Shakespeare, Juliet
talks about the male sexual organ with hardly any concealment. In
the Schlegels’ Shakespeare translations, this is all transformed into a
desensualized love concept.” It is no surprise to find no trace of the
quasi-religious romantic exaggeration of love in Shakespeare: “Instead, love emerges in materialized social contexts. Money, flesh,
and love are closely interrelated. That is a love concept that is more
open, contradictory, and anything but idealistic!”
Love in Contemporary Literature
And how do things look in contemporary literature after more than
one hundred years of disillusioning insights? Is there still any possibility of talking meaningfully about love in literary terms without
immediately getting entangled in clichés? Friedmar Apel does not
take any overly pessimistic view on this. Naturally, the impossibility
of love is invoked repeatedly. Extreme expectations have also generated extreme disappointments. But, nonetheless, as in the work of
Maxim Biller, reserves of intimacy are still being developed. And, by
the way, “If we were to remove everything that is trivial and corny
from the discourse on love, then we would be silent, and, in the
long run, that would be fatal for love. To take the ‘I love you,’ tried
and tested for centuries, and remove it from, for example, pop music
would generate an unbearable artificiality in the discourse on love.
BI.research // LOVE IN LITERATURE
Shakespeare: Auftakt zu modernen Liebeskonzepten?
Koppenfels’ Kollegen Prof. Dr. Friedmar Apel fasziniert Shakespeares
erstaunliche Modernität, auch was dessen Blick auf die Liebe angeht, und er verweist auf den amerikanischen Literaturwissenschaftler Harold Bloom, der behauptet, Shakespeare habe die Individualität und damit den Gegensatz zwischen Individuum und Gesellschaft
erst „erfunden“. Das sei eine „steile“ These, aber wenn man mit ihr
vor allem „Romeo und Julia“ lese – „das“ Liebesdrama überhaupt –,
sehe man, dass dort die Liebe „wie von selbst“ in Gegensatz zur Gesellschaft gerate. Interessant sei dabei, wie die traditionelle barocke Rhetorik und Bildlichkeit umgewandelt wird zu Einsichten über
die grundsätzliche Widersprüchlichkeit der Liebe: „Vor allem Romeo
reflektiert, wie Liebe, von Antagonismen durchzogen, ihr eigenes
Widerspiel ist.“ Dass dies schon der Auftakt zu den Strukturen des
romantischen Liebeskonzeptes ist, würde Friedmar Apel „aus Gründen der literaturgeschichtlichen Reinheit“ zwar nicht sagen, „aber
‚Romeo und Julia’ ist von den Romantikern so gelesen worden. Das
Liebeskonzept bei Shakespeare ist allerdings viel weiter gefasst, viel
sinnlicher, viel fleischlicher als bei den Romantikern. Derbheiten wie
offen angesprochene Sexualität fallen in den romantischen Übersetzungen weg. Bei Shakespeare redet Julia kaum kaschiert vom
männlichem Geschlechtsteil, bei den Schlegels wird das alles in ein
entsinnlichtes Liebeskonzept überführt.“ Nicht überraschend, dass
es auch die quasi-religiöse romantische Überhöhung der Liebe bei
Shakespeare nicht gibt: „Stattdessen taucht Liebe in verdinglichten
gesellschaftlichen Zusammenhängen auf. Geld, Fleisch und Liebe
hängen bei Shakespeare eng zusammen. Das ist ein Liebeskonzept,
das offener, widersprüchlich und alles andere als idealistisch ist!“
07
bi.research // lIEBE IN DER lITERATUR
besdiskurs trivial und kitschig ist, herausnehmen würden, würden
wir schweigen, und das wäre für die Liebe auf Dauer tödlich. Das
Jahrhunderte bewährte ‚Ich liebe dich’ zum Beispiel in der Popmusik auszusparen, würde eine unerträgliche Künstlichkeit des Liebesdiskurses erzeugen. In der postmodernen Literatur und Literaturtheorie hat man versucht, uns die ganze Sache zu entfremden und uns
weiszumachen, dass wir Saug- und Pumpmaschinen seien, die ohne
viele Gefühle andocken und wieder abdocken. Das will keiner lesen.
Die postmoderne Literaturtheorie hat nicht nur ihre Wirkung auf den
Leser, sondern auch auf die Autoren verfehlt. Die These von der Weltlosigkeit der Literatur stimmt schon lange nicht mehr. Inzwischen
gibt es längst eine literarische Welle, wieder auf die Sichtbarkeit der
Welt zurückzugehen.“ Michel Houellebecqs Welterfolg „Elementarteilchen“ ist für Apel ein interessantes Beispiel für einen komplexen
Umgang mit dem Thema Liebe in der Gegenwartsliteratur. Einerseits
herrsche dort ein kalter Blick auf die Sache vor, andererseits sei die
Desillusionierung, die der Protagonist für sich selbst konstatiert, aber
jederzeit auflösbar. Einerseits kippe das Ganze ins Moralische, und
andererseits komme mitten in die Desillusionierung hinein plötzlich
das Liebesglück: „’Elementarteilchen’ ist eine große Klage über den
Verlust der Liebe und eine moralische Schrift gegen den Schindluder,
der in liberaler Zeit mit ihr getrieben wird, und über den Verlust ihres Zaubers.“
08
Aus Literatur lernen?
Lässt sich bei aller modernen Skepsis gegenüber zu kurzschlüssigen
Modellen über die Wirkung von Kunst also heute noch aus der Literatur etwas über die Liebe lernen? „Wenn man es nicht als Handlungsanweisung versteht, auf jeden Fall, wobei unter einen erweiterten
Literaturbegriff ja auch die immer stärker anwachsende Ratgeberliteratur fällt. Aber davon abgesehen: Für mich ist Literatur nach wie vor
dasjenige Leitmedium, in dem wir lernen können, andere und uns
selber zu verstehen. Sie führt uns Modelle des Verhaltens gegenüber
dem andern vor und auch – wie immer symbolisch – alternative
Handlungsmöglichkeiten und regt zur Selbstreflexion an. Ich würde
sogar sagen, vor allem aus der Literatur kann man etwas über die
Liebe lernen. Die Konkurrenz anderer Medien wird allerdings immer
stärker. Viele Leute lernen aus Filmen oder aus der Popmusik. Aber
die Grundlage zu Filmen, Serien etc. bleibt ja literarisch.“ In anderer
Hinsicht meint auch Martin von Koppenfels, man komme nicht um-
Postmodern literature and literary theory have tried to estrange us
from the whole thing and make us believe that we are sucking and
pumping machines that simply latch on and off with little emotion.
Nobody wants to read that. Postmodern literary theory has failed to
impact not only on readers but also on authors. The premise of the
unworldliness of literature has long been disproved. Recent years
have seen a literary shift back toward the visibility of the world.” For
Apel, the international success of Michel Houellebecq’s “Les Particules élémentaires” is an interesting example for a complex approach
to the theme of love in contemporary literature. On the one side, it is
dominated by a cold approach to the theme; on the other side, however, the protagonist can terminate the disillusionment he confirms
in himself at any time. On one hand, the whole topples into morality; on the other, the joys of love suddenly emerge in the middle of
disillusionment. ‘Les Particules élémentaires’ is a great lament over
the loss of love and a moral treatise attacking the abuse it has suffered in liberal times and deploring the loss of its magic.”
Learning From Literature?
With all modern skepticism over sweepingly inadequate models on
the impact of art, is it still at all possible to learn something about
love from literature? “Certainly, as long as you don’t understand it as
instruction, although any extended concept of literature also has to
include the increasingly strong expansion of self-help literature. But,
apart from this, I continue to see literature as that guiding medium in
which we can learn to understand others and ourselves. It presents
us with models of how to behave toward others and also – always
symbolically – alternative ways of doing things, and it encourages self-reflection. I would even say that it is particularly literature
that can teach us something about love. However, the competition
from other media is increasing all the time. Many people learn from
movies or from pop music. But the basis for movies, series, and so
forth remains literary.” In another respect, Martin von Koppenfels
also considers that it is impossible to avoid learning something about
love from literature, “because reading itself is an erotic practice in the
sense that we try to identify ourselves with literary characters. And
identification is, in its way, a form of love. For example, one can develop an intensive relationship with a character in a novel. And this
relationship changes our ego, because we adopt something from this
character.” (hmk)
Shakespeare: Ein Liebeskonzept, das widersprüchlich
und alles andere als idealistisch ist.
// Shakespeare: A contradictory concept of love,
anything but idealistic.
BI.research // LOVE IN LITERATURE
hin, aus der Literatur etwas über Liebe zu lernen, schon „weil lesen
selbst eine erotische Praxis ist, in dem Sinne, dass wir versuchen, uns
mit literarischen Figuren zu identifizieren. Und Identifizierung ist nun
einmal eine Form von Liebe. So kann eine intensive Beziehung zu
einer Romanfigur entstehen. Und diese Beziehung verändert unser
Ich, weil wir etwas von der Romanfigur aufnehmen.“ (hmk)
09
Liebe in der Tierwelt?
// Love in the Animal Kingdom?
bi.research // liebe in der tierwelt?
Partnerwahl ohne Empathie
// Partner Choice Without Empathy
10
010
Vertrauen zwischen Mutter und Kind: Alles nur Hormonsache?
// Trust between mother and child: Nothing but hormones?
Monogamie in den Genen?
Tatsächlich aber scheint Monogamie durchaus auch in den Genen
zu liegen: Bei monogamen wild lebenden Mäusen haben Wissenschaftler ein Gen entdeckt, das unsere Hausmäuse nicht haben
und das für bestimmte Rezeptoren im Gehirn kodiert. Als man nun
den Hausmäusen dieses Gen implantierte, wurden plötzlich auch
sie, die es mit der Treue nicht so hatten, häuslich und monogam.
Funktional und damit leichter zu erklären ist die Einehe hingegen
bei den Gänsen, die „Graser“ sind: Eine große Familie tritt dominant
auf, sie kann ihre Jungtiere besser „durchbringen“. Romantisierende, menschliche und vermenschlichende Vorstellungen, raubt Trillmich jede Illusion, seien auch hier völlig fehl am Platze. Auch dafür,
dass die „Nachlaufprägung“ der Brut von Enten und Gänsen um so
ausgeprägter ist, je schlechter sie behandelt werden, gibt der Biologe eine funktionelle Erklärung: Bei einer schlechten Mutter muss das
Jungtier selbst den Anschluss halten, um zu überleben. Eine gute
Mutter hingegen passt auf, wenn die Küken auf Abwegen sind.
Jemanden riechen können oder auch nicht
Was nun bei der Partnerwahl eine Rolle spielt, haben Biologen wie
der Bielefelder Verhaltensforscher Prof. Dr. Hans-Joachim Bischof
The commiserating smile does not soften the hard truth that Fritz
Trillmich has to tell us: “From an evolutionary perspective, the human family is above all a partnership of convenience.” Love? For
Trillmich, the glue that binds together and stabilizes attachments.
Strictly speaking, however, only a useful accessory. Without doubt,
the human being is a special primate whose parental care may well
bring together “half a village,” as the saying goes. However, from the
perspective of a behavioral scientist, the primary purpose of the attachment is just to rear offspring. “Essentially, all pairing strategies
are based on just one issue: Can one manage to rear one’s young
alone, or does one need a partner?” is what Trillmich says. Because
in mammals—to whom we human beings do belong—it is finally the
female alone who is responsible for feeding the young, all mammals are predestined for polygamy. “Nonetheless, there are longterm attachments—for example, among jackals as well.” The male
does continue to have one function: “He watches over the young and
helps to feed them by regurgitating meat.”
Monogamy in the Genes?
Indeed, monogamy also seems to lie in the genes: Among mice living
monogamously in the wild, scientists have discovered a gene coded
for specific receptors in the brain that is not present in our house
mice. When they planted this gene in house mice with their disinterest in being faithful, these animals suddenly also became homely
and monogamous. In contrast, the monogamy among geese, who
are “grazers” is functional and therefore easier to explain: A large
family has a dominant presence; it can bring its offspring to adulthood better. Trillmich robs us of every illusion: Romanticizing, human, and humanizing ideas are completely inappropriate here as
well. Biology even offers a functional explanation for the fact that
filial imprinting is stronger in the offspring of ducks and geese when
they are not handled well: A young creature with a bad mother has
to strive to maintain the attachment alone in order to survive. A good
mother, in contrast, keeps an eye on her fledglings when they start
to wander off.
Liking Someone’s Smell or Not
Biologists such as the behavioral researcher Hans-Joachim Bischof
in Bielefeld have long known what’s important when selecting a
partner: Females—be they deer or zebra finches—favor the male who
BI.research // LOVE IN THE ANIMAL KINGDOM?
Das bedauernde Schmunzeln ändert nichts an der harten Wahrheit,
die Prof. Dr. Fritz Trillmich verkündet: „Evolutionär betrachtet ist auch
die menschliche Familie vor allem eine Zweckgemeinschaft.“ Liebe? Für Trillmich der Kitt, der die Bindungen stabilisiert. Streng genommen aber nützliches Beiwerk. Zwar ist der Mensch ein spezieller Primat, der in die Brutpflege womöglich das sprichwörtliche
„halbe Dorf“ einbindet. Tatsächlich aber dient der Verbund aus der
Sicht eines Verhaltensforschers primär dazu, den Nachwuchs groß zu
ziehen. „Eigentlich liegt allen Verpaarungsstrategien die eine Frage zugrunde: Schafft man es, den Nachwuchs alleine aufzuziehen,
oder braucht man einen Partner“, sagt Trillmich. Da letztlich bei den
Säugetieren - zu denen der Mensch nun einmal gehört - das Weibchen alleine für die Ernährung der Kleinen zuständig ist, wären Säuger mithin prädestiniert für Polygamie. „Und dennoch gibt es langdauernde Bindungen - zum Beispiel bei den Schakalen.“ Schließlich
hat das Männchen hier auch weiter eine Funktion: „Es bewacht den
Nachwuchs und hilft bei der Ernährung durch das Hochwürgen von
Fleisch.“
11
bi.research // liebe in der tierwelt?
„Empathie ist kein Kriterium”: Die Verhaltensforscher
Fritz Trillmich und Hans-Joachim Bischof
// “Empathy is no criterion”: Ethologists Fritz Trillmich
and Hans-Joachim Bischof
12
längst erklärt: Zum Zuge kommt bei den Weibchen - egal ob Hirsch
oder Zebrafink - das männliche Tier, das Stärke und Durchsetzungsvermögen verspricht. Von ihm ist gesunder, starker Nachwuchs zu
erwarten, der zu überleben verspricht. Empathie ist auch hier kein
Kriterium. Das Männchen hat eine Funktion zu erfüllen, die Brutpflege und den Schutz des Reviers (und der Nahrungsreserven) umfassen kann. Ganz offenkundig aber spielt bei der Wahl dessen, dem
man die Annäherung erlaubt, zuweilen auch der Duft eine Rolle.
Dass Hunde sich ausgiebig beschnüffeln, ist auf jeder Hundewiese zu
beobachten. Aber auch der Mensch lässt sich von seiner Nase leiten:
Er kann einen anderen riechen - oder eben auch nicht. Ohne Hintersinn ist das ebenfalls nicht. Denn dafür, dass einem das Gegenüber nicht stinkt, erklärt Trillmich, sind Gewebsantigene verantwortlich. Sie sind ungeheuer variabel und prägen Proteine aus, die an
der Oberfläche der Zellen liegen. Eine Rolle spielen sie bei jeder Organtransplantation: „Der Körper unterscheidet hier zwischen ‚selbst‘
und ‚fremd‘, weil er fremde Oberflächen-Antigene sofort erkennt
und darauf reagiert.“ Aber sie haben auch noch eine andere Funktion: „Bruchstücke dieser Gene scheiden wir aus. Sie binden offenbar Geruchsstoffe, die für den individuellen Geruch verantwortlich
sind.“ Immer der Nase nach gehen nicht nur die Menschen: „Mäuse
und Stichlinge suchen zum Beispiel Sexualpartner, die wenig mit ihrem Geruch übereinstimmen. Denn das bedeutet andere ‚Histokompatibilitätsgene‘, also neue Gene und damit womöglich eine größere
Resistenz des Nachwuchses gegen Krankheiten und Parasiten, die bei
der Fortpflanzung mit Beinahe-Klonen freie Bahn haben könnten,
weil sie sich längst angepasst haben“, erklärt Trillmich. Für den Menschen könnte es allerdings problematisch werden, wenn er seinem
Geruchssinn gefolgt ist, sagt der Verhaltensforscher: Denn wenn die
Frau in der Phase des Kennenlernens die ‚Pille‘ nahm, ist ihre Präferenz für Gerüche womöglich verändert. „Da die Pille eine PseudoSchwangerschaft vorgaukelt, werden Geruchsverwandte bevorzugt.“
Das könnte nach dem Absetzen der Pille zu Überraschungen führen.
Vertrauenshormon Oxytocin
Hormonell zu erklären ist immerhin auch, warum selbst Säuger nach
dem Akt der Begattung - mit dem die Fortpflanzung ja gesichert wäre zusammen bleiben: Oxytocin heißt der Stoff, der für die Bindung
sorgt und den Trillmich „Vertrauenshormon“ nennt. Er wird während der Kopulation durch die Dehnung der Vagina und bei der Eja-
promises strength and assertiveness. He can be expected to produce
healthier and stronger offspring, and that enhances their chances of
survival. Empathy is no criterion here either. The male has a function
to fulfill that may cover parental care and protecting territory (as well
as food reserves). However, nowadays, we know that scent is also
involved in deciding whom one allows to approach or not. You can
see the way dogs thoroughly sniff each other in any park. But human beings are also led by their noses. You can either bear the smell
of another person or not. This also has a deeper meaning. Then, according to Trillmich, histoid antigens are responsible for one’s partner not stinking. These are incredibly variable, and form proteins
located on the surface of the cells. They are also involved in every
organ transplant. “Here, the body decides between ‘self’ and ‘other,’
because it immediately recognizes and reacts to alien surface antigens.” But they also have another function: “We release fragments
of these genes. These seem to absorb the odorants that are responsible for an individual’s scent.” It is not just humans who always
follow their noses: “Mice and sticklebacks, for example, seek sexual
partners whose scent is as different as possible from their own. This
means different ‘histocompatibility genes’ – in other words, new
genes, and perhaps a greater resistance to those diseases and parasites in the offspring that might well have carte blanche were they
to reproduce with quasi clones to which they have long adapted,”
Trillmich explains. However, if humans follow their sense of smell,
this could lead to problems, the behavioral scientist tells us, because
when woman are “on the pill” during their courtship phase, this
changes their scent preferences. “As the pill leads us to believe in a
pseudopregnancy, preference is given to those whose scent is similar.” This could well lead to surprises when the woman stops taking
the pill.
The Confidence Hormone Oxytocin
There is also a hormonal explanation for why even mammals stay
together after the mating act—through which, after all, propagation
has been ensured: Oxytocin is the stuff that ensures attachment and
is what Trillmich calls the “trust hormone.” During copulation, it is
released by the stretching of the vagina and ejaculation, and it impacts on receptors in the brain. “There has also been a lot of research
on the role of oxytocin in the mother-child relationship among
sheep. It is released in enormous amounts during birth, and this is
Dabei dient dem Überleben nicht allein die regelmäßige Fütterung, wie
schon Stauferkaiser Friedrich II. im 13. Jahrhundert in einem grausamen
Experiment mit Waisenkindern nachgewiesen haben soll: Auf der Suche nach der Ursprache, habe er die Pflegerinnen von Säuglingen angewiesen, diese Kinder zwar gut zu versorgen, aber nicht mit ihnen zu
sprechen und abzuwarten, wie sie selbst sprechen würden. Die Kinder
sprachen aber nie, sondern starben schnell. Auch andere Bedürfnisse
wollen also befriedigt sein, weil sie dem Erlernen sozialen Verhaltens
dienen. „Vor Jahrzehnten sind dazu mit Rhesusäffchen Versuche gemacht worden, die heute so nicht mehr durchgeführt würden“, erzählt Trillmich. Man hat sie den Muttertieren weggenommen und als
Ersatz zwei Drahtpuppen angeboten. Die eine war mit einer Milchflasche bestückt, die andere mit Fell überzogen. Zum Trinken gingen die
kleinen Äffchen zum Mutterersatz mit Fläschchen. Wenn sie aber Angst
hatten, klammerten sie sich an die Attrappe mit Fell. „Die Sozialisation
dieser verwirrten Äffchen gelang später nur noch teilweise und dann
auch nur durch den Kontakt mit Jungtieren; mit ihnen haben die Versuchstiere gelernt.“ Eine zufriedenstellende, sichere Bindung in der
Kindheit, in der frühen Phase des Heranwachsens, sagt Trillmich, sei
mithin entscheidend für das spätere Sozialverhalten. (sas)
why the mother accepts her lamb.” The hormone is responsible for
changes in emotional state that spread as far as the brain stem. However, oxytocin alone does not explain why attachments remain long
after the offspring has grown to adulthood. Trillmich puts this question in more general terms and asks: “Why do we still carry on living
markedly longer even when we are no longer capable of reproduction?” The reason for this could be the “social uterus.” Grandparents
serve a function. Grandfathers and, above all, grandmothers make
reproduction remarkably more successful and increase the chances
of a child’s survival. “Human beings can only allow themselves to
bear a child every two years when they receive social support,” says
Trillmich. One of several hypotheses that biologists and anthropologists use to explain the size of our brains is based on this social environment. “In complex surroundings, human beings have to be able
to send and receive the right signals and to interpret them according
to the given situation; in other words, they have to be able to press
the right buttons.”
It is also not just regular feeding that ensures survival as Friedrich II,
the 13th century Hohenstaufen King of Germany and later Holy Roman Emperor, purportedly found out in a gruesome experiment with
orphans. We are told that in his search for the original human language he commanded baby minders to care for all the orphan babies’ physical needs, but not to speak to them. The idea was to wait
and see how they would speak themselves. However, these children
never spoke, but died very quickly. Evidently, there are other needs
that must be fulfilled, because they help us to learn social behavior.
Trillmich tells us: “Years ago, experiments on this were carried out
with young rhesus monkeys, experiments that would no longer be
performed this way today.” They were taken away from their mothers who were replaced with two wire dolls. One was equipped with
a feeding bottle; the other was covered in fur. When they wanted
to drink, the baby monkeys went to the substitute mother with the
bottle. However, when they were fearful, they clung to the doll with
the fur. “Subsequently, the socialization of these confused young
monkeys was only a partial success, and then only through the contact with young animals; the experimental animals had learned with
these.” According to Trillmich, a satisfying and secure attachment in
childhood, in the early phase of growing up, is one of the decisive
determinants of later social behavior. (sas)
BI.research // LOVE IN THE ANIMAL KINGDOM?
kulation ausgeschüttet und wirkt auf Rezeptoren im Gehirn. „Gut
untersucht ist die Rolle des Oxytocin auch in der Mutter-Kind-Bindung bei Schafen. Weil es während der Geburt massiv ausgeschüttet wird, nimmt die Mutter ihr Kind an.“ Das Hormon sorgt für eine
Veränderung der emotionalen Lage bis ins Stammhirn. Warum aber
Bindungen bestehen bleiben, wenn der Nachwuchs längst herangewachsen ist, erklärt nicht allein das Oxytocin. Trillmich stellt die Frage
allgemeiner: „Warum leben wir noch deutlich länger, wenn wir ohnehin nicht mehr fortpflanzungsfähig sind?“ Der Grund könnte der
„soziale Uterus“ sein: Großeltern haben eine Funktion. Dank Großvater und vor allem Großmutter ist der Fortpflanzungserfolg deutlich
größer und sind die Überlebenschancen der Kinder größer. „Alle zwei
Jahre ein Kind zu gebären kann sich der Mensch nur leisten, weil er
soziale Hilfen hat“, sagt Trillmich. Eine (von mehreren) Hypothesen,
mit denen Biologen und Anthropologen die Größe unseres Gehirns
erklären, fußt auf diesem sozialen Umfeld: „Der Mensch muss in einer komplexen Umgebung die richtigen Signale senden, empfangen
und situationsgerecht interpretieren können, er muss quasi die richtigen Knöpfe drücken können.“
13
bi.research // Philosophische Frage: Liebe– eine Pflicht/Eine Tugend?
Fünf Milliarden Menschen zu lieben,
das schaffe ich nicht
// „Love Five Billion People?
I Can‘t Manage That“
14
In Ihrem Aufsatz über Liebe behaupten Sie, dass Liebe per se
noch nichts Gutes sei. Das wird viele überraschen. Wie oder
was ist sie dann?
Einfach eine Regung neben anderen. Wir ärgern uns über jemanden, wir bewundern jemanden, wir beneiden jemanden,und so lieben wir auch manchmal jemanden. Es ist eine der vielen Sachen,
die wir „bringen“. Und ob es gut ist, die zu bringen, das, wollte ich
sagen, kommt darauf an. Manchmal ist es ein schöneres und freieres Leben, wenn man jemanden liebt, aber manchmal hängt man
damit auch irgendwo fest. Zudem, man liebt ja nicht nur Menschen,
sondern auch Dinge, und da gilt erst recht: Es kommt darauf an, ob
das etwas Gutes ist. Der Held in dem Roman „A Clockwork Orange“
von Anthony Burgess (und in dem gleichnamigen Film von Stanley
Kubrick) liebt Beethovens Musik und liebt es, Menschen zu überfallen, zu verprügeln und zu vergewaltigen. Beethovens Musik ist es
wert, dass man sie liebt, Gewalt gegen Menschen nicht.
Sie sind gegenüber der christlichen Ausdehnung der Liebe auf
die gesamte Menschheit mehr als skeptisch. Das mag in der
Tat ein zu schönes Ideal sein, aber brauchen wir solche Ideale
nicht als Orientierungen, obwohl sie der kruden Realität widersprechen?
Fünf Milliarden Menschen (sagen wir, es sind so viele) zu lieben,
das schaffe ich nicht, und ich werde niemandem glauben, der von
sich behauptet, er schafft es. Sie sagen: Das ist ein Ideal, an dem wir
uns orientieren können. Aber wir brauchen keine Ideale, um uns
zu orientieren. Die guten oder schlimmen Zustände in dieser Welt,
die entweder wirklich bestehen oder abzusehen sind, reichen zur
Orientierung aus. Knapp eine Milliarde Menschen (wieder, auf die
genaue Zahl kommt es nicht an) hungert, im Wesentlichen dank der
Naturally, love has also been one of the great themes in philosophy, at least since Plato’s “Symposium”. In a very readable essay, the
Bielefeld philosopher Rüdiger Bittner has asked: “Love – A duty? A
virtue? Neither one nor the other?” 1 His answer is “Neither one nor
the other.” In many more places than one might initially expect, his
insights cast a different light on love. BI.research asked why:
In your essay on love, you claim that love is not something
good per se. For many, that will be a surprise. How or what is
it then?
Simply one feeling alongside others. We get angry about someone,
we admire someone, we envy someone – and so, sometimes, we
also love someone. It is one of the many things we “achieve.” And
whether it is good to achieve this? What I wanted to say is: That depends. Sometimes we have a more beautiful and a more emancipated life when we love someone; but at other times, we also get
bogged down by it. In addition, it´s not just people we love, but also
things and doing things. And then, more than ever, it depends on
whether it is something good. The protagonist in the novel A Clockwork Orange by Anthony Burgess (and in the movie of the same name
by Stanley Kubrick) loves Beethoven’s music and he loves attacking
people, beating them up, and raping them. Beethoven’s music is
something worth loving; attacking people isn’t.
You are more than skeptical about the way Christianity extends
love to cover the whole of humanity. As an ideal, that may
well be far too fine – but don’t we need to orient ourselves
toward such ideals, even though they run counter to crude
reality?
Love five billion people (let us say that’s how many there are in the
world)? I can’t manage that, and if anybody claimed they could do
it, I wouldn’t believe them! You say that’s an ideal toward which we
can orient ourselves. But we don’t need any ideals to orient ourselves. The good or bad states in this world, whether really existing
or only foreseeable, provide enough orientation. Roughly one billion
people (once again, the exact number is not so important) are starving, essentially due to the economic policies of wealthy nations such
as those in the EU. I don’t need any general philanthropic ideal to tell
me that is something we need to change.
1 In: Die Moralität der Gefühle, herausgegeben von Sabine A. Döring und Verena Mayer, Berlin 2002, S. 229-237
BI.research // Philosophical Question: Love – a duty / a virtue?
Selbstverständlich gehört zu den großen Themen der Philosophie
spätestens seit Platons Dialog „Symposium“ auch die Liebe. Der Bielefelder Philosoph Prof. Dr. Rüdiger Bittner hat in einem sehr lesenswerten Aufsatz gefragt: „Liebe – eine Pflicht? eine Tugend? Keins
von beidem?“ 1 und mit „Keins von beidem“ geantwortet. Seine
Einsichten lassen die Liebe an vielen Stellen in einem anderen Licht
erscheinen, als man im ersten Moment erwarten würde. BI.research
fragte nach:
15
Wirtschaftspolitik der reichen Länder, also etwa der EU. Ich brauche
kein Ideal allgemeiner Menschenliebe, um zu sagen: Das sollten wir
ändern.
bi.research // Philosophische Frage: Liebe– eine Pflicht/Eine Tugend?
Sie lehnen die traditionelle Differenzierung des Begriffs „Liebe“
in Begriffe wie „amor“, „caritas“, „eros“ und „agape“ ab. Ist
es nicht trotzdem sinnvoll, verschiedene Facetten von Liebe zu
unterscheiden, zum Beispiel die erotisch-sexuell konnotierte
Sphäre von der unsinnlich-karitativen?
Die Unterscheidungen, die Sie nennen, sind mir verdächtig, weil sie
von den alten Zweiteilungen des Menschen in Körper und Seele abstammen und ihnen umgekehrt auch wieder Vorschub leisten. Die
Erfahrung dagegen ist doch gerade: Die Lust, die man mit jemandem
zusammen hat, ist nicht etwas „bloß Körperliches“, sie ist jetzt und
mit diesem Menschen das Lieben selbst, was offen lässt, dass zu einer
anderen Zeit mit diesem Menschen das Lieben darin bestehen mag,
einen Aufsatz zu diskutieren, und mit einem anderen Menschen zu
einer anderen Zeit in wieder einer anderen Sache. Es gibt da nicht
getrennte „Sphären“, sondern jede Liebe findet ihr Spektrum von
Dingen, die gemeinsam zu tun eine Freude ist.
16
In vielen Bereichen, in denen sich die Philosophie traditionell
zu Wort meldete, hat sie Konkurrenz von anderen Wissenschaften bekommen. Über die Willensfreiheit gibt es zum
Beispiel seit Jahren einen Streit vor allem mit Neurowissenschaftlern, die unter Verweis auf unsere Hirnstrukturen einen
freien Willen verneinen. Zum Thema „Liebe“ gibt es selbstverständlich auch jede Menge Forschung, verteilt über ein breites
Fächerspektrum, nicht zuletzt auch wieder von den Neurowissenschaften. In welchen Bereichen nimmt die Philosophie
noch für sich in Anspruch, Bedeutsames über Liebe sagen zu
können?
Ich sehe nicht die Konkurrenz, von der Sie sprechen. Konkurrenz
heißt: Die anderen bieten ein ähnliches Produkt an wie wir und können uns damit, etwa wenn es besser ist oder wenn sie mehr Reklame
machen, vom Markt verdrängen. Aber die anderen bieten nicht ein
ähnliches Produkt an wie wir. Philosophen handeln zum Beispiel,
davon, was Liebe in unserem Leben bedeutet, ob sie eine Pflicht oder
eine Tugend oder was sie sonst ist, und davon handeln die Neurowissenschaftler tatsächlich nicht. Gewiss kann es geschehen, dass
You reject the traditional differentiation of “love” into subconcepts like “amor,” “caritas,” “eros,” and “agape.” However,
surely, it is still meaningful to distinguish between various
facets of love, for example, between one sphere with erotic
and sexual connotations and another nonsensuous and charitable sphere?
For me, the distinctions you name are suspect. They all derive from
the old dichotomies dividing the human being into body and soul,
and using them only reinforces their persistence. Experience, however, is straightforward: The desire I share with someone is not something that is “merely physical”: In the here and now and with this
person, it is love itself. This does not rule out the possibility that, at
some other point in time, my love with this person may consist in
discussing an essay; and with another person at some other time,
something else in turn. There aren’t any separate “spheres.” Every
love finds its spectrum of things that are a joy to do together.
In many of the domains in which philosophy traditionally
made its pronouncements, it is now facing competition from
other sciences. For several years now, for example, there has
been a dispute over free will. This particularly involves neuroscientists whose research on the structure of our brains leads
them to deny its existence. Naturally, there is a great deal of
research on the topic of “love” as well, and this is distributed
across a broad spectrum of disciplines, including, yet again,
the neurosciences. In which domains can philosophy continue
to claim that it is able to tell us something meaningful about
love?
I don’t see the competition you are talking about. By competition, I
understand that the others are offering a similar product to ours, and
when, for example, theirs is better or they advertise it more successfully, then they can force us out of the market. However, the others
are not offering a similar product to ours. Philosophers address, for
example, what love means in our lives, whether it is a duty or a virtue, or whatever else it is; but neuroscientists do not actually deal
with that. Certainly, it is possible for such questions to go out of fashion, perhaps particularly due to the influence of a culture shaped by
the natural sciences. But I don’t see that coming. The demand for the
product we offer, namely, clarification of the basic principles of our
life in this world, seems to be unbroken.
Philosophie ist selbst Liebe, Liebe zur Weisheit, wie die Übersetzung aus dem Griechischen lautet, und Philosophen sind
danach selbst Liebende. Wie wörtlich nehmen die Philosophen
heute noch ihre Selbstbezeichnung?
Verzeihen Sie, dass ich etwas gelehrt antworte: „Liebe zur Weisheit“
ist keine gute Übersetzung für „Philosophie“. Die „sophia“ in „Philosophie“ ist nicht Weisheit in dem Sinne, in dem wir etwa von „Altersweisheit“ sprechen. Sie ist Wissen, also sich auskennen, Bescheid
wissen, Durchblick haben. Philosophen wörtlich genommen sind
also Leute, die liebend gern rauskriegen möchten, was Sache ist. So
verstehen sich die Fach-Philosophen allerdings nach wie vor. Nur
haben sie darin nichts Besonderes: In dem Sinne steckt die ganze
Universität, von einem Ende bis zum anderen, voll mit Philosophen.
Hoffentlich jedenfalls.
And even if there were a competitor, which I deny, at the end of the
day, who cares which discipline people come from, as long as you
can learn something useful from them? Hence, if the neuroscientists
offer a similar product to ours, but it’s better, then that’s wonderful!
But there is no sign of that yet.
Philosophy is also a love itself – a love of wisdom according to
the translation from the Greek. So, philosophers are therefore
lovers themselves. How literally do today’s philosophers take
such a self-description?
Forgive me for a rather academic response: “Love of wisdom” is not
a good translation for “philosophy.” The “sophia” in “philosophy” is
not wisdom in the sense of, for example, the “wisdom of old age.” It
is knowledge, that is, knowing about something, being in the know,
having insight. Hence, literally speaking, philosophers are people
who are very keen to find out what things are all about. That is how
those in working the discipline continue to see themselves. However,
that doesn’t make them special: In such a sense, the whole university, from one end to the other, is full of philosophers. Or at least, I
hope it is.
The questions were posed by Hans-Martin Kruckis
Die Fragen stellte Hans-Martin Kruckis
„Wir brauchen keine Ideale, um uns zu orientieren”:
Der Philosoph Rüdiger Bittner.
// “We don‘t need any ideals to orient ourselves,”:
philosopher Rüdiger Bittner.
BI.research // Philosophical Question: Love – a duty / a virtue?
solche Fragen aus der Mode kommen, vielleicht gerade unter dem
Einfluss einer naturwissenschaftlich geprägten Kultur. Aber das sehe
ich nicht kommen. Die Nachfrage nach dem Produkt, das wir anbieten: Aufklärung über die Grundzüge unseres Lebens in der Welt,
scheint mir ungebrochen. Und selbst wenn es da eine Konkurrenz
gäbe, was ich leugne: Schließlich ist ja egal, aus welchem Fach einer kommt, wenn man nur von ihm etwas Hilfreiches lernen kann.
Wenn die Neurowissenschaftler also ein ähnliches Produkt anbieten
wie wir, nur besser, wunderbar! Aber das ist bisher nicht gezeigt.
17
Kurz gemeldet -
Nachrichten aus der Bielefelder Forschung
DFG-Förder-Ranking 2009: Universität Bielefeld
verbessert sich um zehn Plätze
Neue DFG-Forschergruppe zur Verhaltensforschung
an der Universität Bielefeld
Im „Förder-Ranking 2009“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft
(DFG) hat sich die Universität Bielefeld um zehn Plätze auf Rang 28
verbessert. Dem Ranking zufolge bewilligte die DFG den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Bielefeld von
2005 bis 2007 insgesamt fast 75 Millionen Euro an Fördermitteln. Dieser Sprung nach vorn resultiert vor allem aus den Erfolgen in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Hier konnten der Cluster
‚Cognitive Interaction Technology‘ (CITEC) und die ‚Bielefeld Graduate
School in History and Sociology‘ (BGHS) eingeworben werden. Von
2005 bis 2007 erhielt die Universität Bielefeld insgesamt 74,9 Millionen Euro aus Bewilligungen der DFG. Damit gehört die Universität zur
Gruppe der 40 forschungsstärksten Hochschulen mit dem höchsten
Bewilligungsvolumen. Im vorangegangenen Vergleichszeitraum von
2002 bis 2004 lag die Universität noch auf Platz 38.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine neue Forschergruppe an der Universität Bielefeld eingerichtet. Die seit Oktober 2009
laufende Gruppe trägt den Titel „Reduction of Phenotypic Plasticity
in Behavior by Early Experience: Functional Consequences of an Adaptive Mechanism?“ und wird in der Verhaltensforschung arbeiten.
Untersucht werden soll, inwiefern Einflüsse in der frühen Lebensentwicklung von Säugern, Vögeln und Insekten deren späteres Verhalten
mitbestimmen. Als Analysemaßstab sollen Fitness-Effekte dienen,
die miteinander verglichen werden. Tiere dieser drei Gruppen unterscheiden sich in ihren Lebensläufen stark voneinander. Dadurch
können am Ende allgemeinere Schlüsse über die Bedeutung verschiedener Stadien der Ontogenese, auf die Art der Veränderungen
und auf die Anpassung solcher Veränderungen zu den ökologischen
Bedingungen während der Jugendentwicklung gezogen werden.
Sprecher der Forschungsgruppe ist Professor Dr. Fritz Trillmich von der
Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld. Ebenfalls an der Forschergruppe beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Münster und Potsdam. Die DFG fördert die Forschergruppe für drei Jahre mit insgesamt 1,5 Millionen Euro.
bi.research // KURz Gemeldet
CHE ExcellenceRanking: Volkswirtschaftslehre
forschungsstark und international orientiert
18
Die Universität Bielefeld gehört im Bereich Volkswirtschaftslehre zur
„Excellence Group“ des CHE ExcellenceRankings 2009 und zählt damit zu europaweit knapp 100 Hochschulen, die für Masterstudierende und Promovierende in den Fächern Volkswirtschaftslehre,
Psychologie und Politikwissenschaft herausragend forschungsstarke
Fachbereiche und internationale Orientierung aufweisen. Für das ExcellenceRanking 2009 wurden vom Centrum für Hochschul-Entwicklung (CHE) Volkswirtschaftslehre, Psychologie und Politikwissenschaft
untersucht. In diesen Fächern zeichnen sich insgesamt 18 Fachbereiche deutscher Universitäten durch herausragende Forschungsstärke
und Internationalität aus. Wie das CHE mitteilte, zählt die Universität
Bielefeld dabei im Fach Volkswirtschaftslehre zur Excellence-Gruppe.
Hierbei zeichnet sich die Universität Bielefeld vor allem durch ihre
Studierenden- und Lehrendenmobilität sowie den von der Europäischen Union geförderten ERASMUS Mundus Master aus. Bereits der
erste Durchgang des ExcellenceRankings im Jahr 2007 wies die Universität Bielefeld als eine der Topadressen für den Forschungsnachwuchs in Mathematik und den Naturwissenschaften aus.
Ehrendoktorwürde der slowakischen Akademie der
Wissenschaften für den Physiker Ulrich Heinzmann
Der Bielefelder Physiker Prof. Dr. Ulrich Heinzmann ist von der slowakischen Akademie der Wissenschaften zum Dr. Sci. honoris causa
ernannt worden. Die Auszeichnung mit dieser zweiten Stufe des
Ehrendoktors bedarf in der Slowakischen Republik der ausdrücklichen Zustimmung der Regierung, vertreten durch den stellvertretenden Ministerpräsidenten. Heinzmann kooperiert seit 18 Jahren
mit slowakischen Kollegen im Bereich der Oberflächenphysik und
der Nanotechnologie.
Genetische Diversität der GalápagosMeerechsen drastisch unterschätzt
Bereits vor 540 Millionen Jahren, im Kambrium, entstanden die Vorfahren der heutigen Vertreter der Tierstämme; innerhalb einer – nach
geologischen Maßstäben – extrem kurzen Zeit bildete sich nämlich
aus einzelligen Mikroorganismen eine Vielfalt mehrzelliger Organismen. Seit Jahrzehnten fragen sich die Naturwissenschaftler, wie es zu
dieser „Explosion des Lebens“ kam. Auch die Forschungsgruppe um
Dario Anselmetti (Bielefeld) und Xavier Fernández-Busquets (Barcelona) beschäftigte sich mit dieser Frage – in Zusammenarbeit mit der
Universität Bielefeld, dem Institut für Bioengineering von Katalonien in Barcelona, dem Friedrich-Miescher-Institut in Basel und dem
Meeresbiologischen Labor in Woods Hole (Massachusetts). In der renommierten Fachzeitschrift „Molecular Biology and Evolution“ haben die Wissenschaftler im Herbst 2009 ihre neuesten Erkenntnisse
veröffentlicht. Die Forscher vermuten, dass die plötzliche und massive Erhöhung der Kalziumkonzentration im kambrischen Meerwasser
– verursacht durch tektonische Aktivitäten – nicht nur die Ausbildung
von Schalen (z.B. bei Muscheln) zur Folge hatte, sondern auch als
„Klebstoff“ für den Zusammenhalt mehrzelliger Schwammstrukturen unabdingbar ist. Folglich könnte die geologisch induzierte Erhöhung des marinen Kalziums und die damit einhergehende Aggregation von einzelligen Lebensformen zu mehrzelligen Organismen der
eigentliche Schlüssel für die kambrische „Explosion des Lebens“ sein.
Dies ist das Ergebnis einer einzelmolekular-biophysikalischen Untersuchung zur Zelladhäsion (Kontakte zwischen Zellen) von Meeresschwämmen. Die Veröffentlichung ist die erste Forschungsarbeit, in
der einzelmolekularkraftspektroskopische Untersuchungen tiefe Einsichten in evolutionäre Fragestellungen erlauben. Daher darf sie als
Meilenstein in der biologisch-physikalischen Forschung gelten.
Bisher ging man davon aus, dass die Galápagos-Meerechsen sich auf
den einzelnen Inseln des Galápagos-Archipels genetisch nicht nennenswert voneinander unterscheiden. Eine im Internet-Journal BMC
Evolutionary Biology erschienene Studie des Bielefelder Biologen Dr.
Sebastian Steinfartz und weiterer internationaler Wissenschaftler widerlegt diese Auffassung. Die nachgewiesene genetische Vielfalt ändert auch die Voraussetzungen für einen sinnvollen Artenschutz. Die
Galápagos-Meerechsen (Amblyrhynchus cristatus) sind weltweit die
einzigen Echsen, die primär an den marinen Lebensraum gebunden
und angepasst sind. Sie kommen ausschließlich auf den dreizehn
größeren und kleineren Inseln des Galápagos-Archipels vor. Bisher
ging man davon aus, dass die einzelnen Inselpopulationen auf der
Basis im Zellkern der Meerechsen vorkommender DNA-Abschnitte (so
genannte Mikrosatelliten-Loci) praktisch nicht differenziert seien.
Ferner nahm man an, dass vor allem die männlichen Tiere für den so
genannten Genfluss zwischen den Inseln, die zum Teil bis zu 100 km
voneinander entfernt liegen können, sorgen und die Weibchen eher
ortstreu sind. Die neue genetische Studie zeigt allerdings nun, dass
die genetische Diversität der einzelnen Inselpopulationen der Meerechsen drastisch unterschätzt worden ist. Die neue Studie und deren
Einsichten zur genetischen Diversität der Meerechsen-Populationen
ist vor allem in Hinsicht auf mögliche Maßnahmen zum Erhalt und
Schutz dieser einmaligen Tiere besonders wertvoll und wichtig.
Professor Friedrich Götze Mitglied der Leopoldina
Der Bielefelder Mathematiker Prof. Dr. Friedrich Götze ist in die
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina zu Halle gewählt
worden. Friedrich Götze lehrt und forscht auf dem Gebiet der mathematischen Stochastik. In die Leopoldina werden Forscher aus aller
Welt aufgenommen, deren wissenschaftliche Leistungen auf ihrem
Fachgebiet herausragend sind.
Bielefelder Chemiker Achim Müller unterstreicht
seinen herausragenden internationalen Ruf
Acht führende Chemiker hatte die renommierte Zeitschrift NATURE
CHEMISTRY eingeladen, Perspektiven zur künftigen mittelfristigen Entwicklung ihrer Fachgebiete zu formulieren (Band 1, S. 6-15, 2009). Zu
ihnen zählt auch der Bielefelder Anorganiker Prof. Dr. Achim Müller,
dessen internationaler Ruf damit einmal mehr unterstrichen wird.
Zugleich wurde bekannt, dass das Fachjournal INORGANICA CHIMICA
ACTA 2010 eine Sonderausgabe mit Beiträgen von zahlreichen internationalen Autoren zu Ehren von Achim Müller herausgeben wird.
Darüber hinaus wurde Achim Müller 2009 von der Indian National
Science Academy zum Fellow gewählt.
FORSCHUNG
bi.research////UNIVERSITÄT
KURz Gemeldet
BIELEFELD // CARDIO WORK BENCH
Evolutionsthese zur „Explosion des Lebens“
vor 500 Millionen Jahren
19
In Short –
Bielefeld Research News
DFG Funding Ranking 2009: Bielefeld
University Moves Up Ten Places
New DFG Research Unit on Behavioral
Research at Bielefeld University
In the „Funding Ranking 2009“ of the German Research Foundation
(DFG), Bielefeld University has moved up 10 places to Number 28.
The ranking reveals that the DFG awarded a total of almost 75 million Euro in funding to scientists at Bielefeld University from 2005 to
2007. This major upward move is particularly due to successes in the
German Universities Excellence Initiative, with funding being awarded to the Cluster „Cognitive Interaction Technology“ (CITEC) and the
„Bielefeld Graduate School in History and Sociology“ (BGHS). From
2005 to 2007, Bielefeld University actually received a total of 74.9 million Euro from the DFG. This places the University firmly among the
top 40 higher education research institutes with the highest volumes
of funding. In the previous period from 2002 to 2004, the University
was Number 38.
The German Research Foundation (DFG) is funding a new research
unit at Bielefeld University. In place since October 2009, the unit is
entitled „Reduction of Phenotypic Plasticity in Behavior by Early Experience: Functional Consequences of an Adaptive Mechanism?“ It is
studying how far influences during the early development of mammals, birds, and insects codetermine their later behavior. The unit of
analysis is fitness effects, so that comparisons can be made between
mammals, birds, and insects. As animals in these three groups differ
strongly in their life courses, this should finally lead to more general
conclusions on the role of various ontogenetic stages in the type of
changes that occur and in the adaptation of such changes to the given ecological conditions during early development. The coordinator
of the research unit is Professor Dr. Fritz Trillmich from the Faculty of
Biology at Bielefeld University. The research unit also contains scientists from Münster and Potsdam Universities. Funding from the DFG
will extend to a total of 1.5 million Euro over a period of 3 years.
CHE ExcellenceRanking: Strong Research Focus and
International Orientation in Economics
bi.research // IN SHORT
Bielefeld University now belongs to the “Excellence Group” of the
CHE ExcellenceRankings 2009 in the discipline of economics, making
it one of nearly 100 higher education institutes throughout Europe
with departments providing an exceptionally strong research focus
and an international orientation for Masters’ and postgraduate degree programs in economics, psychology, and political science. For its
ExcellenceRanking in 2009, the German Center for Higher Education
Development (CHE) focused on the three above-mentioned disciplines. It found that a total of 18 departments at German universities
excelled in terms of their research and international orientation. The
University’s particular strengths lie in student and teacher mobility
and the ERASMUS Mundus Master promoted by the European Union. In the very first ExcellenceRankings in 2007, Bielefeld University
already excelled as one of the top addresses for young scientists in
mathematics and the natural sciences.
20
Honorary Doctorate From the Slovakian Academy
of Sciences for the Physicist Ulrich Heinzmann
The Bielefeld physicist Prof. Dr. Ulrich Heinzmann has been appointed Dr. Sci. honoris causa by the Slovakian Academy of Sciences.
Awarding this higher level honorary doctorate requires the express
approval of the Slovakian government represented by the Deputy
Minister President. Heinzmann has been cooperating with Slovakian
colleagues for 18 years in the field of surface physics and nanotechnology.
Genetic Diversity of the Galapagos Marine
Iguana Drastically Underestimated
540 million years ago in the Cambrian Period, the ancestors of today‘s
representatives of the phyla emerged within an extremely short time
– in geological terms – developing from single cell microorganisms
into a variety of multicellular organisms. For decades, scientists have
been asking why this „explosion of life“ occurred. The research group
headed by Dario Anselmetti (Bielefeld) and Xavier Fernández-Busquets (Barcelona) is also addressing this issue – in a cooperation
between Bielefeld University, the Institute for Bioengineering of Catalonia in Barcelona, the Friedrich Miescher Institute in Basel, and
the Woods Hole Marine Biological Laboratory in Massachusetts. In
Autumn 2009, the scientists published their latest findings in the renowned professional journal Molecular Biology and Evolution. They
suspect that a sudden and massive increase of the calcium concentration in Cambrian seawater – brought about by tectonic activity
– not only led to the formation of shells (e.g., in mussels) but also
provided the indispensable „glue“ for holding together multicellular sponge structures. Hence, they consider the geologically induced
increase in marine calcium and the accompanying aggregation of
single-cell life forms into multicellular organisms to be the actual key
to the Cambrian „explosion of life.“ This is the outcome of a single
molecule biophysical study of cell adhesion (contacts between cells)
in marine sponges. As the first publication of research applying single
molecule force spectroscopy to gain in-depth insights into evolutionary issues, it is a milestone in biological and physical research.
Up to now, it was assumed that the populations of Galapagos marine
iguana do not reveal any notable genetic differences between the individual islands of the Galapagos Archipelago. This has now been refuted by a study published in the Internet Journal BMC Evolutionary
Biology by the Bielefeld biologist Dr. Sebastian Steinfartz and further
international scientists. The confirmed genetic diversity also changes
the preconditions for engaging in meaningful species conservation. The
Galapagos marine iguana (Amblyrhynchus cristatus) is the only iguana
in the world that is restricted and adapted primarily to a marine habitat. It is found exclusively on the 13 larger and smaller islands of the
Galápagos Archipelago. Previously, it was assumed that the individual
island populations were practically undifferentiated on the basis of the
DNA sections of the cell nucleus (so-called microsatellite loci). It was
also assumed that it is particularly male animals that are responsible
for the so-called gene flow between the islands that lie up to 100 km
apart, and that females are more philopatric, remaining close to their
place of birth. However, the new genetic study shows that the genetic
diversity of the single island populations of marine iguanas has been
drastically underestimated. The new study provides particularly valuable and important insights for planning measures to conserve and
protect these unique animals.
Professor Friedrich Götze Elected to the Leopoldina
The renowned journal NATURE CHEMISTRY invited eight leading
chemists to formulate their perspectives on future medium-range
trends in their specializations (Vol. 1, pp. 6–15, 2009). One of these
chemists was the Bielefeld inorganic chemistry Professor Dr. Achim
Müller, yet again confirming his major international reputation. At
the same time, the professional journal INORGANICA CHIMICA ACTA has
announced publication in 2010 of a special issue in honor of Achim
Müller with articles from numerous international authors. Achim
Müller was also elected a Fellow of the Indian National Science Academy in 2009.
The Bielefeld mathematician Prof. Dr. Friedrich Götze has been elected to the Deutsche Akademie der Naturforscher, the Leopoldina at
Halle. Friedrich Götze teaches and carries out research in the field of
mathematical stochastics. Members of the Leopoldina are scientists
from throughout the world who have demonstrated academic excellence in their field.
Further Support for the Outstanding International
Reputation of the Bielefeld Chemist Achim Müller
FORSCHUNG
bi.research////UNIVERSITÄT
IN SHORT BIELEFELD // CARDIO WORK BENCH
Evolutionary Premise on the „Explosion of Life“
500 Million Years Ago
21
„Affenliebe“
bi.research // aFFENLIEBE
Wenn Eltern nicht loslassen können
22
Spätestens, wenn die Tochter den ersten Freund hat, werden auch so manche Väter sehr behütend.
// By the time his daughter has her first boyfriend, many a father also becomes very protective.
„Affenliebe“
When Parents Can‘t Let Go
Bedingungslose Liebe, aber mit Bewusstsein für Grenzen
Ohnehin zögert die Psychologin, das elterliche Verhalten, das sich in
blinder und übertriebener Hinwendung zum Kind zeigt, als Liebe zu
bezeichnen: „Darüber kann man streiten, ob so etwas immer aus
Liebe erwächst. Und selbst wenn, muss das ja nicht richtig sein.“
Ohne Frage, sagt Heinrichs, müsse ein Kind das Gefühl haben, dass
die Liebe der Eltern nicht an Bedingungen geknüpft ist. „Aber ein
Kind muss eben auch Anpassung, den Umgang mit anderen lernen.“
The love between a parent and a child – it should be inviolable. Nonetheless, a 40-year-old who is still living with mummy is a figure of ridicule. And parents who place their children on a pedestal, who accept
simply everything they do without criticism, clear every path for them,
and neglect their own needs are also pitied: This type of relationship
seems too symbiotic, too fixated, too blind. Affenliebe [monkey love] is
the popular expression in German for such excessively doting parental
love. And the image is of the clinging monkey, of being unable to let
go. But can there really be such a thing as an overdose of love? That’s
not the issue for Nina Heinrichs, a psychologist at Bielefeld University.
The proverbial Affenliebe is also not defined in terms of an overdose of
love, she says: “It is far more the case that the child’s autonomy is being restricted. And that’s not good. The separation from one’s parents
is an important process.” Freedom within limits that are shifted to fit
the phase of development: That is what a child needs.
Unconditional Love – But With a Clear Perception of Limits
In any case, when it comes to the parental behavior revealed in such
a blind and excessive attention to the child, the psychologist hesitates
to call it love. “It is questionable whether something like that always
emerges out of love. And even if it does, that doesn’t make it right.”
Without any question, Heinrichs says, children need to feel loved by
their parents without this being tied to any conditions. “But a child
bi.research // aFFENLIEBE
Die Liebe zwischen Eltern und Kind, sie sollte unverbrüchlich sein. Und
doch macht sich der 40-Jährige, der noch bei Mama wohnt, zum Gespött. Und werden Eltern, die ihren Nachwuchs auf einen Sockel stellen, die schlicht alles, was der tut, kritiklos hinnehmen, jeden Weg
bahnen und eigene Bedürfnisse hintan stellen, belächelt: Diese Art
der Beziehung scheint zu symbiotisch, zu fixiert, zu blind. „Affenliebe“
sagt der Volksmund. Und meint damit ein Klammern, die Unfähigkeit
loszulassen. Aber gibt es tatsächlich ein Übermaß an Liebe? Das ist für
Prof. Dr. Nina Heinrichs, Psychologin an der Universität Bielefeld, nicht
die Frage. Über ein Zuviel an Liebe werde die sprichwörtliche Affenliebe
auch nicht definiert, sagt sie. „Es geht vielmehr darum, dass ein Kind
in seiner Autonomie eingeschränkt wird. Und das ist nicht gut. Die Ablösung von den Eltern ist wichtig.“ Freiheit in Grenzen, die je nach Entwicklungsphase verschoben werden: Das sei erforderlich.
23
bi.research // aFFENLIEBE
Und da sei eine dauerhafte Zentrierung der Eltern, ein Kreisen um
den Nachwuchs, nicht hilfreich. Dass es nicht der Nabel der Welt sei,
sagt die Psychologin, könne man einem Kind vermitteln. „Ein Zuviel
an Nachsicht und ein Zuwenig an Grenzen – das gibt es eben. Und
es muss nicht unbedingt mit Liebe erklärt werden.“ Vielfach liegt
das elterliche Verhalten auch in der eigenen Sozialisation begründet. „Viele wollten nicht werden wie die eigenen Eltern. Und gewinnen irgendwann doch die Erkenntnis: Mein Verhalten ist sehr ähnlich.“ Gewalt in der Erziehung pflanzt sich erwiesenermaßen fort,
und andere Verhaltensmuster eben auch. Ein Bewusstsein dafür und
der Wille, an sich zu arbeiten, sagt Heinrichs, seien nötig, um das
aufzubrechen. Dass die Affenliebe weiblich ist, mag sie nicht unterschreiben. „Sicher, dieses beobachtbare Verhalten findet man eher
bei Müttern. Aber das liegt einfach daran, dass sie primär die Kinder
betreuen.“ Spätestens, wenn die Tochter als Jugendliche einen ersten Freund habe, würden auch so manche Väter sehr behütend. Ob
es dabei immer um Schutz oder vielleicht auch um das Halten gehe,
das sei nicht immer zu trennen, sagt Heinrich. „Aber es ist eben so: Je
näher mein Kind bei mir ist, desto eher kann ich es schützen.“
24
„Normalität“: Kein schmaler Grat!
Dabei gilt durchaus, dass eine stabile, eindeutige Bindung, die Autonomie zulässt, weniger Kontrolle benötigt. „Vertrauen ersetzt Kontrolle.“ Jugendliche haben zudem schon andere kognitive Fähigkeiten
und den Wunsch, selbst zu entscheiden. „Allerdings: Der langfristige
Blick ist noch nicht da. Und das ist es, was Eltern fürchten: Fehlverhalten und Fehlentscheidungen, die sich auswirken.“ Dabei, gibt sie
Eltern mit auf den Weg, sei der Bereich der Normalität, in dem junge
Menschen ohne schwerwiegende Folgen agieren können, doch sehr
groß. Bei zu großer Einschränkung der Autonomie, warnt sie, könne
es zu zwei Reaktionen kommen: Zum Überschreiten der Grenzen bis
hin zum Oppositionellen, zum Expansiven, oder auch zum Rückzug
nach Innen. „Erwachsene müssen die Bedürfnisse ihrer Kinder erkennen und darauf reagieren.” Dass Affenliebe auch ein Mittel der
Kompensation sein kann, gesteht Nina Heinrichs zu. Man will für das
eigene Kind erreichen, was man selbst versäumte. Oder man sucht
sich ein anderes Objekt für die eigene Zuwendung, weil die Partnerschaft gestört ist. „Dabei stellt sich aber die Frage: Was ist Henne und
was ist Ei?“ Denn womöglich ist gerade das Verhalten des Kindes ursächlich für eine schwierige Partnerschaft.
also has to learn to adapt, to interact with others.” And when parents permanently make their child the center of attention and draw
a circle round their offspring, they are not helping them. You can let
a child know, says the psychologist, that he is not the center of the
universe. “Too much indulgence and not enough limits – that’s just
something that exists. But it doesn’t necessarily have to be explained
in terms of love.” Frequently, the causes of such parental behavior
are also to be found in their own socialization. “Many of them didn’t
want to become like their own parents. Nonetheless, three comes a
time when they realize: My behavior is just like theirs.” It is a known
fact that violent childrearing is passed on to the next generation, and
the same applies to other behaviors as well. An awareness of this
and a willingness to work on improving oneself, says Heinrichs, are
what parents need to break out of this closed circuit. She does not
accept that this excessive Affenliebe is something exclusively female.
“Certainly, you tend to find this observable behavior more often in
mothers. But that’s simply because they are the primary caregivers.”
However, by the time daughters enter adolescence and have their
first boyfriend, many a father also becomes very protective. Whether
this is always a wish to protect rather than a wish to not let go –
that’s not always so easy to tell apart, says Heinrich. “But that’s just
the way things are: The more I keep my child close to me, the easier
it is for me to protect her.”
“Normality” Is Not a Tightrope!
One thing is certain: A stable and unequivocal attachment that permits autonomy reduces the need for control. “Trust replaces control.”
In addition, as children become adolescents, they develop other cognitive abilities and want to make their own decisions. “Nonetheless, they still haven’t developed a long-term perspective. And that
is what parents fear: misbehavior and bad decisions with negative
consequences.” However, she advises parents, normality is not a
tightrope. It provides a very broad scope within which young people
can act without serious consequences. Placing too many restrictions
on autonomy, she warns, can lead to two reactions: to a going beyond limits and an engagement in oppositional, in expansive behavior, or to withdrawal, to a turning in on the self. “Parents need
to recognize the needs of their children and respond to them.” Nina
Heinrichs concedes that Affenliebe can also be a form of compensation. It is a wish to achieve for one’s child what one has failed to
achieve for oneself. Or one is looking for another object on which
to focus one’s attention because of an unsatisfactory partnership.
“However, the question here is which came first, the chicken or the
egg?” It may well be the difficult behavior of the child that first put a
strain on the partnership.
Threat to the Partnership
“If the son or daughter is psychologically disturbed, demands on
parents change, and this can lead to partnership problems.” Heinrichs uses the well-known example of the child who wants to sleep
in the parents’ bed. “During certain phases, or when a child is ill,
that’s normal. However, you can find 14-year-olds who have been
sleeping in their parents’ bed since they were 3 years old. As a rule,
this means that one of the parents has quit the field and is sleeping
in the child’s room.”Eighty percent of all children, the psychologist
emphasizes, grow up normally – and normality covers a very broad
and heterogeneous field. However, twenty percent of children develop abnormally. And that can lead to conflicts in the partnership.
But the opposite is also true: Conflicts in the partnership can naturally lead to psychological disturbances in the child. Heinrichs rejects
the assumption that Affenliebe is a more frequent phenomenon in
single-child families or that it is possibly more typical in mothers who
do not go out to work and cling to their childrearing identity. “There
have also been no studies on this. The majority of parents manage
to let go of their own children – regardless of whether they go out to
work or not.” (sas)
Es geht nicht um ein zuviel an Liebe, sondern um die Einschränkung
der Antonomie des Kindes: Die Psychologin Nina Heinrichs
// It‘s not a case of too much love, but a restriction of the
child‘s autonomy: The Bielefeld psychologist Nina Heinrichs
bi.research // aFFENLIEBE
Gefährdung der Partnerschaft
„Bei psychologischen Auffälligkeiten von Sohn oder Tochter sind die
Anforderungen an die Eltern andere, und das kann eben zu Problemen zwischen den Partnern führen.“ Sie nennt das berühmte Beispiel des Kindes, das bei den Eltern im Bett schläft. „In bestimmten
Phasen oder bei einer Krankheit ist das normal. Aber es gibt 14-Jährige, die seit dem dritten Lebensjahr im Bett der Eltern schlafen. Da
hat dann in der Regel ein Elternteil das Feld geräumt und schläft
im Kinderzimmer.“ 80 Prozent aller Kinder, betont die Psychologin,
entwickeln sich normal, wobei die Normalität durch eine große Heterogenität gekennzeichnet ist. 20 Prozent der Kinder aber weichen
ab. Und das kann eben zu partnerschaftlichen Konflikten führen.
Wie umgekehrt partnerschaftliche Konflikte natürlich auch zu psychischen Störungen des Kindes führen können. Dass die „Affenliebe“
womöglich eher ein Phänomen bei Ein-Kind-Familien ist oder womöglich eher ein Verhalten von nicht-berufstätigen Müttern, die sich
an ihren Lebensinhalt und ihre Aufgabe klammern, mag Heinrichs
nicht unterstellen. „Dazu gibt es auch keine Studien. Die Mehrzahl
der Eltern schafft es, die eigenen Kinder loszulassen, unabhängig von
der Berufstätigkeit.“ (sas)
25
bi.research // Zuneigung von und zu Maschinen: Der menschliche Roboter
Zuneigung von und zu Maschinen:
Der menschliche Roboter
// Affection Between Humans and
Machines: The Human Robot
26
„Der Mensch stellt sich auf künstliche Wesen ein“
Wachsmuth und Dutzende von Wissenschaftlern am Exzellenzcluster „Cognitive Interaction Technology“ der Universität, der sich mit
Robotik befasst, arbeiten daran, Maschinen bedienfreundlicher und
menschenähnlicher zu machen. Ihr Credo: Nicht der Mensch muss
sich der Maschine, sondern die Maschine dem Menschen anpassen. Allein dieser Weg wird die Akzeptanz von Robotern erhöhen.
Aber wie weit wird diese Akzeptanz tatsächlich gehen? Werden die
Grenzen irgendwann verwischen und der Roboter womöglich Adressat von Gefühlen sein? Der Pflegeroboter ist in Japan schon Realität.
Ebenso dienen Maschinen als Tanzpartner - beides Bereiche, in denen der Mensch von seinem Gegenüber eine gewisse Empathie erwartet. Kann der Roboter dieses Bedürfnis befriedigen?
In dem Film ‚Blade Runner‘ will der Protagonist am Ende mit einer
Androidin, also mit einem künstlichen, dem Menschen nachgebildeten Geschöpf leben. Die Androidin Rachael selbst weiß nicht, dass sie
nur ein Android ist, weil sie mit einer künstlichen Erinnerung ausgestattet ist. Das macht sie menschlich. „Wir können einfach noch nicht
wissen, ob wir damit leben könnten“, meint Ipke Wachsmuth. Dass
persönliche Zuwendungen zu einem Maschinen-Lebewesen dem
Menschen nicht fremd oder unangenehm sind, haben vor Jahren
It would be a mistake for anyone to think they could slip into the
corridor where the artificial intelligence researchers at Bielefeld University reside without being noticed. They would have to anticipate a
friendly „Hello“ and a „How are you doing?“ And, of course, „Max“
expects an answer. Max is a virtual agent. Looking down from a
monitor, he has the whole corridor in view. Sometimes sleepily, at
other times wide awake and full of curiosity, he watches who comes
and goes. Naturally, he has been built by scientists, by computer scientists who have „given him life“ through their programs. If you
pull out the plug, Max disappears from the screen in the most literal sense. But, nonetheless, „when you are alone in the department late at night, it somehow makes you feel better when Max says
hello as you walk by. You simply don‘t feel so alone anymore,“ says
Ipke Wachsmuth of all people. As Max‘s „father“ – together with his
team – he should know better than anybody that his existence is
only virtual.
„People Adapt to Artificial Beings“
Wachsmuth and the dozens of scientist at the University‘s Cluster of
Excellence on „Cognitive Interaction Technology“ who specialize in
robotics are trying to make machines more user-friendly and more
human. Their belief is that it is not humans who should have to adjust to machines, but machines that should adjust to humans. Simply following this path should make robots more acceptable. But
how far will this acceptability actually go? Will the borders eventually
blur, and may robots even become the recipients of human feelings?
Care robots are already being used in Japan. And machines also work
as dance partners – both domains in which human beings expect a
degree of empathy from their interaction partner. Can robots satisfy
this need?
In the film “Blade Runner”, the protagonist finally decides to live
with an android, that is, an artificial creation made to look human.
The android Rachael herself is unaware that she is only an android,
because she is equipped with an artificial memory. This makes her
human. „There is no way for us to know whether we shall be able
to live with that,“ considers Ipke Wachsmuth. That personal affection
toward a mechanical being is no strange or unpleasant experience
for human beings could be seen several years ago during the TamagotchiTM craze: those little pocket animals that literally died if they
bi.research // Affection Between Humans and Machines: The Human Robot
Wer meint, er könne unbemerkt in den Flur einbiegen, in dem
die Künstliche Intelligenz-Forscher der Universität Bielefeld
residieren, irrt: Er muss damit rechnen, dass er mit einem
freundlichen „Hallo“ begrüßt und nach seinem Befinden gefragt wird. Und selbstredend erwartet „Max“ eine Antwort.
Max ist ein virtueller Agent. Von einem Bildschirm herab hat er den
Flur im Blick - mal schläfrig, mal munter und mal neugierig beobachtet er das Kommen und Gehen. Natürlich ist er das Produkt von
Wissenschaftlern, von Informatikern, die ihm mit ihren Programmen
Leben eingehaucht haben. Wenn der Netzstecker gezogen wird, ist
Max im wahrsten Wortsinn von der Bildfläche verschwunden. Und
doch: „Wenn man spät abends noch allein auf der Etage ist, fühlt
man sich irgendwie wohler, wenn man von Max im Vorbeigehen
angesprochen wird. Man fühlt sich schlicht nicht mehr so einsam“,
sagt ausgerechnet Prof. Dr. Ipke Wachsmuth. Dabei müsste er doch
am besten wissen, dass Max nur virtuell existiert: Denn er ist – mit
seinem Team – sein „Vater“.
27
Im MIT ist eine Wissenschaftlerin dabei, ein wunderschönes Roboterwesen zu entwickeln, das auf das Verhalten der ersten Tage
zwischen Mutter und Kind programmiert ist. Es kann ein großflächiges Gesicht erkennen, und sobald es verschwindet, läßt es die
Pappohren hängen, bekommt einen traurigen Ausdruck und erscheint dadurch intelligenter. Der Roboter ist eine soziale Intelligenz,
eine Gefühlsintelligenz. Es nützt dieser kognitiven Intelligenz wenig, daß sie rechnen kann, das macht sie nicht intelligenter, sondern daß sie in den ersten Tagen ein anderes Lebewesen zu lieben beginnt, daß sie geprägt wird wie die Graugans. Das macht Computerintelligenz aus. Deren Entwickler sind fest davon überzeugt, daß es in vierzig bis achtzig Jahren eine neue Intelligenz geben
wird, gefühlsträchtige, intelligente Computer und Roboter, die gewissermaßen den besseren Teil der Menschheit weitertragen.
(Alexander Kluge, Das Labyrinth der zärtlichen Kraft, S. 150)
die Tamagotchis bewiesen: kleine Taschen-Tierchen, die regelrecht
eingingen, wenn sie nicht regelmäßig gefüttert und versorgt wurden. „Der Mensch stellt sich also auf künstliche Wesen ein“, sagt
Wachsmuth.
bi.research // Zuneigung von und zu Maschinen: Der menschliche Roboter
Gefährten fürs Altersheim und den Berufsalltag
Die Wissenschaft ist bereits ein paar Schritte weiter, wenn es um
mögliche Einsatzgebiete solcher technischen Geschöpfe geht: Künstliche Katzen könnten die Lebensbegleiter von morgen sein. „Zumindest für Altenheimbewohner könnten sie Gefährten werden“, sagt
der Informatikprofessor. Vor 20 Jahren, gesteht Wachsmuth zu, habe
er sich auf einem Kongress in Essen noch vehement gegen die Vorstellung eines künstlichen Gegenübers ausgesprochen, eines „Altenroboters“, der klaglos die immer gleichen Geschichten erträgt. „Das
kam mir wie Betrug vor, wie ein unmenschliches Ablenkungsmanöver.“ Diese Meinung hat er ein Stück weit revidiert. Man habe festgestellt, dass Kinder mit dem Asperger-Syndrom, einer Form des Autismus, bei künstlichen Wesen auftauen. „Dabei sind das nicht einmal
Agenten, die reagieren, sondern reine Attrappen. Insofern kann ich
mir einen künstlichen Gefährten für die Zukunft vorstellen.“
28
Mit einem künstlichen Wesen über Gott und die Welt reden
Ein „Max“, meint Wachsmuth, könnte durchaus irgendwann so ausgestattet sein, dass er der ideale Sekretär ist, ein vertrauter Gefährte,
der Routinen abnimmt und zum Beispiel auf die Einhaltung von Terminen achtet, der auf Sprachbefehle und Gesten reagiert. „Er könnte dem Besitzer, der mit dem Computer nicht vertraut ist oder keine
Lust hat, am Bildschirm zu sitzen, vieles abnehmen. Weil er ja in die
digitale Welt gepflanzt ist, reicht es, ihn zum Beispiel zu fragen, was
denn in der kommenden Woche, wenn man in Berlin sei, in den
Museen los ist.“ Die Antwort - gesprochen, selbstverständlich - wird
nicht lange auf sich warten lassen. Ein Agent wie Max könnte dabei als System konstruiert werden, das nur reagiert oder eben so gut
als eines, das auch selbst initiativ wird. Schon jetzt verführt Max die
Besucher des Heinz-Nixdorf-Museumsforums in Paderborn - denn
auch dort lächelt er von einem großen Bildschirm - dazu, ihn ernst
zu nehmen. Wachsmuth hat sich die Dialoge, die die Museumsbesucher mit Max führen und die in sieben Wochen 12.000 Seiten füllten,
angeschaut. „Die Menschen reden mit Max über Gott und die Welt.“
Sicher, so mancher wollte Max nur testen und quasi vorführen. Und
were not given regular feeding and care. „Hence, humans adapt to
artificial beings,“ says Wachsmuth.
Companions for Retirement Homes and Daily Working Life
Science has already advanced a few steps further than this when it
comes to possible applications for such technological creatures: Artificial cats could well be the companions of the future. „They could
be serve as companions for people in retirement homes at least,“
says the computer science professor. At a congress in Essen twenty
years ago, Wachsmuth admits, he had still vehemently rejected the
idea of artificial partners, of an „old-age robot“ that listens without
complaining to the same stories over and over again. „It felt fraudulent somehow, an inhumane distraction.“ However, he has begun to
change his mind. Research has shown that children with Asperger‘s
syndrome, an autismlike disorder, respond enthusiastically to artificial beings. „And these are not even agents that react, but pure
dummies. In this respect, artificial companions are very conceivable
in the future.“
Talking About Everything Under the Sun With an Artificial Being
A „Max,“ Wachsmuth believes, could well be equipped to serve as
the ideal future secretary, a familiar companion who takes over routine work and, for example, makes sure appointments are kept; one
who responds to spoken commands and gestures. „He could take
over a lot of tasks for an owner who is not familiar with computers or
simply doesn‘t want to sit in front of a computer screen. Being embedded in the digital world, all you would have to do is ask him, for
example, what exhibitions will be on in the museums when you go
to Berlin next week.“ You won’t have to wait long for the answer –
spoken out loud, of course. An agent like Max could be constructed
as a system that merely reacts or, equally well, one that does things
on its own initiative. Max is already getting visitors to take him seriously at the Heinz Nixdorf Museum in Paderborn – where he also
smiles down from a large screen. Wachsmuth has been taking a look
at the dialogues between museum visitors and Max. In 7 weeks, this
has already accumulated to 12,000 pages! „People talk to Max about
everything under the sun.“ For sure, some of them just want to test
him, and they only put on a show. Nonetheless, „there is a tendency
to attribute feelings to a partner that looks human,“ the computer
scientist knows.
In MIT, there is a scientist who is currently developing a wonderful robot that is geared to the behavior between mother and baby
in the first days after birth. It can recognize an extended face, and as soon as this disappears, it lets its artificial ears droop and
displays a sad-looking facial expression, making it look more intelligent. The robot is a social intelligence, an emotional intelligence. Being able to calculate numbers is of little use for this cognitive intelligence. It‘s not this that make it more intelligent, but
that it is beginning to love another creature during the first few days of life, that it is imprinted like a graylag goose. That‘s what‘s
special about computer intelligence. Its developers firmly believe that within the next 40 to 80 years, there will be a new kind of
intelligence, intelligent computers and robots bearing emotions, that, in some ways, will be responsible for the future of the better
part of humanity. (Alexander Kluge, Das Labyrinth der zärtlichen Kraft, p. 150, translated)
Da Max mittlerweile eine gewisse Berühmtheit erlangt hat, wird
Wachsmuth bei Tagungen auch immer wieder von Wissenschaftskollegen nach ihm gefragt - „oft mit einem Augenzwinkern, aber doch
so, als ob er ein Verwandter wäre“. Eine Zeitlang war der virtuelle
Agent auch im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität
zuhause. Als er dann abmontiert war, war eine der dortigen Putzfrauen ganz enttäuscht: Sie vermisste das stets freundliche Kerlchen.
„Es gibt einem doch zu denken, dass Max jemand ist, bei dem es
nicht egal ist, ob er da ist oder nicht“, meint Wachsmuth.
Maschinen mit autobiographischem Gedächtnis?
Fragt sich, was den Maschinen noch fehlt, um als Begleiter wirklich
akzeptabel zu sein. Die Rationalität ist die eine Sache. Der Mensch
aber ist auch von Gefühlen bewegt und angetrieben. Deshalb haben
die Forscher, die sich mit künstlicher Intelligenz befassen, auch Emotionen zu ihrem Thema gemacht. Braucht der Roboter die Fähigkeit,
mit anderen zu fühlen? Oder genügt es, wenn die Maschine die Stimmung des menschlichen Gegenübers richtig einschätzt und dann im
richtigen Moment das richtige Gesicht dazu macht? „Vermutlich reicht
eine Maschine, die nicht als, sondern wie ein Mensch agiert.“ Das
allerdings würde womöglich dennoch das Erinnern verlangen - „Mit
einem autobiographischen Gedächtnis wäre ein Roboter auszustatten“ -, und es würde die Fähigkeit verlangen, Situationen zu bewerten und angemessen darauf zu reagieren. Eine solche Fähigkeit würde womöglich Ansätze von Moral, das Vermögen, zwischen gut und
schlecht unterscheiden zu können, bedeuten. „Um mit einer Maschine wirklich kooperieren zu können, muss sie eine gewisse Qualität haben. Man muss die Ziele teilen, es braucht ein Wir-Gefühl“,
sagt Wachsmuth. Wie das rechnerisch zu lösen und zu implantieren
wäre, daran forscht gerade sein Team.
Nun ist Partnerschaft eine beiderseitige Sache. Auch das will bedacht
werden. „Manche Roboter merken, wenn ihre Batterie schwach wird
und fahren zu ihrer Ladestation - so wie ein Mensch an den Kühlschrank geht. Ist es also Partnerschaft, wenn ich als alter, einsamer
Mensch die Maschine brauche und nicht umgekehrt?“ Nur wenn der
Roboter ein Ich-Gefühl hätte, wenn er existieren wolle, nur dann
As Max has now become quite famous, fellow scientists at conferences frequently ask Wachsmuth how he is doing – „often with a wink,
but still as if he were a relative.“ For a while, the virtual agent was
also at home in the University‘s Center for Interdisciplinary Research.
When he was taken down again, one of the cleaners there was quite
disappointed: She missed the little fellow who was always so friendly. „It does make one think that Max is somebody, and that it matters
whether he is there or not,“ considers Wachsmuth.
Machines With an Autobiographical Memory?
The question is if a machine is to serve as a really acceptable companion, what else does it need? Rationality, that‘s one thing; but
people are also moved and motivated by feelings. This is why artificial intelligence researchers are also studying the emotions. Does
a robot need to be able to feel with others? Or is it sufficient for the
machine to appraise the mood of its human partner correctly, and
then display the right facial expression at the right time? „Probably
it‘s enough to have a machine that doesn‘t act exactly like a human
being, but in a way that is similar to a human being.“ Nonetheless,
that may well require a memory – „a robot should be equipped with
an autobiographical memory“ – and it would require the ability to
appraise situations and react to them appropriately. Such an ability
may well mean rudiments of morality, the ability to distinguish between good and bad. „To be able to really cooperate with a machine,
it has to have a certain quality. Goals have to be shared; there has
to be a feeling of togetherness,“ Wachsmuth tells us. How to solve
this computationally and how to implant it, that is what his team is
studying at present.
Now, a partnership has two sides. That also has to be taken into account. „Some robots can tell when their batteries are running down,
and they go to their charging station – just like we go to the refrigerator. However, is it a partnership when I, as an old and lonely man,
need the machine, but the machine does not need me?“ This would
only become possible if a robot were to have an ego feeling, if it
were to want to exist, only then would it be feasible for it to need the
human being, „even if only to ensure the continuation of its digital
environment,“ thinks Wachsmuth. He asks whether society wants to
take this path. Or whether the human concept of partnership is perhaps really an egoistic one: „It would be nice to be able to pass on
bi.research // Affection Between Humans and Machines: The Human Robot
doch: „Man neigt dazu, einem menschlich aussehenden Gegenüber
Gefühle zuzuschreiben“, weiß der Informatiker.
29
Die Roboterforscher Ipke Wachsmuth und Frank Hegel.
// The robot researchers Ipke Wachsmuth und Frank Hegel
bi.research // Zuneigung von und zu Maschinen: Der menschliche Roboter
könnte er den Menschen brauchen, „allein schon, damit der seine
digitale Umwelt sichert“, meint Wachsmuth. Er stellt die Frage, ob
die Gesellschaft diesen Weg einschlagen will. Oder ob der menschliche Begriff von Partnerschaft vielleicht tatsächlich ein egoistischer sei:
„Es wäre doch nett, Lästiges abgeben zu können. So, wie man heute
schon die Steuererklärung dem Fachmann überlässt.“
30
Auf das Äußere kommt es durchaus an!
Wie aber sollte ein Roboter, den der Mensch womöglich täglich um
sich hat, beschaffen sein? Wie sollte er aussehen? Zunächst einmal
sollte er kleiner als der Mensch sein: Anderenfalls würde er als Bedrohung empfunden. Ein erster Roboter, der an der Universität entwickelt
wurde („Barthoc“), hatte eine menschlich wirkende Latexmaske, die
mit „künstlichen Muskeln“ (Aktuatoren) verbunden war und daher
Mimik erzeugen konnte. „So etwas kann aber auch schnell abstrus
aussehen“, sagt Dr. Frank Hegel. Und wenn dann nicht klar ist, was
das Robotergesicht ausdrücken will, fühlt sich der Beobachter unbehaglich - und akzeptiert das künstliche Wesen nicht. Der ausgebildete Industrial und Interaction Designer entwickelt am Exzellenzcluster
ein Robotergesicht, das ein wenig an die Gesichter von Spielfiguren
erinnert. Fünf Basisemotionen - Freude, Angst, Trauer, Erschrecken
und Ärger - würden eigentlich von allen Menschen auf der Welt sehr
stabil erkannt, erklärt er. Das Robotergesicht, das er entwickelt hat,
kann sie problemlos ausdrücken. Das, denkt Hegel, reicht vermutlich.
„Es gibt nämlich durchaus die These, dass ein Roboter, der zu menschenähnlich ist, fast bedrohlich wirkt.“ Außerdem: je perfekter die
Imitation, desto größer die Erwartungshaltung. „Mancher hat deshalb lieber eine Handprothese aus Holz“, vergleicht er. Hegels „Flobi“ - ein Kunstname ohne Bedeutung - ist deshalb dem menschlichen Antlitz eben nur ähnlich. Seine Lippen werden durch Magneten gehalten, seine Augenbrauen von rotierenden Motoren bewegt.
Ebenso können die Augenlider auf- und zuklappen. Die primären
Emotionen widerzuspiegeln ist damit kein Problem. „Wir können
aber noch weitergehen und sekundäre Gefühle wie Scham abbilden“, sagt Hegel. Im Kopf wäre zum Beispiel ein rotes Licht einzuschalten, das die Wangen von Flobi rosig leuchten lässt. Ist er verlegen
oder empfindet sich unterlegen, reagiert er damit wie ein Mensch.
Die Frage der Menschenähnlichkeit ist für die Roboterforscher ein
großes Thema. „Je ähnlicher uns eine Maschine ist, desto eher versuchen wir, uns in das Gegenüber hineinzuversetzen, desto eher er-
tedious and irksome tasks. Just like we ask a professional to do our
tax returns for us.“
Appearances Are Thoroughly Important!
But how to design a robot that a person may well have to deal with
every day? What should it look like? First of all, it should be smaller
than a human being: Otherwise, it will be perceived as threatening.
One of the first robots developed at the university (called “Barthoc”),
had a human-looking latex mask connected to „artificial muscles“
(actuators) enabling it to display facial expressions. „However, that
sort of thing can soon look abstruse,“ Frank Hegel, a qualified industrial and interaction designer, tells us. And if it is not clear what
the robot face wishes to express, the observer will feel uneasy – and
not accept the artificial being. Hegel is developing a robot face at
the Cluster of Excellence that looks a bit like a puppet. All people
throughout the world have a very reliable ability to recognize five
basic emotions – joy, fear, sadness, startle, and anger – he explains.
His robot face has no trouble expressing these. That, Hegel thinks, is
probably enough. „There‘s a lot to suggest that a robot that looks too
human may almost seem threatening.“ Moreover, the more perfect
the imitation, the greater the expectations. „That‘s why some prefer
an artificial hand made of wood,“ he points out. And it‘s the reason
why Hegel‘s “Flobi” – simply an artificial name with no underlying
meaning – has only an almost human face. Its lips are held in place
by magnets; its eyebrows are moved by rotating motors. Likewise, it
can open and close its eyelids. This makes it no problem to display
the primary emotions. „However, we could also take things further
and display secondary feelings like shame,“ Hegel tells us. For example, a red light could go on in Flobi‘s head giving its cheeks a rosy
glow. Then, when Flobi is embarrassed or feels inferior, it can react
just like a human being. The question of how similar robots should
be to humans is a major topic for the researcher: „The more a machine is like us, the more we try to put ourselves in the position of
the other, and therefore the more we implicitly expect it to behave
like us,“ Hegel says. He has carried out experiments in which participants thought they were having to compete with a LegoTM robot, the humanlike Barthoc, and a human being. When he measured their brain activity with computer tomography, Hegel found that
they tried hardest when competing with a human opponent: That
was a challenge; that was a partner with whom they felt they were
Jemand soll da sein – und sei es eine Maschine
Eine soziale „Kopräsenz“ durch Hunde oder Roboter für Menschen, die sich einsam fühlen und dies mit verkörperten Agenten
kompensieren können, empfindet Hegel nicht als Täuschung: „Das
bedeutet Ablenkung und kann sogar dafür sorgen, dass die alten
Menschen seltener krank sind.“ Es gebe, erklärt der Wissenschaftler, eben auch so etwas wie „social pain“, psychischen Schmerz,
der in den Schmerzzentren im Gehirn, die auch bei physischem
Schmerz aktiv sind, ausgelöst wird. Und der auch durch das Gefühl des Alleinseins „angeschaltet“ werden kann. So intensiv Hegel sich aber auch mit dem menschlichen Roboter befasst: Dass dieser menschliche Pflegekräfte ersetzt, wünscht er sich nicht. (sas)
on the same level. „They even saw strategies there that didn‘t even
exist.“ In another experiment, participants had to read the Brothers Grimm‘s fairytale Little Red Riding Hood to robots. While they
were reading, the robot displayed the appropriate facial expression.
Sometimes, however, this was replaced with a completely inappropriate expression. Although this irritated them, participants found it
better than no emotion at all: „If the robot had a face, then it should
at least show some kind of emotional reaction.“
Somebody Should Be There – Even if It Is Only a Machine
Hegel does not feel that the social „copresence“ of either dogs or robots is fraudulent for people who feel lonely and able to compensate
their loneliness with embodied agents. „It provides them with a distraction, and may even ensure that old people don‘t get ill so often.“
There is also, the scientist explains, something that can be called
„social pain,“ a mental pain triggered in the brain‘s pain centers that
is also active during physical pain. And this can also be triggered by
the feeling of being alone. Nonetheless, as intensively as Hegel is
working with humanoid robots, he doesn‘t see them as a replacement for human caregivers. (sas)
bi.research // Affection Between Humans and Machines: The Human Robot
warten wir implizit, dass es sich wie ein Mensch verhält“, sagt Hegel. Er hat Versuche gemacht, bei denen Probanden vermeintlich gegen einen Lego-Roboter, den menschenähnlichen „Barthoc“ und
einen Menschen antreten mussten. Die Messung der Hirnaktivität
im Computertomographen ergab anschließend, dass sie sich bei einem menschlichen Gegenüber am meisten angestrengt haben: Das
war die Herausforderung, mit diesem Gegner fühlten sie sich auf Augenhöhe. „Da haben sie Strategien gesehen, die es gar nicht gab.“
In einem anderen Versuch mussten die Probanden Robotern das
Grimmsche Märchen vom „Rotkäppchen“ vorlesen. Dazu schnitt der
Roboter das passende oder auch mal das völlig unangemessene Gesicht. Das empfanden die Versuchsteilnehmer zwar als irritierend,
aber immer noch besser als keinerlei Regung: „Wenn der Roboter
schon ein Gesicht hatte, sollte er zumindest irgendeine emotionale
Reaktion zeigen.“
31
Eine der allerersten Lehrveranstaltungen an der Universität Bielefeld hatte das Thema „Liebe“ zum Gegenstand und wurde von
niemand Geringerem als dem großen Soziologen Niklas Luhmann angeboten. 1982 erschien seine berühmte Abhandlung „Liebe als
Passion“. Anders als man bei diesem Titel vielleicht erwarten würde, handelt es sich um einen sperrigen und ganz und gar „unsinnlichen“ Text. Dennoch hatte (und hat) er eine breite Wirkung, nicht zuletzt in der Belletristik. Alexander Kluges 166 Liebesgeschichten „Das Labyrinth der zärtlichen Kraft“ (2009) sind dafür nur das neueste Beispiel. Luhmann tritt hier selbst als Protagonist
auf, und dem Band ist eine DVD mit einem Interview zwischen Kluge und Luhmann beigegeben. Als Textgrundlage für seine Seminare und Vorstufe von „Liebe als Passion“ verfasste Luhmann 1969 eine kürzere Abhandlung, die der Bielefelder Soziologe Prof. Dr.
André Kieserling 2008 aus dem Nachlass unter dem Titel „Liebe. Eine Übung“ herausgab. Sie eignet sich hervorragend als Einstieg
in Luhmanns Forschungen zur Liebe.
„In Zweierbeziehungen wird mehr
geschmollt als irgendwo sonst in
der Gesellschaft“
bi.research // LIEBE IN DER SOZIOLOGIE
Ein Gespräch über Liebe in der Soziologie mit André Kieserling
32
One of the very first courses at Bielefeld University was on the topic of „love,“ and it was given by none other than the great sociologist Niklas Luhmann. In 1982, he published his famous essay entitled “Liebe als Passion” [Love as a passion]. In contrast to
what such a title might lead one to expect, this is a dry and completely nonsensuous text. Nonetheless, it had (and continues to
have) a broad impact, not least in fiction. Alexander Kluge‘s “Das Labyrinth der zärtlichen Kraft: 166 Liebesgeschichten” [The labyrinth of tender power: 166 love stories], published in 2009, is just the most recent example. Luhmann himself appears as a main
character, and the book comes with a DVD of an interview between Kluge and Luhmann. In 1969, Luhmann wrote a shorter essay
as a control text for his seminars and the precursor for “Liebe als Passion”. The Bielefeld sociologist André Kieserling published this
work from his literary estate in 2008 under the title “Liebe. Eine Übung” [Love: An exercise]. It provides an excellent introduction
to Luhmann‘s research on love.
„There‘s more sulking between couples
than anywhere else in society“
A discussion on love in sociology with André Kieserling
Wie intensiv ist die soziologische Forschung über Liebe
und welche Hauptrichtungen und ‑ansätze gibt es dabei?
Das ist wie bei vielen anderen Themen auch: Liebe erscheint gar nicht
als solche, sondern im Einzugsbereich anderer Themen. Wenn man
sich zum Beispiel für Ungleichheit interessiert, kann man fragen, wer
wen heiratet und ob das in derselben Schicht oder wenigstens in
derselben Kategorie von Bildungsabschlüssen bleibt. Das ist eine interessante Frage, weil davon abhängt, welche Erziehung die Kinder
bekommen, und davon wiederum die Schulerfolgschancen. Folglich
kann man sich auch ein Interesse der Erziehungssoziologie an diesem
Thema denken, aber auch dann ist eher die Familie gemeint als die
Liebesbeziehung unter den Gatten.
Why does sociological research have any interest in the subject
of love? Do two people already make up a social unit?
Such a question is based on the idea that love is a feeling, making
it more of a topic for psychologists than sociologists. However, when
it comes to social situations, it is naturally no longer what you are
feeling that is important, but convincing the other person that you
have this feeling. And you need communication for that. A message,
however, is something that you can study with sociology, regardless
of what may be happening mentally.
How intensive is sociological research on love, and what are
the main directions and approaches?
It’s a situation like that in many other topics: Love does not appear as
such; it is embedded within other frameworks. For example, if you
are interested in inequality, you can ask who gets married to whom
and whether both partners stick to the same social class or at least to
the same category of educational qualifications. That is an interesting
question, because the answer determines how their children will be
brought up, and this, in turn, their chances of doing well at school.
As a result, one can also imagine that educational sociology would
be interested in this topic, although, in this case, in terms of the family rather than the love between partners.
BI.research // love in sociology
Warum ist Liebe überhaupt Gegenstand soziologischer
Forschung? Sind zwei Personen schon eine gesellschaftliche
Einheit?
Hinter der Frage steckt die Vorstellung, dass Liebe ein Gefühl ist und
daher eher für Psychologen und weniger für Soziologen ein Thema
sein kann. Aber natürlich kommt es in sozialen Situationen nicht auf
das eigene Gefühl an, sondern darauf, den anderen davon zu überzeugen, dass man es hat, und dafür braucht man Kommunikation.
Eine Mitteilung aber kann soziologisch untersucht werden, was immer psychisch dabei vorgehen mag.
33
Genauer soziologischer Beobachter der Liebe: Niklas Luhmann.
// A rigorous sociological observer of love: Niklas Luhmann.
bi.research // LIEBE IN DER SOZIOLOGIE
Gibt es eine spezifisch soziologische Definition von Liebe?
Es gibt Versuche, sehr allgemeine Konzepte auf Liebesbeziehungen anzuwenden und dann etwa zu sagen, Liebe sei eigentlich eine Form von
Tausch. So argumentieren Theorien des Heiratsmarkts, nach denen die
Partner ungleich schön, ungleich reich, ungleich wertvoll sind. Folglich
versuche jeder, einen besonders hochwertigen Partner abzubekommen, aber da das auch die anderen versuchen, bleibe man meistens
auf einem Gleichwertigen sitzen. Das kann dann als Tausch beschrieben werden – vielleicht sogar als gerechter Tausch. Richtig überzeugend ist das nicht, denn es gibt ja viele Gleichwertige, und wie ich gerade auf diesen einen komme, bleibt dabei offen. Und die allgemeine
Präferenz, dass man zunächst einmal keine Ungleichwertigen sucht,
kann ja auch aus der Liebe selbst erklärt werden. Wenn der Partner
nämlich arm ist, während ich reich bin, dann weiß ich gar nicht, wen
er nun mehr liebt, mein Konto oder mich. Das Beweisproblem wird
also bei Ungleichwertigkeit größer. Darum die Formel aus Heiratsanzeigen: Parität erwünscht. Wenn man den Tauschbegriff einsetzt, um
nicht das Finden eines Partners, sondern die Kommunikation mit dem
schon gefundenen zu beschreiben, ist das gleichfalls nicht sehr überzeugend. Wäre das wirklich ein Tausch, dann wäre völlig unverständlich, warum das Schenken in Liebesbeziehungen eine so große Rolle
spielt. Die Liebe beweist sich doch gerade in unverpflichteten Handlungen. Wenn man einfach Dankespflichten dem anderen gegenüber
abträgt, hat dies nicht halb so viel Ausdruckswert wie das unverlangte, spontane und noch durch keine vorangegangene Gabe motivierte
Handeln. Sogar bei der Verteilung von Hausarbeit kann ein Bestehen
auf Tauschgerechtigkeit sehr erkältend wirken.
34
Das ist jetzt aber nicht Luhmanns Ansatz?
Luhmanns Ansatz ist in der Tat gegen diese Tauschtheorien gerichtet.
Er beginnt mit der These, dass die moderne Gesellschaft den Personen Individualität erlaubt, aber nicht im Sinne ihrer objektiven
Merkmale, sondern im Sinne ihrer subjektiven Sicht auf die Welt. In
jedem Menschen steckt demnach eine eigensinnige Perspektive auf
die Welt und auf die anderen Menschen in ihr. Für diese anderen ist
dieser Eigensinn natürlich erstmal ein Fluchtmotiv: So genau wollen
die das gar nicht wissen, was mit mir los ist. Wenn meine Weltsicht
aber sozial völlig ohne Bestätigung bliebe, wäre es wahrscheinlich
bereits psychisch gar nicht möglich, so zu erleben. Deshalb, so Luhmann, ist es Sache dessen, der liebt, die Weltsicht des anderen zu
beglaubigen, selbst da, wo sie „überempfindlich“ oder schrullig ist
oder mit irgendwelchen common sense-Annahmen bricht. Zu sa-
Is there a specific sociological definition of love?
There have been attempts to apply very general concepts to romantic relationships and then to say things like love is actually a form of
exchange. This is the line in theories on the marriage market according to which partners are not equally attractive, rich, or valuable.
Therefore, everybody tries to get a particularly valuable partner, but
because everybody else is trying to do the same, most of us get left
with a partner on the same level as ourselves. You can then describe
that as an exchange—perhaps even as a fair exchange. But, it’s not
very convincing, because there are lots of people on the same level,
and this doesn’t explain why I end up with the particular partner I
have. And you can also use love itself to explain the general preference for initially not seeking a partner on another level. For example, if my partner is poor, but I am rich, then I don’t know what my
partner loves more—my bank account or me. Inequality increases the
problem of proof. This is one reason why the ads in dating columns
often ask for a potential partner with the same status. However. the
exchange concept is also not just rather unconvincing when it comes
to finding a partner. It is also not very good for describing the communication with the partner you have already found. If this were really an exchange, then it would be completely impossible to understand why giving presents is so important in romantic relationships.
It is particularly nonobligatory acts that confirm love. If you simply
meet your obligations to thank the other, your behavior will not have
even half the expressive value of an unrequested, spontaneous act
unmotivated by a gift received beforehand. Indeed, even when deciding who should be responsible for which domestic chores, any
insistence on a just exchange can be very unromantic.
But isn’t that Luhmann’s approach?
Indeed, Luhmann’ is critical of these exchange theories. He starts
with the premise that modern society grants people individuality, but
not in the sense of objective features, but in the sense of a subjective
view of the world. Every individual has their own self-serving perspective on the world and on the other people living in it. For these
others, this self-serving perspective is naturally a motive for escape
behavior. They don’t really want to know exactly what’s up with
me. However, if I did not receive any social confirmation for the way I
view the world, it would probably already be psychologically impossible for me to experience it. This is why, according to Luhmann, the
person who loves is concerned with authenticating the worldview of
the other—even when this is “over-sensitive,” quirky, or runs coun-
ter to some kinds of common-sense assumptions. Pointing out that,
objectively speaking, it is not cold here when your partner is freezing is perhaps no proof of love. This same context of individualized
expectations certainly also includes the importance of anticipating
what the other wants. It is not a good idea to wait for a list of wishes
from your partner; you should be capable of finding out what gives
the other pleasure all by yourself. Likewise, it is not good to wait
for your partner’s criticism so that you know what you have to say
sorry for. Ideally, you should not have done anything wrong at all,
but now that it has happened, you should at least be able to realize
what you’ve done wrong all by yourself. If your partner has to say
what’s wrong, then the complete apology loses its value. This is why
there is more sulking between couples than anywhere else in society.
Sulking means being angry, refusing to admit one is angry, and then
increasing the dosage.
Ist die Existenz von Partnerschaftsinstituten eigentlich ein
Argument gegen zu hoch getriebene Individualitätsvorstellungen in der Liebe? Schließlich holen sie ja etwas von der
alten Eheanbahnung durch die Eltern in die Gegenwart zurück.
In der Sprache der professionellen Eheanbahnung haben sich viele
ständische Muster gehalten. Die Frauen werden zum Beispiel gerne
als Unternehmertöchter beschrieben, so als wäre dieser soziale Status
durch das bloße Faktum der Verwandtschaft bereits auf sie übergegangen, auch wenn sie sonst wenig vorweisen können. Aber das ist
deutlich als Anachronismus erkennbar und stößt viele Leser vermutlich nur ab. Wenn sie kein Institut vorschicken, sondern für sich selbst
sprechen, beschreiben sie sich jedenfalls eher als Individuen denn als
Familienmitglieder, und wenn sie berufliche Erfolge oder soziale Kontakte erwähnen, dann sind es ihre eigenen und nicht die der Eltern.
Surely the existence of dating agencies is really an argument
against any overemphasis of ideas on individuality in love? At
the end of the day, what they seem to be doing is simply reintroducing some of the old parental matchmaking practices into
modern life.
You can still find a lot of class-related patterns in the language of
professional matchmakers. For example, it is still popular to describe
a woman as the daughter of some kind of professional, as if the relationship itself already transfers this social status, even when she
has little else to show for herself. However, it is easy to see that this is
an anachronism, and many readers may even be put off by it. Those
who do not go through an agency but insert their own advertisements, also tend to describe themselves as individuals rather than as
members of a family, and when they mention their career successes
or their social contacts, then these are their own and not those of
their parents.
Ein zentraler Aspekt von Luhmanns Forschungen über
Liebe sind seine Semantikstudien, also einfach gesagt:
das unterschiedliche Reden über Liebe im Lauf der Jahrhunderte. Romane spielen dabei als Quellenmaterial eine
wichtige Rolle. Ist es eigentlich sinnvoll, von Fiktionen
so direkt auf gesellschaftliche Wirklichkeit zu schließen?
Bei „Semantik“ geht es zunächst einmal um die Interpretationen
von Gefühlen anhand von Romanen, die man gelesen hat, heute
auch anhand von Liebesfilmen. An solchen fiktiven Darstellungen
lernt man, die eigenen Unsicherheiten bei der Annäherung an das
andere Geschlecht als Liebe zu interpretieren. Die Fiktionen haben
also eine Sozialisationsfunktion für Liebe übernommen. Das leuchtet mir im Prinzip ein, denn die Eltern können die Liebe nicht lehren, das scheitert schon am Inzesttabu, und die Gleichaltrigen sind
dafür zu unerfahren. Wenn das aber richtig ist, dann ist die Liebesliteratur ein Teil der Sache selbst. Mehr als in anderen Semantikbereichen haben wir hier ein relativ handfestes Verhältnis zwischen
Text und Realität. Der Text verhält sich zur Realität eher wie ein
Rezept zum fertigen Essen als wie eine nachträgliche Beschreibung.
Das muss natürlich nicht bedeuten, dass die Führung der Liebenden durch Romane und Film auch im Alltag erfolgreich ist. Die Vorstellungen, die man sich anliest, mögen ganz unrealistisch sein.
Schon in der Romanliteratur selbst ist das ein altes Motiv: So wie
Don Quijote an Ritterromanen leidet, wenn er gegen Windmühlen
One central aspect of Luhmann’s research on love is his studies of semantics, or, put simply, the different ways of talking
about love over the centuries. Novels serve as an important
source material here. Does it really make sense to draw such
direct conclusions on social reality from fiction?
First of all, the “semantics” here concerns the interpretation of feelings through the novels one has read or, nowadays, also the screen
romances one has seen. Such fictitious presentations teach us to interpret our own uncertainties about how to approach the opposite
sex as love. Hence, fictions have taken over a socialization function
for love. I think this is easy to understand in principle: Parents cannot
teach love, the incest taboo already prohibits that; and peers are too
inexperienced. However, if this is the case, then romantic literature is
a part of love itself. In contrast to other areas of semantics, we can see
a relatively sturdy relationship between text and reality here. The text
relates to reality more like a recipe to a finished meal rather than being a description of something that has already happened. Of course,
that does not have to mean that the ways lovers are guided by novels and movies will also succeed in daily life. The ideas they present
may well be completely unrealistic. This is even an old motive in fiction itself: Don Quixote is suffering from reading novels about knights
when he is tilting at windmills; Madame Bovary is being driven mad
BI.research // love in sociology
gen: Es ist hier objektiv nicht kalt, wenn der andere friert, ist vielleicht kein Zeugnis von Liebe. In denselben Zusammenhang individualisierter Erwartungshaltungen gehört sicher auch, dass es wichtig
ist, dem anderen zuvorzukommen. Es ist keine gute Idee, auf einen Wunschzettel zu warten, sondern man sollte von selber darauf
kommen, was dem anderen eine Freude macht. Ganz ähnlich sollte
man nicht warten, bis der andere seinen Vorwurf ausspricht, und
man damit weiß, wofür man sich zu entschuldigen hat. An sich hätte es schon das Fehlverhalten gar nicht geben dürfen, aber nachdem
es nun einmal passiert ist, sollte man wenigstens von selbst darauf
kommen, was man falsch gemacht hat. Würde man es erst noch sagen müssen, wäre die ganze Entschuldigung schon nichts mehr wert.
Deswegen wird in Zweierbeziehungen auch mehr geschmollt als irgendwo sonst in der Gesellschaft. Schmollen heißt: sauer sein, bestreiten, dass man es ist, und dann die Dosis zu erhöhen.
35
André Kieserling, einer der Nachfolger Niklas Luhmanns, lehrt Allgemeine Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologische Theorie an der Universität Bielefeld.
// André Kieserling, one of the sucessors of Niklas Luhmann, teaches general sociology specializing in sociological theory at Bielefeld University.
bi.research // LIEBE IN DER SOZIOLOGIE
ficht, so leidet Madame Bovary an Liebesromanen und wird irre,
weil sie zu romantische Vorstellungen hat und daher mit einem
Mann nach dem anderen unglücklich wird.
36
Die Einheit von Liebe und Ehe ist ja ein relativ modernes
Phänomen. Kann man sagen, dass damit die Probleme erst
so richtig angefangen haben?
Entwickelt worden ist die Liebessemantik im Adel, und dort dann gerade nicht als Konzept für Ehen, denn die Adligen waren ja schon verheiratet, als sie sich verliebten. Darin lag im übrigen kein Problem, da
man sich die Ehen von damals nach dem Modell einer Firmenfusion
vorstellen muss, mit Liebe hatte das, gerade in Oberschichten, wenig
zu tun. Umgekehrt wurde an der Liebe gerade die Kürze betont. Erst
im 19. Jahrhundert kommt man auf die Idee, Liebe als dauerhaft zu
denken, und seither haben wir daraus die einzig legitime Grundlage für Eheschließungen gemacht. Auch wer ein Konto geheiratet hat,
muss seither behaupten, dass er den Kontoinhaber liebt, wenn andere nicht komisch gucken sollen. Erst seither haben wir die Frage, was
aus der Liebe wird, nachdem sie aufhört, die Beteiligten zu irritieren,
und anfängt, eine vertraute Angelegenheit zu werden. Eine Idee, die
ja auch romantische Quellen hat, ist zu sagen, wenn die beiden nur
miteinander befasst sind, ist es instabiler, als wenn die Liebe über etwas Drittes umgeleitet wird. Das kann dann ein gemeinsames Verbrechen oder ein gemeinsames Kind sein. Die zweite Lösung ist verbreiteter. Friedrich Schlegels „Lucinde“ von 1799 ist das Buch dazu.
by romantic novels when her excessively romantic ideas make her
unhappy with one man after the next.
The unity of love and marriage is a relatively
modern phenomenon. Is it possible that that
is where the problems really began?
The semantics of love were developed by the nobility, and not specifically as a concept for marriages, because these nobles were already
married when they fell in love. By the way, this wasn’t a problem at
the time, because their marriages were more in line with our model
of company fusions; particularly in the upper classes, they had little to do with love. In contrast, it was precisely the fleeting nature of
love that was emphasized. It was only in the 19th century that people
began to conceive of love as something permanent, and it was only
then that we started to transform it into the only legitimate basis for
getting married. The person who marries a bank account now has to
claim to love the account holder—if he or she wishes to avoid strange
looks. It is only since the 19th century that we have begun to ask
what happens to love after it stops irritating those involved and starts
to become an everyday matter. Another idea with romantic origins is
that a relationship involving the couple alone is less stable then one
in which the love is redirected over a third party or object. This might
be a jointly committed crime or perhaps having a child together. The
second solution is more common. The standard book for this is Friedrich Schlegel’s “Lucinde” of 1799.
Nochmal Luhmann: Er sagt auch, heute verbinde sich die Skepsis gegenüber Hochstimmungen jeder Art mit anspruchsvollen,
hochindividualisierten Erwartungshaltungen, was wiederum zu
einer besonderen Konfliktträchtigkeit von Intimverhältnissen
führe. Heißt das auch: Während der Partnerschaft geht die Partnersuche weiter?
Was dahinter steckt, ist die Frage der Konkurrenz, und zwar der Konkurrenz um den Partner durch attraktive Angebote von dritter Seite.
Und da kann man sicher sagen, dass die traditionelle Ehe mit all den
Schwierigkeiten, sie aufzulösen, ein Mechanismus der Konkurrenzunterdrückung war, ungefähr so wie die Kündigungsschutzregeln zugunsten älterer Arbeitnehmer, und dass umgekehrt die Freigabe der
Ehescheidung, neuerdings ja auch ohne nennenswerte Belastung des
Mannes mit Unterhaltspflichten, der Lockerung von Kündigungsschutz
entspricht und alle Beteiligten mit der Perspektive konfrontiert, auf ihre
alten Tage noch in der erotischen Konkurrenz aufs Neue sich behaupten
zu müssen. Vielleicht kann man die Investitionen in sichtbare Zeichen
von Jugend, zunächst der Frauen, aber zunehmend auch der Männer,
daraus erklären, dass sie auf die Perspektive eingestellt sind, mit 50
oder 60 nochmals auf die Suche gehen zu müssen.
Ein wichtiger und spannender Punkt ist, dass Luhmann behauptet, man wolle nicht wirklich wissen, was der andere über
einen denkt, und verzichte dabei auf Tiefenschärfe. Man verzichtet also auf Transparenz, um Konflikte zu vermeiden und die
Partnerschaft nicht zu gefährden?
Man kann bei allen sozialen Beziehungen fragen, ob die Konflikte aushalten können, oder ob das Ende des Friedens auch gleich das Ende der
Beziehung ist. Die alte Semantik hatte besagt, dass es in der Liebe keine
Bagatellen geben kann. Das aber würde bedeuten, dass jeder Streit das
Ende der Liebe symbolisiert. Man mag das abschwächen und sagen,
dass es Konflikte über Weltsachverhalte gibt, die man durch Konsultation von Autoritäten entscheiden kann oder dadurch, dass man im
Lexikon nachschlägt. Aber wenn der Streit an die Frage rührt, wie gut
man sich eigentlich vom anderen verstanden fühlt, dann kann er leicht
unhandlich werden. Eine zweite Abschwächung liegt darin, bestimmte
konfliktnahe Themen nicht zu erwähnen oder sich mit einem Scheinkonsens zu begnügen, von dem jeder weiß, dass man ihn nicht auf die
Probe stellen darf. Alois Hahn hat das für junge Ehen untersucht: Angesichts von Reizthemen haben die Gatten einander versichert, derselben
Meinung zu sein, obwohl beide wussten, dass es sich anders verhält.
Die Fragen stellte Hans-Martin Kruckis.
Die Langfassung des Interviews finden Sie unter:
www.uni-bielefeld.de/presse
Nonetheless, the unity of love and marriage
remains something improbable?
That reminds me of a wonderful quote from Gehlen: People have
always been worried about the divorce rates, claiming that these are
rising dramatically. Gehlen says that when we consider that we have
made marriage dependent on the gamble of love, then divorce rates
are not that high at all; in fact, they are surprisingly low. That is a
fine example of how we need to apply sociological criteria to expectations, and that we cannot simply adopt the norm.
Back to Luhmann: He has also said that the modern-day
skepticism about any kind of euphoria is combined with demanding and highly individualized expectations, and these,
in turn, make intimate relationships particularly susceptible to
conflict. Does this also mean that we carry on looking for new
partners even during our partnerships?
The underlying issue here is that of competition, and this means the
competition over our partners who are also receiving attractive propositions from third parties. And one can certainly say that traditional
marriage with all the obstacles to divorce was a mechanism for suppressing competition, similar to the regulations protecting older employees from dismissal. Vice versa, the liberalization of divorce laws
and, more recently, the removal of any notable burdens on the man
in terms of maintenance payments, corresponds to a relaxation of
protection against dismissal. This confronts all parties with the prospect of having to reassert themselves in the competition for erotic
favors in their old age. This might explain why women, but increasingly men as well, invest so much in visible signs of youth. Both sexes
are adapting to the perspective of having to start searching for partners again at the age of 50 or 60.
One important and very interesting aspect is Luhmann’s claim
that we don’t really want to know what the other person
thinks about us, and this is why we prefer to view people
superficially. So, do we drop transparency in order to steer
around conflicts and avoid threatening the partnership?
When it comes to all social relationships, we can ask whether they
are able to withstand conflict, or whether the end of peace is not simultaneously the end of the relationship. The old semantics would
have said that there can be no petty quarrels in love. However, this
would mean that every argument symbolizes the end of love. You
could soften this by saying that there are conflicts over worldly issues
that can be resolved by consulting authorities or looking things up in
a dictionary. However, when the arguments center on the question
of how well one actually considers oneself to be understood by the
other, then things can easily get out of hand. A second way of softening this is to avoid mentioning certain topics that lead to conflict, or
to satisfy oneself with an appearance of consensus everybody knows
must not be put to the test. Alois Hahn has studied this phenomenon
in young married couples: When it came to fundamental differences,
each partner assured the other that they had the same opinion, even
though both knew that this was not the case.
The questions were presented by Hans-Martin Kruckis.
(translated by J.Harrow)
The long version of this interview can be found on the
University website at www.uni-bielefeld.de/presse
BI.research // love in sociology
Trotzdem bleibt die Einheit von Liebe und Ehe
etwas Unwahrscheinliches?
Mir fällt dazu ein schönes Zitat von Gehlen ein: Die Leute blickten immer mit Sorge auf die Scheidungsraten und behaupteten, dass sie sich
dramatisch nach oben entwickeln. Gehlen sagt dazu, wenn man bedenke, dass wir die Ehe vom Lotteriespiel der Liebe abhängig gemacht
haben, seien die Scheidungsraten gar nicht hoch sondern niedrig. Das
ist ein schönes Beispiel dafür, dass man soziologische Kriterien für Erwartungsbildung braucht und nicht einfach die Normalerwartung
übernehmen kann.
37
Patriotismus und Nationalismus
// Patriotism and Nationalism
bi.research // DIE LIEBE ZUM VATERLAND
Die Liebe zum Vaterland
// Love of the Fatherland
38
Gottfried Keller war ein Kind seiner Zeit: „Achte jedes Mannes Vaterland, aber das deinige liebe“, schrieb er. Gut 100 Jahre später fiel das dem deutschen Bundespräsidenten Gustav Heinemann schon schwerer: „Es gibt schwierige Vaterländer. Eines von ihnen ist Deutschland. Aber es ist unser Vaterland“, formulierte er. Es war nicht gerade Mode, sich zu Deutschland als Vaterland zu bekennen oder gar von Liebe zu sprechen.
Erst die Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land brachte einen
irgendwie sichtbaren Umschwung. Zumindest hat sie die deutschen
Farben wieder salonfähig gemacht: Allenthalben flatterte SchwarzRot-Gold als Wimpel an Autos, prangte auf rosigen Wangen der Fans
und diente als Umhang. Nur wenige Jahre zuvor hätte übertriebener
Stolz auf Deutsches eher ein Geschmäckle von Rückwärtsgewandtheit
gehabt. Historisch gesehen ist das aber falsch, sagt Dr. Vito Gironda:
Vaterlandsliebe, Patriotismus war etwas, was einst die Aufmüpfigen
für sich reklamierten, worauf sie sich bezogen.
Gottfried Keller was a child of his times when he wrote “Respect every
man’s fatherland, but love your own.” A good 100 years later, things
were not so easy for the German President Gustav Heinemann, and he
phrased this quite differently: “There are difficult fatherlands. One of
these is Germany. But it is our fatherland.” At that time, it was particularly unfashionable to identify with Germany as one’s fatherland or to
associate this in any way with love. It took the FIFA World Cup held in
Germany to bring about a somehow visible change. At least, it made
the German national colors socially acceptable: Wherever one looked,
the national colors of black, red, and gold fluttered as pennants on
automobiles, were flaunted on the rosy cheeks of fans, or were draped
around them as cloaks. Only a few years before and any such excessive
pride in being German would have been associated with backwardlooking conservatism. However, historically speaking, the opposite was
the case, according to Dr Vito Gironda: It was the rebels who called for
and identified with love of the fatherland, with patriotism.
Humanistische Tugend und emanzipatorische Bewegung
Der Geschichtswissenschaftler von der Universität Bielefeld hat ein
Buch zum Thema geschrieben. Für ihn ist Vaterlandsliebe eine analytische Kategorie, die hilft, bestimmte Phänomene zu beschreiben,
ist Patriotismus ein politischer Begriff. „Die amor patriae war für die
Humanisten des 16. Jahrhunderts eine Tugend: Sie stand für Werte,
die dem Gemeinwesen verpflichteten“, sagt Gironda. Seit dem 18.
Jahrhundert, mit der Aufklärung, kam eine politische Konnotation
hinzu: Eine Bürgertugend blieb die Vaterlandsliebe zwar, aber sie
ging einher mit einer Widerständigkeit, mit dem Reklamieren von
Rechten, die seit der Französischen Revolution einen immer stärkeren politischen Gehalt hatten und mit Unabhängigkeitsvorstellungen einher gingen. „Was wir später als Nationalismus bezeichneten,
war für die Menschen ihrer Zeit Patriotismus“, betont der Historiker.
In den 1830er Jahren gab es dann eine Aufspaltung: Die liberalen
Kräfte, führt Gironda aus, wollten Reformen, die Demokraten wollten Umwälzungen. Der Patriotismus, den alle für sich behaupteten,
wurde zum Nationalismus: „Die Denk- und Deutungsmuster wurden auf die Nation bezogen.“ Und die europäischen Nationalbewegungen hatten vielfach republikanische Vorstellungen, hatten einen
emanzipatorischen Anspruch. „Sie wollten Veränderungen. Wenn
wir diese Nationalbewegungen als rückwärts gewandt betrachten,
war mit dem Treiben damals das Gegenteil gemeint“, stellt Gironda
Humanistic Virtue and Emancipatory Movement
The historian at Bielefeld University has written a book on the topic. He sees love of the fatherland as an analytical category that can
help to describe particular phenomena. He views patriotism in political terms. “For the humanists of the sixteenth century, amor patriae was a virtue: It stood for values to which the body politic was
committed,” says Gironda. The eighteenth century and the Enlightenment introduced a political connotation: Although patriotism remained a civic virtue, it was joined by a form of resistance, by claims
for rights that had an increasingly strong political content after the
French Revolution combined with ideals of independence. “For the
people of the time, what we later described as nationalism was patriotism,” the historian emphasizes. The 1830s saw a parting of the
ways: Liberals, Gironda tells us, wanted reforms; democrats wanted
revolutions. The patriotism that each had claimed became nationalism: “Ideals and interpretations became fixed on the nation.” And
the European national movements frequently had republican ideals;
their demands were emancipatory. “They wanted change. Whereas
we viewed these national movements as backward looking, at the
time, their activities had the opposite intent,” as Gironda emphasizes. Nationalism in its liberal form was a politics of transformation.
Whereas, it was a movement of the educated classes and intellectuals at the beginning of the nineteenth century, in the period known
BI.research // LOVE OF THE FATHERLAND
Public Viewing in der Universität Bielefeld während der Fußball WM 2006
// Public viewing at Bielefeld University during soccer world cup 2006
39
Der Historiker und Nationalismus-Experte Vito Gironda
// The historian and nationalism expert Vito Gironda
bi.research // DIE LIEBE ZUM VATERLAND
klar. Der Nationalismus liberaler Prägung war eine transformierende
Politik. War er noch zum Beginn des 19. Jahrhunderts eine Bewegung
der Bildungsbürger und Intellektuellen, wurde er seit dem Vormärz
zu einer Massenbewegung: „Er war attraktiv, weil die Nation eine
offene Ressourcengemeinschaft darstellte und Anteil an einer Bürgergesellschaft ermöglichte.“ Für die Juden bot er die Chance zu einer vollendeten Emanzipation durch die Nation, für den preußischen
Staat die Gelegenheit zur Hegemonialstellung in Europa - „verschiedene Interessen kamen zur Zweckgemeinschaft zusammen“.
40
Verlust der liberalen Ziele und Radikalnationalismus
Für Gironda stellt sich die Frage, warum der emanzipatorische Charakter verloren ging, welche Transitionsprozesse abliefen, dass der
Nationalismus nicht mehr eine Domäne des liberalen Gedankengutes war, sondern von anderen Gruppierungen aufgegriffen wurde. „Es war ja keine reine Instrumentalisierung, sondern eine Radikalisierung.“ Der Nationalismus wurde eine Erscheinungsform der völkischen Sammelbewegung. Die Schaffung eines Nationalstaates war nicht mehr sein Ziel: Denn das war erreicht.
„Der Nationalismus kann eben auch dazu dienen, gesellschaftliche
Probleme bestimmten Gruppierungen zuzuschreiben oder aber den
Staat zu arrondieren“, sagt Gironda. Er funktioniere aber ebenso als
Aktionsbegriff für machtpolitische Ziele - wie zum Beispiel Kolonialismus - und bereitete den Boden für eine sozialdarwinistische Ideologie:
„Sie legitimiert sich durch die eigene Stärke im Vergleich zu anderen.“
Gleichwohl, sagt Gironda, erkläre die Begriffsgeschichte nicht die Radikalisierung oder Disposition einer Gesellschaft, den Nationalismus
attraktiv zu finden. „Die Nation ist aber nicht nur konstruiert zwecks
Schaffung einer Gemeinsamkeit: Sie funktioniert letztlich nur über
Grenzziehung und Abgrenzung.“ Während Frankreich die „Nation de
citoyen“, die Bürgernation ist, wird in Deutschland die Zugehörigkeit
über die Abstammung definiert. „Der Radikalnationalismus der Weimarer Republik bereitete Hitler den Boden“, sagt der Italiener Gironda. „Seine charismatische Herrschaftsausübung fiel mit einer gesellschaftlichen Disposition und einer Existenzkrise zusammen.“
Wiederbelebung des Patriotismus nach 1945
Nach 1945 war es in Deutschland verpönt, über die Nation zu reden.
Nicht einmal Kriegsdenkmäler, die an die Gefallenen des Krieges erinnerten, wurden errichtet: Sie, die sonst nicht nur der Erinnerung und
as the Vormärz in Germany – from the final defeat of Napoleon to
the failure of the March 1848 revolution – it became a mass movement: “The attraction of the nation was that it stood for a community of resources, and it permitted participation in a civil society.” For
the Jews, it offered the chance of final and complete emancipation
through the nation; for the Prussian state, the opportunity to gain a
dominant position in Europe: “Various interests came together in a
partnership of convenience.”
Loss of Liberal Goals and the Emergence of Radical Nationalism
What Gironda wants to know is why did this emancipatory character become lost; what transitions led nationalism to be adopted by
other groups and no longer be a domain of liberal thinking. “This
was not just a pure instrumentalization but a radicalization.” Nationalism became a manifestation of the collective ethnic movement.
Its goal was no longer the creation of a nation state; that had been
achieved already. “The concept of nationalism can also be used to
attribute problems in society to specific groups or, however, to realign
the boundaries of the state,” Gironda says. However, it also functions
equally well as an action concept for pursuing goals in power politics – such as colonialism – and it prepares the ground for a social
Darwinism: “It legitimizes itself through its own strength compared
to others.” At the same time, Gironda tells us, the history of concepts
does not explain such a radicalization or the disposition of a society to find nationalism attractive. “The nation, however, is not constructed for the purpose of creating a community. At the end of the
day, it functions only by drawing up borders and performing exclusions.” Whereas France is the “Nation de citoyens,” a nation of citizens, nationality in Germany is defined through descent. “The radical nationalism of the Weimar Republic paved the way for Hitler,” the
Italian Gironda maintains. “His charismatic rule coincided with both
a social disposition and an existential crisis.”
Revival of Patriotism After 1945
After 1945, the nation was a forbidden topic for Germans. They did
not even erect war memorials for those who had fallen in the war.
Such memorials, serving not only remembrance and mourning but
also legitimizing death (better to have died for a reason, for one’s nation, than completely meaninglessly) had lost their justification. Both
the shock and the shame sat too deep. A mainstream culture debate
only became possible after reunification, according to Gironda: The
courage to do this was present in 2004.“The question is why is the
discourse over national identity or what is national of any relevance
at all.” The historian’s answer is that it served the consensual recognition of a politics of identity. “When the German past is so tainted by
National Socialism, thus forbidding the concept of nationalism, but
the cultural memory is based on belonging to a nation, you have to
fall back on patriotism.” Gironda believes that politics needs patriotism: “It depends on the emotional attachments of the citizens.” Otherwise, a modern democracy would be unable to function. The concept of patriotism has proven to be socially acceptable because it is
compatible with democratic values – and because it is not exclusive.
“It offers a politically correct form of expression.” And it permits what
Gironda calls “multiple identities.” The scientists takes himself as an
example: He is an Italian, but also a Calabrian and a fan of the Juventus Turin soccer club. To “feel loyal” to the state, he considers, does
not require any love of the nation. “It can also be a love of broadly
recognized basic principles. That makes us tolerant.” Why not use the
basic law, the constitution, to elicit emotions, he asks. Participation
or even nonparticipation in the state requires a definition of what
does not belong to it and a description of the normative character
of civic life, the values that are held to be relevant. “The important
thing is to believe in the value of one’s own actions.” However, the
historian says that he still cannot observe an “enlightened patriotism” in Germany. “In name, yes. German society has certainly overcome the classic form of nationalism and no longer thinks in terms of
an ethnic community. But ethnic patriotism still persists.” Without its
persistence, Gironda believes, it would never have been possible to
integrate 14 million refugees and 3 million ethnic German repatriates
after World War 2. “For all repatriates, being German was their legitimization. The first decades following 1945 were the era of the functioning ‘civic ethnic community.’” The scientist sees the most recent
debate in Germany over the Vertriebenenbeirat [expellees’ advisory
council] as a seismograph measuring a certain way of thinking: “It
shows that certain world views are still present.” However, the good
thing about this is that the problems are recognizable: “The political
culture has become established; the opinion makers have changed.”
Nowadays, it is not only the Germans who are arguing about identities: The French have also been discussing what patriotism is since
the beginning of the year, “and reasoning is moving in one direction:
BI.research // LOVE OF THE FATHERLAND
Form der Trauer, sondern eben auch der Legitimation dienten (besser
für ein Ziel, für ein Land als völlig sinnlos gestorben) funktionierten nicht mehr als Rechtfertigungsinstanz. Schock und auch Scham
saßen zu tief. Erst die Wiedervereinigung, sagt Gironda, habe eine
Leitkulturdebatte ermöglicht: Man traute sich 2004, sie zu führen.
„Die Frage ist, warum der Diskurs über Nationalidentität beziehungsweise über das Nationale relevant ist.“ Die Antwort des Historikers:
Sie diente dazu, die konsensfähige Anerkennung einer Identitätspolitik zu begründen. „Wenn die deutsche Vergangenheit so belastet
ist durch die NS-Zeit und sich der Begriff des Nationalismus deshalb
verbietet, wenn aber das kulturelle Gedächtnis auf nationaler Zugehörigkeit basiert, dann erfolgt der Rückgriff auf den Patriotismus.“
Die Politik, meint Gironda, benötige ihn: „Sie ist auf affektive Bindungen der Bürger angewiesen.“ Ohne sie funktioniere eine moderne Demokratie nicht. Als salonfähig habe sich der Begriff des Patriotismus erwiesen, weil er mit den demokratischen Werten kompatibel
ist. Und weil er nicht ausgrenzend ist. „Er bietet die politisch korrekte Ausdrucksform.“ Und er ermöglicht das, was Gironda „multiple
Identitäten“ nennt: Der Wissenschaftler nimmt sich selbst als Beispiel: Er ist Italiener, aber auch Kalabrese und Fan von Juventus Turin.
Um auf den Staat „einzuschwören“, meint er, müsse ohnehin nicht
die Liebe zur Nation bemüht werden: „Es kann doch auch die Liebe zu allgemein anerkannten Grundsätzen sein. Das macht uns
tolerant.“ Warum nicht Affekte durch das Grundgesetz, durch die
Verfassung erzeugen, fragt er. Die Teilhabe oder auch Nicht-Teilhabe am Staat verlangt die Definition dessen, was nicht dazu gehört und die Beschreibung des normativen Charakters des öffentlichen Lebens, der Werte, die für relevant angesehen werden. „Wichtig ist der Glaube an den Wert der eigenen Handlung.“
Einen „aufgeklärten Patriotismus“ vermag der Historiker in Deutschland noch nicht zu sehen. „Appellativ ja. Die deutsche Gesellschaft hat mit Sicherheit die klassische Form des Nationalismus
überwunden und denkt nicht mehr an eine völkische Gemeinschaft. Aber nach wie vor gibt es einen ethnischen Patriotismus.“
Ohne diese Persistenz, ist Gironda überzeugt, hätte die Integration von 14 Millionen Flüchtlingen und drei Millionen Spätaussiedlern in der Nachkriegszeit nicht funktioniert. „Alle Heimkehrer waren
durch ihr Deutschtum legitimiert. Die ersten Jahrzehnte nach 1945
waren die Zeit der funktionsfähigen ‚zivilen Volksgemeinschaft‘.“
Die jüngste Debatte um den Vertriebenenbeirat ist für den Wissen-
41
bi.research // DIE LIEBE ZUM VATERLAND
schaftler ein Seismograph bestimmter Denkfiguren: „Sie zeigt, dass
bestimmte Weltbilder noch präsent sind.“ Das Gute daran aber sei,
dass die Probleme erkennbar seien: „Die politische Kultur hat sich
etabliert, die Meinungsmacher sind andere.“ Nun sind die Deutschen nicht die einzigen, die über Identitäten räsonieren: In Frankreich wird seit Jahresbeginn diskutiert, was Patriotismus ist, „und
die Argumentation geht eher in die Richtung: Was gehört nicht dazu?
Damit vermengt wird außerdem ein Rassismus“, konstatiert Gironda. In seiner Heimat erfolgt der Diskurs zwischen der Zentrale in Rom
und der Peripherie. „Und dabei geht es um die Allokation von Ressourcen.“
42
„Guter Bürger“ statt „guter Deutscher“
Das neue Nationalgefühl, das sportliche Großereignisse wie die
Fußball-WM geweckt hat, sieht der Juve-Fan gelassen: „Das ist
kein politisch aufgeladener Nationalstolz, sondern eine punktuelle Erscheinungsform. Und sie ist auch legitim.“ Diese Form
des Patriotismus zu politisieren, findet Gironda überflüssig - „zumal sie doch auch gar nicht mit einer Abwertung anderer verbunden ist.“ Er fragt sich, ob in einer wissenschaftlich geprägten, modernen Gesellschaft die Liebe zum Vaterland überhaupt noch eine
Kategorie ist. „Das mag eine Generationenfrage sein. Die heute 40-Jährigen sind offener. Die ältere Generation ist stolz auf die
Aufbauleistung, darauf, eine funktionsfähige Gesellschaft geschaffen zu haben.“ Die ist für die Jüngeren selbstverständlich.
Berücksichtig werden sollte nach Girondas Ansicht die „Ostalgie“ bei
denen, die um den Preis von weniger Freiheit geringere Risiken wollen. „Eine funktionierende Demokratie fängt die auf, die durchs Raster
fallen.“ Real-historisch gebe es aber Probleme: „Wir führen mit Blick
auf Zuwanderer einen Aufnahmediskurs, sprechen über Kapazitäten.
Das führt wieder zur Ausgrenzung.“ Mit Blick auf Italien stellt Gironda
fest, dass die Argumentation in Deutschland strukturierter und moderater sei: „Italien erlebt einen Prozess der Ethnisierung durch den Zuwachs von Migration. Das führt zu Parallelgesellschaften, die auf Ablehnung stoßen.“ Der politischen Klasse seines Landes bescheinigt der
Historiker eine rein populistische Haltung, die die Stimmung anheize.
Eine Diskussion um Limitierung ist Gironda durchaus bereit zu führen. „Das hat nichts mit Rassismus zu tun, sondern mit der Sicherung von volkswirtschaftlichen Grundlagen und Fähigkeiten.“ Die
entscheidende Frage für ihn ist aber, wie sich eine Gesellschaft ge-
What doesn’t belong? This is also combined with a racism,” confirms
Gironda. In his home country, the discourse takes place between the
center in Rome and the periphery. “And the main topic is the allocation of resources.”
“Good Citizens Instead of “Good Germans”
The new sense of national identity triggered by major sport events
like the World Cup does not worry the Juventus Turin fan: “That isn’t
politically loaded national pride, but an isolated manifestation. And
it is also legitimate.” Gironda considers it unnecessary to politicize this
form of patriotism – “especially as it is not linked to any devaluation
of others.” He asks himself whether a love of one’s fatherland continues to serve as any sort of category in a scientifically oriented modern
society. “That may be a generation issue. Today’s 40-year-olds are
more open-minded. The older generation is proud of having rebuilt
Germany, of having created a functioning society.” The younger generation simply takes this for granted. Gironda thinks it is necessary to
pay attention to the East German nostalgia in those pining for less risk
even if this means less freedom. “A functioning democracy catches
those who fall through the net.” However, there are contemporary
problems with a historical dimension: “With an eye to immigrants,
we are pursuing an admission discourse, and talking about capacities.
This leads us back to exclusion again.” Looking at Italy, Gironda notes
that the discourse in Germany is more structured and moderate: “Italy
is going through a process of ethnification as a result of increasing migration. This is leading to parallel societies that run up against rejection.” The historian accuses the political class in his country of fanning
the flames with its purely populistic attitude. Gironda is completely
willing to discuss limitation. “That has nothing to do with racism, but
with ensuring economic bases and capabilities.” However, he considers the decisive issue to be how a society behaves toward those “who
have been here for years, who have long been a part of the system.”
This is where it is necessary to avoid social inequalities and place no
barriers to accessing primary goods such as education, health, or the
labor market. In this context, human dignity is more important for
him than exclusion. The historian calls for tolerance toward those
who are tolerant. And when discussing belonging to a state and the
attachment to it, he would finally wish for a debate that does not
address who is a good German but who is a good citizen – one who
embraces the norms of the democratic society. (sas)
genüber denen verhält, „die längst hier sind, die längst Teil des
Systems sind“. Hier gelte es, soziale Ungleichheiten zu vermeiden und keine Steine in den Weg zu legen, wenn es um den Zugang zu primären Gütern wie Bildung, Gesundheit oder Arbeitsmarkt gehe. Menschenwürde zählt ihm da mehr als Ausgrenzung.
Der Historiker plädiert für Toleranz gegenüber denen, die tolerant
sind. Und wenn über die Zugehörigkeit und Bindung zu einem Staat
diskutiert wird, wünscht er sich letztlich, dass die Debatte nicht darüber geführt wird, wer ein guter Deutscher, sondern wer ein guter Bürger ist, der die Normen der demokratischen Gesellschaft annimmt. (sas)
DIE UNIVERSITÄT BIELEFELD FÖRDERN –
MITGLIED WERDEN!
Die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft – Verein der Freunde und Förderer – wurde
1966 durch Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft gegründet. Sie
will Berührungspunkte zwischen der Universität und der Wirtschaft der Region schaffen,
fördert aber auch ganz direkt die Wissenschaftler/innen und Studierenden. Weiterhin
werden Sport- und Kulturveranstaltungen unterstützt und jährlich Dissertationspreise, Habilitationspreise und der Karl Peter Grotemeyer-Preis für hervorragende Lehre verliehen. Die
Universitätsgesellschaft gewährt Stipendien an Studierende für Auslandsaufenthalte und
unterstützt in Not geratene ausländische Studierende der Universität. Sie ist Mehrheitsgesellschafterin des Instituts für Innovationstransfer und hilft damit Wissenschaft und Forschung
nutzbar zu machen für die Märkte von morgen.
Wer beitritt, unterstützt damit Studierende, Lehrende, Wissenschaftler/innen und Kulturschaffende gleichermaßen.
KONTAKT
Prof. Dr. Helmut Steiner | Geschäftsführer
Wilhelmstrasse 3a | 33602 Bielefeld,
Tel. 0521-124347 | [email protected]
Gottes Liebe, Gerechtigkeit und Zorn
bi.research // Liebe in Judentum, christentum und IsLAM
Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Buchreligionen Judentum, Christentum und Islam
44
God‘s Love, Justice, and Anger
Dass die Liebe unter Glaube, Hoffnung und Liebe die größte sei, wie
es Paulus im 1. Brief an die Korinther schreibt, ist wohl eine der berühmtesten Aussagen des Neuen Testaments, und ähnlich prominent
ist der Spruch aus dem Johannesevangelium: „Gott ist Liebe, und
wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm“. Dieser
Gott liebt die Menschen nach christlicher Auffassung derart, dass er
sich ihnen in Jesus Christus bis hinein in extremes Leiden gleich gemacht hat. Ein radikales Verständnis von Liebe grundiert also das
Christentum (auch wenn die genannten Zitate durch Trauungen und
Konfirmationen einer gewissen Abnutzung unterliegen). Wie unterscheiden sich die Liebeskonzepte in den drei Buchreligionen Judentum, Christentum und Islam? Und gibt es bei allen vermutlichen Unterschieden auch Brücken zwischen diesen Konzepten? BI.research
fragte bei Experten aus der Abteilung Theologie der Universität Bielefeld nach: Prof. Dr. Dr. Ina Wunn ist promovierte Religionswissenschaftlerin und Biologin, der Privatdozent Dr. Dr. Bertram Schmitz
Theologe und Religionswissenschaftler. Beide setzen sich intensiv mit
dem Islam auseinander. Ina Wunn forscht u.a. zu antisemitischen
Tendenzen bei Anhängern des Islam in Deutschland und pflegt zugleich Kontakte zu islamischen Theologen im Iran, kooperiert aber
auch mit Wissenschaftlern aus Israel. Bertram Schmitz arbeitet augenblicklich gemeinsam mit acht internationalen islamischen Kollegen an einem Kommentar zum Koran.
That faith, hope, and love remain, but the greatest of these is love,
as Paul writes in the First Letter to the Corinthians, is one of the
most famous statements in the New Testament. Just as prominent
is the saying in the Gospel according to John that “God is love, and
he who abides in love abides in God, and God abides in him.” According to Christian belief, this God loves humanity so much that
He made Himself human in Jesus Christ in whom he even exposed
Himself to the greatest suffering. Hence, Christianity is based on a
radical understanding of love (even when the above quotations
have been subject to a degree of wear and tear through weddings
and confirmations). How do the concepts of love differ in the three
religions of the people of the book: Judaism, Christianity, and Islam? And, despite all probable differences, can we also find bridges
between them? BI.research asked the experts in the Theology Department at Bielefeld University: Ina Wunn has doctorates in religious studies and biology; Bertram Schmitz, in theology and religious studies. Both have carried out intensive studies of Islam. Ina
Wunn is studying anti-Semitic tendencies among followers of Islam
in Germany while simultaneously working with Islamic theologians
in Iran, and also cooperating with scientists from Israel. Bertram
Schmitz is currently working together with eight international Islamic colleagues on a commentary to the Koran.
BI.research // LOVE in judaism, christianity and islam
Similarities and Differences in the Religions of the People of the Book: Judaism, Christianity, and Islam
45
„Ama et fac quod vis“ –
Liebe, u
bi.research // Liebe in Judentum, christentum und IsLAM
Liebe und Gesetz
Nach christlichem Verständnis ist Gottes Liebe bedingungslos, und
ihre Konsequenz ist ein anderes Verhältnis zur irdischen Ordnung als
im Judentum und im Islam. Jesus fordert sogar die Feindesliebe und
lehrt beispielsweise, dass der Sabbath mit seinen strengen Vorschriften um des Menschen willen da sei und nicht umgekehrt – diese
Vorschriften also im Sinne der Nächstenliebe auszulegen sind. Und
Paulus schreibt im Römerbrief, Bruderliebe sei wichtiger als Gesetze.
Judentum und Islam gehen dagegen davon aus, dass die irdische
Ordnung gottgegeben ist und man sich entsprechend gesetzestreu
zu verhalten habe. „Aber natürlich kam man auch im Christentum
nicht ohne eigene Ordnungen aus, allerdings mit dem Hinweis, dass
diese Ordnungen weltlich, also mehr oder weniger von der Religion
abgekoppelt seien“, bemerkt Schmitz dazu. „Der Judaist Jacob Neusner hat die Frage gestellt: ‚Interessiert es Gott, was ich frühstücke?’
und ganz bewusst im Gegensatz zum Christentum geantwortet: ‚Ja,
es interessiert ihn, wie ich lebe und ob ich mich verantwortungsvoll
gemäß seinen Geboten mit ihm und diesen Geboten auseinandersetze.’ Im Römerbrief fragt Paulus dagegen polemisch: ‚Spricht Gott
von Ochsen? Nein, er meint die Menschen!’ Neusner hält dem entgegen: ‚Doch, er spricht von Ochsen. Wir leben in einer Welt, wo Ochsen Menschen stoßen, was passiert denn dann?’ Die eschatologische
(auf die Endzeit gerichtete) Liebe hilft uns nicht, wenn wir Probleme
in der Welt haben.“
46
Feindesliebe, so die beiden Wissenschaftler, sei Judentum und Islam
in der radikalen christlichen Formulierung sicher eher fremd. „Aber“,
sagt Ina Wunn, „selbstverständlich gilt im Judentum (wie im Islam)
das Gebot der Nächstenliebe und auch eine Begrenzung von Aggression. Das Prinzip ‚Auge um Auge’ ist Ausdruck dieser Begrenzung.“
Schmitz verweist auf die Nüchternheit des islamischen Blicks an dieser Stelle: „Der Koran würde fragen: ‚Macht ihr’s denn wirklich?’ Und
das ist eine realistische Anfrage ans Christentum, ob es denn halbwegs das verwirklicht, wovon es spricht.“ Den landläufigen Vorstellungen über Gnade und Gericht im religiösen Kontext fügen beide
einen wichtigen Aspekt hinzu: Im Judentum und dem Islam ist Gott
zwar auch jemand, der verurteilen kann, aber, so Schmitz: „Diesen
Religionen entspricht zugleich, dass Gott den Menschen zu ihrem
Recht verhilft. Die jüdischen Propheten betonen, dass sich Gott für
Love and the Law
According to Christian faith, God’s love is unconditional. The consequence of this is a different relation to the temporal order than
that to be found in Judaism and in Islam. Jesus even demands us to
love our enemies, and teaches, for example, that the Sabbath with
its strict rules is there for the sake of humanity and not vice versa—
hence, these rules should be interpreted in the sense of charity.
And in his Letter to the Romans, Paul writes that brotherly love is
more important than laws. Judaism and Islam, in contrast, assume
that the temporal order is God-given, making it necessary for humanity to behave by the rules. “But, of course, Christianity cannot
get by without its own rules; however, with the information that
these rules are temporal, that is, more or less decoupled from the
religion,” Schmitz tells us. “The Judaist Jacob Neusner posed the
question: ‘Is God interested in what I have for breakfast?’ and he
replies in completely deliberate contrast to Christianity: ‘Yes, he is
interested in how I live and whether I take issue with Him and His
commandments responsibly in line with these commandments.’ In
his Letter to the Romans, Paul, in contrast, asks polemically: ‘Is God
talking about oxen? No, he means the people!’ Neusner replies to
this: ‘Indeed, he is talking about oxen. We live in a world in which
oxen shove people. What happens then?’ Eschatological love (love
directed toward the end of time) is no help to us when we have
problems in this world.”
In its radical Christian formulation, loving one’s enemies is, according to the two scientists, certainly a rather alien notion for Judaism
and Islam. “But,” says Ina Wunn, “the commandment to engage in
charity and also a limitation on aggression naturally apply in Judaism (and in Islam as well). The principle of ‘an eye for an eye’ is an
expression of this limitation.” Schmitz points to the sobriety of the
Islamic outlook here: “The Koran would ask: ‘Do you really do that?’
And that is a realistic question for Christianity, whether it attains even
one half of what it says it does.” Both scientists add an important aspect to the common ideas about mercy and judgment in the religious
context: Although God is also one who can pass judgment in Judaism
and in Islam, according to Schmitz, “these religions also say that God
helps humanity to gain its rights. The Judaic prophets stress that God
is the advocate of widows and orphans and of workers whose wages
have been withheld. Hence, they are concerned with social justice
und dann tue, was Du willst!
Zorn aus verletzter Liebe
Dass die Liebe Gottes auch mit Zorn verbunden sein kann, verblasste in der neueren christlichen Theologie zeitweise. Schon der große
Theologe Dietrich Bonhoeffer habe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gegen eine „Selbstbegnadigung“ im Christentum gewehrt,
erklärt Schmitz: „Wenn alles vergeben wird und nur noch Gnade
und Liebe da ist, egal, was man getan hat – wo ist da noch Verantwortung?“ Zorn und Gerechtigkeit gehören zusammen: „Zwischenmenschliches Handeln ist in allen drei Religionen immer eine Angelegenheit vor den Augen Gottes, wo mit dem Bild des Zornes dem,
dem Unrecht getan wurde, zu Recht verholfen werden soll.“ Gottes
Zorn ist aber, wie es der Theologe Traugott Stählin formuliert hat, im
Christentum einer „der verletzten Liebe“. Er gibt der Liebe eine Tiefendimension, denn das Reden von ihr wird belanglos, wenn dieser
Zorn geleugnet wird. Mit Nachdruck betont die moderne Theologie
dabei, dass es kein zorniger Gott ist, der durch Jesu Opfer erst versöhnt und gnädig gestimmt ist: Kommen, Leiden und Sterben Jesu
Christi sind selbst Ausdruck der Liebe Gottes, deren einer, aber keinesfalls gleichgewichtiger Aspekt der Zorn ist. Barmherzigkeit ist in
allen drei Religionen ein zentraler Begriff: „Bis auf die 9. beginnen
alle Suren des Koran mit der Anrufung des barmherzigen Allah“, erläutert Bertram Schmitz. „Allah ist der Allerbarmer. Für die drei Religionen gilt dabei: Die Barmherzigkeit setzt die Gerechtigkeit nie außer Kraft, sie kann aber über die Gerechtigkeit hinweggehen.“ Im
Islam kann Gottes Gerechtigkeit den Gläubigen am Ende lossprechen.
„In einer berühmten Sure, die das Bild der Waage verwendet, heißt
es: ‚Soll denn dem Ungerechten die Ungerechtigkeit noch belohnt
and less frequently with whether justice is done to God – indeed, injustice is already done to God when a widow receives no support or a
worker no fair wage. The Koran is concerned with helping those who
are without power to gain their rights, or those who have power to
be called to exercise it responsibly regardless of how mighty they are.
Hence, people should not necessarily fear the courts; it is far more
the case that they have a right to them.” “This even means,” adds
Ina Wunn, “that the Jews negotiate with God and thereby claim their
due. That is another form of prayer and of haggling with God that is
unfamiliar in Christianity.”
Anger and Wounded Love
That the love of God can also be associated with anger has become,
at times, a faded notion in recent Christian theology. In the first half
of the 20th century, even the great theologian Dietrich Bonhoeffer
protested against a “self-pardoning” in Christianity, Schmitz explains, “If everything is forgiven, and all that is left is mercy and
love, then it doesn’t matter what one has done – where is the responsibility in that?” Anger and justice go hand in hand: “In all three
religions, interpersonal exchange is always an issue before the eyes
of God where, with the image of anger, the victims of injustice should
be helped to gain their rights.” God’s anger is, however, as the theologian Traugott Stählin has formulated it, one of “wounded love” in
Christianity. It grants love more depth, because talking about love
becomes meaningless when this anger is denied. Modern theology
stresses emphatically that it is not an angry God who is placated and
put into a merciful mood by the sacrifice of Jesus: The coming, suffering, and death of Jesus Christ are themselves an expression of the
love of God, and anger is one, but in no way equally important aspect. Mercifulness is a central concept in all three religions: “Except
for the ninth, all the suras of the Koran begin by appealing to merciful Allah,” explains Bertram Schmitz. “Allah is the all-merciful. For
all three religions, this means that mercifulness does not abrogate
the power of justice; it can, however, transcend it.” In Islam, God’s
justice can finally absolve the believer. “One famous sura, the one
using the image of the scales, says: ‘Should therefore the unjust also
be awarded for their injustice?’ This question is not answered but returned to the listener,” says Schmitz. What shocks Christian commentators is one sura praising God’s creation that also includes hell in its
eulogy. This is because hell serves to bring God’s justice to perfection
BI.research // LOVE in judaism, christianity and islam
Witwen und Waisen einsetzt und für Arbeiter, denen Lohn vorenthalten wird. Sie fragen also nach sozialer Gerechtigkeit und seltener
danach, ob Gott Gerechtigkeit getan wurde – wobei Gott schon unrecht getan wird, wenn eine Witwe keinen Unterhalt oder ein Arbeiter keinen anständigen Lohn erhält. Im Koran geht es darum, denjenigen, die nicht die Macht haben, zu ihrem Recht verhelfen oder die,
die Macht haben, in ihre Verantwortung zu rufen, gleichgültig wie
hoch sie stehen. Der Mensch muss das Gericht also nicht notwendig
fürchten, sondern er hat sogar einen Anspruch darauf.“ „Das geht
soweit“, ergänzt Ina Wunn, „dass die Juden mit Gott verhandeln
und dabei ihr Recht einklagen. Das ist eine andere Form des Gebets
und des Haderns mit Gott, die im Christentum nicht üblich ist.“
47
„Ama et fac quod vis“ –
Love,
bi.research // Liebe in Judentum, christentum und IsLAM
werden?’ Diese Frage wird nicht beantwortet, sondern an den Hörer
zurückgegeben“, so Schmitz. Anstößig für christliche Kommentatoren
sei eine Sure gewesen, in der Gottes Schöpfung gelobt und die Hölle
in den Lobspruch hineingenommen wird. Denn die Hölle dient (wie
auch in Dantes „Göttlicher Komödie“) dazu, Gottes Gerechtigkeit zur
Vollendung zu bringen: „Wie auch immer das vorstellbar sein mag.
Ob die Hölle wie im Christentum aufhebbar ist, dazu gibt es keine
Aussage im Islam.“ Ina Wunn weist in diesem Zusammenhang auf
die kleine Gruppe der auf den Islam rückführbaren Jesiden hin. Dort
steht der gefallene Engel Taus-i Melek im Vordergrund, dessen Tränen das Höllenfeuer und damit die Hölle ausgelöscht haben und der
dann wegen seines Weinens und Bereuens rehabilitiert wurde.
48
Sexualität und Ehe
Die Liebe Gottes ist in den drei Religionen selbstverständlich eng mit
der zwischen den Menschen verwoben und prägt auch das jeweilige Verständnis von Ehe. Für Paulus ist die Ehe allerdings kaum mehr
als ein notwendiges Übel, weil eine Frau dabei zwischen Mann und
Gott stehe und so ein unmittelbares Verhältnis zu Gott behindere.
Paulus liefert damit einen wichtigen Anteil der Bibelstellen, mit denen die katholische Kirche den Zölibat begründet. Gleichzeitig ist die
Ehe nach katholischem Verständnis ein Sakrament, allerdings das
einzige, das nicht der Priester spendet, sondern das sich die Eheleute gegenseitig spenden. Aus dem Sakramentscharakter leitet sich
die Unauflöslichkeit der Ehe ab – ganz ähnlich übrigens wie in der
hinduistischen Tradition. Die rigide katholische Sexualmoral auch innerhalb der Ehe gibt es im Judentum und im Islam nicht. „Sexualität gehört dazu und ist wünschenswert“, erklärt Ina Wunn, „sogar
die islamischen Mystiker, die Sufis, sind verheiratet.“ Und ihr Kollege ergänzt: „Im Judentum ist es Pflicht, zwei Kinder zu bekommen.
Der Talmud, das wichtigste jüdische Schriftwerk nach der Bibel, legt
sogar fest, in welchen Berufsgruppen man in welchen Abständen
Geschlechtsverkehr haben soll. Der größte Abstand ist für die Akademiker vorgesehen!“ Auch im Hinduismus spielt Sexualität eine wichtige Rolle, und es kam darüber zum Streit mit Vertretern des frühen
Buddhismus, dem es um einen direkten Weg zur Erlösung ging ohne
großes Interesse für die Liebe zwischen Mann und Frau und zu den
Kindern. Bei dieser Gelegenheit rückt Ina Wunn zugleich die Vorurteile über den skandalumwitterten Kamasutra zurecht: „Das ist ein
ganz nüchternes Buch, das sich dem Hang der Inder zum Kategorisie-
(as in Dante’s “Divine Comedy”): “However, one wants to conceive it.
Islam says nothing about whether hell can be overcome as in Christianity.” In this context, Ina Wunn points to the small group of Yazidi
who can be traced back to Islam. Their beliefs focus on the fallen angel Taus-i Melek whose tears have extinguished the fires of hell and
thereby hell itself and who was rehabilitated because of his tears and
his repentance.
Sexuality and Marriage
In all three religions, love of God is naturally interwoven closely
with that between human beings, and this also shapes each religion’s specific understanding of marriage. For Paul, however, marriage is little more than a necessary evil, because a woman stands
between man and God, thereby hindering a direct relationship. It
is Paul who provides a major portion of those passages in the bible
that the Catholic Church uses to justify celibacy. At the same time,
marriage is a sacrament for Catholics, although the only one that
is not granted by priests – the marriage partners grant this to each
other. The indissolubility of marriage derives from this sacramental
character –which, by the way, is very much like the Hindu tradition. The rigid Catholic sexual morality even within marriage does
not exist in Judaism and in Islam. “Sexuality is a part of it and desirable,” explains Ina Wunn, “even the Islamic mystics, the Sufis,
are married.” And her colleague adds: “In Judaism, it is one’s duty
to have two children. The Talmud, the most important Judaic work
after the Bible, even specifies which professional groups should
have sexual intercourse at which intervals. The longest interval is
for academics!” Sexuality also plays an important role in Hinduism,
and there were even major disputes with representatives of early
Buddhism in which there is a direct path to enlightenment without any great interest in the love between man and woman and of
children. Ina Wunn takes this opportunity to correct the prejudices
toward the much scandalized Kama Sutra: “It is a thoroughly sober book that owes its existence to the Indian love of categories. It
systematizes love, and this also includes how to handle sexual love
and how to satisfy the woman. It’s all completely unromantic.”
The completely different romantic western tradition of love and the
way it superelevates love even to the level of insanity back is something she traces back to the Christian Mary cult.
and then do what you want!
Und wie sieht es mit dem interreligiösen Dialog aus? Können das
Thema „Liebe“ hier ein wichtiger Anknüpfungspunkt sein oder sind
die Differenzen zu groß für gegenseitiges Verständnis? „Differenzen“,
meint Bertram Schmitz, „eignen sich immer hervorragend für einen
Dialog. Wichtig ist, hinreichend deutlich machen, wovon man redet.
Das Liebesverständnis des Christentums ist nun einmal anders als
das des Judentums und des Islam – wobei gar nicht gesagt ist, ob
es besser ist oder schlechter. Die Aussage ‚Gott ist Liebe’ ist spezifisch
christlich, genau wie die Einheit aus Schöpfergott, seinem Sohn und
Welt. Der Koran sagt ausdrücklich: Es gibt keine Einheit, sondern Distanz zwischen Schöpfer und Welt.“ Ob man sich interreligiös auf die
1600 Jahre alte und auf den ersten Blick erstaunlich modern klingende Weisung des Kirchenvaters Augustin einigen könnte, ist eher
zweifelhaft: „Ama et fac quod vis“ – Liebe, und dann tue, was Du
And how are things looking as far as a dialogue between the religions
is concerned? Can the topic of “love” serve as an important point
of contact, or are the differences too great for mutual understanding? “Differences,” considers Bertram Schmitz, “are always eminently
suitable for a dialogue. The important thing is to make it sufficiently
clear what one is talking about. The understanding of love in Christianity is simply different from that in Judaism and in Islam – although this is not to say that it is better or worse. The statement ‘God
is love’ is specifically Christian, just like the unity of God the creator, His Son, and the world. The Koran states expressly: There is no
unity, but distance between creator and world.” It is rather doubtful whether the religions could agree over the 1600-year-old and, at
first glance, surprisingly modern sounding instruction of the church
father Augustine: Ama et fac quod vis – Love, and then do what you
want! (hmk)
Die Religionswissenschaftler Ina Wunn und Bertram Schmitz
// Researchers on religious studies Ina Wunn and Bertram Schmitz
BI.research // LOVE in judaism, christianity and islam
ren verdankt. Dort ist Liebe in ein System gebracht, und dazu gehört
dann auch, wie mit geschlechtlicher Liebe umzugehen ist und wie
Frauen befriedigt werden können. Das alles ist ganz unromantisch.“
Die ganz andere romantische abendländische Liebestradition mit ihrer Überhöhung der Liebe bis hin zur Unsinnlichkeit führt sie auf die
christliche Marienverehrung zurück.
49
Forschungspreise an Wissenschaftler
der Universität Bielefeld 2009
Research Awards for Scientists from Bielefeld University in 2009
Centenary Medal 2008/2009 der Royal Society of Chemistry (UK)
Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Achim Müller
(Fakultät für Chemie)
Best Paper Award der Conference on Autonomous
Agents and Multiagent Systems
Kirsten Bergmann und Dr. Stefan Kopp
(Technische Fakultät)
Reinhard-Daugs-Nachwuchspreis der
dvs-Sektion Sportmotorik, Darmstadt
Yvonne Steggemann
(Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft)
bi.research // Forschungspreise an Wissenschaftler der Universität Bielefeld 2009
Habilitationspreis der Westfälisch-Lippischen
Universitätsgesellschaft
PD Dr. Andreas Tauch
(Fakultät für Biologie)
50
Sonderpreis des Cäcilia-Schwarz-Förderpreises
Dr. Andreas Büscher und Dr. Klaus-Ulrich Wingenfeld
(Fakultät für Gesundheitswissenschaften)
Dissertationspreis der Westfälisch-Lippischen
Universitätsgesellschaft
Dr. Thomas Gawlowski (Fakultät für Biologie)
Dr. Marc-André Frese (Fakultät für Chemie)
Dr. Meike Vogel (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie
und Theologie, Abt. Geschichtswissenschaft)
Dr. Peter Schulte (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie
und Theologie, Abt. Philosophie und Theologie)
Dr. Beate Lingnau (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Dr. Wei Liu (Fakultät für Mathematik)
Dr. Daniel Kneuper (Fakultät für Erziehungswissenschaft)
Dr. Mario Hellmi (Fakultät für Physik)
Dr. Nina Rullkötter (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft)
Dr. Christoph S. Schewe (Fakultät für Rechtswissenschaft)
Dr. Marion Müller (Fakultät für Soziologie)
Dr. Julia Zakotnik (Technische Fakultät)
Dr. Benjamin Sommer (Technische Fakultät)
Dr. Klaus Wersching (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
// Impressum
Redaktion: Dr. Hans-Martin Kruckis (hmk),
Sabine Schulze (sas)
Übersetzungen: Jonathan Harrow
Designkonzept und Realisation:
Artgerecht Werbeagentur GmbH
Layout: Pia K. Gätjen
Goldstraße 16-18, 33602 Bielefeld,
Tel. 0521 9325630, Fax 0521 9325699
E-mail: [email protected]
Internet: www.artgerecht.de
Druck:
Druck und Medienhaus Hans Gieselmann GmbH & Co. KG,
Ackerstraße 54, 33649 Bielefeld,
Tel. 0521 94609-0, Fax 0521 94609-99,
E-Mail: [email protected],
Internet: www.gieselmanndruck.de
Anzeigen:
Marlies Läge-Knuth // Tel. 0521 106-4147
E-Mail: [email protected]
Erscheinungsweise: zweimal jährlich
Auflage dieser Ausgabe: 3500
Anschrift von Redaktion und Vertrieb:
Referat für Kommunikation der Universität Bielefeld,
Postfach 10 01 31, 33501 Bielefeld,
Tel. 0521 106-4146, Fax 0521 106-2964,
E-Mail: [email protected]
www.uni-bielefeld.de/Presse/fomag/
Abbildungsnachweis/Illustrations:
Abbildung Titel: Fotolia
S. 4, 9, 10, 14, 22, 32: Fotolia
S. 38: Veit Mette aus der Serie „Ebene Null“
(Katalog „Ebene Null“ hrsg. v. Universität Bielefeld,
Kerber Verlag Bielefeld/Leipzig 2007, S. 42 f.)
mit freundlicher Genehmigung des Künstlers
Porträts: Norma Langohr
Die weiteren Abbildungen wurden von den
beteiligten Wissenschaftlern und der Pressestelle
der Universität zur Verfügung gestellt.
ISSN: 1863-8775
BI.research // impressum
Herausgeber dieser Ausgabe:
Pressestelle der Universität Bielefeld,
Leitung: Torsten Schaletzke (V.i.S.d.P.),
51
052
Herunterladen