mathemath.- naturwissenschaftl. Schwerpunkt Biologie/Chemie Dieser Kurs ist besonders geeignet für SchülerInnen, die am praktischen Umgang mit den Problemen des täglichen Lebens sowie an den Naturwissenschaften interessiert sind. mathemath.- naturwissenschaftl. Schwerpunkt Biologie/Chemie Grundüberlegungen: n n n n n n die Unterrichtsinhalte sollen eine Vertiefung, jedoch keine Wiederholung des Pflichtunterrichtes darstellen. chemische (biochemische) Aspekte stehen im Vordergrund Unterrichtsprojekte sollen weitgehend experimentell durchgeführt werden. selbstständiges Recherchieren Präsentation von Ergebnissen (Vortrag, Wandzeitung) Beteiligung der SuS bei der Wahl von Projekten Leitthema: Mensch, Gesundheit und Umwelt Mögliche Inhalte: Klasse 8: Der Mikroorganismus ‚Bakterium : n bakterielle Infektionskrankheiten n Einsatz von Bakterien bei der Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln (Herstellung von Bier, Sauerteigbrot, Sauerkraut, Frischkäse) n nützliche Bakterien in ihrer Umwelt (Kompostierung, Gewässerreinigung, Besuch einer Kläranlage) n Bakterien aus der Umwelt (Kultivierung der Keime aus Oberflächen, Luft, etc.) Schimmelpilze: n Kultivieren und Mikroskopieren von Schimmelpilzen n Aufgabe im natürlichen System n Nutzung in der Lebensmittelproduktion n als Gefahr für unsere Gesundheit Doping: n Was ist Doping? n Grundlagen der Muskeltätigkeit n Wirkungsweise von Dopingmitteln,- methoden n Nebenwirkungen und Folgen von Doping (v.a. Anabolika) n ethische Aspekte n (Besuch des Dopinglabors an der DSHS) n n n n n Kosmetik: Isolierung und Wahrnehmung von etherischen Ölen Parfüm-Kosmetik-Herstellung Wahrnehmung von Düften Die Haut als wichtiges Organ Klasse 9: Drogen: § Informationsübertragung im Nervensystem § Legale/illegale Drogen § Suchtprävention Stress: n physiolische Grundlagen n Stressbewältigung n Durchführung von Messungen, Cassy-System) Produktlinienanalyse: n vom Rohstoff zum Produkt am Beispiel der Jeans n von der Kartoffel zur Pommes n von der Zuckerrübe zum Zucker Ernährung (entfällt, wenn im Pflichtunterricht bereits behandelt!) n Ernährungsverhalten n Zusammensetzung der Nahrung n Ess-Störungen Schulgartenprojekte Leistungsbewertung: • Klassenarbeiten und schriftliche Übungen • Facharbeit (als Ersatz für eine Klassenarbeit) • Praktische Übungen (Einsatz von Arbeitsmitteln, Gestaltung Planung des Arbeitsablaufs, Rezeptentwicklung) • Referate, Wandplakatgestaltung • Beiträge zum Unterrichtsgespräch • Schülervortrag (Vortrag von Ergebnissen) des Arbeitsplatzes,