Latein - Kantonsschule Ausserschwyz

Werbung
Kantonsschule Ausserschwyz
Latein
Kantonsschule Ausserschwyz
251
Latein
Bildungsziele
Für das Schwerpunktfach
Der Lateinunterricht vermittelt grundlegende Kenntnisse der lateinischen Sprache und
eröffnet dadurch den direkten Zugang zur lateinischen Literatur von der Antike bis zur
Neuzeit.
Er macht den Schülerinnen und Schülern die Strukturen der fremden wie der eigenen
Sprache bewusst, fördert Sprachreflexion, Sprachsensibilität und allgemein das Interesse an
allem Sprachlichen.
Die Auseinandersetzung mit lateinischen Orginaltexten ermöglicht es den Schülerinnen und
Schülern, ihnen auf den ersten Blick fremdes, für ihre Gegenwart ungewohntes Denken und
Handeln kennenzulernen und es kritisch zu würdigen. Sie befassen sich mit Grundfragen der
menschlichen Existenz.
Der Lateinunterricht vermittelt Einblicke in die Entstehung der romanischen Sprachen. Er
lässt Schülerinnen und Schüler die Geschichtlichkeit von Sprache begreifen, dass jede
Sprache und Zeit ihre Wirklichkeit auf ihre eigene Weise erfasst und jede Übersetzung bereits
Interpretation ist.
Der Lateinunterricht übt ein vertieftes und umfassendes Verstehen von Texten in ihren
Kontexten ein; dieser Verstehensprozess ist mehr als ein einfaches, blosses Übersetzen. Er
schult vielmehr eine Fertigkeit, welche in der heutigen multikulturellen Gesellschaft
unabdingbar notwendig ist.
Die genaue, konzentrierte und ausdauernde Arbeit an lateinischen Texten zeigt die
Einmaligkeit eines Textes in seinen Strukturen und dadurch die grundlegenden Unterschiede
zwischen Original und Übersetzung auf.
Der Lateinunterricht fördert die Einsicht, auf welche Weise die Römer die antike Kultur – das
Christentum eingeschlossen – dem Abendland vermittelt haben. Er macht die Bedeutung der
antiken Welt für das europäische Selbstverständnis und ihr Nachleben von der Spätantike
über das Mittelalter, die Frühe Neuzeit, den Humanismus und die Renaissance bis heute
deutlich. In den Schülerinnen und Schülern weckt er den Sinn für existentielle Sinnfragen,
welche in der Antike gestellt wurden und bis heute aktuell sind.
Durch die Schulung eines Denkens über Fachgrenzen hinaus und die Zusammenarbeit mit
anderen Fächern macht der Lateinunterricht historische und kulturelle Zusammenhänge
bewusst.
Das Latein hat einen fachspezifischen Vorteil: Die Texte weisen einen hohen Erklärungsbedarf
auf und erfordern, das Wissen um die zunächst fremden Kontexte zu erschliessen; diese
Kontexte betreffen sämtliche Bereiche des für die Allgemeinbildung relevanten Wissens:
neben Sprache und Literatur die Philosophie, Theologie, Geschichte, Biologie, Medizin,
Kunst, Recht, Politik, Wirtschaft, um nur einige zu nennen.
252
Kantonsschule Ausserschwyz
Latein
Grundkenntnisse
− Ausreichende Kenntnisse der lateinischen Sprache besitzen, um Originaltexte zu
übersetzen
− Sprachliche Strukturen beschreiben
− Texte erschliessen
− Grundlegende Kenntnisse der antiken Zivilisation, Kultur und Geschichte, die eine
Einordnung der Texte in ihr historisches Umfeld ermöglichen
− Einblick in die sprachhistorische Dimension des Latein bis zu den modernen
europäischen Sprachen
Grundfertigkeiten
− Einen lateinischen Originaltext in seiner formalen und inhaltlichen Absicht verstehen,
seinen Gedankengang eigenständig formulieren und den Text in die deutsche Sprache
übersetzen
− Sich leichter in modernen Fremdsprachen und Fachsprachen orientieren
− Durch den selbstständigen Gebrauch von Wörterbüchern, Lexika, Internet und
weiterführender Literatur die Methode wissenschaftlichen Arbeitens einüben
− In der lateinischen Literatur gestellte Grundfragen menschlicher Existenz erfassen, sie
in die eigene Gegenwart übertragen, sie auf ihre Aktualität hin kritisch befragen
− In den lateinischen Texten grundlegende Erkenntnisse, Werte, Motive der antiken
Kultur und ihr Weiterwirken in der europäischen Tradition erkennen
Grundhaltungen
− Genau, konzentriert und ausdauernd mit einem Text arbeiten
− Neugierig, offen und vorurteilsfrei den zunächst fremd scheinenden Ansichten und
Werten begegnen
− In kritischem Vergleich moderner und antiker Werte den eigenen Standpunkt
überprüfen und festigen
− Sich freuen an der Ästhetik von Sprache und Form
Kantonsschule Ausserschwyz
253
Latein
Schwerpunktfach (2. Klasse)
4 Lektionen
Lernziele
Grundkenntnisse
−
−
−
Erste Kenntnisse der lateinischen Sprache mit dem Ziel, Originaltexte lesen,
übersetzen und verstehen zu können
Grundbegriffe zur Beschreibung sprachlicher Strukturen
Sich sprachliche wie kulturelle Andersheit vertraut machen
Grundfertigkeiten
−
−
−
−
Einen lateinischen Text verstehen, in die Muttersprache übersetzen und den Inhalt
paraphrasieren
Formale, ästhetische und literarische Merkmale erkennen und benennen
Historische Zusammenhänge erkennen
Bezüge zur Gegenwart herstellen
Grundhaltungen
−
−
−
−
Der kulturellen Andersheit mit Unvoreingenommenheit, Achtung und Achtsamkeit
begegnen
Den eigenen vertrauten Standpunkt zugunsten des Vergleichs mit Unvertrautem öffnen
Offen für interdisziplinäre Quergänge sein
Sich geduldig den Sinn eines Textes erschliessen
Lernthemen und -bereiche
Linguistik
Literatur
Grammatik, Erwerb der grundlegenden Kenntnisse in Formenlehre, Syntax
und Wortkunde zum Verständnis und zur Übersetzung einfacher
lateinischer Texte
Übersetzen und Interpretieren leichterer Prosatexte
Schlüsselkompetenzen
Systematik der Grammatik
Texterschliessung
Grundsätze der Hermeneutik
Metasprachliche Reflexion
254
Kantonsschule Ausserschwyz
Latein
Interdisziplinarität (Themenauswahl)
Aktualität des Latein
Deutsch und moderne
Fremdsprachen
Geschichte
Komparatistik
Theater
Lateinische Terminologie in ihrer Relevanz für Fachdisziplinen
wie Medizin, Jura, Theologie, Biologie, Psychologie
Herleitung von Fremdwörtern
Einführung in die antike, griechische und römische, Mythologie
Themen der römischen Literatur und ihre Rezeption in der
europäischen Literatur der Neuzeit
Antike Dramen und ihre Aktualität (Kanon)
Projekte
−
−
−
Besuch eines antiken Amphitheaters
Theaterbesuch
Fächerübergreifendes Projekt (z.B. Antigone in Antike und Neuzeit)
Kantonsschule Ausserschwyz
255
Latein
Schwerpunktfach (3. Klasse)
4 Lektionen
Lernziele
Grundkenntnisse
−
−
−
Erweiterte Kenntnisse der lateinischen Sprache (Wortschatz, Grammatik) mit dem Ziel
der Originallektüre
Erweiterter Fundus an Begriffen zur Beschreibung sprachlicher Strukturen
Rhetorische Grundbegriffe und ihre Funktion
Grundfertigkeiten
−
−
−
−
Versierteres Verstehen lateinischer Texte, Übersetzen und Paraphrasieren
Formale, ästhetische und literarische Merkmale erkennen und benennen
Historische Zusammenhänge erkennen
Bezüge zur Gegenwart herstellen
Grundhaltungen
−
−
−
Beharrlichkeit beim Übersetzen und Repetieren von Grammatik und Vokabular
Fähigkeit, die kulturelle Vielfalt der Antike zur Erweiterung des eigenen Horizontes zu
nutzen
Disziplin beim Sprach- und Wissenserwerb
Lernthemen und -bereiche
Linguistik
Literatur
Grammatik, Erwerb der Kenntnisse in Formenlehre, Syntax und
Wortkunde zum Verständnis und zur Übersetzung mittelschwerer
lateinischer Texte
Übersetzen und Interpretieren mittelschwerer Texte (Prosa und Poesie)
Schlüsselkompetenzen
Kulturvergleich
Bewusstheit der geistesgeschichtlichen Voraussetzungen der Gegenwart
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen antikem und modernem Wissen
256
Kantonsschule Ausserschwyz
Latein
Interdisziplinarität (Themenauswahl)
Architektur
Deutsch und moderne
Fremdsprachen
Geschichte
Literaturtheorie
Recht
Theologie
Bauwerke der römischen Antike und das Fortwirken der antiken
Proportionslehre
Literaturvergleich, z.B. Fabel
Vertiefung der Kenntnisse der griechischen und römischen
Mythologie
Grundbegriffe (Mimesis, Fiktion)
Texte aus dem ius Romanum
Bibeltexte; Predigttexte; Funktion von Gleichnis, Parabel
Projekte
−
−
Besuch von Bibliotheken mit historischem Altbestand (Bibliothek Oechslin,
Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zentralbibliothek Zürich)
Exkursion zu historisch relevanten Stätten (Mailand, Pavia, Rom z.B.)
Kantonsschule Ausserschwyz
257
Latein
Schwerpunktfach (4. Klasse)
6 Lektionen
Lernziele
Grundkenntnisse
−
−
−
Übersetzung von Originallektüre
Erkennen und Benennen sprachlicher Strukturen
Erkennen und Benennen rhetorischer Figuren und Tropen
Grundfertigkeiten
−
−
−
−
Versiertes Verstehen lateinischer Texte, Versetzen und Paraphrasieren
Formale, ästhetische und literarische Merkmale erkennen und benennen
Historische Zusammenhänge erkennen
Bezüge zur Gegenwart herstellen
Grundhaltungen
−
−
−
Freude an der Texterschliessung
Lust an der Kombinatorik
Selbstbewusstsein als Lateinlernende(r)
Lernthemen und -bereiche
Linguistik
Literatur
Wiederholung und Vertiefung im Bereich Formenlehre, Syntax und
Wortkunde
Klassisches Latein und Mittellatein bzw. Neulatein
Übersetzung und Interpretation von Texten verschiedener Gattungen und
verschiedener Epochen
Schlüsselkompetenzen
Erweiterte Fähigkeiten, gegenwärtiges Wissen in seiner Geschichtlichkeit zu erkennen
Offenheit gegenüber zunächst fremd Scheinendem
Erkennen universalen und zeitbedingten Wissens
258
Kantonsschule Ausserschwyz
Latein
Interdisziplinarität (Themenauswahl)
Deutsch und moderne
Fremdsprachen
Philosophie
Politik
Studium generale
Vergleichende
Religionswissenschaft
Wissenschaftsgeschichte
lateinischer Wortstamm im Vokabular des Englisch, Französich,
Spanisch
Weiterleben von antiker Literatur in Werken europäischer
Schriftsteller
Auszüge aus Texten der abendländischen Philosophie
Rhetorische Überzeugung und Manipulation
Wissenschaftsprache
Antike Mythologie und ihr Fortwirken
Begriffe wie Enzyklopädie, scala naturae im Kontext ihrer Zeit
Projekte
−
−
Archäologie: Besuch antiker Stätten
Diskussionsforum an der Schule zu philosophischen Themen (Sinnsuche, Teleologie)
Kantonsschule Ausserschwyz
259
Latein
260
Kantonsschule Ausserschwyz
Herunterladen