Fachbereich SciTec Präzision - Optik - Materialien - Umwelt Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Rainer Endter http://www.fh-jena.de/~endter mailto: [email protected] für Bachelorstudiengänge FT/LOT/PT/PVHT 3V/1Ü/1P (20 Vorlesungen, 7 Übungen, 5 Versuche á 3x45‘, Klausur 90‘) Literatur: • S. Altmann u.a. – Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik FB-Verlag Leipzig 1995 • D. Zastrow – Elektrotechnik – Lehr- und Arbeitsbuch Vieweg Verlag 1993 • R. Ose – Elektrotechnik für Ingenieure Bd.1 FB-Verlag Leipzig 2001 • M. Vömel – Aufgabensammlung Elektrotechnik (Teil 1 und 2), Vieweg V. 1994 bzw. 1998 • H. Lindner u.a. – Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik FB-Verlag Leipzig 1993 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 1 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen 1. 2. 9. 10. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Aufbau, Kennwerte und Eigenschaften Schaltvorgänge Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 2 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. 9. 10. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 3 Regelwerke • Vermeidung von Gefahren durch Einhaltung von Regeln • Harmonisierung von Anlagen, Geräten und Dokumentationen Normung (allgemein anerkannte Regeln der Technik): DIN-VDE-Norm Bescheinigung der Normenkonformität: VDE-, GS-, CE-, ENEC-Zeichen DIN 1301 Einheiten, Einheitennamen, Einheitenzeichen DIN 1304 Allgemeine Formelzeichen DIN 1313 Schreibweise phys. Gleichungen in Naturwissenschaft und Technik DIN 1338 Formelschreibweise und Formelsatz DIN 1357 Einheiten elektrischer Größen DIN 5483 Zeitabhängige Größen; Benennungen der Zeitabhängigkeit DIN 40110 Wechselstromgrößen Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 4 Beispiel für DIN Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 5 Einheiten, Größen SI – Einheiten (1969) 7 Basiseinheiten Länge Masse Zeit el. Stromstärke Temperatur Lichtstärke Stoffmenge Meter Kilogramm Sekunde Ampere Kelvin Candela Mol m kg s A K cd mol Lichtstrecke in 1/299 792 458 s kg-Prototyp 9 192 631 770xPeriode 123Cs Kraft 2·10-7 N zwischen zwei Leitern 273,16tel der Tripelpunkttemp. von H2O Lichtstärke eines schwarzen Strahlers Stoffmenge (bzgl. Teilchen in 12 g 12C) Radiant Steradiant rad sr Kreisbogenlänge/r Kugelkappenfläche/r2 2 Zusatzeinheiten Ebener Winkel Raumwinkel 20 Kohärente Einheiten Kraft SI-fremde Einheiten “ (Zoll, inch), oz. (Unze, ounce), oz. tr. (Feinunze), bbl. (US) Kennwörter Pegel Newton 1 N = 1 kg⋅m/s2 Dezibel Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter dB U1 a = 20 ⋅ lg dB U0 6 Vorsatzeinheiten 1024 1021 1018 1015 1012 109 106 103 102 101 Yotta Zetta Exa Peta Tera Giga Mega Kilo Hekto Deka Y Z E P T G M k h da 10-1 10-2 10-3 10-6 10-9 10-12 10-15 10-18 10-21 10-24 Dezi Zenti Milli Mikro Nano Piko Femto Atto Zepto Yokto d c m µ n p f a z y • keine Kombinationen! Mkg • Positionierung! mg→gm Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 7 Größen und Formelschreibweise Größen und Größengleichungen (DIN 1301, 1303, 1304) G = {G} ⋅ [G ] Schreibweise: kursiv sges s = 1,15 m {s} = 1,15 [ s ] = m Leerzeichen! g ⋅ t 2 10 m ⋅ (10 s) 2 10 ⋅ (10−3 km) ⋅100 s 2 = = = = 0,5 km 2 2 2 2⋅s 2⋅s steil zugeschnittene Größengleichung: m v t v = g ⋅ t → v = 9,81 2 ⋅ t → = 35,3 ⋅ s km/h s Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 8 Diagramme (linear) SHOCKLEY-Beziehung UU U T I = I S e − 1 = I S exp − 1 UT 10,0 Strom I in A 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 Spannung U in V Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 9 Diagramme (halblog.) 1,0E-01 SHOCKLEY-Beziehung 1,0E-02 Strom I in A 1,0E-03 1,0E-04 1,0E-05 1,0E-06 1,0E-07 1,0E-08 0 0,1 0,2 0,3 Spannung U in V Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 0,4 0,5 10 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. 9. 10. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 11 Elektrizitätslehre • elektrische Ladung Q ist Materiebestandteil • • • • Sitz in Elementarteilchen oder Ionen nur Wirkung erkennbar: z.B. Abstoßung bzw. Anziehung 2 Ladungstypen: positiv und negativ (+ und -) teilbar und zusammensetzbar Q = N ⋅ q = Vnq • kleinste Teilladung (Quant): Elementarladung • Ladungserhaltung • q+ = + e q− = −e e = 1, 60 ⋅10−19 As Q = const. Q1Q2 Kraft auf Ladung (COULOMB) Fel = k0 r2 Q1Q2 r21/12 – besser: Fel1/2 = k0 2 ⋅ r r Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 12 Mechanik Analogie zwischen und Elektrotechnik +Q h m q FS E Fel m Fel d ε q h2 h1 d1 −Q Wpot = FS ⋅ h = mgh Wpot m Wel = Fel ⋅ d = q = g ⋅ h = Vpot Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter Wel = E ⋅d =ϕ q A Q ⋅ d = qE ⋅ d ε0 A 13 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. 9. 10. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 14 Elektrisches Potenzial φ potenzielle Energie einer Ladungsmenge q in einem Raumpunkt 1 gegenüber einem Bezugspunkt 0 bezogen auf die Ladungsmenge = Potenzial ! Wel10 = ϕ1 − ϕ0 = ϕ1 q (Potential im Bezugspunkt wird i.d.R.zu Null gesetzt!) Die Einheit des Potenzials ist das Volt! Nm =V [ϕ ] = As VOLTA 1745-1825 Das Potenzial ist positiv, wenn die potenzielle Energie einer positiven Ladung höher ist als im Bezugspunkt! Das Potenzial sinkt also in Richtung der Feldstärke und umgekehrt! Punkte gleichen Potenzials bilden eine Äquipotenzialfläche. Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 15 Elektrische Spannung U •Die el. Spannung kennzeichnet die beim Verschieben einer Ladung im el. Feld zu verrichtende Arbeit bezogen auf die Ladungsmenge: 2 ⊕ E Wel,12 U12 = = ϕ1 − ϕ 2 Q 1⊕ •Differenz der Potentiale am Ende des Verschiebeweges! •Die Einheit der Spannung ist das Volt: [U ] = V •Spannungs(ab)fall U > 0: positive Ladung wird in Feldrichtung verschoben •Quellenspannung Uq > 0: positive Ladung wird gegen Feldrichtung verschoben •Spannung ist als Potenzialdifferenz eine „darüber“- oder „dazwischen“-Variable •Spannung ist ein Skalar, aber mit einem physikalischen Richtungssinn! Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 16 Typische Spannungen Antennenspannung: Biospannung (zwischen Hand und Herz): Batteriespannung: Lebensgefahr (DIN-VDE 0100/410): Gleichspannung: Wechselspannung: Netzspannung (Effektivwert): Bahn: Hochspannungsleitung: Blitz: 1 µV...1 mV 1 mV 1,2...24 V 120 V 50 V (Spielzeug: 24 V) 230 V 25 kV 10 kV...500 kV 100 MV + Primärelement (Batterie) Zn + 2 MnO2 + H 2O ↓ ZnO + 2 MnO ( OH ) (LR Alkaline (1,5 V) CR Lithium (3 V!) SR Silberoxid 1,55 V) 9 V-Block Monozelle (R6) Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter Mignon (AA) Micro (AAA) Knopfzelle 17 Elektrochemische Spannungsquellen Aufbau der Alkali-Mangan (Alkaline) - Batterie Technische Daten: Nennspannung: 1,5 V Kapazität: 2200…3500 mAh (Mignon) Abmessungen (DxH): 14,3 mm x 51 mm Gewicht 24 g Energiedichte: 0,5 Wh/cm3 (175 Wh/kg) - Pol Selbstentladung: 0,2 %/Monat (Anode) Braunstein + Pol (Katode) Zinkpaste mit KOH Sekundärelement (Akku) 80Ah Block Pb - Vlies Akkumulator Technische Daten: Nennspannung: 12V (6 Zellen á 2 V) Kapazität: 80Ah Abmessungen: (LxBxH) 259x168x208mm Gewicht: 23,7kg Energiedichte: 0,1 Wh/cm3 (41 Wh/kg) Selbstentladung: 5...25 %/Monat Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 18 Van de Graaf-Generator (Bandgenerator) Robert Jemison Van de Graaf (1929) Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 19 Elektrischer Strom und Stromstärke I • Bewegte elektrische Ladungen bedeuten einen Stromfluss, dessen Menge durch die Stromstärke charakterisiert wird: Ladungsmenge Stromstärke = Zeit Querschnitt Q I= t dQ i= dt • Bewegung erfolgt unter dem Einfluss einer Spannung • Bewegung im Vakuum oder Material (Leiter 1. und 2. Ordnung, Halbleiter) – Einheit der Stromstärke ist das Ampere – eine von 7 Basiseinheiten [I ] = A AMPÈRE 1775-1836 – (techn.) Stromrichtung ist die Bewegungsrichtung positiver Ladungsträger + • • v -- − I Stromstärke ist eine „hindurch“-Variable Stromstärke ist ebenfalls ein Skalar mit einem physikalischen Richtungssinn Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 20 Typische Stromstärken Messinstrument 0,1 mA Mensch wenige mA (ab 50 mA tödlich!) Lampe 0,1 A Waschmaschine 16 A Autoanlasser 20...100 A Straßenbahn 100 A Blitz 10...100 kA Transistor 10-12...100 A Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 21 Strombelastbarkeit DIN 57100 Teil 523 A/mm2 Gruppe 1 1-adr. Leitungen in Rohr Gruppe 2 Mehraderleitungen Gruppe 3 Einadrig, frei in Luft verlegt Leitung Schutzorgan Leitung Schutzorgan Leitung Cu Cu Cu Cu Cu Al Al 0,75 Al Al Schutzorgan Al Cu 12 6 15 10 15 10 19 10 10 24 20 Al 1 11 6 1,5 15 10 10 18 2,5 20 15 16 16 26 20 20 16 32 26 25 20 4 25 20 25 20 34 27 25 20 42 33 35 25 6 33 26 35 25 44 35 35 25 54 42 50 35 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 22 Ladungsmenge und Stromstärke t2 Q = ∫ i dt t1 bzw. q = ∫ idt i î i I Q T t t1 t2 Gleichstrom (DC) q q2 i t t puls. Gleichstrom (AC) q aperiodischer Strom q Q q1 t1 t2 t t Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter t 23 Stromtypen i I t Gleichstrom (DC) i i I_ I_ T i î T t t T t Mischstrom, per. (pulsier. Gleichstrom) Mischstrom, per. i Wechselstrom (AC) t aperiodischer Strom Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 24 Elektrische Arbeit Pel und Leistung Wel • Bei Ladungstransport (Stromfluss) verrichtete Arbeit Wel = UQ = UItt 2 – allgemein: [Wel ] = J = VAs = Ws Wel = ∫ ui dt t1 • Leistung ist Arbeit pro Zeit dWel U2 = UI = = I 2R Pel = dt R • • [ Pel ] = VA = W Arbeit wandelt sich in andere Energieformen. – Stromwärme: Wel = Qth = cm∆ϑ – Strahlung – mechan. Arbeit Wirkungsgrad: WATT 1736-1819 Pab PN η= = Pzu PN + PV Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 25 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. 9. 10. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 26 Elektrischer Widerstand und OHMsches Gesetz Bemessungsgleichung: ρ A l 1 1 l l R= = =ρ G κ A A OHM 1789-1854 SIEMENS 1816-1892 Ω ⋅ mm 2 spezifischer Widerstand: [ ρ ] = = µΩ ⋅ m m Schaltbild: OHMsches Gesetz: 1 [ R] = Ω = S Kupfer Gold Aluminium U R= I Leitfähigkeit κ 2 2 ρ in Ωmm /m κ in Sm/(mm ) 0,018 56 0,022 44 0,028 36 bzw. U = R ⋅ I Technische Widerstände: gestuft in E-Reihen: E6, E12, E24...E192 Toleranz: 20%, 10%, 5%... 0,5% z = n 10m mit m = 0(1)n − 1 DIN IEC 60063 Max. Verlustleistung Ptot:1/10 W, ¼ W ½ W 1 W... Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 27 Festwiderstände Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 28 Die Strom/Spannungs-Kennlinie (I/U-Kennlinie) I = f (U ) linearer Widerstand nichtlinearer Widerstand I = const. ⋅ U = G ⋅ U I ≠ const. ⋅ U I I G= 1 R 1 R U I A = =1S G = = const. G 1 [ ] U V A m MS = G =κ 1 [κ ] = 1 l Ω ⋅ mm 2 m Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter AP3 I0 AP1 Steigungs-∆ ∆I 1 r ∆U U AP2 U0 Tangente im AP1 an KL 1 R 1 dynamischer Leitwert g = r statischer Leitwert G _ = 29 Temperaturabhängigkeit von Widerständen Nur gekühlte Metalle (T = const.) sind OHMsche Widerstände! ρ ρ (T ) = a ⋅ e Heißleiter cT ρ (T ) = a ⋅ e Kaltleiter b T ρ = f (T ) T ρ (ϑ ) = ρϑ = ρϑ (1 + α 0 ∆ϑ ) mit ∆ϑ = ϑ − ϑ0 lineare Näherung: 0 2 quadratische Näherung: ρ (ϑ ) = ρϑ = ρϑ (1 + α 0 ∆ϑ + β0 ∆ϑ ) 0 Metalle Si (KTY 86) Pt100 α 20 in K-1 β 20 in K-2 4·10-3 7,646·10-3 3,9·10-3 0,6·10-6 17,52·10-6 -0,58·10-6 ϑ l l R (ϑ ) = ρϑ = ρϑ0 (1 + α 0 ∆ϑ ) = R0 (1 + α 0 ∆ϑ ) A A Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 30 Metallwiderstand Pt100 EN 60751 Pt100 350,0 300,0 R in Ω 250,0 200,0 150,0 100,0 0 100 200 300 400 500 600 ϑ in °C R (ϑ ) = R0 (1 + α 0ϑ + β 0ϑ 2 + γϑ 3 (ϑ − 100 °C ) ) R0 = 100 Ω; α 0 = 3,90803 ⋅10−3 K; β 0 = −5, 775 ⋅10−7 K -2 ; γ = −4,183 ⋅10−12 K -4 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 31 I NTC (Heißleiter) ↑↓ ϑ 1 1 R (T ) = R25 ⋅ exp B − T 298 K T2 > T1 T2 T1 U Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 32 PTC (Kaltleiter) ↑↑ ϑ I T2 > T1 T1 T2 U Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 33 Diode – I/U-Kennlinie und Kennwerte IU-Kennlinie einer Diode nach SHOCKLEY 19 14 I /A U I = IS ⋅ exp − 1 NU T U > 0: Fluss- oder Durchlassbereich U < 0: Sperrbereich 9 4 Schleusenspannung Typische i.d.R. materialabhängige Werte: -1 -10 -8 -6 -4 -2 0 -2 0 2 U /V Sperrbereich (vergrößert) -10 -8 -6 -4 0,0E+00 I /A N - Emissionskoeffizient (Ge: N ≈ 1; Si: N ≈ 2), IS – Sättigungsstrom (Ge: ...µA; Si: ...nA) UT – Temperaturspannung (≈ 1/40 V bei 20 °C) US – Schleusenspannung (Ge: 0,2...0,3 V; Si: 0,5...0,7 V) -5,0E-06 -1,0E-05 -1,5E-05 I S Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter U /V 34 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. 9. 10. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 35 Kondensatoren Q = C ⋅U A −12 As → C = ε 0ε r ; ε 0 = 8,854 ⋅10 Permitivität des Vakuums d Vm •Elektrolytkondensatoren (Elko, ca. 0.47 µF ... 100 mF •Tantal-Kondensatoren (Trocken-Elko, ca. 220 nF ... 220 µF) •Folienkondensatoren (ca. 100 pF ... 10 µF) •Keramikkondensatoren (ca. 1 pF ... 1 µF) •Dreh- bzw. Trimmkondensatoren •Kapazitätsdioden Schaltzeichen: Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 36 Kombinationen von Kondensatoren Reihe: U = U1 + U 2 = Parallel: Q Q Q + = C1 C2 C 1 1 1 = + C C1 C2 Q = Q1 + Q2 = U1C1 + U 2 C2 = UC C = C1 + C2 U = const. = Q = const. = C1U1 = C2U 2 = CU C1 U 2 = C2 U1 C1 U1 + U 2 = C U1 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter C1 Q1 = C2 Q2 Q1 Q2 Q = = C1 C2 C C1 Q1 = C Q1 + Q2 37 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. 9. 10. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 38 Spulen Widerstandsbauform Luftspule Entstördrossel I Drossel mit Garnrollenkern Ψ Drossel I Doppeldrossel I HF-Drossel Netztransformator Ψ = L⋅I Schaltbilder Ψ Ψ M = k L1 L2 AFe L = N µ0 µ r lFe 2 (Selbst-)Induktivität Am µ 0 = 4π ⋅10−7 Vs Permeabilität des Vakuums k = 1−σ Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter Ringkerndrossel Ψ Ringkerntransformatur 39 Kombinationen von Spulen Reihe: Parallel: ohne Kopplung: 1 1 1 = + L L1 L2 ohne Kopplung: L = L1 + L2 mit Kopplung: mit Kopplung: L = L1 + L2 ± 2k L1L2 = L1 + L2 ± 2 M + gleichsinnig - gegensinnig Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter L1L2 − M 2 L= L1 + L2 ∓ 2 M - gleichsinnig + gegensinnig 40 Kennlinien und Kennwerte der p. 2-Pole I Ψ Q U R= U I C= AP r = Rd = dU dI I U Q U Cd = L= AP dQ dU AP Ψ I AP dΨ Ld = dI AP 1 CU 2 1 LI 2 Wel-st = QU = Wel-mg = Ψ I = Wel = QU = UIt = Pt 2 2 2 2 Energiewandler Energiespeicher Modul Elektrotechnik SS2012 41 AP FB SciTec/R. Endter THT (through-hole-technology) Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 42 SMT (surface-mounted-technology) mit SMD Chip 0805 Chip 0603 MELF (metal-electrode-faces) SO (small-outline) Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 43 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. 9. 10. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 44 1. KIRCHHOFFscher Satz Satz von der Erhaltung der Ladung: in einem abgeschlossenen Volumen ist die Menge der umschlossenen Ladungen konstant: Q = const. Daraus folgt der 1. KIRCHHOFFsche Satz (Knotensatz): I2 I3 ∑I m ∑I = 0 bzw. zu = ∑ I ab I2 m I3 Zählpfeile legen Vorzeichen fest ! I1 Graph: Bsp.: I1 − I 2 − I 3 = 0 I1 bzw. Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter I1 = I 2 + I 3 Knoten (node) Zweig (branch) 45 2. KIRCHHOFFscher Satz Die Spannung bei Durchlaufen einer in sich geschlossenen Wegstrecke (Masche, mesh) in einem Netzwerk ergibt sich zu Null: ∑U n = 0 bzw. ∑U = ∑U i qk n Das ist die Aussage des 2. KIRCHHOFFschen Satzes (Maschensatz)! gemischtes Zählpfeilsystem: Bsp.: U − U q = 0 bzw. U = Uq Umlaufsinn festlegen! Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 46 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. 9. 10. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 47 Widerstandskombinationen U1 U2 Reihe: I R1 R1 + R2 I R2 Parallel: R1 R2 I1 I I 2 R1 R2 U Rers P1 + P2 = Pges ; I = const. ⇒ R1 + R2 = Rers ⇒ U1 + U 2 = U Rers = R1 + R2 = R1 + R2 U I Rers I 2 R1 + I 2 R2 = I 2 Rers U P1 + P2 = Pges ; U = const. U2 U2 U2 + = R1 R2 Rers 1 1 1 + = R1 R2 Rers Rers = R1 R2 = Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter U 2 G1 + U 2 G2 = U 2 Gers ⇒ G1 + G2 = Gers ⇒ I1 + I 2 = I R1 ⋅ R2 = 1 1 R1 + R2 + R1 R2 1 48 Die Teilerregeln Reihe: I U1 U2 R2 R1 I Parallel: I I 2 R1 R2 U U I Rers Rers U1 U 2 U I = const. = = = R1 R2 Rers U1 R1 = U 2 R2 I1 U I1 I2 I U = const. = = = G1 G2 Gers U1 R R1 = 1 = U Rers R1 + R2 Spannungsteiler-Regel: I1 G1 R2 = = I 2 G2 R1 I1 G1 G1 R2 = = = I Gers G1 + G2 R1 + R2 Stromteiler-Regel: In einer Reihenschaltung verhalten sich die Spannungen, wie die Widerstände an denen sie abfallen. Speziell: Teilspannung zur Gesamtspannung verhalten sich wie Teilwiderstand zum Gesamtwiderstand der Reihenschaltung! In einer Parallelschaltung verhalten sich die Ströme, wie die Leitwerte, durch die sie strömen bzw. umgekehrt proportional zu den Widerständen. Speziell: Teilstrom zu Gesamtstrom verhalten sich wie der nicht vom gesuchten Teilstrom durchflossene Widerstand zum Umlaufwiderstand der Parallelschaltung! Modul Elektrotechnik SS2012 49 FB SciTec/R. Endter Beispiele für Ersatzwiderstände R = R4 R3 R2 + R1 = R1 + 1 = 705 Ω 1 1 1 + + R2 R3 R4 R = ( R4 R3 + R2 ) R1 = Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 1 1 1 + 1 R1 R + 2 1 1 + R3 R4 = 91,1 Ω 50 Veränderlicher Widerstand (Potentiometer) Poti Trimmer U 2/U Belasteter Spannungsteiler 1 0,9 U2 x = U1 1 + x 1 − x R ( ) Ra 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 x 1 0,2 0,1 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 0 0 x R/Ra=0 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter R/Ra=1 R/Ra=3 R/Ra=10 51 T- Π-(Stern-Dreieck)-Umrechnung R13 = R1 ⋅ R3 R ⋅R R ⋅R ; R12 = 1 2 ; R23 = 2 3 RY RY RY 1 1 1 1 = + + RY R1 R2 R3 R1 = R13 ⋅ R12 R ⋅R R ⋅R ; R2 = 12 23 ; R3 = 13 23 R∆ R∆ R∆ R∆ = R13 + R12 + R23 Ein Beispiel: Rers = ( R '''+ R5 + R7 ) ( R ''+ R6 ) + R8 + R1 + R ' Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 52 noch ein Beispiel: Ersatzwiderstand! R∆2 R∆1 Rers = R1 + R11 + ( R12 + R3 + R23 ) ( R13 + R21 ) + R23 mit sowie R11 = R21 = R2 R5 RR RR ; R12 = 2 9 ; R13 = 5 9 R∆1 R∆1 R∆1 R7 ( R6 + R4 ) R∆2 ; R22 = ( R6 + R4 ) R8 R∆2 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter ; R23 = R7 R8 R∆2 53 Kennlinienscherung Parallelschaltung Reihenschaltung 3 6 I/A I/A 2 1 1 -2 0 -2 -1 0 1 -1 0 1 2 2 -4 -1 U /V U /V Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 54 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. 9. 10. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 55 Strommessung mit Drehspulinstrument 1 – Dauermagnet 2 – Eisenkern 3 – Polschuh α 4 – Drehspule 5 – Torsionsfeder 6 – Nullpunktjustierung 7 - Zeiger M el = M mech NIBdl = Dα ldBN dα ldBN α= ⋅ I; = D dI D Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 56 Labor-Drehspulmultimeter Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 57 Digital-Multimeter Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 58 Messprinzipe Messschaltung für Strommessung: Messinstrument (Drehspule mit Zeiger) Der Messstrom fließt durch das Instrument, keine Spannung darf über dem Instrument abfallen! Messschaltung für Spannungsmessung: ID + RiD UD Die Messspannung liegt über dem Instrument, kein Strom darf durch das Instrument fließen! Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 59 Messbereichserweiterung Spannungsmessbereichserweiterung: Strommessbereichserweiterung: UM IM ID + IS RV + UV mU = RiD UD Messgerät = Messinstrument + Beschaltungswiderstand gewünschter MB U = M empfindlichster MB U D mI = RV = ( mU − 1) RiD ; RiV = RV + RiD = mU RiD Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter RS = RiD RS gewünschter MB I = M empfindlichster MB I D RiD ; mI − 1 RiA = RS RiD = RiD mI 60 Schaltplan eines einfachen Multimeters Mühl, Einführung in die elektrische Messtechnik 40 kΩ/V; 1,2 Ω bei 300 mA Genauigkeitsklasse (Accuracy Class) DIN 43780 bzw. EN 60051 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 61 Messbereichseinfluss • Bei Änderung des Messbereichs ändert sich der zwischen den Anschlussklemmen wirkende Messgerätewiderstand (Innenwiderstand Ri) in systematischer Weise: – – bei Nutzung als Voltmeter steigt der Innenwiderstand RiV bei Nutzung als Amperemeter sinkt der Innenwiderstand RiA • Damit einher ergibt sich ein Einfluss auf die mit dem Instrument zu messende elektrische Größe – – der sich mit Änderung des Messbereichs ändert! der bei Kenntnis des konkret vorhandenen Innenwiderstandes als systematischer Messfehler korrigiert werden kann! • Ideales Voltmeter: Ideales Amperemeter: (nur in diesen Fällen ergibt sich kein Einfluss auf die Messung!) RiV → ∞ RiA → 0 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 62 Messschaltungen und Messfehler stromrichtig spannungsrichtig U V = U ; IA = I + IV R= UV U = I IA − IV → U V = U + U A ; IA = I 1 1 1 = − R RM RiV Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter R= U UV −UA = I IA → R = RM − RiA 63 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. 9. 10. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 64 Ideale Quellen I I ri → ∞ Iq ri = 0 Uq U Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter U 65 (Reale) lineare Quelle und THÉVENIN-NORTON-Transformation U = − Ri I + U q = −U i + U q Spannungsquelle (THÉVENIN-Äquivalent) I Ui Iq = Ik − Ri Ri = I =− 1 − = −Gi Ri Uq Iq 1 U + Iq = − Ii + I q Ri U Uq = Ul Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter Ii Stromquelle (NORTON-Äquivalent) 66 Nichtlineare Quelle I Iq ri → ∞ •Solarkonstante De0: Solarzelle •AM0 1,353 kW/m2 •AM1.5: 1 kW/m2 •Wirkungsgrad: ca 20 % •Spektrum in Europa Uq U U' U' − 1 − I = I F − IS exp NU T Rp U ' = U + Rs I I I q = I F ; U q = NU T ln 1 + F IS spektr. Strahlungsflussdichte ri ≈ 0 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 67 Kombinationen aktiver Zweipole Reihe: Parallel: U qers = −U q1 + U q2 I qers = I q1 − I q2 Riers = R1 + R2 Riers = R1 R2 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 68 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. 9. 10. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 69 Linearer Grundstromkreis Ii Ui I= Uq Ri + Ra ; U = Ra ⋅ I = U q − U i U= Iq Gi + Ga bzw. bzw. Ra ; I = Ga ⋅ U U = Uq ⋅ Ri + Ra I = Iq ⋅ Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter ; I = Ga ⋅ U = I q − I i Ri ; U = Ra ⋅ I Ri + Ra 70 Grafische Arbeitspunktermittlung Lastkennlinie I Ik =Iq Arbeitsgerade (AG) Arbeitspunkt (AP) I Ik 1 − = −Gi = − Ri Ul 1 Ra U Ui Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter Ul = Uq U 71 Leistung und Wirkungsgrad Pa η 100 % Pa,max = Pa Ra U η= = = Pges U q Ri + Ra I qU q 4 50 % 1 2 Uq Pa = − U + U Ri Ri Uq Ul = Uq U 2 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 72 Zum Wirkungsgrad und Leistungsumsatz η Ra Ri Pa Ra 1 η= = = Pges Ri + Ra 1 + 1 Ra Ri Pa = PK R 2 a 1 + R i Pa PK 1,0 0, 25 0,5 1 (Anpassung) Ra Ri Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 1 (Anpassung) Ra Ri 73 Situation bei Solarzelle I Ik MPP: maximum power point ri → ∞ Lastkennlinie MPP AP ri MPP = Ra ≈ Riers ri ≈ 0 1 I − =− k Riers Ul Ul U η= IU MPP Φe ⇒ η = FF ⋅ Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter IU MPP mit FF = I kU l I kU l Φe SAEe = FF ⋅ SNU T ln 1 + I S 74 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. 9. 10. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 75 Netzwerke • • • • • • Masche (mesh) ist ein geschlossener Weg in einer Schaltung Netzwerke sind vermaschte Stromkreise Struktur des Netzwerkes: Netzwerkgraph (Streckenkomplex) k Knoten (node) z Zweige (branch) verbinden die Knoten – (k-1) Baumzweige →Netzwerkbaum – z-(k-1) Verbindungszweige 2z elektrische Größen – z linear unabhängige Gleichungen + OHMsches Gesetz – k-1 Knotengleichungen (hier 5) – z-(k-1) Maschengleichungen (hier 5) Fachhochschule Jena University of Applied Sciences Jena Elektrotechnik / SS 2011 FB SciTec/R. Endter z = 10, k = 6 76 Anwendung der KIRCHHOFFschen Sätze • • • • Bauelemente in den Zweigen soweit als möglich zusammenfassen Streckenkomplex aufstellen und Netzwerkbaum festlegen Zählpfeile für alle elektrischen Größen eintragen Knotensätze unter Beachtung der Zählpfeilrichtungen für alle echten Knoten aufstellen → linear unabhängige Knotengleichungen • Maschensätze unter Beachtung des Maschenumlaufsinns und der Zählpfeilrichtungen für alle mit Hilfe der Verbindungszweige identifizierten Maschen aufstellen (einen Verbindungszweig mit möglichst wenig Baumzweigen und/oder auch Verbindungszweigen zu einer Masche kombinieren) → linear unabhängige Maschengleichungen • Gleichungssystem in Matrizenform formulieren und die gesuchte Größe mit GAUSS-Verfahren (oder Substitutionsmethode o.ä.) lösen Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 77 Beispiel U1 K1 I1 I2 U2 I3 M1 M2 U3 M1 M2 K0 K1 : M1 : M2 : I1 R1 I1 + I2 R2 I 2 − I3 + R3 I 3 + R3 I 3 I2 U ( = = 0 = U q1 = U q2 q2 1 R 1 0 1 0 R2 −1 I1 0 R3 ⋅ I 2 = U q1 R3 I 3 U q2 − U q1 ) R3 + U q2 R1 R1 R2 + R1 R3 + R2 R3 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 78 Zweipolmethode aktiv THÉVENIN: NORTON: Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter passiv U = U qers ⋅ R Riers + R I qers U= 1 1 + Riers R 79 Schrittweise Netzwerkreduktion mit T-N-Trf. 1 2 3 4 Iq 2 = U q 2 = I q1 R3 5 U q1 R1 ; I q3 = U q2 R5 6 I q = I q 2 − I q3 U qers = I q R6 R6 = R5 R1 R5 = R2 + R3 7 Riers = R4 + R6 = R4 + U qers = Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 1 1 1 + R1 R2 + R3 U q ( R2 + R3 ) − I q R1 R3 R1 + R2 + R3 80 Leerlauf-Kurzschluss-Methode Riers = R4 + R1 ( R2 + R3 ) Ul Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter U l = U qers = U q ( R2 + R3 ) − I q R1R3 R1 + R2 + R3 81 Superpositionsmethode I21 I 21 = I2 U q1 R1 + R2 R3 ⋅ R3 R2 + R3 I22 I 22 = I 2 = − I 21 + I 22 = U q2 R2 + R1 R3 U q2 ( R1 + R3 ) − U q1 R3 R1 R2 + R1 R3 + R2 R3 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 82 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. 9. 10. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 83 Felder (allgemein) • Physikalischer Zustand eines Raumgebietes • Feldgröße: physikalische, den Raum kennzeichnende Größe – – Skalarfeld Vektorfeld • Quellenfeld • Wirbelfeld • Untersuchung von Feldern mittels Probekörper: im Falle des elektrischen Feldes: Probeladung Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 84 Feldlinienbild zweier ungleichnamiger Ladungen E Modul Elektrotechnik SS2011 SS2012 FB SciTec/R. Endter 85 Elektrisches Feldstärkefeld im Raum Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 86 Feldstärke- und Potenzialfeld Feldlinien Äquipotenziallinien Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 87 Elektrische Feldstärke Fel Q1 E1 = = k0 2 ⋅ er Q2 r N J Ws V = = [E] = = C mAs mAs m Atmosphäre 100...200 V/m Hochspannungsleitung 106 V/m Halbleiter-Bauelement 106...108 V/m Durchschlagfestigkeit Luft 3·106 V/m = 30 kV/cm Papier 15 kV/mm Al2O3 1 MV/mm Antenne 1...100 V/m Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 88 Spannungsmessung mit Oszilloskop Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 89 Koaxialverbindung BNC-Steckverbinder (Bayonet-Neill-Concelman Bayonet-Norm-Connector) 1 2 3 4 Seele (Innenleiter, signalführender Leiter) Dielektrikum Schirm (Außenleiter, erdpotentialführender Leiter) Mantel Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 90 BRAUNSCHE Röhre Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 91 Katodenstrahlröhre (Detail) Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 92 Strahlablenkung in der BRAUNschen Röhre vz = 2 e Uz me e U yl vy = me dvz Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 93 Zeitablenkbetrieb und Triggerung Messsignal (y-Ablenkspannung) konstruktive Ermittlung des Schirmbildes Im Zeitablenkbetrieb Triggerzeitpunkte Kippspannung (x-Ablenkspannung) Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 94 Triggerung Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 95 Blockschaltbild eines Oszilloskops Channel I Channel II Hell-/DunkelSteuerung Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 96 Elektrisches Potenzial φ potenzielle Energie der Ladungsmenge q in einem Raumpunkt 1 gegenüber einem Bezugspunkt 0 bezogen auf die Ladungsmenge = Potenzial 0 1 ! Wel10 dϕ = ∫ Eds = − ∫ Eds = ϕ1 − ϕ0 = ϕ1 ⇒ E = − q ds 1 0 (Potential im Bezugspunkt wird idR.zu Null gesetzt!) Die Einheit des Potenzials ist das Volt! Nm =V [ϕ ] = As VOLTA 1745-1825 Das Potenzial ist positiv, wenn die potenzielle Energie einer positiven Ladung höher ist als im Bezugspunkt! Das Potenzial sinkt also in Richtung der Feldstärke und umgekehrt! Punkte gleichen Potenzials bilden eine Äquipotenzialfläche. Die Feldlinien der elektrischen Feldstärke stehen senkrecht auf den Äquipotenzialflächen. Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 97 Beispiel zum Potenzial im homogenen E-Feld V E = Ex ex ; Ey = Ez = 0; Ex = 0,1 , x2 = 3 cm, x2 = 10 cm m E +Q Es gilt allgemein: −Q P B A ϕ A − ϕ B = ∫ Eds = − ∫ Eds = U AB A B A ϕ A = − ∫ Eds + ϕ B x1 = 0 x2 a) ϕ1 = 0 : x3 = d B x 2 2 1 1 ϕ 2 = − ∫ Ex dx + ϕ1 = − Ex ∫ dx + ϕ1 = Ex ( x1 − x2 ) + ϕ1 = − Ex x2 = −30 V 1 ϕ3 = + ∫ Ex dx + ϕ1 = Ex ( x1 − x3 ) = − Ex x3 = −100 V 3 b) ϕ3 = 0 : 3 3 2 2 ϕ2 = + ∫ Ex dx + ϕ3 = Ex ∫ dx + ϕ3 = Ex ( x3 − x2 ) + ϕ3 = Ex ( x3 − x2 ) = +70 V 3 ϕ1 = + ∫ Ex dx + ϕ3 = Ex ( x3 − x1 ) = Ex x3 = +100 V 1 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 98 Elektrische Spannung U • Die el. Spannung wird über die elektrische Arbeit bei Verschiebung einer Ladung q von 1 nach 2 in einem elektrischen Feld definiert. Im elektrostatischen Feld (konservatives Feld!) ist die verrichtete Arbeit wegunabhängig. 2 0 2 = ∫ Fel ds = q ∫ Eds = q ∫ Eds + ∫ Eds 1 1 0 1 1 2 Wel12 ⊕ E 0 ⊕ +Q ⊕ 2 Wel > 0, wenn sie bei positiver Ladung vom Feld aufgebracht wird! ... - vom Feld wird Arbeit an der Ladung verrichtet! - dem Feld wird dabei Energie entzogen! • Die elektrische Spannung ist die verrichtete Arbeit bezogen auf die verschobene Ladungsmenge. Sie lässt sich dann anstelle des Wegintegrals einfach aus der Differenz der Potentiale im Anfangs- und Endpunkt des Verschiebeweges berechnen: 2 0 2 Wel12 U12 = = ∫ Eds = ∫ Eds + ∫ Eds = ϕ1 − ϕ 2 q 1 1 0 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter [U ] = V 99 Elektrische Stromdichte • Räumliche Bewegung als Felderscheinung: Strömungsfeld – Raumgebiet in Stromröhren aufteilen, in denen gleicher ∆I fließt Schnittlinien = Strömungslinien = Feldlinien des Strömungsfeldes – Stromliniendichte kann räumlich unterschiedlich sein, da ∆A… const. – Feldgröße (unabhängig von ∆A): ∆I A S= S = Stromdichte 2 ∆A [ ] mm – Stromdichte ~ Strömungsgeschwindigkeit ~ Erwärmung – homogen: Strömungslinien parallel I = const. – stationär • Stromdichte – im homogenen Feld: – im inhomogenen Feld: A⊥ A S I I I I =S⋅A S = = A⊥ A ⋅ cos ∡S , A I = ∫ S ⋅ dA ( ) A • Feldgleichung, Materialgleichung: S = κ ⋅ E Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter κ − Leitfähigkeit, [κ ] = S m 100 Typische Stromdichten Kabel (1,5 mm2) 10,7 A/mm2 Freileitung 1 A/mm2 Motor 3...8 A/mm2 Brennstoffzelle 5 mA/mm2 Transistor 20 A/mm2 Laserdiode 1...103 A/mm2 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 101 Stromleitungsphänomene Quelle: Paul, ET 1 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 102 KIRCHHOFFsche Sätze im Lichte der Feldgrößen I2 Satz von der Erhaltung der Ladung im abgeschlossenen Volumen (stationärer Fall!): Q = const. mit der Stromdichte mittels eines Oberflächenintegrals formulierbar: ∫ Hülle S dA = 0 = ∫ S dA + ∫ S dA + ∫ S dA A1 A2 A3 I3 A2 A1 A3 I1 Die Spannung bei Durchlaufen einer in sich geschlossenen Wegstrecke (im konservativen E-Feld! (stationärer Fall)) Null werden, m.a.W. das Umlaufintegral verschwindet: ∫ Eds = 0 = ∑U n n Uq Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter E U 103 Das System MAXWELLscher Gleichungen 1861-1864 1. d ∫ Umlauf H ds = I + dt ∫ D dA I H d 2. ∫ Umlauf E ds = − dt ∫ B dA 3. ∫ Hülle D dA = Q Q+ ɺ D S D Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter H N 4. E ∫ Hülle I H ɺ B I B dA = 0 B 104 Die passiven Zweipole der E-Technik Strömungsfeld l + S κ E v -- el.-stat. Feld d A – I U S= ; E= A l 1 I = G ⋅U = ⋅U R A ; l A E + - + - + - + ε D H – µ R=ρ l A energiedissipativ C =ε A d Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter A B l B = µH Φ NI Θ B= ; H = = A l l 1 Φ = Λ ⋅ NI = NI Ψ = NΦ = L ⋅ I Rm Q U D= ; E= A d Q = C ⋅U N I D =εE S =κE G =κ el.-magn. Feld Λ=µ A = AL l energiespeichernd L = N 2 AL 105 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. 9. 10. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 106 Strom-Spannungs-Beziehung Q = C ⋅U dQ dC dU = U +C dt dt dt falls C = const. und U = f(t) = u : dQ du = i=C dt dt bzw. u= 1 i dt C∫ i(t) u(t) An einem Kondensator kann sich die Spannung niemals sprungförmig ändern! Beispiel 1: u = uˆ ⋅ sin (ω t ) → i = C ⋅ uˆ ⋅ d π sin (ω t ) = ω C ⋅ uˆ ⋅ cos (ω t ) = iˆ ⋅ sin ω t + ; iˆ = ω C ⋅ uˆ = BC ⋅ uˆ dt 2 Beispiel 2: i = const. = I 0 → u= I0 I0 d t = t +U0 ∫ C C Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 107 Transienten in RC-Schaltungen Entladung: Aufladung: uR + uC = U q uR + uC = 0 duC + uC = U q dt Uq duC 1 + ⋅ uC = dt RC RC duC + uC = 0 dt duC 1 + ⋅ uC = 0 dt RC R⋅C R⋅C − t uC ( t ) = U q (1 − e τ ) i (t ) = I0 ⋅ e − t τ τ = RC I0 = Uq R Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter uC ( t ) = U q ⋅ e − − t i (t ) = −I0 ⋅ e t τ τ 108 Strom-Spannungs-Beziehung Ψ = L⋅ I dΨ dL dt = dt I +L dI dt falls L = const. und I = f(t) = i : dΨ di dΦ = u=L =N = −ui dt dt dt bzw. i= 1 u dt ∫ L Ψ i( t) u( t) An einer Induktivität kann sich der Strom zeitlich niemals sprungförmig ändern! Beispiel 1: u = uˆ ⋅ sin (ωt ) 1 1 1 π uˆ uˆ ⋅ uˆ ⋅ ∫ sin (ωt ) dt = ⋅ uˆ ⋅ ( − cos (ωt ) ) = iˆ ⋅ sin ωt − ; iˆ = = BL ⋅ uˆ = 2 L L XL ω ωL Beispiel 2: I I i = 0 ⋅ t → u = L ⋅ 0 = L ⋅ Q0 T0 T0 → i= Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 109 Transienten in RL-Schaltungen Aufladung: uR + uL = U q R ⋅i + L Entladung: uR + uL = 0 di = Uq dt R ⋅i + L Uq di R + ⋅i = dt L L di R + ⋅i = 0 dt L − t i ( t ) = I 0 (1 − e ) uL ( t ) = U q ⋅ e Fachhochschule Jena University of Applied Sciences Jena di =0 dt − τ t τ τ= I0 = L R Uq R Elektrotechnik / SS 2011 FB SciTec/R. Endter i (t ) = I0 ⋅ e − t τ uL ( t ) = −U q ⋅ e − t τ 110 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. 9. 10. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Fachhochschule Jena University of Applied Sciences Jena Elektrotechnik / SS 2011 FB SciTec/R. Endter 111 Magnetismus WEISSsche Bezirke Neukurve (Kommutierungslinie) Wickelkörper mit Kern Hysterese weich hart Ferritkern mit Wickelkörper Schalenkern Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 112 Hysterese B T K528T500_3C8: lFe = 8,49 cm; AFe = 1,17 cm2 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter H A/m 113 Magnetischer Reihenkreis ohne Luftspalt H, B i Φ elektrische Analogie: lFe Φ Θ AFe Rm,Fe N Φ= Fe H= Θ lFe Rm,Fe → B = f ( H ) → Φ = AFe B Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter Θ Rm,Fe = ΛΘ 1 1 l Fe H l Fe = = ⋅ = ⋅ Λ µ Fe AFe B AFe (L = N Λ) 2 114 Strom und Spannung an Drossel Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 115 Magnetischer Reihenkreis mit Luftspalt elektrische Analogie: H Fe , B i Rm,Fe Φ Φ AFe HL N Θ lL lFe VFe Rm,L VL Θ = ( Rm,Fe + Rm,L ) ⋅Φ Fe Θ = VFe + VL = H Fe lFe + H L lL Φ B= A → H Fe aus B = f ( H ) ; H L = B µ0 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter Rm,Fe H Fe lFe 1 lFe = ⋅ = ⋅ µ Fe AFe B AFe Rm,L 1 lL = ⋅ µ 0 AL Θ= Φ lFe + l L µ0 A µr 116 Linearisierung durch Luftspalt B T lL = 0 lL = 0,5 mm K528T500_3C8: lL = 1 mm lFe = 8,49 cm; AFe = 1,17 cm2 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter H A/m 117 Strom und Spannung mit Luftspalt Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 118 Transformator, Übertrager Φ pr ipr Lpr iˆse ü= = = = N se uˆse iˆpr Lse N pr Fe Φ se ise uˆpr Ppr = Pse upr use N pr Transformatorgleichungen: N se dipr ise ipr upr use dise upr = Lpr +M dt dt dipr dise use = Lse +M dt dt M = k Lpr Lse Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 119 Ströme und Spannungen am belast. Trafo Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 120 Ströme und Spannungen am Trafo (LL) Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 121 Ströme und Spannungen am Trafo (KS) Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 122 Verluste im Magnetkreis • Kupferverluste – JOULEsche Verluste in den Wicklungen PCu = RCu I 2 • Eisenverluste – Hystereseverluste (Ummagnetisierungsverluste) PHy = f ⋅VFe ∫ H dB – Wirbelstromverluste 2 PW ∼ f , κ Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 123 Kräfte im Magnetfeld • Kraft auf freie Ladung (LORENTZ-Kraft) F = Q⋅ v ×B ( • Kraft auf stromdurchflossene Leiter (elektrodynamische Kraft) ( F = I ⋅ l ×B • ) ) Kraft zwischen Stromleitern ( ) µl F = I 2 ⋅ l × B1 = I1 I 2 2πa • Kraft auf Grenzflächen (Polkraft) 1 BL2 F= AP 2 µ0 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter gleichsinnig durchströmte Leiter ziehen sich an (Def. des Ampere) F 2 AP BL ≈ 40 ⋅ N T 2 cm 124 Ersatzschaltungen • Kondensator • C Spule – Luftspule RCu L RL – Spule mit Eisenkern Leckwiderstand: Isolationsverluste und Polarisationsverluste (nur bei Wechselstrom) Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter RCu L RFe Kupferwiderstand: Wicklungswiderstand Eisenverlustwiderstand (nur bei Wechselstrom): Wirbelstrom- und Hystereseverluste 125 Bewegungsinduktion (FARADAY) V E = v ×B N U uq - ω + α B W Φ uq A S t dΦ dA d = − NB ⊥ = − NBA cos (ω t ) = NBAω ⋅ sin (ω t ) dt dt dt π uq = uˆ ⋅ sin (ω t ) = uˆ ⋅ cos ω t − ; uˆ = NBAω 2 ui = − N Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 126 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen 1. 2. 9. 10. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Aufbau, Kennwerte und Eigenschaften Schaltvorgänge Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 127 Signaltypen und Kennzeichnung DIN 5483 Teil 1 Gleichvorgang (Gleichspannung, -strom,...) Periodischer Vorgang (Mischspannung, -strom,...) Wechselvorgang (Klang) (Wechselspannung, -strom,...) Sinusvorgang, Harmonische Schwg. (Ton) (Sinusspannung, -strom,...) Impuls Puls (Impulsfolge) Übergangsvorgang (Transiente) Rauschvorgang Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 128 Signalkenngrößen (DIN 5483 Teil) arithmetischer Mittelwert, Gleichwert: s (t ) = 1 s ( t ) dt = S _ ∫ TT Mechanische Analogie: Gleichrichtwert: s (t ) = Mittenrauhwerte nach DIN EN ISO 4287 1 s ( t ) dt = S r ∫ TT quadratischer Mittelwert: s (t ) 2 = 1 2 s ( t ) dt ∫ TT Effektivwert, RMS-Wert (Wurzel aus dem quadratischen Mittelwert): S = s2 (t ) = 1 2 s ( t ) dt ( = Seff ) ∫ TT Scheitelfaktor: Formfaktor: kS = ŝ S kF = S Sr Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 129 Gleichwert und Effektivwert der harmonischen Spannung u(t) = û·sin(ωt) T T T uˆ 1 1 U _ = ⋅ ∫ u ( t ) dt = ⋅ ∫ uˆ ⋅ sin (ω t ) dt = ⋅ ∫ ( sin (ω t ) ) dt T 0 T 0 T 0 1 uˆ = ⋅ − cos (ω t ) ⋅ ω T T uˆ T 2π 2π uˆ ⋅ ( −1 − ( −1) ) = 0 = ⋅ − cos ⋅ T − − cos ⋅ 0 = 2π 2π T T T 0 T T T 1 1 1 1 1 U = ⋅ ∫ u 2 ( t ) dt = ⋅ ∫ uˆ 2 ⋅ sin 2 (ω t ) dt = ⋅ uˆ 2 ∫ − ⋅ cos ( 2ω t ) dt T 0 T 0 T 2 2 0 2 T T uˆ 2 T 1 ⋅ ∫ dt − ∫ cos ( 2ω t ) dt = ⋅ t 0 − sin ( 2ω t ) ⋅ 2ω 0 2T 0 uˆ 2 T uˆ 2 2π T = ⋅ T − sin 2 ⋅ ⋅ T ⋅ + sin ( 0 ) ⋅ = 2T 4π 2 T 4π uˆ 2 = 2T U _ =0 uˆ 2 uˆ U= = 2 2 0 T bzw. uˆ = U ⋅ 2 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 130 Zum Begriff „Wechselsignal“ • • Wechselsignal s~: – periodisch mit T – Gleichwert = Null s (t ) T t (per.) Mischsignal = Gleichsignal + Wechselsignal s (t ) s ( t ) = S _ + s~ S = S _2 + S~2 ŝ S_ ⌣s Fachhochschule Jena University of Applied Sciences Jena ŝ~ Elektrotechnik / SS 2011 FB SciTec/R. Endter T S_ t 131 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen 1. 2. 9. 10. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Aufbau, Kennwerte und Eigenschaften Schaltvorgänge Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Fachhochschule Jena University of Applied Sciences Jena Elektrotechnik / SS 2011 FB SciTec/R. Endter 132 Das Drehzeigerkonzept der E-Technik e jα = cosα + jsin α j sˆ ⋅ sin (ωt + ϕ0 ) α = ωt + ϕ0 −ϕ0 +ω ŝ 1 j s re −ϕ0 j = −1; j = − 2π ωt π j ωt +ϕ sˆ ⋅ e ( 0 ) { j ωt +ϕ s ( t ) = sˆ ⋅ sin (ωt + ϕ0 ) = Im sˆ ⋅ e ( 0 ) Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter } 133 Zeigertypen und Zeigerumrechnung (DIN 5483 Teil 3) Drehzeiger ruhender Amplitudenzeiger u ( t ) = uˆ ⋅ e ( j ωt +ϕu ) = uˆ ⋅ e jϕu ⋅ e jωt = uˆ ⋅ e jωt = 2 ⋅ U ⋅ e jωt Einheitsdrehzeiger U = Re{U } + jIm {U } = U ⋅ e jϕ u kartesische Form ruhender Effektivwertzeiger j Polarform (Exponentialform) U Re{U } = U ⋅ cosϕ u U = Re2 {U } + Im 2 {U } U Im {U } = U ⋅ sin ϕ u Im {U } ϕ u = arctan Re{U } ϕu Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter Im {U } Re {U } 134 Zeigerarithmetik U2 j Zeigeraddition, Zeigersubtraktion: U U = U1 + U 2 = ( Re{U1} + Re{U 2 }) + j ( Im {U1} + Im {U 2 }) U1 = Re{U } + jIm {U } Zeigermultiplikation, Zeigerdivision: U2 j U1 U1 ⋅ e jϕu1 U1 j(ϕu1 −ϕu2 ) ku = = = ⋅e = ku ⋅ e jϕ jϕu2 U2 U2 ⋅ e U2 ϕ 2 U1 ϕ1 ϕ1 − ϕ 2 Zeigerdifferenziation: d d d d j ωt +ϕ u ( t ) = uˆ ⋅ e ( u ) = uˆ ⋅ e jωt = uˆ ⋅ e jωt dt dt dt dt d = uˆ ⋅ e jωt ⋅ jω = jω ⋅ u ( t ) ⇒ U = jωU dt ku j jωU U 90° Zeigerintegration: ( ˆ u t d t = u ⋅ e ( ) ∫ ∫ j ωt +ϕ u ) dt = uˆ ∫ e jωt dt = uˆ ⋅ e jωt u ( t ) = = jω jω U ⇒ ∫ U dt = jω Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter j U −90° U jω 135 Passive Zweipole im Sinusstromkreis • Originalraum (Zeitraum) u (t ) = R ⋅ i (t ) i (t ) R • Bildraum (Frequenzraum) I R u (t ) −ϕ u i (t ) −ϕi u (t ) 2π π j U I= R −ϕ u U ω 0t I i (t ) C i (t ) = C π −ϕ u + 2 u (t ) i (t ) −ϕ u d u (t ) dt π i (t ) u (t ) i (t ) = u (t ) I u (t ) 2π L 1 jω C I 2π π π −ϕ u − 2 I π 2 jω L I= U −ϕ u U π 2 −ϕ u U j jω L U i (t ) −ϕ u j U ω0t 1 u ( t ) dt L∫ I = jω C ⋅ U ω 0t Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter U I − 136 Widerstandsoperator Z Der Widerstandsoperator (auch als komplexer Widerstand bezeichnet) gibt die Operation an, mit der ein komplexer Sinusstrom an einem passiven Zweipol in eine komplexe Sinusspannung überführt wird und umgekehrt. Im Allgemeinen beschreibt er die Gültigkeit des OHMschen Gesetzes für komplexe Größen und stellt damit einen zeitunabhängigen komplexen Zeiger dar: j Z= U (t ) I (t ) = U ⋅e jϕ u ⋅e jω t I ⋅ e jϕ i ⋅ e jω t Z U j ϕ −ϕ U = ⋅ e ( u i ) = = Z ⋅ e jϕ = R + j X I I jX φ R re Impedanz = Scheinwiderstand ⋅ e jImpedanzwinkel = Wirkwiderstand+jBlindwiderstand Für die drei elektrotechnischen Grundschaltelemente gelten somit: ZR = R ZR = R ϕ = 0; RR = R j XR = 0 Z=R j 1 ZC = jω C 1 ZC = ωC π ϕ=− ; 2 RC = 0 1 XC = − ωC re re Z= 1 = j XC jω C j Z L = jω L ZL = ω L π 2 ϕ=+ ; Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter RL = 0 X L = ωL Z = jωL = jXL re 137 Frequenzabhängigkeit der Widerstände R = 1,5 kΩ; C = 10 nF; L = 18 mH S cheinwiderstände (linearer Maßstab) S cheinwiderstände (doppeltlogarithmische S kalierung) 10 5,0 Z in k Ω Z in k Ω 4,0 3,0 2,0 1 1,0 0,0 0,1 0 R R+L 10 L R||C 20 30 C 40 50 f in kHz Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 1 R R+L 10 L R||C C 100 f in kHz 138 Leitwertoperator Y und Zeigerinversion Y= 1 1 1 -jϕ 1 -jϕ e e = = ⋅ = ⋅ = = G + jB Y jϕ Z Z ⋅e Z R + jX Admittanz = Scheinleitwert ⋅ e j⋅neg. Impedanzwinkel = Wirkleitwert+j⋅ Blindleitwert R G= 2 R + X2 −X B= 2 R + X2 Wirkleitwert j Z 3 1 Blindleitwert jX 4 aΩ 1 falls R = 0 : B = − X 5 G jB Y 1 BC = ωC ; BL = − ωL 1 S a R 2 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 139 Ortskurven Geometrisches Bild einer komplexwertigen Funktion einer reellen Variablen → gibt den Ort eines Zeigers abhängig von einer reellen Variablen an ω→∞ j j R=0 R→∞ Z = f (ω ) jω L ω = 0 jω L R Z = f (R) R Ortskurveninversion: Übergang zur inversen komplexen Funktion → überführt eine Widerstandsortskurve in die zugehörige Leitwertortskurve Original Bild Punkt mit kleinstem Abstand Punkt mit größtem Abstand Punkt oberhalb reeller Achse Gerade durch Nullpunkt Punkt unterhalb reeller Achse Gerade durch Nullpunkt Gerade nicht durch Nullpunkt Kreis durch Nullpunkt Kreis durch Nullpunkt Gerade nicht durch Nullpunkt Kreis nicht durch Nullpunkt Mittelpunktkreis Kreis nicht durch Nullpunkt Mittelpunktkreis Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter j ω→∞ G (ω ) B (ω ) ω =0 Y = f (ω ) 140 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen 1. 2. 9. 10. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Aufbau, Kennwerte und Eigenschaften Schaltvorgänge Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 141 Symbolische Methode der Elektrotechnik Rechne wie im Gleichstromkreis, nur verwende die komplexen Symbole! U = U 1 + U 2 = I ⋅ Z 1 + I ⋅ Z 2 = I ⋅ ( Z 1 + Z 2 ) = I ⋅ Z ges analytisch U Z1 U1 U I= = Z1 Z1 + Z 2 Z1 U1 = U ⋅ Z1 + Z 2 Z2 j I U1 U2 geometrisch j Z1 Z2 ϕ Z U2 U2 ϕ u − ϕi ϕ u − ϕi Z1 Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter U1 U U 1 U I I 142 Zeigerdiagramme der Grundschaltungen Strom-Spannungs-Zeigerdiagramm • Reihenschaltung (R+L) U UL jω L R j I = const. U = U R +U L Z UR I R • Parallelschaltung (R||C) U = const. I IC U φ R re Widerstands-Zeigerdiagramm 1 jω C I = IR + IC IR jωL = jXL UR = R⋅I U L = jω L ⋅ I = jX L ⋅ I φu – φi φi – φu Operatoren-Zeigerbild 1 I R = ⋅U = G ⋅U R 1 IC = ⋅ U =jω C ⋅ U = jBC ⋅ U 1 jω C Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter j Y jωC = jBC -φ G re Leitwert-Zeigerdiagramm 143 Beispielaufgabe I jω L RCu UL UR Widerstandszeigerdiagramm j geg : RCu = 10 Ω; L = 0,1 H; uˆ = 325 V; f = 50 Hz ges : Amplituden und Phasenlagen der elektrischen Größen U rad u ( t ) = 325 V ⋅ sin ( 2π rad ⋅ 50 Hz ⋅ t ) = 325 V ⋅ sin 314 ⋅ t ⇒ U = 230 V s 10 Ω RCu 10 Ω j U −ϕ i UR U R = I ⋅ Z R = I ⋅ R = 69,8 V ⋅ e -j72,3° jX L ϕ = 72,3° Z = R + jX = R + jω L = 10 Ω + j31,4 Ω U U 230 V I= = = = 6,98 A ⋅ e-j72,3° j72,3° Z R + jω L 33,0 Ω ⋅ e Z UL • I,U-Zeigerdiagramm U L = I ⋅ Z L = I ⋅ jω L = 6,98 A ⋅ e-j72,3° ⋅ j31,4 Ω = 219 V ⋅ e j17,7° Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter I 144 zugehörige Zeitdiagramme j U −ϕ i UR UL • I Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 145 Reihenschwingkreis UR UL R jω L UC I 1 jω C U Strom-Spannungszeigerdiagramm: Widerstandszeigerdiagramm: j j jω L UL UR I R UC Z U I = I; U = U R +U L +U C Z = R + jω L + Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 1 jω C 1 1 = R + jω L − ω C jω C 146 Resonanz im Reihenschwingkreis Widerstandszeigerdiagramme: j j j jω L jω L R Z R Z ω <ω 1 jω C 1 LC Z = R = Min ϕ = 0; ohmsch! I und U in Phase! I max.! ω =ω = r ϕ < 0; kapazitiv I eilt U voraus! 1 jω C r Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter jω L 1 jω C Z R ω >ω r ϕ > 0; induktiv U eilt I voraus! 147 1. Grundlagen 1. 2. 3. 2. Die passiven Zweipole der Elektrotechnik 1. 2. 3. 3. Grundstromkreis Netzwerke (Vermaschte Stromkreise) Die Felder der Elektrotechnik Schaltvorgänge an Kondensatoren und Spulen 1. 2. 9. 10. Die KIRCHOFFschen Sätze Die Teilerregeln Messung elektrischer Größen Die aktiven Zweipole der Elektrotechnik Berechnung von Gleichstromkreisen 1. 2. 7. 8. Widerstand – Bemessungsgleichung, Kennlinien, Kennwerte Kondensator Spule Gesetzmäßigkeiten und Regeln 1. 2. 4. 5. 6. Einheiten, Größen, Regelwerke Elektrizitätslehre Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Aufbau, Kennwerte und Eigenschaften Schaltvorgänge Magnetkreis und Transformator Berechnung von Sinusstromkreisen 1. 2. 3. 4. Signale und deren Kenngrößen Zeiger und Zeigerbilder in der ET Analyse von Grundschaltungen – symbolische Methode und Zeigerdiagramme Leistung im Sinusstromkreis Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 148 Wechselstromleistung S = U ⋅ I = Z ⋅ I 2 = Z ⋅ I 2 ⋅ e jϕ = S ⋅ e jϕ = P + j Q * U2 S =U ⋅ I = Z ⋅ I = Z [ S ] = VA 2 P = S ⋅ cosϕ = R ⋅ I 2 Q = S ⋅ sin ϕ = X ⋅ I 2 [P] = W [Q ] = var j j Z S jX φ R jQ re φ Leistungsfaktor: Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter P cosϕ = re P > 0,9 S 149 Leistung in RLC-Reihenschaltung j jQL P jQC S Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 150 Blindleistungskompensation induktive Last: induktive Last mit Kompensationskondensator: j jBL G G IR φu – φi j φu – φi U IL jQL jBC IR j U S I jBL jQL I IL IC jQC S ϕV ϕK P vollständige Kompensation: P QL = P ⋅ tan ϕ V = −QC = ω CK ⋅ U 2 CK = Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter jQK P ⋅ tan ϕ V ω ⋅U 2 151 Beispiel U = 230 V; P = 370 W; f = 50 Hz; cosϕ = 0,76 QL = P ⋅ tan ϕ = 316 var CK = QL = 19 µF ⇒ CK = 22 µF 2 2πfU QC = U 2 2πf CK = −366 var ϕ K = arcsin QV + QC −50 var = arcsin = −7,77° ⇒ cosϕ K = 0,99 P 370 W Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter 152 Wechselstromleistung (simple) Blindleistung Q [Q] = var Wirkleistung P [P] = W Modul Elektrotechnik SS2012 FB SciTec/R. Endter Scheinleistung S [S] = VA 153