14.02.2011 Klausur zur Rechenübung HFT I Aufgabe 1: Streuparameter (13 Punkte) Z, seien mit einem Netzwerk mit einem konzentrierten Zwei Leitungen mit einem Leitungswiderstand Element verbunden (Abb. 1). Zt Zt L Abb. 1: Netzwerk aus konzentrierten Elementen 1. Berechnen Sie alle Streuparameter ~i.j des angegeben Zweitors bezogen auf den Leitungswiderstand Z, der Zuleitungen in Abhängigkeit die Form: 5IJ·. = - von der Kreisfrequenz w. Bringen Sie das Ergebnis in b·· a '+J' I.) rmit ai,j, b i,j, IJ ciJ+ j di,j ct], d i,j ree 1"1. (7 Punkte) 2. Zeichnen Sie ~11 und ~21 in der komplexen S-Ebene als Funktion der Frequenz f. (4 Punkte) 3. Erklären Sie das Verhalten von ~11 und ~21 für die Grenzfälle w anhand der gegebenen Schaltung. (2 Punkte) W52010/11 --+ 00 und w --+ 0 physikalische Klausur zur Rechenübung HFT I 14.02.2011 Aufgabe 2: Impulse auf Leitungen (11 Punkte) Gegeben ist ein Leitungsanordnung stellt. . _ (verlustlos, dispersionsfrei, luftgefüllt) fl.; ~;.ß lt-' ~ / wie in Abbildung 2 darge- il ./ Zu, 10 Ug Za2 r.a= 0.5 Za3 Abb. 2: Leitungsanordnung Es gelte Rg Zeitpunkt = Zu = ZL2/2 = 50Q. Zum Zeitpunkt to = 0 wird der Schalter geschlossen und zum tl = 47 wieder geöfFnet (mit 7 = 4 ns). 1. Wie muss die Länge 10 der Leitung 1 gewählt werden, damit die steigende Spannungsflanke des entsehenden Impulses zum Zeitpunkt tl genau die Verzweigung der Leitung erreicht? (Verwenden Sie diese Länge 10 in den folgenden Aufgaben für alle Leitungsstücke.) (lPunkt) 2. Wie muss ZL3 gewählt werden, damit ein von der Leitung 3 auf die Verzweigung trefFender Impuls ein Reflektionsfaktor von r5 = -~ sieht. (2 Punkte) 3. Wie muss der Abschlusswiderstand Leitung 2 auftritt Za2 gewählt werden, damit keine Reflektion am Ende der (ra2 = 0). (1 Punkt) 4. Wie muss der Abschlusswiderstand Za3 gewählt werden, um einen Re,flektionsfaktor der Leitung 3 von ra3 = ~ zu erhalten. (2 Punkte) 5. Berechnen Sie die Strom- und Spannungsamplitude o < t « tl am Ende ~ am Anfang der Leitung 1 für den Zeitraum = 47. (1 Punkt) 6. Skizzieren Sie für die oben bestimmten in Abhängigkeit Werte den Verlauf der Spannung und des Stromes des Ortes für drei verschiedene Zeitpunkte: (4 Punkte) WS 2010/11 t2 = 67, t3 = 107, t3 = 147. Klausur zur Rechenübung HFT I 14.02.2011 Aufgabe 3: Satellitenkommunikation Bei dem Iridium'-Satellitenkommunikationssystem Funkverbindung zwischen einem Mobiltelefon bewegen sich in einer Umlaufbahn von frequenz von fo = r wird für eine weltweite und einem Satelliten 1620 MHz. Die Iridium-Satelliten liegt bei Ps.: = hergestellt. eine direkte Die Iridiumsatelliten verwenden eine PhasedArray von G2 = 20dB. Antenne mit den Die maximale Sendeleistung 0, 5 W. 1. Bestimmen Sie die maximale Empfangsleitstung telefon eine Patchantenne Erreichbarkeit = 780 km Höhe um die Erde und nutzen eine Übertragungs- Maßen 1,86 m x 0,88 m und einem Antennengewinn der Mobiltelefone (10 Punkte) des Satelliten Pe,2 in dBm, wenn das Mobil- mit einem Gewinn von GI = 10 dB verwendet. Welche Annahmen über das System der Sende- und Empfangsantenne sind für Bearbeitung der Aufgabe gemacht worden. (3 Punkte) soll jetzt eine kurze lineare Antenne (HertzscherDipol) 2. Das Mobiltelefon verwenden. Wie muss die Sendeleistung des Mobiltelefons geändert werden, damit die Empfangsleistung des Satelliten gleich bleibt. (2 Punkte) 3. Welchen Durchmesser würde eine Parabolantenne mit konstanter weisen, damit der selbe Antennengewinn Belegung arn Satelliten auf- wie mit der Phased Array Antenne realisiert werden kann. (2 Punkte) 4. Das Thuraya-Satellitenkommunikationssystem arbeitet mit Satelliten auf einer geosynchronen Umlaufbahn in einer Höhe von etwa 36.000 km. Welchen Durchmesser müssen Parabolantennen mit konstanter Belegung des Thuraya-Satellitens wie bei den Iridiumsatelliten aufweisen, damit die selbe Empfangsleistung erzielt werden kann (fo (3 Punkte) WS 2010/11 = 1620 MHz, Ps,l = 0.5, GI = 10 dB). .• Klausur zur Rechenübung HFT I 14.02.2011 Aufgabe 4: Smith-Diagramm (9 Punkte) Ein mit Luft gefülltes Koaxialkabel mit dem Wellenwiderstand ZL = 60Q ist 30 cm lang und am Ende reflexionsfrei abgeschlossen. In der Mitte des Kables befindet sich eine 2 cm breite, verlustfreie Isolierstütze mit e = 2,4. li 13 = 14 cm = 14cm ~f.1I :;;.(;,ö& -'0& ~Ll Abb. 3: Koaxialkabel mit Isolierstütze 1. Bestimmen Sie den Wellenwiderstand der Isolierstütze ZL2· (1 Punkt) (""-7 2. Berechnen Sie die Eingangsimpedanz des Kabels bei f Diagramms. Alle Schritte im Smith-Diagramm '2.) ~It. \vi • A .!'= ,'IM ~ =)). .:::c/..(... ;:: A, ~~~I.V, 250 MHz unter Verwendung des Srnith- müssen dokumentiert werden! (8 Punkte) , AlAy.xr.\'SIl.I.l' ~""'"~"' - 9i'~ ~ = \M I tc.. t~G.p L•.\A...~k.\l kl..l. =l'Z.. t WS 2010/11 TU Berlin Smith-Oiagramm Institut flr HochfrequenztechnIk ! I q8 I ! q6, I I 1 I 11 l!2 1 I I 0 Reflexionsfaktor I I 1 l!2 Ir I I I j I 1 I I qs t . I NORMAUZED IMPEDANCE AND ADMITI ANCE COORDINATES HAD.1ALLY 0:.10040 ~40 20 30 2.5 \0 15 20 0.8 0.9 0.7 0.6 0.8 0.5 0.7 1.6 1.4 1.2 1.1 10 3 0.9 1.8 2 0.3 0.6 PARA"l'"fETER.."; 8 10 0.1 0.2 0.5 9 0.4 0.3 12 14 0.05 0.2 20 <- TOWARDLOAD-> \0 7 5 1.1 I 6 0.4 :3C'.Al.FD 30 0.1 0.01 1.1 0.1 0.99 0.2 1.2 1.3 0.95 13 1.4 0.4 0.6 0.8 1.4 TOWARD CENERATOR 2 1.2 1.5 0.9 1.6 1.8 I 4 2 5 1.5 I 2.5 1.6 1.7 1.8 1.9 2 0.7 0.8 0.6 0.5 0.3 02 CENTER 0.1 ORICIN I 1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 eo 10 15~ 6 4 0.4 20 10 5 1.9 \O~ 5 0.1 0