Stefanie Gärtner Lehramtsreferendarin Wilhelm-Leuschner Schule Haupt- und Realschule Bessunger Str. 195 64295 Darmstadt www.wlsda.de Unterrichtsvorbereitung in Geographie Datum: 1. Oktober 2003 Zeit: 1. Stunde (7:45 – 8:35) Klasse: R 9a 31 Schüler (14 Mädchen, 17 Jungen) Ausbilder: Frau Heil Rektor: Herr Klemann Thema der Unterrichtseinheit: „Unberechenbarer Planet Erde“ Thema der Unterrichtsstunde: „Tsunami, Tsunami – Die Welle kommt“ Unterrichtseinheit im Überblick 1. Stunde: Schalenbau der Erde Stundenziel: 2. Stunde: Kontinente wandern – Plattentektonik Stundenziel: 3. Stunde: Die Schüler sollen anhand unterschiedlicher Medien herausfinden, dass sich die Platten in unterschiedlichen Richtungen bewegen. „Unruhige Erde“ I Stundenziel: 6. Stunde: Die Schüler sollen das Prinzip der Plattentektonik durch ein selbst ausgeführtes Experiment verstehen und erklären können. Platten in Bewegung und die Auswirkungen Stundenziel: 5. Stunde: Die Schüler sollen erkennen, dass die Erdkruste aus ozeanischen und kontinentalen Platten (Erdschalen) besteht, die in Bewegung sind. Experiment: Die Bewegung der Kontinente Stundenziel: 4. Stunde: Die Schüler sollen den Aufbau der Erde kennen lernen. Die Schüler sollen ihr Wissen mit Hilfe eines Filmes festigen und ergänzen. „Unruhige Erde“ II Stundenziel: Die Schüler sollen ihr durch den Film ergänztes Wissen vor der Klasse präsentieren können. 7. Stunde: Tsunami, Tsunami – die Welle kommt! 8.Stunde: Lernkontrolle Stundenziel: Die Schüler sollen ihr Wissen über Plattentektonik anwenden können. Lernziele der 7. Stunde Hauptlernziel Die Schüler sollen die Entstehung und Auswirkungen von Tsunamis erklären können. Feinlernziele Die Schüler sollen... - aus Wetterkarte und Nachrichtentext ein Problem (Warum wird trotz guter Wetterlage an der kalifornischen Küste eine Flutwellenwarnung gesendet?) erkennen. - in Gruppenarbeit mit Hilfe von verschiedenen Medien • den Begriff Tsunami definieren (Gruppe 1), • Ausbreitung der Welle nachvollziehen (Gruppe 2), • Genese der Tsunami beschreiben, verstehen und erklären (Gruppe 3), • tsunamigefährdete Gebiete lokalisieren (Gruppe 3), • mögliche Gefahren für Deutschland vermuten (Gruppe 4) • Auswirkungen der Tsunami beschreiben können (Gruppe 5) und • eine Umrechnung von m/sec auf km/h vornehmen und ausrechnen wie lange es dauert, bis der Tsunami die Küste erreicht (Zusatzaufgabe). - ihre ausgearbeiteten Ergebnisse vor der Klasse präsentieren. Literatur: Haubrich, H.: Bauer/Englert/ Meier/Morgeneyer/ Waldeck: „Didaktik der Geographie konkret“, 3. Neubearbeitung, Oldenbourg; München. 1997 „Physische Geographie – kompakt“, Spektrum Verlag, Heidelberg/Berlin. 2002 Leser, H.: „Wörterbuch Allgemeine Geographie“, 12. Auflage, DTV München, Westermann Braunschweig. 1997 Kirch, P./ Hell, K.: „Unterrichtsbaustein Oktopus, Richterskala 6,9 – die Erde bebt weiter“, KlettPerthes Verlag, Gotha.1997 Schulbücher: „Geographie 2 - Mensch und Raum“, Hessen – Band 2 , 1. Auflage, Cornelsen-Verlag. Berlin. 1996 „Heimat und Welt“, Hessen Band 2, 1. Auflage, Westermann. Braunschweig 2003 Zeitung/Zeitschriften: FAZ, 27. September 2003 Nr. 225, S.1+9 Geographie heute, Nr. 135, 16. Jahrgang, Themenheft „Dynamische Erde“, Friedrich Verlag, Velber. 1995 Geographie heute, Nr. 183, 21. Jahrgang, Themenheft „Naturkatastrophen“, Friedrich Verlag, Velber. 2000 Internet: http://wcatwc.arh.noaa.gov/main.htm (26.9.2003) http://www.geophys.washington.edu/tsunami/intro.html(26.9.2003) www.tsunami.org/ (26.9.2003) http://www.usc.edu/dept/tsunamis/ (26.9.2003) weitere Quellenangaben: FWU: „Erdbeben - Arbeitsvideo 11 Kurzfilme“ Nr. 4202601 und Klett-Perthes, Gotha, 3-62342837-x. 2001 7. Stunde Lernziel: Die Schüler sollen die Entstehung und Auswirkungen von Tsunamis erklären können. Phase Einstieg Verlauf Wetterkarte (Folie) wird aufgelegt. Spontanäußerung. Nachricht wird abgespielt Schüleräußerung und Problemstellung Erarbeitung 6 Gruppen à 4-6 Schüler 1. Lexika 2. Experiment 3. Tsunami- Forscher 4. Norddeutsche Küstenwarte 5. Reporter Zusatzaufgabe (alle Gruppen): Rechenaufgabe Meth.- Did. Kommentar Sozialform Medien S. sollen durch Wetterkarte Ort lokalisieren und Wetterlage beschreiben (visueller Impuls CDImpuls). Die Nachricht (akustischer Impuls) soll das Interesse der Schüler wecken. S-Aktion Player Visueller und auditiver Impuls sind Unterstützung für die Findung der Folie, Problemstellung (gute Wetterlage widerspricht der Flutwellennachricht). S. sollen den S-L-G OHP, Widerspruch (Problem) erkennen und sollen sich damit auseinandersetzen. (evtl. ! Zieltransparenz; Motivation und Sprechanlass für S. Tafel) Mögliche Äußerungen: " S. erkennen Westküste der USA. " S. erkennen gute Wetterlage. " S. erkennen den Widerspruch: Obwohl das Satellitenbild keinen Sturm zeigt gibt es ein Unwetter? Wieso? Die S. sollen in themendifferenzierter Gruppenarbeit das Thema Tsunami handlungsorientiert erarbeiten. S. wenden Grundwissen der Plattentektonik an, das durch neue Informationen selbstständig erweitert wird. Durch abwechslungsreichen Medieneinsatz soll ein anschaulicher und handlungsorientierter Unterricht gewährleistet werden. GA Schülerorientierte Gruppeneinteilung: Gruppe (G.) 1+2: für leistungsschwächere S. deren Selbstbewusstsein gestärkt werden soll. (Nach der Präsentation von G. 2 sollen die S. erkennen, dass das Experiment nicht die Entstehung eines Tsunamis korrekt wiedergibt (Erschütterung kommt von oben!)) Karte, Atlanten, AB, Folie, Stifte, Buch, Lexika, Aquarium, Stein, Wasser G. 3 ist für S., die besonderes Interesse an physischer Geographie zeigen. G. 4 ist für eine leistungsstarke Lerngruppe, von der eine Transferleistung erwartet werden kann. G. 5 ist für präsentationsstarke und kulturgeographisch interessierte Schüler. Diese Gruppenarbeit gewinnt durch den aktuellen Bezug auf Japan an Attraktivität (aktueller Bezug). Ergebnissicherung Präsentation der einzelnen Gruppen Festigung Falls noch Zeit vorhanden: Filmbeitrag: Tsunami Außerdem soll die eingeteilte Gruppenarbeit das Gemeinschaftsgefühl der Klasse stärken, und sieben neue Schüler in die Klasse integrieren. GA und präzise, übersichtliche Präsentation vor der und für die Klasse wird eingeübt, S-Aktion vertieft und gefestigt. Dabei kann das Selbstbewusstsein der Schüler gestärkt werden. S-L-G Außerdem dient diese Art der Präsentation zur Vorbereitung für die Abschlussprüfung. Audiovisuelle Ergänzung, der die Erarbeitung durch eine Computeranimation festigen soll. OHP, Folie TV, Videokassette