elemente chemie

Werbung
elemente chemie
Oberstufe
Gesamtband
für die Einführungsphase und
Qualifikationsphase der gymnasialen
Oberstufe in Nordrhein-Westfalen
Neubearbeitung von
Paul Gietz
Peter Nelle
Carsten Penz
Werner Schierle
Michael Sternberg
Ernst Klett Verlag
Stuttgart · Leipzig
I n h a lt sv e r z e i c h n i s
Rückblick Struktur der Materie
Rückblick Chemische Reaktion
Rückblick Energie Rückblick Aufgaben 6
8
10
12
< Einführungsphase: Kapitel 1 – 5
1
Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffe
1.1 Kohlenstoff – ein vielseitiges Element
13
14
Das Element Kohlenstoff
1.2 Riesenmoleküle aus Kohlenstoffatomen
1.3 Neue Materialien aus Kohlenstoff
1.4 Exkurs Nanopartikel sind weit verbreitet
1.5 Praktikum Nanochemie
16
18
20
21
Kohlenwasserstoffe
1.6 Methan – Struktur und Eigenschaften
1.7 Die Alkane – eine homologe Reihe
1.8 Eigenschaften der Alkane
1.9 Impulse Lernzirkel: Alkane
1.10 Ethen – ein Alken
1.11 Exkurs Die Vielfalt der Kohlenwasserstoffe
1.12 Durchblick Zusammenfassung und Übung
22
24
26
29
30
32
34
2Organische Stoffe in Natur und Technik
2.1 Vom Alkohol zum Aromastoff
35
36
Alkohole
2.2 Die Herstellung von Alkohol
2.3 Praktikum Alkoholische Gärung
2.4 Der Aufbau des Ethanolmoleküls
2.5 Die homologe Reihe der Alkanole
2.6 Eigenschaften und Verwendung von Alkanolen
2.7 Exkurs Mehrwertige Alkohole
2.8 Exkurs Herstellung von Alkoholen in der Technik
2.9 Impulse Lernzirkel Alkohole
2.10 Alkoholgenuss – Alkoholmissbrauch
2.11 Alkohol im Blut und Gaschromatografie
2.12 Exkurs Wichtige Ether – MTBE und ETBE 38
39
40
42
44
48
50
51
52
54
56
Aldehyde, Ketone und Carbonsäuren
2.13 Oxidationszahlen und Redoxgleichungen
58
2.14 Oxidation von Alkoholen
60
2.15 Praktikum Gewinnung eines Aromastoffes
62
2.16 Aldehyde, Ketone und Carbonsäuren im Überblick 64
2.17 Wichtige Aldehyde und Ketone
66
2.18 Exkurs Die Vielfalt der Kohlenhydrate
68
2.19 Impulse Vom Alkohol zum Katerfrühstück
70
2.20 Essig und Essigsäure
72
2.21 Praktikum Essig im Alltag
74
2.22 Die homologe Reihe der Alkansäuren
75
2.23 Alkansäuren in der Natur und im Alltag
76
2.24 Exkurs Ungesättigte Fettsäuren
77
2.25 Exkurs Carbonsäuren in der Natur
78
2.26 Exkurs Carbonsäuren als Lebensmittel­zusatzstoffe79
2.27 Praktikum Organische Säuren in Lebensmitteln 80
2.28 Exkurs Gewinnung von Citronensäure
81
2.29 Veresterung und Esterspaltung
82
2.30 Praktikum Die Vielfalt der Ester
84
2.31
2.32
2.33
2.34
2.35
2.36
Verwendung der Ester
Aromastoffe im Überblick
Exkurs Aufbau und Zusammensetzung der Fette
Exkurs Bedeutung der Fette
Exkurs Eigenschaften der Fette
Durchblick Zusammenfassung und Übung
3Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht 3.1 Geschwindigkeit und Gleichgewicht
Reaktionsgeschwindigkeit
3.2 Die Geschwindigkeit von Reaktionen
3.3 Exkurs Airbag 3.4 Praktikum Geschwindigkeit von Reaktionen
3.5 Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration
3.6 Reaktionsgeschwindigkeit und Zerteilungsgrad
3.7 Energieverlauf beim Wechseln eines Bindungs
partners
3.8 Reaktionsgeschwindigkeit und Temperatur
3.9 Praktikum Temperatur und Katalysator
3.10 Katalyse
3.11 Exkurs Autoabgaskatalysator
3.12 Exkurs Biokatalysatoren
85
86
88
89
90
92
95
96
98
101
102
103
104
105
106
108
109
112
113
Chemisches Gleichgewicht
3.13 Chemische Reaktion und Gleichgewichts­­
einstellung
3.14 Praktikum Umkehrbarkeit und Gleichgewicht
3.15 Praktikum Gleichgewichtseinstellung im Modell
3.16 Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts
3.17 Exkurs Fließgleichgewichte
3.18 Die Ammoniaksynthese
3.19 Exkurs Fritz Haber
3.20 Das Massenwirkungsgesetz
3.21 Exkurs Aggregatzustände und Gleichgewichte
3.22 Impulse Das MWG im www
3.23 Durchblick Zusammenfassung und Übung
114
116
117
118
122
123
126
127
130
132
133
4
135
Kohlenstoffkreislauf und Klima
Kohlenstoffkreislauf
4.1 Der Kreislauf des Kohlenstoffs
4.2 Kohlenstoffoxide und Kohlensäure
4.3 Carbonate und Hydrogencarbonate
4.4 Rund um den Kalk
4.5 Praktikum Kalk und Wasserhärte
4.6 Der Kohlenstoffkreislauf
4.7 Praktikum Versuche mit CO2
4.8 CO2 und die Versauerung der Meere
Atmosphäre und Klima
4.9 Atmosphäre und Klima
4.10 Erdatmosphäre und Treibhauseffekt
4.11 Exkurs Landwirtschaft und Böden als
Klimafaktoren 4.12 Erneuerbare Energiequellen
4.13 Speicherung – eine Lösung des CO2-Problems?
4.14 Durchblick Zusammenfassung und Übung
136
138
140
142
144
146
149
150
152
154
158
160
164
165
I n h a ltsverz eic hnis
Mineralsalze – Düngung – Boden
5
5.1 Mineralsalze in der Landwirtschaft
5.2 Pflanzenwachstum und Düngung
5.3 Sulfate – Salze der Schwefelsäure
5.4 Salpetersäure und Nitrate
5.5 Der Kreislauf des Stickstoffs
5.6 Phosphorsäure und Phosphate
5.7 Der Phosphorkreislauf
5.8 Mineraldünger
5.9 Praktikum Mineraldünger
5.10 Belastung der Umwelt durch Nitrate und
Phosphate
5.11 Untersuchung eines Bodens
5.12 Praktikum Untersuchung eines Bodens
5.13 Durchblick Zusammenfassung und Übung
< Qualifikationsphase: Kapitel 6 – 11
6Säure-Base-Reaktionen
6.1 Säuren und Basen im Alltag und im Labor
6.2 Die Entwicklung des Säure-Base-Begriffs
6.3 Die Säure-Base-Theorie nach Brønsted
6.4 Die Neutralisationswärme
6.5 Praktikum Neutralisation und Wärme
6.6 Autoprotolyse des Wassers und pH-Wert
6.7 Die Stärke von Säuren und Basen
6.8 Protolysen in Salzlösungen
6.9 pH-Werte von Säurelösungen
6.10 pH-Werte von Basenlösungen
6.11 Exkurs Puffersysteme
6.12 Praktikum Titration mit Endpunktsbestimmung
6.13 pH-metrische Titrationen
6.14 Halbtitration 6.15 Titration und Indikator
6.16 Leitfähigkeitstitration
6.17Praktikum Säuren und Basen in Produkten
des Alltags
6.18 Titrationen im Vergleich
6.19 Impulse Konzentrationsberechnungen
6.20 Durchblick Zusammenfassung und Übung
7Elektrochemie 7.1 Mobile Energiequellen
7.2 Oxidation und Reduktion
7.3 Oxidationszahlen 7.4 Impulse Redoxgleichungen
7.5 Praktikum Redoxtitrationen
7.6 Die Redoxreihe
7.7 Galvanische Elemente
7.8 Die elektrochemische Spannungsreihe
7.9 Konzentrationselemente
7.10 Die Nernst-Gleichung
7.11 Impulse Berechnen einer Potentialdifferenz
7.12 Elektrolysen in wässrigen Lösungen
7.13 Quantitative Betrachtung der Elektrolyse
7.14 Gewinnung von Zink
7.15 Gewinnung von Aluminium
167
168
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
183
184
186
187
190
191
192
195
198
200
201
202
205
206
208
209
210
212
214
215
216
219
220
222
224
225
226
228
229
232
236
237
241
242
246
248
249
7.16
7.17
7.18
7.19
7.20
7.21
7.22
7.23
7.24
Batterien
Praktikum Primärelemente
Akkumulatoren
Brennstoffzellen
Energiespeicherung
Praktikum Brennstoffzellen
Korrosion und Korrosionsschutz
Praktikum Korrosion und Korrosionsschutz
Durchblick Zusammenfassung und Übung
250
252
253
256
258
260
261
264
267
8Organische Verbindungen und Reaktionstypen
8.1 Erdöl – Grundlage für chemische Produkte
8.2 Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Erdöl
8.3Kraftfahrzeugbenzin – Herstellung und
Veredelung 8.4 Impulse Molekülstrukturen am Computer
8.5 Halogenierung der Alkane
8.6 Exkurs Radikalische Substitution
8.7Aus Halogenalkanen entstehen Alkohole –
SN-Reaktionen 8.8 Exkurs Technische Herstellung von Essigsäure
8.9 Esterbildung und Esterspaltung
8.10 Exkurs Biodiesel
8.11 Impulse Biotreibstoff – pro und contra 8.12 Vom Alkohol zum Alken – Eliminierungsreaktion
8.13 Reaktionen der Alkene – elektrophile Addition
8.14 Vom Isobuten zum MTBE und ETBE
8.15 Durchblick Zusammenfassung und Übung
269
270
272
281
284
285
288
290
291
292
294
296
9Aromaten 9.1 Aromaten und Arzneimittel
9.2 Erforschung des Benzols
9.3 Bindungsverhältnisse im Benzolmolekül
9.4 Mesomerie und Aromatizität
9.5 Exkurs Das Benzolmolekül im Orbitalmodell
9.6 Halogenierung von Benzol 9.7 Reaktionsmechanismen im Vergleich
9.8 Benzolderivate
9.9 Zweitsubstitution an Aromaten
9.10 ASS – ein Jahrhundertarzneimittel
9.11 Praktikum Acetylsalicylsäure
9.12 Dünnschichtchromatografie
9.13 Exkurs Wirkungsweise von Schmerzmitteln
9.14 Impulse Aromaten im Alltag
9.15 Durchblick Zusammenfassung und Übung
299
300
302
304
306
308
311
312
314
316
318
319
320
322
324
325
10Kunststoffe 10.1 Kunststoffe – Werkstoffe nach Maß
10.2 Eigenschaften und Struktur der Kunststoffe
10.3 Kunststoffe durch Polymerisation
10.4 Copolymere 10.5 Kunststoffe durch Polykondensation
10.6 Kunststoffe durch Polyaddition
10.7 Exkurs Verarbeitung von Kunststoffen
10.8 Kunststoffe im Alltag
10.9 Exkurs Verwertung von Kunststoffabfall
327
328
330
332
335
336
338
340
342
346
274
276
278
279
I n h a lt sv e r z e i c h n i s
10.10 Exkurs Silikone
10.11 Exkurs Carbonfasern
10.12 Impulse Biologisch abbaubare Kunststoffe
10.13 Praktikum Herstellung von Kunststoffen
10.14 Durchblick Zusammenfassung und Übung
348
350
351
352
353
11Organische Farbstoffe
11.1 Farbstoffe und Farbigkeit
11.2 Licht und Farbe
11.3 Kolorimetrie und Fotometrie
11.4 Struktur und Farbe
11.5 Exkurs Farbe entsteht im Kopf
11.6 Farbstoffklassen
11.7 Lebensmittelfarbstoffe
11.8 Exkurs Färbeverfahren
11.9 Praktikum Farbstoffe und Färben
11.10 Die Farbstoff-Solarzelle
11.11 Durchblick Zusammenfassung und Übung
357
358
360
362
366
368
369
374
376
378
382
384
< Erweiterung: Kapitel 12 – 14
12Naturstoffe
387
12.1 Aufbau und Eigenschaften der Fette
12.2 Fette als Nährstoffe
12.3 Margarine und Fetthärtung
12.4 Praktikum Fette
12.5 Spiegelbildisomerie und optische Aktivität
12.6 Fischer-Projektionsformeln
12.7 Strukturen der Aminosäuren
12.8 Der isoelektrische Punkt
12.9 Trennung von Aminosäuren
12.10 Impulse Aminosäuren im Alltag
12.11 Peptide und Peptidbindung
12.12 Struktur von Peptiden und Proteinen
12.13 Eigenschaften und Nachweis von Proteinen
12.14 Denaturierung 12.15Impulse Synthese von Proteinen aus der
Nahrung
12.16 Bedeutung von Proteinen
12.17 Klassifizierung der Kohlenhydrate 12.18 Glucose und Fructose
12.19 Exkurs Zuckerersatzstoffe
12.20 Maltose, Saccharose, Lactose
12.21 Gewinnung von Rübenzucker
12.22 Exkurs Stärkefolien – Kunststofffolien
12.23 Stärke und Cellulose
12.24 Praktikum Kohlenhydrate
12.25Impulse Kohlenhydrate und Proteine in der
Küche
12.26 Nucleinsäuren – vom Gen zum Protein
12.27 Durchblick Zusammenfassung und Übung
13Tenside
433
13.1 Verseifung von Fetten
13.2 Seifen als waschaktive Stoffe
13.3 Der Waschvorgang
13.4 Nachteile von Seifen
388
390
392
393
394
396
398
400
401
402
403
404
407
408
409
410
411
412
415
416
418
419
420
422
424
426
430
434
435
438
439
13.5
13.6
13.7
13.8
Tenside als waschaktive Substanzen
Inhaltsstoffe von Waschmitteln
Impulse Seifenblasen
Durchblick Zusammenfassung und Übung
440
442
446
447
14Komplexverbindungen
14.1 Das Phänomen der Komplexverbindungen
14.2 Komplexe – Struktur und Bindung
14.3Gleichgewichtsreaktionen der Komplexverbindungen 14.4 Praktikum Komplexreaktionen
14.5 Komplexverbindungen in Labor und Technik
14.6 Komplexverbindungen in der Natur
14.7 Durchblick Zusammenfassung und Übung
454
456
458
462
464
Basiskonzepte Struktur-Eigenschafts-Konzept
Gleichgewichtskonzept
Donator-Akzeptor-Konzept
Energiekonzept
465
466
470
472
474
Anhang 476
Zwischenmolekulare Kräfte und chemische Bindung
Anhang Zwischenmolekulare Kräfte
Anhang Der räumliche Bau von Molekülen
Anhang Orbitalmodell – Elektronen als stehende
Wellen
Anhang Orbitalmodell – Atomorbitale
Anhang Orbitalmodell – Molekülorbitale und
Hybridisierung
Analytik und Spektroskopie
Anhang Qualitative Analysemethoden – Überblick
Anhang Massenspektrometrie
Anhang Infrarotspektroskopie
Anhang NMR-Spektroskopie
Anhang Röntgenstrukturanalyse
449
450
452
476
478
480
484
487
491
492
494
496
498
Chemikalien: Sicherheit und Entsorgung
Anhang Der Umgang mit Chemikalien
Anhang Entsorgung von Chemikalienabfällen
Anhang Gefahren- und Sicherheitshinweise:
H- und P-Sätze
504
Chemisches Rechnen
Anhang Größen und Größengleichungen
Anhang Potenzen und Logarithmen
506
508
Übersichten und Tabellen
Anhang Formeln, Reaktionsgleichungen,
funktionelle Gruppen
Anhang Isomeriearten – eine Übersicht
Anhang Tabellen
510
512
513
Stichwortverzeichnis
Bildquellenverzeichnis
Periodensystem der Elemente
516
526
530
500
502
Herunterladen