ABWL – Tutorium

Werbung
ABWL – Tutorium
24.10.2014
Gabriele Eder
Inhalt
LP-Modell
EOQ – Losgrößenplanung
Entscheidungsbaum
Aktienkurs
Break-Even-Analyse
Entscheidungstheorie
Investitionsrechnung
Netzplan
Prüfung
• 90 Minuten für 90 Punkte
• min. 50% (= 45 Punkte), um positiv zu sein
• 4 Rechenaufgaben: 70 Punkte
• 1 Aufgabe Theorie: 10 Fragen (Multiple Choice), 20 Punkte
• zur Prüfung zugelassene Taschenrechner: siehe Liste im
BOKUlearn bzw. im Übungsskriptum!
• Allgemeine ABWL-Fragen an: [email protected]
LP-Modell (1)
Das Unternehmen Ökotech stellt Biodiesel aus Rapsöl und Sonnenblumenöl her. Aufgrund
der Effizienzsteigerung und Aspekten der Umweltbelastung sind Mindest- bzw.
Maximalgehalte bestimmter Inhaltsstoffe zu beachten. Die Anteile der relevanten
Inhaltsstoffe sind in der nachstehenden Tabelle angeführt.
Der Gehalt an Inhaltsstoff 1 soll mehr als 21% betragen, der Anteil an Inhaltsstoff 2 mehr als
60% um eine optimale Mischung der Ausgangsstoffe zu gewährleisten. Inhaltsstoff 3 darf
einen Grenzwert von 5% nicht überschreiten.
Rapsöl ist regional gut verfügbar und soll daher mindestens 40% der Ausgangsstoffe
ausmachen.
Sie werden beauftragt die Mischung aus Raps- und Sonnenblumenöl zu finden, die unter
Einhaltung der Restriktionen mit dem geringsten Einkaufspreis verbunden ist.
LP-Modell (2)
a) Formulieren Sie ein entsprechendes LP-Modell!
b) Lösen Sie das LP-Modell graphisch und markieren Sie den Lösungsraum!
c) Berechnen Sie das optimale Verhältnis aus Raps- und Sonnenblumenöl! Wie hoch sind dabei
die Einkaufskosten pro Liter hergestelltem Biodiesel?
d) Was hätte ein vorgeschriebener Mindestanteil von 70% Rapsöl zur Folge?
e) Es kommt zu einer gravierenden Verteuerung von Rapsöl. Die Kosten steigen von 2,5 auf 5 GE
pro Liter. Dies veranlasst das Unternehmen zum Entfall einer Mindestmenge von Rapsöl.
Kommt es zu einer Änderung des optimalen Mischverhältnisses von Raps- und
Sonnenblumenöl? Falls ja, berechnen Sie die neue kostenminimale Mischung!
f)
Stellen Sie die Änderungen aus e) graphisch dar und kennzeichnen Sie gegebenenfalls den
neuen Lösungsraum.
LP-Modell (3)
LP-Modell (4)
LP-Modell (5)
EOQ – Losgrößenplanung (1)
Die Bäckereikette „Unser Brot“ bäckt die Waren für ihre Filialen im Raum Wien in einer
Zentrale. Diese Zentrale hat einen jährlichen Bedarf an 28 000 kg Weizenmehl. Das Mehl
wird auf Paletten zu 8 Säcken geliefert. In einem Sack sind 50 kg Mehl enthalten.
Die Abwicklung einer Bestellung verursacht Kosten in der Höhe von 120 GE. In einer
Nebenhalle der Zentrale wird das Mehl gelagert. Für die idealen Lagerbedingungen fallen
Lagerhaltungskosten von 7 GE pro Sack und Jahr an.
In der Zentrale wird an 7 Tagen pro Woche und insgesamt 350 Tagen im Jahr gebacken.
Sie wollen das klassische Economic Order Quantity (EOQ) Modell anwenden, um die
optimale Bestellmenge zu berechnen.
a) Leiten Sie die Formel für die optimale Bestellmenge graphisch und rechnerisch her!
b) Bestimmen Sie die optimale Bestellmenge an Paletten!
c) Wie hoch sind die jährlichen Gesamtkosten, die durch diese Bestellpolitik entstehen?
d) Wie oft muss pro Jahr bestellt werden und für wie viele Tage reicht eine Bestellung aus?
e) Zeichnen Sie den Lagerbestandsverlauf für ein Jahr auf!
EOQ – Losgrößenplanung (2)
LK… Lagerkosten
BK… Bestellkosten = losfixe Kosten
GK… Gesamtkosten
q* bei LK geschnitten BK
EOQ – Losgrößenplanung (3)
b… Bedarf pro Jahr
f… bestellfixe Kosten
c… Lagerhaltungskosten pro Jahr und Einheit
q … Bestellmenge
q*… optimale Bestellmenge
Bestellkosten =
Lagerkosten =
Gesamtkosten…
Beachte: Umrechnung von
Mengeneinheit bzw. Zeiteinheit
Entscheidungsbaum
Ein landwirtschaftlicher Betrieb überlegt seine Milchproduktion – 10.000 Liter pro Monat – auf
biologische Arbeitsweise umzustellen. Die Umstellung würde ihm monatlich 1.000 GE mehr
kosten.
Arbeitet der Betrieb konventionell weiter, verliert er 105 GE seines Erlöses. Ein Abnahmevertrag
mit einer Molkerei über seine Gesamtproduktion würde ihm einen Preis von 0,23 GE / Liter
garantieren. Ohne Abnahmevertrag ist er Marktpreisschwankungen ausgeliefert. Aus
Erfahrung weiß der Betrieb, dass der erzielbare Preis am Milchmarkt mit einer
Wahrscheinlichkeit von 20% bei 0,30 GE / Liter liegt, zu 80% bei 0,20 GE / Liter.
Stellt der Betrieb auf „bio“ um, erhält er im Rahmen eines Abnahmevertrags mit der Molkerei
einen um 0,10 GE höheren Preis. Weiters kann der Betrieb seine biologisch zertifizierte Milch
direktvermarkten. Dabei entstünden Kosten von 6.500 GE pro Monat. Der Erlös durch den
Verkauf an die Endkunden würde zu 60% 1,00 GE / Liter betragen, andernfalls 0,90 GE / Liter.
a) Strukturieren Sie das Problem mithilfe eines Entscheidungsbaumes!
b) Wird der Betrieb auf „bio“ umstellen? Wenn ja, wird er sich für die Direktvermarktung
entscheiden? Lösen Sie das Problem rechnerisch und begründen Sie Ihre Antwort!
Aktienkurs
Für die Aktie der Siebenbrunn Wasserkraft AG liegen folgende Kauf- und Verkaufsaufträge vor:
Welcher Kurs wird an der Börse bestimmt werden? Bestimmen Sie den Börsenkurs rechnerisch.
Break-Even-Analyse (1)
Der Futtermittelhersteller „Tiva“ produziert 100 kg Futtermittel-Säcke. Der Erlös je Sack beträgt
18 GE. Bei der Herstellung fallen Materialkosten von 6 GE pro Sack, Fertigungskosten von 2
GE pro Sack und Gemeinkosten von 5 GE pro Sack an.
Die Fixkosten je Quartal betragen 320.000 GE. Für das kommende Quartal erwartet die
Geschäftsleitung einen Absatz von 80.000 Säcken Futtermittel.
a) Berechnen Sie die erwarteten Umsatzerlöse für das kommende Quartal!
b) Wie viele Säcke muss die Firma „Tiva“ im Quartal mindestens verkaufen, um keinen
Verlust zu machen? Berechnen sie die Gewinnschwelle (Break-Even Menge)!
c) Stellen sie das Ergebnis aus b) graphisch dar!
d) Wie viele Säcke Futtermittel muss „Tiva“ absetzen, um einen Quartalsgewinn in Höhe von
170.000 GE zu erreichen?
e) Der Futtermittelhersteller hat die Möglichkeit, seinen Produktionsprozess umzustellen. Eine
stärkere Autamatisierung hätte einen Anstieg der Fixkosten je Quartal auf 420.000 GE zur
Folge. Dafür sinken die Fertigungskosten auf 1 GE je Sack. Wie beurteilen Sie diese
Möglichkeit?
f) Die Geschäftsleitung erwartet einen Anstieg der Gemeinkosten um 20% im nächsten
Quartal. Bei welcher Absatzmenge entspricht der Deckungsbeitrag den fixen Kosten?
(gehen Sie von den ursprünglichen Rahmenbedingungen aus.)
Break-Even-Punkt – Variante I
Erlös ∩ Gesamtkosten
Erlös/Stk * Menge x = FK + vK * Menge x
Break-Even-Punkt – Variante II
Deckungsbeitrag ∩ Fixkosten
(Erlös/Stk – vK/Stk) * Menge x = FK
Entscheidungstheorie (1)
Die Stadt Vindona plant den Ausbau des öffentlichen Verkehrs in ein Stadterweiterungsgebiet.
Drei Verkehrsmittel stehen zur Auswahl: U-Bahn, Straßenbahn oder Bus.
In Abhängigkeit der künftigen Stadtentwicklung sind aufgrund der zu erwartenden
Auslastungen der jeweiligen Verkehrsmittel die Kosten (pro Fahrgast) bekannt:
Entscheidungstheorie (2)
a) Um welche Art von Entscheidung handelt es sich in diesem Fall und woran ist diese
erkennbar?
b) Welches Verkehrsmittel lässt die minimalen Kosten erwarten? Nennen Sie die zur
Feststellung geeignete Methode und führen Sie die entsprechenden Berechnungen durch!
c) Welche zwei Entscheidungsregeln kann die Stadt Vindona grundsätzlich anwenden, wenn
sie das Risiko minimieren möchte?
d) Begründen Sie, warum eine der beiden Entscheidungsregeln aus c) in diesem Fall besser
geeignet ist. Führen Sie die entsprechenden Berechnungen für diese Regel durch. Für
welches Verkehrsmittel sollte sich die Stadt entscheiden?
Entscheidungstheorie (3)
Risiko: höhere Kosten als der Erwartungswert
σ
σ
σ
ρ
μ
σ
Investitionsrechnung (1)
Die Grünbau GmbH überlegt die Anschaffung einer neuen Produktionsanlage. 2 Hersteller
geben ihr Angebot ab:
A
B
Anschaffungskosten
12.000
9.000
Nutzungsdauer (Jahre)
5
5
Restwert
3.000
0
Kalkulationszinsfuß
8%
Investitionsrechnung (2)
a) Zu welcher Anlage raten Sie, wenn Sie die Anlagen mithilfe der
Kapitalwertmethode vergleichen?
b) Zu welcher Anlage raten Sie, wenn Sie die Anlagen mithilfe der
Annuitätenmethode vergleichen?
c) Berechnen Sie für Anlage A die Amortisationsdauer nach dem
statischen und dem dynamischen Verfahren!
Netzplan (1)
Der örtliche Kulturverein veranstaltet ein mehrtägiges Open-Air Musikfestival. Zur
Vorbereitung des Festivalgeländes sind folgende Aktivitäten notwendig:
a) Zeichnen Sie einen Vorgangsknotennetzplan für das Problem!
Netzplan (2)
b) Erstellen Sie einen Netzplan. Kennzeichnen Sie darin den kritischen Pfad! Verwenden Sie
dazu folgendes Schema:
c) Wie lange ist die minimale Projektdauer?
d) Welche Vorgänge liegen auf dem kritsichen Pfad? Wodurch definiert sich dieser?
e) Um wie viele Tage darf sich Vorgang C maximal nach hinten verschieben, ohne dass sich
das Projektende verzögert? Begründen Sie Ihre Antwort!
Viel Erfolg!
Herunterladen