Formelsammlung

Werbung
Stand: Herbst 2015
Stationäre Erhaltungsgleichungen
(gültig für ein nicht deformierbares, ortsfestes Kontrollvolumen)
ZZ
Massenerhaltung
ρ · ~c · ~ndO = 0
integral:
O
Impulserhaltung
differentiell (1D):
1 ∂ (ρ · A · c)
=0
A
∂x
Stromfaden:
ṁ = ρcA = konst.
integral (Kräfte):
X
ZZ
F~ =
ρ · ~c · (~c · ~n) dO
O
integral (Momente):
X
~ =
M
ZZ
ρ · (~r × ~c) · (~c · ~n) dO
O
differentiell (1D):
c
∂c
1 ∂p
∂z
U · τw
=−
−g
−
∂x
ρ ∂x
∂x
ρ·A
Z 2
Stromfaden
(kompressibel):
Stromfaden
(inkompressibel):
1
c2 − c21
+ g (z2 − z1 ) +
vdp + 2
2
integral:
P + Q̇ =
Stromfaden:
h1 − h2 +
w12 =
dx = 0
!
c21 − c22
+ g(z1 − z2 ) + q12 + w12 = 0
2
vdp +
1
thermische Teilenergie:
ρ·A
c2
+ g · z (~c · ~n) dO
ρ h+
2
O
Z 2
mechanische Teilenergie:
1
p2 − p1 c22 − c21
+
+ g (z2 − z1 ) + ϕ12 = 0
ρ
2
ZZ
Energieerhaltung
Z 2
U · τw
c22 − c21
+ g(z2 − z1 ) + ϕ12
2
h2 − h1 = q12 + ϕ12 +
Z 2
vdp
1
Verlustbeiwerte
Relativsystem:
h2 − h1 +
spezifische Verluste:
ϕ=ζ
Formelsammlung Strömungsmechanik / Strömungsmaschinen
c2
2
w22 − w12 u22 − u21
−
+ g (z2 − z1 ) = 0
2
2
bzw.
ϕ=λ
l c2
D 2
Seite 1/6
Stand: Herbst 2015
Fluidstatik
p = p0 + ρ · g · ∆z
Grundgleichung
der Hydrostatik
Mechanische
Zusammenhänge
(schräge, ebene
Wand)
Druckkraft
FD = (p0 + ρghS ) · A
Kraftangriffspunkt
yD · FD =
yD · FD =
Z
Z
y · dF
y · (p0 + ρgh) dA mit h = y · sin(α)
p0
α
y
hS
FD
A
S
D
p·V =m·R·T
Zustandsgleichung
ideales Gas
Grundgleichungen
der Aerostatik
p0
ρ0 · g
Definition
H0 =
isotherm:
p(z)
ρ(z)
− z
=
= e H0
p0
ρ0
polytrop:
p(z)
p(z)
=konst.
=konst. ;
n
ρn
T n−1
p(z)
n−1 z
= 1−
p0
n H0
n
n−1
ρ(z)
n−1 z
= 1−
ρ0
n H0
1
n−1
T (z)
n−1 z
= 1−
T0
n H0
Formelsammlung Strömungsmechanik / Strömungsmaschinen
Seite 2/6
Stand: Herbst 2015
Potentialtheorie
Potentialtheorie
Definition
Mit der differenzierbaren, komplexen Funktion
F (z) = F (x + iy) = φ + iψ folgt:
φ = Re (F (z)) Potentialfunktion
ψ = Im (F (z)) Stromfunktion
karthesische Koordinaten
cx =
∂φ
∂ψ
=
∂x
∂y
und
cy =
∂φ
∂ψ
=−
∂y
∂x
Polarkoordinaten
cr =
∂φ
1 ∂ψ
=
∂r
r ∂ϕ
und
cϕ =
1 ∂φ
∂ψ
=−
r ∂ϕ
∂r
Energiewandlung in Strömungsmaschinen
Definitionen
1: Laufradsaugseite ; 2: Laufraddruckseite
wR = u2 · c2u − u1 · c1u = ht2 − ht1
Eulersche
Grundgleichung
wR =
Dissipation durch
Stoß
Reaktionsgrad
1 2
c2 − c21 + u22 − u21 + w12 − w22
2
ϕSt = ζSt
2
wSt
2
h2 − h1
w2 − w22 + u22 − u21
wR,stat
= 1
=
ht2 − ht1
2 (u2 · c2u − u1 · c1u )
wR
allgemeine Form:
r=
spezielle Form:
r =1−
c2u
2 · u2
für drallfreie Zu- bzw. Abströmung und konstante
Meridiankomponenten
Formelsammlung Strömungsmechanik / Strömungsmaschinen
Seite 3/6
Stand: Herbst 2015
Wirkungsgradkette in Strömungsmaschinen
ηm
Pf
ηu,LE
Pu,LE
ηv
Pu,LA
ηu,LA
PR
ηmi
ηma
Pi
Pe
ηu
ηi
ηe
Ähnlichkeit
Maßstabsfaktoren
Ähnlichkeitsbeziehungen
Längenmaßstab
mL =
D2I
D2II
Drehzahlmaßstab
mn =
nI
nII
Geschwindigkeitsmaßstab
mG =
c2I
= mn · mL
c2II
spezifische Stufenarbeit wf
wf I
= m2n · m2L mit wf ∼ n2 · D22 (ηi = konst.)
wf II
(auch Abdrehen)
Durchsatz V̇
V̇I
= mn · m3L mit V̇ ∼ n · D23 (ηv = konst.)
V̇II
V̇I
= mn · mL (Abdrehen)
V̇II
Innenleistung Pi
PiI
= m3n · m5L mit Pi ∼ n3 · D25 (ηi = konst.)
PiII
PiI
= m3n · m3L (Abdrehen)
PiII
1 − ηiI
ReII
= 0, 5 + 0, 5
1 − ηiII
ReI
Aufwertungsformel (Ackeret)
0,2
mit ReI > ReII
charakteristische Länge für ReI \ReII : D2
charakteristische Geschwindigkeit ReI \ReII : u2
Formelsammlung Strömungsmechanik / Strömungsmaschinen
Seite 4/6
Stand: Herbst 2015
Strömungsmechanische Kennzahlen
Trägheitskraft
c·l·ρ
=
Reibungskraft
η
Reynoldszahl
Re =
Mach-Zahl
Ma =
Strouhal-Zahl
St =
instationäre Trägheitskraft
f ·l
=
stationäre Trägheitskraft
c
Froude-Zahl
Fr =
stationäre Trägheitskraft
c2
=
Schwerkraft
l·g
Strömungsgeschwindigkeit
c
=
Schallgeschwindigkeit
a
Druckkraft
p
1
Eu =
=
=
stationäre Trägkeitskraft
ρ · c2
κ · M a2
Eulerzahl
(ideales Gas)
Maschinenbeschreibende Kennzahlen
Druckzahl
ψ=
|wf |
Gesamtdruckänderung
= u2 = f (wf , n, D2 )
Staudruck
2
2
Volumenstromzahl
φ=
Volumenstrom
V̇
=
=
f
V̇
,
n,
D
2
Bezugsvolumenstrom
u2 · π4 · D22
Leistungszahl
λ=
V̇ · |wf | · ηi±1
Innenleistung
±1
=
=
φ
·
ψ
·
η
=
f
w
,
V̇
,
η
,
n,
D
i
2
f
i
u2
Bezugsleistung
u2 · π4 · D22 · 22
Durchmesserzahl
δ=
Laufraddurchmesser
D2
ψ 0,25
=
= 0,5 = f wf , V̇ , n, D2
Laufraddurchmesser EM
(D2 )11
φ
Laufzahl
Spezifische Drehzahl
Drehzahl
n
φ0,5
σ=
=
= 0,75 =
Drehzahl EM
n11
ψ
s
4 · V̇
π2 · n
2 · |wf |
π 2 · n2
−0,75
= f wf , V̇ , n
nq = 157, 8 · σ; [nq ] =min-1
(EM = Einheitsmaschine)
Formelsammlung Strömungsmechanik / Strömungsmaschinen
Seite 5/6
Stand: Herbst 2015
Symbole und Indizes
Symbol
Einheit
Definition
Symbol
Einheit
Definition
a
m·s-1
Schallgeschwindigkeit
V̇
m3 · s-1
Volumenstrom
A
m2
Fläche
w
m·s-1
Relativgeschwindigkeit
c
m·s-1
Absolutgeschwindigkeit
x, y, z
m
kartesische Koordinaten
D
m
Durchmesser
ζ
-
Verlustbeiwert
f
s-1
Frequenz
η
Pa·s
dynamische Viskosität
F
N
Kraft
η
-
Wirkungsgrad
g
m·s-2
Erdbeschleunigung
κ
-
Isentropenexponent
h
m2 ·s-2
spezifische Enthalpie
λ
-
Rohrreibungszahl
H
m
Höhe
ρ
kg·m-3
Dichte
l
m
charakteristische Länge
τw
N·m-2
Wandschubspannung
m
kg
Masse
ϕ
m2 ·s-2
spezifische Dissipation
ṁ
kg·s-1
Massenstrom
φ
m2 ·s-1
Potentialfunktion
M
N·m
Drehmoment
ψ
m2 ·s-1
Stromfunktion
n
-
Polytropenexponent
n
min-1
Drehzahl
~n
-
„nach außen“ weisender
Normalenvektor
Index
Definition
O
m2
Kontrolloberfläche
e
effektiv
p
N·m-2
Druck
f
Fluid
P
W
Leistung
i
innen
q
m2 ·s-2
spezifische Wärme
LA
Laufrad
r
-
Reaktionsgrad
LE
Leitrad
r, ϕ, z
-
Polarkoordinaten
m
mechanisch
R
J·kg-1 ·K-1 spezifische Gaskonstante
R
Rad
t
s
Zeit
stat
statisch
T
K
Temperatur
St
Stoß
u
m·s-1
Umfangsgeschwindigkeit
t
total
U
m
Umfang
u
Umfangskomponente
v
m3 ·kg-1
spezifisches Volumen
v
volumetrisch
V
m3
Volumen
I, II
Maschine I, II
Formelsammlung Strömungsmechanik / Strömungsmaschinen
Seite 6/6
Herunterladen