Prof. Dr. Christoph Lütge www.wirtschaftsethik.edu.tum.de VERÖFFENTLICHUNGEN MONOGRAPHIEN 1. Entscheidung und Urteil, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2009 (Reihe „Philosophie und Psychologie im Dialog“, mit Helmut Jungermann). (rezensiert in: e-Journal Philosophie der Psychologie Nr. 15, März 2011) 2. Was hält eine Gesellschaft zusammen? Ethik im Zeitalter der Globalisierung, Tübingen: Mohr Siebeck 2007. (rezensiert in: Neue Zürcher Zeitung vom 8.04.2008; ORDO 59 (2008), S. 511-515; studjur-online.de 04/2008) 3. Einführung in die Wirtschaftsethik, Münster: LIT 2004 (mit Karl Homann). 2., korr. Auflage 2005. Überarbeitete Fassung von: Marktwirtschaft und Ethik, Ökonomische Bildung online, hrsg. vom Institut für ökonomische Bildung Oldenburg, Modul 32, Oldenburg 2003. 4. Ökonomische Wissenschaftstheorie, Würzburg: Königshausen und Neumann 2001. HERAUSGEBERSCHAFTEN 1. Handbook of the Philosophical Foundations of Business Ethics, Heidelberg/New York: Springer, erscheint 2012. 2. Corporate Citizenship, Contractarianism and Ethical Theory: On Philosophical Foundations of Business Ethics, Aldershot/London: Ashgate 2008 (mit Jesus Conill und Tatjana Schönwälder-Kuntze). 3. Freiheit durch Demokratie: Festschrift für Karl Homann, Berlin: WVB 2008 (Mitherausgeber). (rezensiert in: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), H. 4, S. 635f.) 4. Globalisation and Business Ethics, Aldershot/London: Ashgate 2007 (mit Peter Koslowski und Karl Homann). 5. Integración Social y Ciudadanía Corporativa, Valencia: Fundación Étnor 2007 (mit Jesús Conill). 6. Wirtschaftsethik der Globalisierung, Tübingen: Mohr Siebeck 2005 (mit Peter Koslowski und Karl Homann). (rezensiert in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3.07.2006, S. 14; Das historischpolitische Buch 54 (2006), H. 2, S. 168f.; Theologische Literaturzeitung 131 (2006), H. 6, S. 788-790; Philosophische Rundschau 53 (2006), H. 2, S. 130; Zeitschrift für Politikwissenschaft 16 (2006), H. 1, S. 377; corporAID Magazin, H. 8, März 2006, S. 60; Buchhändler heute 2005, H. 8, S. 66) 7. Musik – Technik – Philosophie: Fragen und Positionen, Freiburg/München: Alber 2005 (mit Torsten L. Meyer). Mit Beiträgen von u.a. Norbert Bolz, Dieter Schnebel, Konrad Paul Liessmann, Konrad Boehmer. (rezensiert in: Neue Zürcher Zeitung vom 1.04.2006, S. 52; Technikgeschichte 73 (2006), H. 1, S. 67f.; Neue Zeitschrift für Musik 2006, H. 3, S. 84) 6 Stand: 10. August 2011 Prof. Dr. Christoph Lütge www.wirtschaftsethik.edu.tum.de 8. Fakten statt Normen? Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik, Baden-Baden: Nomos 2004 (mit Gerhard Vollmer). Mit Beiträgen von u.a. Ken Binmore, Dieter Birnbacher, Günter Dux, Gerhard Schurz. 9. Deliberation and Decision: Economics, Constitutional Theory and Deliberative Democracy, Aldershot/London: Ashgate 2004 (mit Anne van Aaken und Christian List). Mit Beiträgen von u.a. Geoffrey Brennan, Philip Pettit, Robert Goodin, John Dryzek. (rezensiert in: Public Choice 129 (2006), S. 243-246; Politische Vierteljahresschrift 47 (2006), 4, S. 707f.; International Studies Review 2005, 7, S. 493-495; Hong Kong Law Journal 34 (2004), S. 673f.) 10. Karl Homann: Anreize und Moral: Gesellschaftstheorie – Ethik – Anwendungen, Münster: LIT 2003. (rezensiert in: Ethica 2005, H. 1) 11. Kaltblütig: Philosophie von einem rationalen Standpunkt. Festschrift für Gerhard Vollmer zum 60. Geburtstag, Stuttgart: Hirzel 2003 (mit Wolfgang Buschlinger). Mit Beiträgen von u.a. Nicholas Rescher, Mario Bunge, Raimo Tuomela, Hans Albert. (rezensiert in: Neue Zürcher Zeitung vom 28.02.2004, S. 46; Universitas 8/2004; Naturwissenschaftliche Rundschau 9/2004, S. 523; Das Science Fiction Jahr 2004, hrsg. v. Sascha Mamczak und Wolfgang Jeschke, München: Heyne, S. 609) 12. Karl Homann: Vorteile und Anreize: Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft, Tübingen: Mohr Siebeck 2002. (rezensiert in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.06.2003, S. 12; Zeitschrift für Politikwissenschaft 2003, H. 3, S. 1862; ORDO: Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 54 (2003), S. 358-361; Theologische Literaturzeitung 130 (2005), H. 3, S. 314-316) ARTIKEL IN ZEITSCHRIFTEN (* mit peer review) 1. * Von Hobbes zum Franchising: Eine wirtschaftsethische Analyse des Franchisings, erscheint in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 2010 (mit Gerd Garmaier). 2. * Mechanismen der Wirtschaftsethik – Zwischen Verrechtlichung und freiwilliger Akzeptanz, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 18 (2010), S. 95-104. 3. * Fundamentals of Order Ethics: Law, Business Ethics and the Financial Crisis, erscheint in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Beihefte 2010. 4. * The Ethical Dimension of the German Federal Constitutional Court’s Decision Concerning Data Retention, in: The Open Ethics Journal 3 (2009), S. 8-12. 5. * Moralische Mehrwerte und soziale Stabilität, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 94 (2008), Heft 3, S. 384-402. 6. * Kommentar zu Ernst Sandvoss: Selbsttranszendenz und Ethik, in: Erwägen Wissen Ethik 3/2007, S. 462-464. 7. Raubtierkapitalismus oder Soziale Marktwirtschaft: Hilft uns die Wirtschaftsethik weiter?, in: ifo-Schnelldienst 21/2006, S. 24-26. 8. Arbeitsplatzabbau und Unternehmensgewinne in diakonischen Unternehmen, in: Evangelische Jugendhilfe 2006, Heft 4, S. 243-252. 9. * An Economic Rationale for a Work and Savings Ethic? J. Buchanan’s Late Works and Business Ethics, in: Journal of Business Ethics 66 (2006), Heft 1, S. 43-51. 7 Stand: 10. August 2011 Prof. Dr. Christoph Lütge www.wirtschaftsethik.edu.tum.de 10. * Against Dualisms: What I Try to Achieve by Teaching Business Ethics, in: Journal of Business Ethics Education 3 (2006), S. 75-82. 11. * Eigeninteresse versus Moral: Version 2.0, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 7 (2006), Heft 1, S. 100-104. 12. Karl Homanns Ordnungsethik, in: Information Philosophie 5/2005, S. 82-85. 13. * Economic Ethics, Business Ethics and the Idea of Mutual Advantages, in: Business Ethics: A European Review 14 (2005), Heft 2, S. 108-118. 14. * Economics in Philosophy of Science: Can the Dismal Science Contribute Anything Interesting?, in: Synthese 140 (3), June 2004, S. 279-305. 15. * Saving Science from Science Studies: A Constitutional Economics Approach, in: Energeia: International Journal of Philosophy and Methodology of Economics 2 (2003), Heft 1-2, S. 187-204. 16. * Was leistet die kritisch-rationalistische Ethik?, in: Ethica 11 (2003), Heft 4, S. 389-409. 17. Lehrstuhl für Philosophie und Ökonomik (LMU München), in: Zeitschrift für Wirtschaftsund Unternehmensethik 4 (2003), Heft 3, S. 404-405. 18. * Über Sinn und Methode einer Ordnungsethik, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 3 (2002), Heft 2, S. 226-229. 19. * Kritisch-rationalistische Ethik: Karl Popper und Hans Albert, in: Ethica 10 (2002), Heft 4, S. 377-405. 20. * Vertragstheoretiker und Libertäre: methodologische Unterschiede, in: Erwägen Wissen Ethik 3/2002, S. 394-396. 21. * Theorienkonkurrenz oder doch unterschiedliche Probleme?, in: Ethik und Sozialwissenschaften 4/2001, S. 521-523. 22. * Popper als Ethiker, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 26 (2001), Heft 2, S. 149162. 23. * Naturgesetze in der Ökonomik?, in: Philosophia Naturalis 37 (2000), Heft 2, S. 385393. 24. * Läßt sich aus der psychologischen Forschung zur Willensfreiheit eine Kritik an der Ökonomik ableiten?, in: Ethik und Sozialwissenschaften 2/1999, S. 310-311. 25. * Der Beitrag der Ökonomik zu einer Ethik der Natur, in: Ethik und Sozialwissenschaften 2/1997, S. 156-158. 26. * Begriffskultur als Nächstenliebe?, in: Ethik und Sozialwissenschaften 1/1996, S. 42-44. ARTIKEL IN SAMMELBÄNDEN (* mit peer review) 1. * Ökonomisierung von innen: Theoriedesign im Zeichen ökonomischer Kategorien, erscheint in: Matthias Kettner; Peter Koslowski (Hrsg.), Ökonomisierung, Kommerzialisierung, Commercial society. 2. * Das Gefangenendilemma und seine ethischen Implikationen bei Aristoteles, Locke und Hume, erscheint in: Tristan Nguyen (Hrsg.): Mensch und Markt: Beiträge zur Wirtschaftsethik. Festschrift für Volker Arnold, 2011. 8 Stand: 10. August 2011 Prof. Dr. Christoph Lütge www.wirtschaftsethik.edu.tum.de 3. * Bergwerke und brennende Kleinwagen: Zur Genese der Wirtschaftsethik mit Blick auf die technologische Entwicklung, erscheint in: Renate Stauf; Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.), Wechselwirkungen – Kultur und Technik, Beihefte der Germanisch-Romanischen Monatsschrift, Heidelberg: Winter 2010. 4. * Economics and Ethics: How to Combine Ethics and Self-Interest, in: Jacob Dahl Rendtorff (Hrsg.), Power and Principle in the Market Place: On Ethics and Economics, Aldershot: Ashgate 2010, S. 63-72. 5. Zur Begründung und Heuristik einer ordnungstheoretischen Wirtschaftsethik: Vorläufer, Grundzüge und Gedankenexperiment, in: Volker Beuthien (Hrsg.), Genossenschaftliche Förderwirtschaft – Schlüssel zu einer zukunftsweisenden und gerechten Wirtschaftlichkeit?, Marburg: Institut für Genossenschaftswesen 2010, S. 49-74. 6. Genossenschaftliche Förderwirtschaft – Schlüssel zu einer zukunftsweisenden und gerechten Wirtschaftlichkeit?, in: Volker Beuthien (Hrsg.), Genossenschaftliche Förderwirtschaft – Schlüssel zu einer zukunftsweisenden und gerechten Wirtschaftlichkeit?, Marburg: Institut für Genossenschaftswesen 2010, S. 25-32. 7. * Business Engagement, Mental Models and Philosophy in the Globalized World, in: Peter Koslowski (Hrsg.), Elements of a Philosophy of Management and Organization, Berlin/Heidelberg: Springer 2010, S. 137-161. 8. * Establishing and Implementing a Savings Ethics: From Buchanan to Behavioral Economics, in: Albert Tavidze (Hrsg.), Progress in Economics Research, vol. 16, Hauppauge: Nova Science 2010, S. 147-155 (mit Alexander Rajko). 9. * Von Rawls bis Böckenförde: Auf welche Hintergrundannahmen ist die Gesellschaft angewiesen?, erscheint in: Christian Albrecht (Hrsg.), Postsäkulare Ethik: zur Rolle der Religion bei der praktischen Deliberation, 2010. 10. Gegen eine Ethik der Mäßigung, in: Katja Gentinetta; Karen Horn (Hrsg.), Abschied von der Gerechtigkeit: Für eine Neujustierung von Freiheit und Gleichheit im Zeichen der Krise, Frankfurt/M.: Frankfurter Allgemeine Buch 2009, S. 99-106. 11. * Schattenseiten des Internets? Zensur und Kontrolle, in: Detlef Aufderheide; Martin Dabrowski (Hrsg.), Internetökonomie und Ethik: Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Internets, Berlin: Duncker und Humblot 2009, S. 97-116. 12. Market Economy and Ethics: Order Ethics and Business Ethics, in: Shan Jigang; Gan Shaoping; Winfried Jung (Hrsg.), Applied Ethics: Economy, Science-Technology and Culture, Peking: Renmin-Verlag 2008, S. 3-15 [Text chinesisch]. 13. * Civilizing the Barbarians? On the Apparent Necessity of Moral Surpluses, in: Jesus Conill; Christoph Lütge; Tatjana Schönwälder-Kuntze (Hrsg.), Corporate Citizenship, Contractarianism and Ethical Theory, Aldershot/London: Ashgate 2008, S. 119-133. 14. * Wirtschaftsliberalismus und Soziale Marktwirtschaft, in: Franz-Josef Wetz (Hrsg.), Kolleg Praktische Philosophie Bd. 4: Recht auf Rechte, Stuttgart: Reclam 2008, S. 116146. 15. Mentale und sprachliche Modelle in der Wirtschaftsethik, in: Michael Fischer; Kurt Seelmann (Hrsg.), Ethik im transdisziplinären Sprachgebrauch, Frankfurt/M.: Lang 2008, S. 311-330. 16. Karl Homanns Arbeiten nach 1992, in: Ingo Pies; Tatjana Schönwälder-Kuntze; Christoph Lütge; Andreas Suchanek (Hrsg.), Freiheit durch Demokratie: Festschrift für Karl Homann, Berlin: WVB 2008, S. 127-142. 9 Stand: 10. August 2011 Prof. Dr. Christoph Lütge www.wirtschaftsethik.edu.tum.de 17. * Public Reason and Order Ethics: A Critical Assessment, in: Adela Cortina; Domingo García-Marzá; Jesus Conill (Hrsg.), Public Reason and Applied Ethics: The Ways of Practical Reason in a Pluralist Society, Aldershot/London: Ashgate 2008, S. 177-188. 18. * Social Glue under Conditions of Globalisation – Philosophers on Essential Normative Resources, in: Karl Homann; Peter Koslowski; Christoph Lütge (Hrsg.), Globalisation and Business Ethics, Aldershot/London: Ashgate 2007, S. 191-201. 19. Ethische Grundlagen von Wohlfahrts- und Sozialarbeit in der globalisierten Welt, in: DRK Generalsekretariat; Gabriele Rössler; Christina Wildenauer (Hrsg.), Menschlichkeit im Sozialmarkt: Die Grundsätze des Roten Kreuzes, Wiesbaden: VS Verlag 2007, S. 3750. 20. Razón pública y ética del ordenamiento social: un juicio crítico, in: Jesús Conill; Christoph Lütge (Hrsg.), Integración Social y Ciudadanía Corporativa, Valencia: Fundación Étnor 2007, S. 69-85. 21. Unternehmensethische Überlegungen zum Verhältnis von Moral, Eigeninteresse und Vertrauen, in: Petra Grimm; Rafael Capurro (Hrsg.), Wirtschaftsethik in der Informationsgesellschaft: Eine Frage des Vertrauens?, Stuttgart: Steiner 2007, S. 59-69. 22. Zwei Argumentationsweisen pro Wettbewerb, in: Detlef Aufderheide; Martin Dabrowski (Hrsg.), Markt und Wettbewerb in der Sozialwirtschaft, Berlin: Duncker und Humblot 2007, S. 121-124. 23. Introduction, in: Karl Homann; Peter Koslowski; Christoph Lütge (Hrsg.), Globalisation and Business Ethics, Aldershot/London: Ashgate 2007, S. ix-xii (mit Karl Homann und Peter Koslowski). 24. ICT Tools and their Ethical Potential, in: ICT, Transparency and Social Responsibility, Charlottesville: Philosophy Documentation Center 2007 (mit Nadine Westphal). 25. * Wie weit wir schon einmal gewesen sind: Albert Hirschmans „Leidenschaften und Interessen“, in: Ingo Pies; Martin Leschke (Hrsg.), Albert Hirschmans grenzüberschreitende Ökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck 2006, S. 62-66. 26. Einleitung: Analytische und normative Aspekte der Globalisierung, in: Karl Homann; Peter Koslowski; Christoph Lütge (Hrsg.), Wirtschaftsethik der Globalisierung, Tübingen: Mohr Siebeck 2005, S. 1-3 (mit Karl Homann und Peter Koslowski). 27. * Was hält die Gesellschaft zusammen?, in: Günter Abel (Hrsg.), Kreativität: XX. Deutscher Kongress für Philosophie 26.-30. September 2005 in Berlin: Sektionsbeiträge, Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin 2005, Bd. 2, S. 523-530. 28. * Rationale Motivation, Dispositionen und empathische Präferenzen: Auf welche normativen Ressourcen kann sich die Demokratie in der globalisierten Welt noch stützen?, in: Karl Homann; Peter Koslowski; Christoph Lütge (Hrsg.), Wirtschaftsethik der Globalisierung, Tübingen: Mohr Siebeck 2005, S. 62-77. 29. Das Nothung-Prinzip: Wagners Kompositionstechnik und Philosophie des Neuen, in: Christoph Lütge; Torsten L. Meyer (Hrsg.), Musik – Technik – Philosophie: Fragen und Positionen, Freiburg/München: Alber 2005, S. 61-74. 30. Einleitung der Herausgeber, in: Christoph Lütge; Torsten L. Meyer (Hrsg.), Musik – Technik – Philosophie: Fragen und Positionen, Freiburg/München: Alber 2005, S. 7-9 (mit Torsten L. Meyer). 10 Stand: 10. August 2011 Prof. Dr. Christoph Lütge www.wirtschaftsethik.edu.tum.de 31. * Abschied von einer Ethik der Mäßigung: Moral, Eigeninteresse und Globalisierung, in: Norbert Copray (Hrsg.), EthikJahrbuch 2004, Frankfurt/M.: Fairness-Stiftung 2004, S. 133-139. 32. * Ordnungsethik – naturalistisch konzipiert, in: Christoph Lütge; Gerhard Vollmer (Hrsg.), Fakten statt Normen? Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik, Baden-Baden: Nomos 2004, S. 114-124. 33. Fakten statt Normen? Einleitung und Überblick, in: Christoph Lütge; Gerhard Vollmer (Hrsg.), Fakten statt Normen? Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik, Baden-Baden: Nomos 2004, S. VII-XIV (mit Gerhard Vollmer). 34. * Deliberative Constitutional Economics? Comment on Philip Pettit, in: Anne van Aaken; Christian List; Christoph Lütge (Hrsg.), Deliberation and Decision: Economics, Constitutional Theory and Deliberative Democracy, Aldershot: Ashgate 2004, S. 113-118. 35. Deliberation and Social Order – Introduction to Part III, in: Anne van Aaken; Christian List; Christoph Lütge (Hrsg.), Deliberation and Decision: Economics, Constitutional Theory and Deliberative Democracy, Aldershot: Ashgate 2004, S. xxvii-xxix. 36. * Ökonomischer Liberalismus – politisch interpretiert, in: Ingo Pies; Martin Leschke (Hrsg.), Milton Friedmans ökonomischer Liberalismus, Tübingen: Mohr Siebeck 2004, S. 164-168. 37. Zur Vereinbarkeit von Moral und Eigeninteresse, in: Gerhard Schick (Hrsg.), Wirtschaftsordnung und Fundamentalismus, Berlin: Stiftung Marktwirtschaft 2003, S. 133-140. 38. * Wie lässt sich gesellschaftliche Aufklärung begründen?, in: Ingo Pies; Martin Leschke (Hrsg.), F. A. von Hayeks konstitutioneller Liberalismus, Tübingen: Mohr Siebeck 2003, S. 193-197. 39. Vorbemerkung des Herausgebers, in: Karl Homann, Anreize und Moral: Gesellschaftstheorie – Ethik – Anwendungen, Münster: LIT 2003, S. iii-iv. 40. Prolegomena to an Ethics of the Internet, in: Foundations of Information Ethics Project Research Reports, No. 48, March 2003, Chiba (Japan). 41. Philosophie als Interface der Wissenschaften, in: Wolfgang Buschlinger; Christoph Lütge (Hrsg.), Kaltblütig: Philosophie von einem rationalen Standpunkt, Stuttgart: Hirzel 2003, S. 69-79. 42. Würdigung der Person und Einleitung in die Festschrift, in: Wolfgang Buschlinger; Christoph Lütge (Hrsg.), Kaltblütig: Philosophie von einem rationalen Standpunkt, Stuttgart: Hirzel 2003, S. 9-16 (mit Wolfgang Buschlinger). 43. * Wie verändert das Internet die Gesellschaft? Philosophische Überlegungen, in: Venanz Schubert (Hrsg.), Die Geisteswissenschaften in der Informationsgesellschaft, St. Ottilien: EOS 2002, S. 147-164. 44. * Zur Ethik von Napster, Gnutella und anderen Internet-Musiktauschbörsen, in: Peter Fischer; Christoph Hubig; Peter Koslowski (Hrsg.), Wirtschaftsethische Fragen der EEconomy, Heidelberg: Physica 2002, S. 347-359. 45. Grenzen oder neue Chancen der Ethik im Internet? Zur Problematik von Normativität unter den Bedingungen globaler Netz-Kommunikation, in: Wolfram Hogrebe (Hrsg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen: XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn: Sinclair Press 2002, S. 905-913. 11 Stand: 10. August 2011 Prof. Dr. Christoph Lütge www.wirtschaftsethik.edu.tum.de 46. Was heißt ‘Entsolidarisierung’?, in: Detlef Aufderheide; Martin Dabrowski (Hrsg.), Gesundheit – Ethik – Ökonomik: Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Gesundheitswesens, Berlin: Duncker und Humblot 2002, S. 125-129. 47. Vorbemerkung des Herausgebers, in: Karl Homann, Vorteile und Anreize: Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft, Tübingen: Mohr Siebeck 2002, S. V. 48. * Das Normativitätsproblem in der naturalistischen Wissenschaftstheorie, in: Ansgar Beckermann; Christian Nimtz (Hrsg.), Argument und Analyse: Ausgewählte Sektionsvorträge des 4. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie, Paderborn: Mentis 2001, www.gap-im-netz.de/gap4Konf/Proceedings4/Proc.htm, S. 66-76. 49. Wirtschaftsethische Aspekte des internationalen Handelsrechts, in: Detlef Aufderheide; Martin Dabrowski (Hrsg.), Internationaler Wettbewerb – nationale Sozialpolitik?: wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Globalisierung, Berlin: Duncker und Humblot 2000, S. 179-183. 50. The Contribution of Economics to Philosophy of Science, in: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.), Die Zukunft des Wissens: 18. Deutscher Kongreß für Philosophie. Workshop-Beiträge, Konstanz: UVK 1999, S. 454-455. 51. Wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte des Wissensmanagements, in: Klaus Götz (Hrsg.), Wissensmanagement: Zwischen Wissen und Nichtwissen, München und Mering: Hampp 1999, 4. Aufl. 2002, S. 177-193. 52. * Naturalized Philosophy of Science and Economic Method, in: The Paideia Project: 20th World Congress of Philosophy, www.bu.edu/wcp/Papers/Scie/ScieLuet.htm, 1999. 53. * Was kann eine Evolutionäre Wissenschaftstheorie von der Ökonomik lernen?, in: Ingo Pies; Martin Leschke (Hrsg.), Karl Poppers kritischer Rationalismus, Tübingen: Mohr Siebeck 1999, S. 135-140. 54. Spieltheoretische Argumente in wirtschaftsethischen Ansätzen, in: Peter Kampits; Karoly Kokai; Anja Weiberg (Hrsg.), Angewandte Ethik: Beiträge des 21. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft 1998, S. 33-40. 55. Identifikation, Homo oeconomicus und Wirtschaftsethik, in: Detlef Aufderheide; Martin Dabrowski (Hrsg.), Wirtschaftsethik und Moralökonomik: Normen, soziale Ordnung und der Beitrag der Ökonomik, Berlin: Duncker und Humblot 1997, S. 267-272. 56. Lernen aus der Sicht der Evolutionären Erkenntnistheorie, in: Dr. Wieselhuber & Partner (Hrsg.), Handbuch Lernende Organisation, Wiesbaden: Gabler 1997, S. 177-185 (mit Gerhard Vollmer). LEXIKONARTIKEL 57. * Economic Ethics, erscheint in: Encyclopedia of Applied Ethics, 4 Vols., Oxford: Elsevier. 58. * Executive Compensation, erscheint in: Encyclopedia of Applied Ethics, 4 Vols., Oxford: Elsevier. 59. * Wirtschaftsethik, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, Basel: Schwabe 2005, Sp. 853-855. 12 Stand: 10. August 2011 Prof. Dr. Christoph Lütge www.wirtschaftsethik.edu.tum.de REZENSIONEN UND KONGRESSBERICHTE 1. Rezension von S. Hilger (Hrsg.): Kapital und Moral, in: Bankhistorisches Archiv 35 (2009), H. 1, S. 79f. 2. Rezension von B. Minnigerode: Kant’s Transcendentalphilosophie und die Evolutionären Erkenntnistheorien, in: Kant-Studien 1/2005, S. 112-113. 3. * Science and Its Economics – How Much Are They Worth? A Review of Philip Mirowski and Esther Mirjam Sent’s Science Bought and Sold: Essays in the Economics of Science, in: Journal of Economic Methodology 11 (2004), H. 2, S. 257-261. 4. * Review of A. Goldman: Pathways of Knowledge, in: European Journal of Philosophy 11:2, 2003, S. 239-241. 5. Rezension von H. Müller-Krumbhaar; H.-F. Wagner (Hrsg.): Was die Welt zusammenhält, in: Naturwissenschaftliche Rundschau 2/2002, S. 111-112. 6. * Rezension von W. A. Jöhr: Ökonomie im Lichte der politischen Ethik, in: ORDO 51 (2000), S. 525-526. 7. „Die Zukunft des Wissens“. Der XVIII. Deutsche Kongress für Philosophie in Konstanz, in: Zeitschrift für Philosophie, Heft 5, Januar 2000. 8. Rezension von P. Chassard: Critique du théologisme, in: Aufklärung und Kritik 1/1997, S. 157-159. 9. Rezension von G. Vollmer: Auf der Suche nach der Ordnung. Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild, in: Universitas 10/1995, S. 1015f. 10. Rezension von R. Riedl: Mit dem Kopf durch die Wand. Die biologischen Grenzen des Denkens, in: Universitas 4/1995, S. 403f. 11. Rezension von D. Lindberg: Von Babylon bis Bestiarium. Die Anfänge des abendländischen Wissens, in: Universitas 3/1995, S. 297f. 12. Rezension von H.-D. Ebbinghaus; G. Vollmer (Hrsg.): Denken unterwegs. Fünfzehn metawissenschaftliche Exkursionen, in: Universitas 12/1993, S. 1213f. ÜBERSETZUNGEN 1. Karl Homann: Globalisation from a Business Ethics Point of View, in: Karl Homann; Peter Koslowski; Christoph Lütge (Hrsg.), Globalisation and Business Ethics, Aldershot/London: Ashgate 2007, S. 3-9. 2. Karl Homann: Profit and Morality in Global Responsibility, in: Jesus Conill; Christoph Lütge; Tatjana Schönwälder-Kuntze (Hrsg.), Corporate Citizenship, Contractarianism and Ethical Theory, Aldershot/London: Ashgate 2008, S. 79-86. 13 Stand: 10. August 2011