Grundlagen der Elektrotechnik 1 - * ISBN 978-3-86894-079

Werbung
4079.book Page 7 Thursday, May 19, 2011 1:15 PM
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kapitel 1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
1.10
1.11
1.12
1.13
1.14
1.15
1.16
1.17
1.18
1.19
1.20
1.21
Das elektrostatische Feld
Die elektrische Ladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Coulomb'sche Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die elektrische Feldstärke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überlagerung von Feldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kräfte zwischen Ladungsverteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ladungsdichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung von Feldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.7.1
Feldbild für zwei Punktladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.7.2
Qualitative Darstellung von Feldbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das elektrostatische Potential. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.8.1
Das Potential einer Punktladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.8.2
Äquipotentialflächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die elektrische Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die elektrische Flussdichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Verhalten der Feldgrößen bei einer Flächenladung . . . . . . . . . . . . . . .
Feldstärke an leitenden Oberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Influenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.13.1 Dünne leitende Platten im homogenen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.13.2 Im leitenden Körper eingeschlossener Hohlraum . . . . . . . . . . . . .
Die dielektrische Polarisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kräfte im inhomogenen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprungstellen der Dielektrizitätskonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Kapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.17.1 Der Plattenkondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.17.2 Der Kugelkondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfache Kondensatornetzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Praktische Ausführungsformen von Kondensatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.19.1 Der Vielschichtkondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.19.2 Der Drehkondensator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.19.3 Der Wickelkondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Teilkapazitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Energieinhalt des Feldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 2
2.1
2.2
2.3
11
Das stationäre elektrische Strömungsfeld
Der elektrische Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Stromdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Definition des stationären Strömungsfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
17
18
19
21
24
26
27
29
31
31
34
36
37
38
41
45
47
47
49
51
57
58
60
61
62
65
67
67
68
69
69
70
74
75
79
81
83
86
4079.book Page 8 Thursday, May 19, 2011 1:15 PM
Inhaltsverzeichnis
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
Ladungsträgerbewegung im Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die spezifische Leitfähigkeit und der spezifische Widerstand . . . . . . . . . .
Das Ohm'sche Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Praktische Ausführungsformen von Widerständen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7.1
Festwiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7.2
Einstellbare Widerstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7.3
Weitere Widerstände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Verhalten der Feldgrößen an Grenzflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.8.1
Verschwindende Leitfähigkeit in einem Teilbereich . . . . . . . . . .
2.8.2
Perfekte Leitfähigkeit in einem Teilbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Energie und Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8
3.9
Zählpfeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spannungs- und Stromquellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zählpfeilsysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Kirchhoff'schen Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfache Widerstandsnetzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.1
Der Spannungsteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.2
Der belastete Spannungsteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.3
Messbereichserweiterung eines Spannungsmessgerätes . . . . . . . .
3.5.4
Der Stromteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.5
Messbereichserweiterung eines Strommessgerätes . . . . . . . . . . . .
3.5.6
Widerstandsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reale Spannungs- und Stromquellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wechselwirkungen zwischen Quelle und Verbraucher . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.1
Zusammenschaltung von Spannungsquellen . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.2
Leistungsanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.3
Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Überlagerungsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Analyse umfangreicher Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 4
4.1
4.2
4.3
4.4
8
Einfache elektrische Netzwerke
Stromleitungsmechanismen
Stromleitung im Vakuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stromleitung in Gasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stromleitung in Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ladungstransport in Halbleitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.1
Der pn-Übergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.2
Die Diode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86
88
91
96
96
98
98
99
101
101
102
105
106
109
111
113
115
115
119
124
126
128
129
130
130
133
135
135
136
139
141
143
148
149
151
153
157
158
162
166
169
171
172
4079.book Page 9 Thursday, May 19, 2011 1:15 PM
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
5.10
5.11
5.12
5.13
5.14
5.15
Magnete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraft auf stromdurchflossene dünne Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraft auf geladene Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Definition der Stromstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die magnetische Feldstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Oersted'sche Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die magnetische Feldstärke einfacher Leiteranordnungen . . . . . . . . . . . . .
5.7.1
Unendlich langer kreisförmiger Linienleiter . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.2
Toroidspule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.3
Lang gestreckte Zylinderspule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die magnetische Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der magnetische Fluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die magnetische Polarisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.10.1 Diamagnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.10.2 Paramagnetismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.10.3 Ferromagnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.10.4 Dauermagnete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Verhalten der Feldgrößen an Grenzflächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Analogie zwischen elektrischem und magnetischem Kreis . . . . . . . . .
Die Induktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.13.1 Induktivität der Ringkernspule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.13.2 Induktivität einer Doppelleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der magnetische Kreis mit Luftspalt und der AL-Wert . . . . . . . . . . . . . . . .
5.14.1 Zusammenhang von Luftspaltlänge und Windungszahl . . . . . . . .
5.14.2 Zusammenhang von Luftspaltlänge und Flussdichte . . . . . . . . . .
Praktische Ausführungsformen von Induktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.15.1 Drahtgewickelte Luftspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.15.2 Planare Luftspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.15.3 Spulen mit hochpermeablen Kernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
Das stationäre Magnetfeld
Das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld
Das Induktionsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Selbstinduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfache Induktivitätsnetzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Gegeninduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.1
Die Gegeninduktivität zweier Doppelleitungen. . . . . . . . . . . . . . .
6.4.2
Die Koppelfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Energieinhalt des Feldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.1
Die Energieberechnung aus den Feldgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.2
Die Hystereseverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendung der Bewegungsinduktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6.1
Das Generatorprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6.2
Das Drehstromsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
175
177
179
183
183
186
187
189
189
190
192
194
195
195
199
199
200
202
204
206
210
211
213
217
219
221
223
223
226
226
228
229
233
235
248
249
250
254
259
260
263
265
267
267
270
9
4079.book Page 10 Thursday, May 19, 2011 1:15 PM
Inhaltsverzeichnis
6.7
Anwendung der Ruheinduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.1
Der verlustlose Übertrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.2
Die Punktkonvention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.3
Der verlustlose streufreie Übertrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.4
Der ideale Übertrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.5
Die Widerstandstransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.6
Ersatzschaltbilder für den verlustlosen Übertrager . . . . . . . . . . . .
6.7.7
Der verlustbehaftete Übertrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7.8
Der Spartransformator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang A
A.1
A.2
A.3
A.4
A.5
A.6
A.7
Einheitsvektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfache Rechenoperationen mit Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A.2.1 Addition und Subtraktion von Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A.2.2 Multiplikation von Vektor und Skalar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Skalarprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Vektorprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zerlegung eines Vektors in seine Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vektorbeziehungen in Komponentendarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Formeln zur Vektorrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang B
B.1
B.2
B.3
B.4
10
Ergänzungen zur Integralrechnung
Das Linienintegral einer vektoriellen Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Fluss eines Vektorfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang D
D.1
D.2
Orthogonale Koordinatensysteme
Das kartesische Koordinatensystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Krummlinige orthogonale Koordinatensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Zylinderkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Kugelkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang C
C.1
C.2
Vektoren
Physikalische Grundbegriffe
Physikalische Größen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Physikalische Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D.2.1 Größengleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D.2.2 Zugeschnittene Größengleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
274
275
280
286
287
289
289
294
295
297
298
303
305
305
305
306
306
307
308
309
310
311
312
314
316
317
319
320
323
327
328
331
331
332
Literaturverzeichnis
333
Verzeichnis der verwendeten Symbole
335
Griechisches Alphabet
341
Koordinatensysteme
342
Register
345
Copyright
Daten, Texte, Design und Grafiken dieses eBooks, sowie die eventuell
angebotenen eBook-Zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses eBook
stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung!
Jede andere Verwendung dieses eBooks oder zugehöriger Materialien und
Informationen, einschließlich
·
der Reproduktion,
·
der Weitergabe,
·
des Weitervertriebs,
·
der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets,
·
der Veränderung,
·
des Weiterverkaufs und
·
der Veröffentlichung
bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die
Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes
ausdrücklich untersagt!
Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: [email protected]
Zusatzdaten
Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei.
Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige
Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Hinweis
Dieses und viele weitere eBooks können Sie rund um die Uhr und legal auf
unserer Website herunterladen:
http://ebooks.pearson.de
Herunterladen