Praxisprojet Einkauf – Verkauf – Lager für die Maßnahme BvB

Werbung
Praxisprojet, BvB
Seite 1
Praxisprojet
Einkauf – Verkauf – Lager
für die Maßnahme BvB
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 2
Inhalt
Allgemeines ............................................................................................................................................. 3
Technische Ausstattung .......................................................................................................................... 4
Struktur jeder Übungsfirma .................................................................................................................... 5
Formulare und Listen .............................................................................................................................. 6
Verzeichnisstruktur der EDV ................................................................................................................... 7
Überblick, vorbereitende Maßnahmen ................................................................................................... 8
Details zu den vorbereitenden Maßnahmen .......................................................................................... 9
Zu 3. Datenbank .............................................................................................................................. 9
Zu 5. Word Formularvorlagen ......................................................................................................... 9
Zu 7: Erstellung von Excellisten zur Dokumentierung der Arbeitsschritte .................................... 16
Zu 8. „Produktion von Ware“ ........................................................................................................ 18
Zu 9. Erstellung einer Lagedatei .................................................................................................... 19
Zu 10. Übernahme der Anfangsbestände ..................................................................................... 20
Firmenstart ............................................................................................................................................ 21
Überblick, Arbeitsabläufe ...................................................................................................................... 22
Stellenbeschreibungen und Arbeitsaufträge ........................................................................................ 24
Verkaufsförderung/Werbung ........................................................................................................ 25
Auftragsbearbeitung im Verkauf ................................................................................................... 25
Kommissionieren und Versand von Ware ..................................................................................... 25
Lagerbestandskontrolle, Bedarfsmeldungen schreiben, Entgegennahme von Ware .................. 25
Ordern neuer Ware durch den Einkauf ......................................................................................... 25
Bestellungen bei anderen Übungsfirmen...................................................................................... 25
Ausgangsrechnungen bearbeiten (Debitoren) .............................................................................. 25
Eingangsrechnungen bearbeiten (Kreditoren) .............................................................................. 25
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 3
Allgemeines
Ziel des Projekts ist. dass Schüler handlungsorientiert an die Aufgaben und Arbeitsgänge in
den Bereichen Verkauf, Lager, Einkauf herangeführt werden, grundlegende Zusammenhänge
sich selbst erarbeiten. Hierfür sind folgende Maßnahmen vorgesehen:
1. Jede BvB-Klasse ist eine Übungsfirma. Es gibt demnach 4 Übungsfirmen, die folgende
Produkte vertreiben
Firma 1: Sport-/Spiel
Firma 2: Damen-/Herrenoberbekleidung
Firma 3: Automobile
Firma 4: Schreibwaren, Computer, Laptops
2. Jede Firma erstellt einen eigenen Katalog, der den anderen Übungsfirmen per mail
zugesandt wird.
3. Die Firmen können dann anhand des Katalogs bei den anderen Übungsfirmen Produkte einkaufen.
4. Durch Bestellung der Produkte werden die Arbeitsgänge, zunächst im Verkauf, dann
im Lager, schließlich in der Beschaffung und im ReWe ausgelöst.
5. Als „Ware“ dienen Papierkärtchen, auf denen die Artikelnummer, Warenbezeichnung, ggf. auch ein Bild der Ware, aufgedruckt ist.
6. Die „Ware“ wird dem bestellenden Lernbüro zugestellt; das empfange Lernbüro hat
schließlich die Wareneingangskontrolle durchzuführen.
7. In den Vorgängen sollen bewusst Fehler (Falsche Ware, Falsche Mengen, Falsche
Preise usf.) eingebaut werden, so dass die Schüler auch immer wieder kontrollieren
und reklamieren müssen.
8. Abschließend können verschiedene Statistiken erstellt werden: Verkaufsstatistik,
Renner-/Pennerlisten, Lagerkennzahlen, Umsatz-/Gewinnkennzahlen, Berichte über
den Geschäftsverlauf einer Periode.
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 4
Technische Ausstattung
Entweder 4 einzelne Computer, für jede Abteilung 1 Rechner, mit Hilfe dem die Arbeitsvorgänge vollzogen und abgespreichert werden.
Oder
Rechnernetzwerk; die Arbeitsvorlagen sind auf einem Netzwerkserver vorhanden; die
die Arbeitsvorgänge werden auf dem Netzwerkserver abgelegt.
4 (kostenfreie) Mailadressen (z.B. bei gmx.net); die Übungsbüros mailen sich die Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Rechnungen usf. gegenseitig zu.
(Die Schüler lernen dabei den Umgang mit Mailaccounts kennen.)
Eine geeignete Verzeichnisstruktur auf dem Netzwerkserver, der die Vorlagen und
Ordner zum Ablegen der Arbeitsvorgänge enthält.
Eine Artikelstamm-Datenbank, die mit den Arbeitsvorlagen mit Hilfe der Serienbrieffunktion verknüpft ist.
(Die Schüler lernen dabei den Grundaufbau und mögliche Anwendungsgebiete von
Datenbanken kennen und erlernen den Umgang damit)
Weitere Ausstattung:
Jeweils 4 Ablagefächer für die Arbeitsvorgänge
Pralinenschachteln o.ä., in denen die „Ware“ eingelagert wird.
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 5
Struktur jeder Übungsfirma
Jede Übungsfirma besteht aus 4 Abteilungen:
Einkauf
Lager
Verkauf
Rechnungswesen
Aufgaben
Einkauf:
Ordert neue Ware, wenn das Lager den Meldebestand mitteilt
Bestellt bei anderen Übungsfirmen
Lager:
Nimmt neue Ware an, kontrolliert Lieferscheine, lagert die Ware ein, trägt den Warenzufluss
in die Lagerbestandsdatei ein (Wareneingang)
Kommissioniert anhand eines Kommissionierauftrags, Liefert die Ware aus, trägt den Warenabgang in die Lagerbestandsdatei ein (Warenausgang)
Verkauf:
Nimmt Bestellungen von anderen Übungsfirmen entgegen,
Schreibt Kommissionieraufträge, Lieferscheine und Auftragsbestätigungen heraus
Ordert dem Lager den Warenausgang an
Rechnungswesen
Schreibt Rechnungen für ausgelieferte Waren (Ausgangsrechnungen)
Nimmt Rechnungen für angelieferte Waren an
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 6
Formulare und Listen
Um den Betriebsablauf zu gewährleisten, sind Formularvorlagen und Listen/Dateien notwendig.
Formularvorlagen: Sie dienen dazu, den Informationsaustausch zwischen den einzelnen Stellen/Arbeitsplätzen und den Übungsfirmen zu erleichtern.
Listen/Dateien: In Listen, die als Excel-Dateien geführt werden, sind die erfolgten Arbeitsgänge zu dokumentieren, so dass sie auch im Nachhinein nachvollziehbar bleiben.
Folgende Formulare und Listen sind notwendig:
Abteilung
Verkauf:
Formularvorlage
Formular Auftragsbestätigung
Formular Lieferschein
Formular Kommissionierauftrag
Liste/Datei
Bestellbuch Verkauf
Lager:
Formular Bedarfsmeldung
Lagerdatei
Einkauf
Bestellformular
Bestellbuch Einkauf
Rechnungswesen
Formular Ausgangsrechnung
Debitoren/Kreditorendatei
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 7
„Übungsfirma“
Ordner
„Einkauf“
Unterordner
„Bestellungen externe Lieferanten“
Unterordner
„Bestellungen Übungsfirmen“
Bestellbuch Einkauf
(als Excel Datei)
Bestellformular
(Word-Dokument)
Ordner
„Verkauf“
Unterordner
„Bestellungen von Lernbüros“
Unterordner
„Auftragsbestätigungen“
Unterordner
„Lieferscheine“
Unterordner
„Kommissionieraufträge“
Bestellbuch Verkauf
(als Excel Datei)
Vorlage „Auftragsbestätigung“
(Word-Dokument)
Vorlage „Kommissionierauftrag“
(Word-Dokument)
Verzeichnisstruktur
der EDV
Für jede Abteilung wird auf der
Festplatte des Netzservers ein
eigener Ordner angelegt.
Jeder Abteilungsordner enthält:
Formularvorlagen, mit denen die
Abteilung den Informationsaustausch vollzieht und die für jeden
Arbeitsvorgang verwendet werden.
Die jeweiligen Excel-Listen, mit
denen der Arbeitsablauf dokumentiert wird (z.B. Bestellbuch)
Abgeschlossene Arbeitsvorgänge
(z.B. fertig erstellte Ausgangsrechnungen oder fertige Lieferscheine) werden dann unter dem
Dateinamen der jeweiligen Auftragsnummer (z.B. V-07-15) in den
entsprechenden Unterordner
gespeichert.
Vorlage „Lieferschein“
(Word-Dokument)
Ordner
„Lager“
Unterordner
„Bedarfsmeldungen“
Vorlage „Bedarfsmeldungen“
Lagerdatei
(als Excel Datei)
Ordner
„ReWe“
Unterordner
„Ausgangsrechnungen“
Unterordner
„Eingangsrechnungen“
Kreditoren/Debitorendatei
(als Excel-Datei)
Formular Ausgangsrechnung
(als Word Datei)
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 8
Überblick, vorbereitende Maßnahmen
1. Namensgebung der Betriebs, Festlegung der Branche
2. Katalog erstellen
3. Firmen-Datenbank schreiben
4. Verzeichnisstruktur in den Computer übernehmen.
5. Erstellung eines Mailaccounts bei einem kostenlosen Anbieter
6. Erstellung von Word-Vorlagen für Einkauf, Verkauf, Rechnungswesen:
Auftragsbestätigung (Verkauf)
Lieferscheinvorlage (Verkauf)
Kommissionierauftragsformular (Verkauf)
Bestellformular (Einkauf)
Bedarfsmeldung (Lager)
Rechnungsvorlage (ReWe)
7. Excel-Vorlagen erarbeiten:
Bestellbuch Verkauf
Bestellbuch Einkauf
Debitoren/Kreditioren.
8. „Produktion von Ware“
9. Erstellung einer Lagerdatei mit
Datum
Artikelnummer
Gegenstand
Zugang
Abgang
Bestand
10. Übernahme der Anfangsbestände in die Lagerdatei.
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 9
Details zu den vorbereitenden Maßnahmen
Zu 3. Datenbank
Ein Schüler erstellt anhand des bereits vorhandenen Katalogs eine Artikelstamm-Datenbank,
entweder mit Excel oder Access, in der neben den Artikelnummern, Artikelbezeichnungen,
Einkaufspreise, Verkaufspreise, MWSt, fiktive Lieferanten enthalten sind:
ID
Artikelnummer
E001
Artikel
Mütze
Einkaufspreis
18€
Vertkaufspreis
22€
MWSt
4,65€
Lieferant
Moll KG
Straße
Mühlenstr.
4
Ort
...
Mail
..
Die Datenbank wird später mit Hilfe der Serienbrieffunktion von Word mit den Formularvorlagen verknüpft. Es brauchen dann nur noch ID-Nummer oder Artikelnummer in das Formular eingegeben werden, die anderen Merkmale (z.B. Gegenstand, Preis, MWSt usf.) werden
dann automaisch eingefügt.
Zu 5. Word Formularvorlagen
Mehrere Schüler erstellen gemeinsam oder einzeln die Formulare nach ihren Vorstellungen.
Gestaltungsbeispiele:
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 10
Übungsfirma
Übungsfirma, Straße, PLZ Ort
Firmenlogo
Anschriftenfeld
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 11
Übungsfirma
Firmenlogo
Übungsfirma, Straße, PLZ Ort
Anschriftenfeld
Lieferschein
Lieferscheinnummer
Lieferdatum
Ihre Bestellnummer
Ihr Bestelldatum
Pos.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Artikelnummer
Artikelbezeichnung
Menge
Bemerkungen
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 12
Übungsfirma
Firmenlogo
Übungsfirma, Straße, PLZ Ort
Anschriftenfeld
Komissionierauftrag Nr.
Zur Lieferscheinnummer
Lieferdatum
Pos.
Artikelnummer Artikelbezeichnung
Zu komissionierende
Menge
Lt. Lieferschein
Tatsächlich ausgeBemerkungen (z.B. gewünschter Artikel ist nicht im Lager)
lieferte Menge
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Komissionierauftrag ans ReWe weitergegeben am:________________
Handzeichen Komissionierer:____________
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 13
Bedarfsmeldung (nur zur internen Verwendung)
Artikelnummer
Artikel
vorhandener HöchstbeBestand
stand
benötigte
Menge
Datum
an den Einkauf weitergeleitet am:
festgestellt von: (Handzeichen)
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 14
Übungsfirma
Firmenlogo
Lernbüro, Straße, PLZ Ort
Anschriftenfeld
Ihr Zeichen
Unser Zeichen
Unsere Kundennummer
Sachbearbeiter
Tel. - Durchwahl
Datum
Bestellung
Unsere Bestellnummer:
Gewünschtes Lieferdatum:
Pos.
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
Art. Nr.
-
Artikelbezeichnung
Menge
Preis je Einheit €
Betrag €
-
Summe
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 15
Übungsfirma
Firmenlogo
Lernbüro, Straße, PLZ Ort
Rechnung Nr.:
RECHNUNG
Ihre Zeichen
Unser
Zeichen
Bestellnummer
Bestelldatum
Kunden-Nr.
Datum
A-10
Empfangs/Abladestelle
Versandanschrift
Ihre Auftragsnummer:
Pos.
01
02
03
04
05
Art. Nr.
-
Artikelbezeichnung
Preis je Einheit €
Menge
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Warenwert
Rabatt
Nettowarenwert
Rechnungsbetrag
Umsatzsteuer
Rechnungsendbetrag
Zahlungsbedingungen
0%
Betrag €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
19%
Eigentumsvorbehalt
bis zur vollständigen Bezahlung
Bankverbindung
Bank München
BLZ 701 500 00 Kto. Nr. 12345
Handelsregister
Geschäftsführer
Amtsgericht München
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 16
Zu 7: Erstellung von Excellisten zur Dokumentierung der Arbeitsschritte
Ein Schüler bereitet Excel-Vorlagen für Bestellbücher und Debitoren-/Kreditorenlisten vor:
Bestellbuch Verkauf
BestellArtikelstellkelnum
numnumEinzelmer
Datum
mer
Artikel Menge preis
Lf. Nr
Gesamtpreis
Kunde
Sachbearbei
beiLiefer- ter(Kür
datum
zel)
Lieferant
Sachbearbei
beiLiefer- ter(Kür
datum
zel)
1
2
3
4
5
6
7
8
Bestellbuch Einkauf
BestellArtikelstellkelnum
numnumEinzelmer
Datum
mer
Artikel Menge preis
Lf. Nr
Gesamtpreis
1
2
3
4
5
6
7
8
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 17
Debitoren (Ausgangsrechnungen)
lauRechfende nungsNumnummer
mer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Artikel- Artikelnum kelbenumzeichDatum
mer
nung
EinzelMenge preis
Gesamtpreis
Kunde
SachbearbeiLiefer- ter(Kür
datum
zel)
Lieferant
SachbearbeiLiefer- ter(Kür
datum
zel)
Kreditoren (Eingangsrechnungen)
lauRechfende nungsNumnummer
mer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Artikel- Artikelnum kelbenumzeichDatum
mer
nung
EinzelMenge preis
Gesamtpreis
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 18
Zu 8. „Produktion von Ware“
Einige Schüler produzieren Ware nach folgender Regel:
Ein DIN A 4 Papierblatt wird mit Hilfe der
Tabellenfunktion in Word in 3 Spalten und
in 4 Zeilen aufgeteilt.
In jede Tabellenzelle wird die Artikelnummer und Artikelbezeichnung geschrieben.
Zudem kann ein Bild der Ware eingefügt
werden.
Artikelnummer
E 003
Artikelnummer
E 003
Artikelnummer
E 003
Damenjacke
„Blau“
Damenjacke
„Blau“
Damenjacke
„Blau“
....
Die Vorlage wird ausgedruckt, schließlich
zerschnitten.
Man erhält jeweils 12 Teile Ware.
Der Vorgang wird für alle Artikel, die im Katalog enthalten sind durchgeführt.
Die Ware kann in „Pralinenschachteln“ hinterlegt werden; die Pralinenschachtel dient als
„Lager“
Anschließend ist die Ware in eine Artikelliste mit...
Artikelnummer
Artikelbezeichnung
Warenwert je Stück (=Einkaufspreis)
Menge
Gesamtwert
zu übernehmen.
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 19
Zu 9. Erstellung einer Lagedatei
Schritt 2:
Im Kopf werden neben Artikelnummer und
Bezeichnung, auch Mindest- und Höchstbestände angegeben.
Schritt 3:
... schließlich werden Spalten für Datum, Lieferscheinnr., Zugang, Abgang, Bestand und
Zeichen angelegt.
Schritt 1:
Für jeden Artikel wird anhand der Artikelnummer ein Tabellenblatt angelegt.
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 20
Zu 10. Übernahme der Anfangsbestände
Ein Schüler übernimmt für jeden Artikel die Anfangsbestände aus der Artikelliste in die Lagerdatei.
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 21
Firmenstart
Die Schüler erarbeiten ein Eröffnungsprogramm der Übungsfirma.
Dazu kann gehören:
Erstellung von Eröffnungsangeboten
Erfindung eines Eröffnungspreisausschreibens
Erstellung von Werbeflyer zur Firmeneröffnung
Erstellung eines Eröffnungsanschreibens
Und..
Flyer: „Die Mitarbeiter der neuen Übungsfirma stellen sich oder“
Die Angebote werden an die anderen Übungsfirmen per mail versandt.
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 22
Andere Übungsfirmen
Überblick, Arbeitsabläufe
22
19a
21
ReWe
19
Kreditoren (23)/
Debitoren (20)
1
7
2
4
8
Lager
Einkauf
Bestellbuch Eintragung
(11) (17)
Bestellformular ausfüllen (12) (18)
21
10
5
Lagerdatei Eintrag
(6) (9), (15) (16)
Verkauf
Bestellbuch
Eintrag (3)
13
14
Externe Lieferanten
Es bedeuten:
Grüne Einträge: Arbeitsabläufe beim Warenverkauf.
Violette Einträge: Arbeitsabläufe bei der Warenbeschaffung.
Blaue Einträge: Arbeitsabläufe im Rechnungswesen.
Braune Einträge: Arbeitsablauf bei Bestellung bei anderen Übungsfirmen.
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 23
Arbeitsschritte beim Verkauf/Warenkommissionierung
(1) Weiterleitung von Werbung/Prospekten/Angeboten an die anderen Übungsfirmen
(2) Erhalt von Bestellungen von anderen Übungsfirmen
(3) Eintragung der Bestellung ins Bestellbuch, herausschreiben von Lieferschein, Kommissionierauftrag und Auftragsbestätigung.
(4) Versand der Auftragsbestätigung an den Kunden
(5) Weitergabe von Kommissionierauftrag und Lieferschein an das Lager.
Lila Nummern/Pfeile
Arbeitsschritte bei der Beschaffung
(9) Kontrolle des Bestandes der Lagerdatei (Meldebestand erreicht?) durch das Lager
(10) Bedarfsmeldung des Lagers an den Einkauf
(11) und (12) Einkauf trägt die zu bestellende Ware ins Bestellbuch ein und füllt einen Bestellschein
aus
(13) Einkauf leitet die Bestellung an den externen Lieferanten weiter
(14) Lager erhält die bestellte Ware, Lager kontrolliert die eingehende Ware anhand des Lieferscheins
(15) Warenzugang wird in der Lagerdatei verbucht
Braune Pf.
Lager
(5) Entgegennahme des Kommissionierauftrags und Kommissionierung des Auftrags
(6) Herausbuchen des Abgangs aus der Lagerbestandsdatei
(7) Versand von Ware + Lieferschein an den Kunden
(8) Weitergabe des abgezeichneten Kommissionierscheins an das Rechnungswesen.
Arbeitsschritte: Bestellungen bei anderen Lernbüros
(16) Bestellung bei anderen Übungsgeschäften nach freier Wahl;
(17) Vergabe einer Bestellnummer und Eintragung der Bestellung in das Bestellbuch
(18) Herausschreiben der Bestellung
(19) Weiterleitung der Bestellung an das andere Übungsgeschäft per mail.
(19a) Lager erhält Ware von anderen Übungsfirmen.
Blaue Pfeile
Grüne Nummern und Pfeile
Bedeutung der Arbeitsschritte
Arbeitsschritte Rechnungswesen
(8) ReWe erhält den abgezeichneten Kommissionierauftragsschein vom Lager
(20) Herausschreiben der Ausgangsrechnung und Eintragung der Rechnung in die Debitorenliste
(21) Versand der Ausgangsrechnung per mail
(22) ReWe erhalt Rechnungen von anderen Übungsfirmen (Eingangsrechnungen)
(23) Eintragung der Rechnung in die Kreditorenliste.
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 24
Stellenbeschreibungen und Arbeitsaufträge
Es gibt insgesamt 7 Stellen:
Verkaufsförderung/Werbung
Auftragsabwicklung /Verkauf
Warenausgang/Kommissionierung (Lager)
Wareneingang (Lager)
Ordern neuer Waren (Einkauf)
Bestellwesen bei anderen Übungsfirmen
Rechnungswesen mit Debitoren und Kreditoren
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 25
Andere Übungsfirmen
Verkaufsförderung/Werbung
Erstellung von Prospekten
Erstellung von Angeboten
1
... Weiterleitung an die anderen Übungsfirmen (1)
Lager
Verkauf
Arbeitsanweisung:
1. Erstelle einen Prospekt, Katalog, Angebot.
2. Öffne das Mailprogramm und versende das Angebot/Werbung an das entsprechende Lernbüro,
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 26
Andere Übungsfirmen
Auftragsbearbeitung im Verkauf
Entgegennahme von Bestellungen von anderen Firmen (2)
Eintragung der Bestellung ins Bestellbuch und
Vergabe von Auftragsnummern (3)
Versand der Auftragsbestätigung an den Kunden (4)
Herausschreiben eines Kommissionierungsauftrags und eines Lieferscheins, Weiterleitung an das Lager (5)
2
4
Lager
5
Verkauf
Bestellbuch Eintrag (3)
Arbeitsanweisungen:
a. Öffne den Posteingang im mail-Programm und lade die eingegangenen Bestellungen herunter.
b. Öffne das Bestellbuch, vergib eine Auftragsnummer, und tage die Bestellung ein
Anmerkung: Die ersten zwei Ziffern der Auftragsnummer beziehen sich auf den Monat, die weiteren Ziffern sind die laufenden Bestellnummern
z.B. die Bestellnummer V-07- 15 beutet: es handelt sich um die 15 Bestellung des Verkaufs (=V) im Juli (=07)
c. Öffne die Lieferscheinvorlage und schreibe den Lieferschein heraus.
speichere den Lieferschein in der Ordner Verkauf/Lieferscheine/“Lieferscheinnummer“
d. Öffne die Kommissionierscheinvorlage und schreibe den Kommissionierschein heraus.
speichere den Kommisionierauftrag in den Ordner Verkauf/Kommissionierscheine/“Kommissionierscheinnummmer“
e. Öffne die Auftragsbestätigungsvorlage und schreibe die Auftragsbestätigung heraus.
speichere die Auftragsbestätigung in der Ordner Verkauf/Auftragsbestätigungen/“Bestellnummer“
f. Versende die Auftragsbestätigung per mail an den Kunden.
g. Reiche Kommissionierschein und Lieferschein ans Lager weiter.
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 27
Kommissionieren und Versand von Ware
Entgegennahme von Lieferschein und Kommissionierungsauftrag (5)
Kommissionierung der Ware und Herausbuchen aus der Lagerdatei (6)
Verpackung und Versand der Ware an den
Kunden (7)
Abzeichnung des Kommissionierungsscheins
und Weiterleitung an das Rechnungswesen (8)
Andere Übungsfirmen
ReWe
7
8
8
Lager
7
5
Verkauf
Lagerdatei (6)
Arbeitsanweisungen:
a.
b.
c.
d.
e.
Entgegennahme von Kommissionierauftrag und Lieferschein.
Heraussuchen der Ware aus dem Lager.
Herausbuchen der Ware aus der Lagerdatei mit Datum, Buchungsnummer, Auftragsnummer und Menge.
Verpacken der Ware und Versand der Ware (Ablage Warenausgangskorb).
Abzeichnung des Kommissionierscheins und Weitergabe an das Rechnungswesen.
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 28
Lagerbestandskontrolle, Bedarfsmeldungen
schreiben, Entgegennahme von Ware
Ständige Überwachung der Lagerdatei (9)
Bedarfsmeldung an den Einkauf richten, wenn
Meldebestand erreicht ist (10)
Entgegennahme und Wareneingangskontrolle
neuer Ware (14)
Einbuchen neuer Ware in die Lagerdatei (15)
4
Lager
Einkauf
10
Lagerdatei
(9), (15)
14
Externe Lieferanten
Arbeitsanweisungen:
a. Kontrolliere die Lagerdatei; bei welchem Artikel ist der Meldebestand erreicht / unterschritten?
(Meldebestand = weniger als 5 Artikel)
b. Herausschreiben einer Bedarfsmeldung;
Höchstbestand sind immer 12 Artikel; wenn also nur noch 4 Artikel vorhanden sind, dann sind 8 nachzubestellen
speichere die Bedarfsmeldung in den Ordner Lager/Bedarfsmeldungen/“Datum_Artikelnummer“
c. Weiterleitung der Bedarfsmeldungen an den Einkauf.
d.
e.
f.
g.
Kontrolliere, ob neue Ware angekommen ist.
Vergleiche Ware und Lieferschein, prüfe ob Warenart und Liefermenge übereinstimmen.
Buche die Ware in die Lagerbuchhaltung ein.
Lege die Ware im Lager ab.
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 29
Ordern neuer Ware durch den Einkauf
Entgegennahme von Bedarfsmeldungen aus
dem Lager (10)
Eintragung des Bestellung ins Bestellbuch (11)
Ausfüllen des Bestellformulars (12)
Versand der Bestellung an den externen Lieferanten (13)
Lager
Einkauf
10
Bestellbuch Eintrag (11)
Bestellformular
ausfüllen (12)
13
Externe Lieferanten
Arbeitsanweisung:
a. Überprüfe, ob und wie viel Bedarfsmeldungen im Einkaufsfache vorhanden sind.
b. Öffne das Bestellbuch/Einkauf, vergib eine Bestellnummer und trage die zu ordernde Ware ins Bestellbuch nach Datum, Art, Menge ein.
Bestellnummer ergibt sich aus dem laufenden Monat, der laufenden (fortgeführten) Nummer und einem „E“
E-07-21 bedeutet: Die 21 Bestellung im Monat Juli (07) des Einkaufs (E)
c. Öffne das Bestellformular und fülle es entsprechend aus.
speichere die Bestellung in den Ordner Einkauf/Bestellungen/“Bestellnummer“.
d. Drucke das Bestellformular aus und hinterlege es im Fach für externe Lieferanten.
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 30
Bestellungen bei anderen Übungsfirmen
Andere Übungsfirmen
Auswahl von Ware aus den Katalogen anderer
Übungsfirmen nach freier Wahl (16)
Vergabe von Bestellnummern und Eintragung
ins Bestellbuch (17)
Ausfüllen des Bestellformulars (18)
Versand der Bestellung per mail (19)
(Ware wird vom Lager angenommen (19a))
19a
19
Einkauf
Lager
Bestellbuch (17)
Bestellformular
ausfüllen (18)
Arbeitsanweisung
a. Öffne den Katalog einer anderen Übungsfirma und Ware nach freier Wahl aus.
b. Öffne das Bestellbuch/Einkauf, vergib eine entsprechende fortlaufende Bestellnummer, trage schließlich die georderte Ware nach Bestelldatum, Artikelart, Menge, Einzelpreis und Gesamtpreis und Lieferantennamen in das Bestellbuch ein.
Anmerkung: Die Vergabe von Bestellnummern erfolgt nach Bestellmonat und laufender Bestellnummer
z.B. Bestellnummer von E-07-11 bedeutet: 11 Bestellung des Einkaufes (=E) im Juli (07)
c. Fülle das Bestellformular aus; gib jeweils Artikelnummer, Artikelart, Einzelpreis, Bestellmenge und Gesamtpreis an.
speichere die Bestellung in den Ordner Einkauf/Bestellungen/“Bestellnummer“
d. Versende die Bestellung per mail an das andere Übungsbüro.
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 31
Andere Übungsfirmen
Ausgangsrechnungen bearbeiten (Debitoren)
Entgegennahme des abgezeichneten Kommissionierungsscheins (8)
Herausschreiben der Ausgangsrechnung und
Führen der Debitorenliste (20)
Versand der Ausgangsrechnung per mail (21).
21
ReWe
Debitorendatei führen (20)
8
Lager
Arbeitsanweisung
a. Überprüfe, ob im Fach abgezeichnete Kommissionierscheine vorhanden sind.
b. Vergib eine Rechnungsnummer.
Die Rechnungsnummer entspricht der Auftragsnummer mit einem R davor
Beispiel: Auftragsnummer: V-07-15, dann ergibt sich eine Rechnungsnummer R-V-07-15.
c. Öffne die Vorlage Ausgangsrechnungen und schreibe die Rechnung anhand des abgezeichneten Kommissionierscheins.
Speichere die Rechnung in den Ordner ReWe/Ausgangsrechnungen/“Rechnungsnummer“
d. Öffne die Debitorendatei und trage: Rechnungsdatum, Rechnungsnummer, Rechnungsempfänger, Betrag, Zahlungsziel ein.
e. Versende die Rechnung per mail an das entsprechende Lernbüro.
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 32
Andere Übungsfirmen
Eingangsrechnungen bearbeiten (Kreditoren)
Entgegennahme von Rechnungen anderer
Übungsfirmen (22)
Einbuchen der Eingangsrechnung in die Kreditorendatei (23)
22
ReWe
Kreditorendatei führen (20)
Arbeitsanweisungen:
a. Überprüfe das mailpostfach nach Eingangsrechnungen.
b. Öffne die Eingangsrechnung.
c. Öffne die Kreditorendatei und übernehme die Rechnungsdaten nach Datum, Rechnungsdatum, Rechnungsnummer, Gegenstand und Rechnungsbetrag.
d. Speichere die Eingangsrechnung in den Ordner ReWe/Eingangsrechnungen/“Rechnungsnummer“
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Praxisprojet, BvB
Seite 33
Konzept, Praxisprojekt ReWe,
W. Grasser, Stand: Nov. 2012
Herunterladen