Prof. Dr. H. Paerschke, Hochschule München Fk 05 / VSG Gleichstromkreis Seite 1 Versuchsanleitung Messungen im Gleichstromkreis Eigenschaften realer Spannungsquellen, Parameter und Kennlinien von linearen und nichtlinearen Bauelementen Hochschule München, Fk 05 Versorgungs- und Gebäudetechnik Labor Messen, Steuern, Regeln, Raum G 0.09 Prof. Dr. Hartmuth Paerschke Herr Ulf Martienßen In diesem Versuch werden die Eigenschaften realer Spannungsquellen untersucht und Parameter und Kennlinien von linearen und nichtlinearen Bauelementen ermittelt. Dabei wird der Umgang mit Strom- und Spannungsmessern und dem Oszilloskop geübt. Die Vorüberlegungen, Schaltungen, Berechnungen und Ergebnisse sind zu protokollieren. 1. Aufgabe: Ermittlung des Innenwiderstandes einer Spannungsquelle Vorbereitung • Der Innenwiderstand einer Spannungsquelle wird bei Belastung dieser Quelle wirksam: Die Klemmenspannung einer realen Spannungsquelle sinkt mit steigender Belastung, weil das Ansteigen des fließenden Stromes den Spannungsfall am Innenwiderstand der Quelle vergrößert. • Zeichnen Sie das Schaltbild der Ersatzspannungsquelle mit angeschlossenem Lastwiderstand Ra. Ermitteln Sie den mathematischen Zusammenhang zwischen Klemmenspannung U und dem Laststrom I. Überlegen Sie sich, wie man durch einen Leerlauf- und einen Kurzschluss-Versuch (falls dieser erlaubt ist!), den gesuchten Innenwiderstand der interessierenden Spannungsquelle ermitteln kann! Versuchsdurchführung Für die Versuche wird eine handelsübliche Monozelle als Spannungsquelle verwendet. 1.1 Messen Sie die Leerlaufspannung der Monozelle. 1.2 Beachten Sie, dass eine Monozelle nicht kurzgeschlossen werden darf. Sie kann kurzzeitig so belastet werden, dass ein Strom der Stärke 500 mA fließt. Der Innenwiderstand der Monozelle soll durch Messung der Klemmenspannung bei Belastung mit einem Lastwiderstand von ca. 3,3 Ω bestimmt werden. Ermitteln sie zuvor den genauem Widerstandswert mit Hilfe des Digitalmultimeters. Auswertung • Berechnen Sie den im Betriebspunkt fließenden Strom I. • Berechnen Sie den Innenwiderstand der Quelle. • Berechnen Sie den bei Kurzschluss fließenden Strom. • Zeichnen Sie die U-I-Kennlinie der Monozelle, horizontale Achse für I (2,5 cm für 1A), senkrechte Achse für U (5 cm für 1V) • Zeichnen Sie die Arbeitsgerade des Außenwiderstands. • Wie groß ist die am Widerstand Ra umgesetzte Leistung? et1_1.doc 14.10.2009 11:57:00 Nur zum Gebrauch an der Hochschule München, Fk 05 VSG © Pae Prof. Dr. H. Paerschke, Hochschule München Fk 05 / VSG Gleichstromkreis Seite 2 2. Aufgabe: Widerstandsmessung Es ist die Größe eines ohmschen Widerstandes mit den Farbringen braun -orange -braun -schwarz – schwarz -rot über verschiedene Messungen zu bestimmen. Sollwert des Widerstandes: 130 Ω (bei der Herstellung) braun orange schwarz schwarz braun rot | | | | | | 1 3 0 mal 1 Ω ±1 % ….Temp.Koeffizient Versuchsdurchführung: 2.1 Messen Sie den Widerstand direkt mit den beiden Vielfach-Messinstrumenten. Beachten Sie, dass analoge Zeigerinstrumente vor jeder Widerstandsmessung abgeglichen werden müssen: Messgeräte-Eingänge mit den anschließend zu verwendenden Messleitungen kurzschließen und mit schwarzem Rädchen an der Seite des Gerätes auf Null Ohm abgleichen. Dann Messung durchführen. Die Abgleichprozedur ist am analogen Ohmmeter nach jeder Messbereichsumschaltung neu vorzunehmen! 2.2 Der Widerstand soll dann über gleichzeitige Messung von Strom und Spannung berechnet werden. Dazu soll der Widerstand an eine Spannungsquelle (Labornetzgerät!) angeschlossen werden. Überlegen Sie sich (Vorbereitung des Versuches!), wie groß die am Labornetzgerät eingestellte Spannung maximal sein darf, damit die im Messobjekt entwickelte Verlustleistung einen Wert von 0,25 W nicht übersteigt! Stellen Sie am Labornetzgerät eine Spannung der Größe 4,0 V ein. Messen Sie gleichzeitig die Spannung am Widerstand und die Größe des Stromes durch den Widerstand. Skizzieren Sie die stromrichtige und die spannungsrichtige Schaltung. 2.2.a stromrichtig, Strommessung analog. Schalten Sie beim Messen des Stroms einmal den Messbereich um und stellen Sie fest, ob sich der ablesbare Wert von Strom und Spannung ändert. Diskutieren Sie Ihre Beobachtungen! 2.2.b stromrichtig, Strommessung digital 2.2.c spannungsrichtig, Strommessung digital 2.2.d spannungsrichtig, Strommessung analog Versuchsauswertung: • Bestimmen Sie aus den in 2.2 gemessenen Werten für Strom und Spannung den Wert des untersuchten ohmschen Widerstandes. • Berechnen Sie für alle in 2.2 ermittelten Widerstandswerte jeweils den absoluten und den relativen Fehler (verwenden Sie als Bezugsgröße: den in 2.1 mit dem genauesten Ohmmeter bestimmten Widerstandswert). • Liegen die Fehlerwerte im angegebenen Toleranzbereich? Diskutieren Sie die Ursache für die systematischen Fehlerwerte in den einzelnen Messschaltungen. et1_1.doc 14.10.2009 11:57:00 Nur zum Gebrauch an der Hochschule München, Fk 05 VSG © Pae Prof. Dr. H. Paerschke, Hochschule München Fk 05 / VSG Gleichstromkreis Seite 3 3. Aufgabe: Parameter und Kennlinien von nichtlinearen, passiven Bauelementen Versuchsvorbereitung: Aufnehmen der Strom-Spannungskennlinie eines passiven Messobjektes: • dabei kann die Spannung U vorgegeben und der sich einstellende Strom I gemessen werden: I (An Stelle der hier gezeichneten Spannungsquelle mit nachgeschaltetem variablen Spannungsteiler, kann man auch ein Labornetzgerät verwenden, bei dem die Spannung veränderbar ist !) Messobjekt U • es kann der Strom I vorgegeben und die am Messobjekt abfallende Spannung U gemessen werden: (Die oben gezeichnete Spannungsquelle mit veränderbarem Serien- Widerstand kann durch eine Stromquelle ersetzt werden. Labornetzgeräte mit eingebauter Strombegrenzung können einen eingeprägten Strom liefern und damit als Stromquelle verwendet werden.) I U Messobjekt Frage für die Vorbereitung: • Welche der beiden oben dargestellten Methoden eignet sich für die Ermittlung der unten skizzierten Kennlinien passiver Messobjekte? (Begründung!) I I I U U U Passive nichtlineare Bauelemente: Dioden • Dioden sind (Halbleiter-) Bauelemente, die den elektrischen Strom bevorzugt in einer Richtung durchfließen lassen. Dioden entstehen, wenn Halbleiter unterschiedlichen Leitungstyps aneinandergrenzen (pn-Übergang). Schaltsymbol ID UD et1_1.doc 14.10.2009 11:57:00 Für UD > 0 wird die Diode in Durchlassrichtung und für UD < 0 in Sperrrichtung betrieben. Man verwendet Halbleiterdioden als "Ventile", als Schaltelemente oder nützt die Eigenschaften besonderer Dioden (Leuchtdioden, Fotodioden, Kapazitätsdioden, Zenerdioden) in den verschiedensten Anwendungen Nur zum Gebrauch an der Hochschule München, Fk 05 VSG © Pae Prof. Dr. H. Paerschke, Hochschule München Fk 05 / VSG Gleichstromkreis Seite 4 Versuchsdurchführung Nehmen Sie die nichtlinearen Kennlinien I = f(U) der bereitgestellten Dioden auf ! • • • Messen Sie den durch die Diode fließenden Strom und gleichzeitig, die an ihr abfallende Spannung. Verwenden Sie dafür die spannungsrichtige Verschaltung der Messgeräte! Verwenden Sie zum Schutz der Dioden einen Serien-Widerstand von R = 130 Ω zur Strombegrenzung ( ...damit Dioden, die für kleine Leistungen ausgelegt sind, hier nicht überlastet werden!) maximaler Strom durch die Leuchtdioden und die Siliziumdioden für kleine Leistungen: IDmax = 40 mA Versuchsvorbereitung : Bei der "spannungsrichtigen Schaltung" wird die Spannung richtig gemessen (abgesehen vom Anzeigefehler der Messgeräte!), der abgelesene Stromwert ist jedoch mit einem systematischen Fehler behaftet Der Innenwiderstand eines Spannungsmessgerätes ist stets über einen Aufdruck auf der Geräteskala ermittelbar oder auf der Geräterückseite vermerkt, bzw. kann dem zugehörigen Datenblatt entnommen werden! U soll positive und negative Werte annehmen (Durchlass- und Sperr-Richtung untersuchen!) UD / V -30 -15 0 ID / mA RD / Ω Pv / mW Versuchsauswertung: • • Zeichnen Sie die Kennlinien der Diode. Dabei ist die Spannung an der Diode in Abszissenrichtung und der Strom durch die Diode in Ordinatenrichtung aufzutragen! Zeichnen Sie den Verlauf des elektrischen Widerstandes und der Verlustleistung der Diode als Funktion der Spannung! -Wie groß ist die in der Diode entwickelte Verlustleistung? 4. Aufgabe: Abbilden einer Diodenkennlinie am Bildschirm eines Oszilloskops Schließen Sie an die Serienschaltung aus einer der beiden Dioden und dem ohmschen Widerstand zur Strombegrenzung eine sinusförmige Wechselspannung an und bilden Sie den zeitlichen Verlauf der Spannung an der Diode und des Stromes durch diese Diode am Bildschirm des Oszilloskops ab: • Beide Kanäle des Oszilloskops haben das gleiche Bezugspotential {Masse) ! • Diskutieren Sie die abgebildeten Zeitfunktionen im Zusammenhang mit der Kennlinie der Diode! • Schalten Sie das Oszilloskop in XY-Betrieb um und diskutieren Sie den dann abgebildeten Kurvenverlauf et1_1.doc 14.10.2009 11:57:00 Nur zum Gebrauch an der Hochschule München, Fk 05 VSG © Pae