Inhaltsverzeichnis

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
IX
1
1.1
1.2
1.5
Bilanzarten und deren Adressaten
r
Rechtliche Grundlagen
3
3
6
7
8
10
2
2.1
2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.4
2.5
2.6
Formelles Bilanzrecht
Größenklassifizierung
Fristen
des Jahresabschlusses und des Lageberichts
Prüfung des Abschlussprüfers
des Aufsichtsrats
Feststellung des Jahresabschlusses und der Ergebnisverwendung
Offenlegung
Weitere Organakte (Annex)
16
16
3
3.1
3.1.1
3.1.2
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.2.1
3.2.2.2
3.2.2.3
3.2.2.4
3.3
3.3.1
Der handelsrechtliche Jahresabschluss
Aufbau und Gliederung des Jahresabschlusses
Bilanzansatz (Aktivierung/Passivierung)
Aufbau einer Bilanz
Grundsätze und Maßstäbe der Bilanzierung und Bewertung
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
Grundsätze der Bewertung
Bewertungszeitpunkt
.
Grundsätze der Bilanzierung dem Grunde nach
Grundsätze der Bilanzierung der Höhe nach
Bewertungsmaßstab
Bilanzierung und Bewertung im Einzelnen
Bilanzierung des Vermögens
Bilanzierung des Anlagevermögens
Bilanzierung des Umlaufvermögens
Bilanzierung des Eigenkapitals
Bilanzierung des Eigenkapitals nach Rechtsform
Die Rücklagen
Gewinnverwendung bei der Kapitalgesellschaft
Bilanzierung des Fremdkapitals
Bilanzierung der Verbindlichkeiten
Bilanzierung der Rückstellungen
19
19
25
29
29
34
34
35
35
36
39
39
40
54
60
60
64
67
68
69
70
3.3.1.2
3.3.2
3.3.2.1
3.3.2.2
3.3.2.3
3.3.3
3.3.3.1
3.3.3.2
Bacher, Urban
BWL kompakt
2013
Grundlagen
Ziele des Rechnungswesens
digitalisiert durch:
IDS Basel Bern
VI
Inhaltsverzeichnis
3.3.3.3
Bilanzierung der sonstigen Verbindlichkeiten
77
3.3.4
Rechnungsabgrenzungsposten
77
3.3.5
Steuern.
78
3.4
Aufbau und Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung
85
3.5
Inhalt von Anhang und Lagebericht
88
3.6
Annex: Muster eines Jahresabschlusses mit beispielhaftem Lagebericht
94
3.7
Kapitalflussrechnung/Bewegungsbilanz
97
4
Grundzüge der Steuerbilanz
99
4.1
Die Steuerbilanz als unselbstständige Bilanz
99
4.2
Maßgeblichkeitsprinzipien
100
4.3
Bilanzierungsunterschiede im Handels- und Steuerrecht
102
4.4
Steuerentlastungsgesetz
103
4.4.1
Teilwertabschreibung und Wertaufholung
103
4.4.2
Einschränkungen bei den Rückstellungen
107
5
Grundzüge des Konzernabschlusses
5.1
Begriff und Aufgaben des Konzernabschlusses
5.2
Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
5.3
Konsolidierungskreis
5.4
Inhalt und Form des
5.5
Vollkonsolidierung
112
5.5.1
Kapitalkonsolidierung
114
5.5.2
Schuldenkonsolidierung
116
109
111
5.5.3
5.5.4
Aufwands- und Ertragskonsolidierung
5.6
Quotenkonsolidierung und Equity-Methode
120
5.7
Annex: Betriebsaufspaltung
121
6
Grundzüge der internationalen Rechnungslegung
6.1
Kulturunterschiede in der Rechnungslegung
125
6.1.1
Prinzipienorientierung des HGB
125
6.1.2
Kapitalmarktorientierung bedingt internationale Rechnungslegungsvorschriften
126
6.2
Zielsetzung und
6.3
Zielsetzung und Aufbau der IAS/IFRS
129
6.4
Rechnungslegung im internationalen Vergleich
131
7
Einführung in die Politik und Analyse des Jahresabschlusses
139
7.1
Jahresabschlusspolitik
139
7.1.1
Ziele der Jahresabschlusspolitik
139
7.1.2
Instrumente der Jahresabschlusspolitik
7.2
Die Jahresabschlussanalyse
7.2.1
Kennzahlen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse
7.2.2
Grenzen von Kennzahlen
7.2.3
Beispielhaftes System von klassischen Kennzahlen
7.2.4
7.2.5
7.2.6
der US-GAAP
und Kapitaldienstfähigkeit
Die ROI-Analyse
der Jahresabschlussanalyse - Fallstudien
142
.
149
150
151
Inhaltsverzeichnis
8
Betrieblicher Finanzprozess
8.1
Interdependenzen von Finanz- und Güterwirtschaft
161
8.2
Zusammenhang zwischen Kapital, Finanzierung und Investition
164
8.3
Finanzplanung
167
8.3.1
Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht als Führungsaufgabe
167
8.3.2
Ziele und Aufgaben der Finanzplanung
168
8.3.3
Kapitalbedarfsplanung
171
8.3.3.1
Überblick
171
8.3.3.2
Ermittlung des Kapitalbedarfs für das Anlagevermögen
8.3.3.3
Ermittlung des Kapitalbedarfs für das Umlaufvermögen
172
8.3.4
Liquiditätsplanung
179
8.3.5
Mobilitätsstatus
183
8.4
Zusammenhang von
9
Investitionsplanung
185
9.1
Investitionsbegriff
185
9.2
Investitionsentscheidungsprozess
9.3
Investitionsrechnungen
188
9.3.1
Überblick über die Verfahren der Investitionsrechnung
188
9.3.2
Statische Verfahren
190
9.3.2.1
Kostenvergleichsrechnung
191
9.3.2.2
Gewinnvergleichsrechnung
192
9.3.2.3
Rentabilitätsrechnung
192
9.3.2.4
Statische Amortisationsrechnung
Finanzrechnung, Bilanz und Bewegungsbilanz
183
9.3.3
Dynamische Verfahren
195
9.3.3.1
Charakteristika der dynamischen Verfahren
195
9.3.3.2
Barwert von Zahlungsströmen
197
9.3.3.3
Kapitalwertmethode
200
9.3.3.4
Methode des internen Zinsfußes
202
9.3.3.5
Annuitätenmethode
203
9.3.3.6
Dynamische Amortisationsmethode
205
10
Verfahren der Unternehmensbewertung
207
10.1
Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung
207
10.2
Anlässe und Funktionen der Unternehmensbewertung
208
10.3
Überblick über traditionelle Verfahren
208
10.4
Moderne Verfahren
210
11
Finanzierung
211
Finanzierungsbegriff und Systematik der Finanzierungsformen
11.2
Außenfinanzierung
214
Beurteilung und Vergleich von Beteiligungs- und Kreditfinanzierung
214
Die Beteiligungsfinanzierung von Unternehmen ohne Börsenzugang
216
Die Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen
218
11.2.3.1
Überblick
218
11.2.3.2
Börsenorganisation in Deutschland
219
Übersicht über Kapitalerhöhungen
221
Kreditfinanzierung
226
11.2.4
Inhaltsverzeichnis
Überblick über die Kreditfinanzierung
11.2.4.2 Lieferantenkredit
Anzahlungen von Kunden
11.2.4.4 Bankkredit
Anleihen und Schuldscheindarlehen
Stille Beteiligungen, Genussrechte und Mezzanine
Sonderformen der Finanzierung
Leasing
Factoring und Forfaitierung
11.2.7.3 Franchising
11.3
11.3.1
Überblick
11.3.2
Selbstfinanzierung
.
Begriff der Selbstfinanzierung
Offene
Stille Selbstfinanzierung
Finanzierung aus dem Ausschüttungsvermögen
Finanzierung aus Rückstellungen
11.3.4.1 Finanzierungseffekte von
Pensionsrückstellungen als Finanzierungsquelle
Finanzierung aus Abschreibungen
Finanzierung aus sonstigen
Finanzierung aus Erhöhung der Umschlagshäufigkeit
Finanzierung durch sonstige Vermögensumschichtungen
12
12.1
227
263
.
265
271
274
274
275
275
275
275
276
279
284
284
285
Finanzanalyse
Begriff und Aufgaben
der Finanzanalyse
Substanzanalyse
Kennzahlenanalyse
Zahlungsstromanalyse
Cashflow-Analyse
Analyse der Kapitaldienstfähigkeit
Kapitalflussrechnung
Ausgewählte Finanzierungsregeln
Horizontale Finanzierungsregeln
Vertikale Finanzierungsregeln
Absolute Zahlen
287
287
288
288
288
288
288
292
293
295
295
296
296
13
Grundlagen des Zahlungsverkehrs
Lösungen der Aufgaben und Fallstudien
mit Lösungen
Stichwortverzeichnis
297
299
355
383
12.2.1
12.2.2
12.2.3
12.2.3.1
12.2.3.3
12.2.4
12.2.4.1
12.2.4.2
12.2.4.3
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen