Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage inklusive Änderungen nach dem BilMoG DG VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturempfehlungen IX Teil A: Bilanzierung 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Grundlagen Ziele des Rechnungswesens Bilanzbegriff Bilanzarten und deren Adressaten Inventur Rechtliche Grundlagen 3 3 5 7 8 9 2 2.1 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.4 2.5 2.6 Formelles Bilanzrecht : Größenklassifizierung Fristen -'' Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts Prüfung des Abschlussprüfers Prüfung des Aufsichtsrats Feststellung des Jahresabschlusses und der Ergebnisve/wendung Offenlegung Weitere Organakte (Annex) 11 11 12 13 13 15 15 16 16 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.2.1 3.2.2.2 3.2.2.3 3.2.2.4 3.3 3.3.1 3.3.1.1 3.3.1.2 3.3.2 3.3.2.1 3.3.2.2 3.3.2.3 Der handelsrechtliche Jahresabschluss Aufbau und Gliederung des Jahresabschlusses Bilanzansatz (Aktivierung/Passivierung) Aufbau einer Bilanz Grundsätze und Maßstäbe der Bilanzierung und Bewertung Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung Grundsätze der Bewertung Bewertungszeitpunkt Grundsätze der Bilanzierung dem Grunde nach : Grundsätze der Bilanzierung der Höhe nach Bewertungsmaßstab Bilanzierung und Bewertung im Einzelnen Bilanzierung des Vermögens Bilanzierung des Anlagevermögens Bilanzierung des Umlaufvermögens Bilanzierung des Eigenkapitals Bilanzierung des Eigenkapitals nach Rechtsform Die Rücklagen Gewinnverwendung bei der Kapitalgesellschaft 17 17 17 22 27 27 32 32 33 33 33 35 35 36 49 54 54 57 59 ; ' VI Inhaltsverzeichnis 3.3.3 3.3.3.1 3.3.3.2 3.3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.4 3.5 3.6 3.7 Bilanzierung des Fremdkapitals Bilanzierung der Verbindlichkeiten '_ Bilanzierung der Rückstellungen Bilanzierung der sonstigen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzierung deriatenten Steuern Aufbau und Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung Inhalt von Anhang und Lagebericht Annex: Muster eines Jahresabschlusses mit beispielhaftem Lagebericht Kapitalflussrechnung/Bewegungsbilanz 61 62 63 68 68 69 75 78 83 86 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.4.1 4.4.2 Grundzüge der Steuerbilanz Die Steuerbilanz als unselbstständige Bilanz Maßgeblichkeitsprinzipien Bilanzierungsunterschiede im Handels- und Steuerrecht Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 Teilwertabschreibung und Wertaufholung Einschränkungen bei den Rückstellungen 87 87 88 89 91 91 94 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.6 Grundzüge des Konzernabschlusses Begriff und Aufgaben des Konzernabschlusses Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses Konsolidierungskreis Inhalt und Form des HGB-Konzernabschlusses Vollkonsolidierung Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung Zwischenergebniseliminierung Aufwands- und Ertragskonsolidierung Quotenkonsolidierung und Equity-Methode 6 6.1 6.1.1 6.1.2 6.2 6.3 6.4 Grundzüge der internationalen Rechnungslegung Kulturunterschiede in der Rechnungslegung Prinzipienorientierung des HGB Kapitalmarktorientierung bedingt internationale Rechnungslegungsvorschriften Zielsetzung und Aufbau der US-GAAP Zielsetzung und Aufbau der IAS/IFRS Rechnungslegung im internationalen Vergleich 7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.2.6 Einführung in die Politik und Analyse des Jahresabschlusses Jahresabschlusspolitik Ziele der Jahresabschlusspolitik '_ _^____ Instrumente der Jahresabschlusspolitik Die Jahresabschlussanalyse Kennzahlen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse Grenzen von Kennzahlen Beispielhaftes System von klassischen Kennzahlen Cashflow und Kapitaldienstfähigkeit Die ROI-Analyse Durchführung der Jahresabschlussanalyse - Fallstudien . 97 97 98 99 99 100 102 103 103 105 106 , : ; : ^ 107 107 107 108 110 111 113 - ' 121 121 121 123 124 124 127 128 129 130 131 Inhaltsverzeichnis VII Teil B: Investition und Finanzierung 137 8 8.1 8.2 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.3.1 8.3.3.2 8.3.3.3 8.3.4 8.3.5 8.4 Betrieblicher Finanzprozess Interdependenzen von Finanz- und Güterwirtschaft Zusammenhang zwischen Kapital, Finanzierung und Investition Finanzplanung^ Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht als Führungsaufgabe Ziele und Aufgaben der Finanzplanung Kapitalbedarfsplanung Überblick Ermittlung des Kapitalbedarfs für das Anlagevermögen Ermittlung des Kapitalbedarfs für das Umlaufvermögen Liquiditätsplanung Mobilitätsstatus Zusammenhang von GuV, Finanzrechnung, Bilanz und Bewegungsbilanz 139 139 142 145 145 146 148 148 149 149 155 159 159 9 9.1 9.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.2.1 9.3.2.2 9.3.2.3 9.3.2.4 9.3.3 9.3.3.1 9.3.3.2 9.3.3.3 9.3.3.4 9.3.3.5 9.3.3.6 Investitionsplanung Investitionsbegriff Investitionsentscheidungsprozess Investitionsrechnungen Überblick über die Verfahren der Investitionsrechnung Statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsrechnung Statische Amortisationsrechnung Dynamische Verfahren Charakteristika der dynamischen Verfahren Barwert von Zahlungsströmen Kapitalwertmethode Methode des internen Zinsfußes Annuitätenmethode Dynamische Amortisationsmethode 161 161 162 164 164 166 167 168 168 169 170 170 172 175 177 178 180 10 10.1 10.2 10.3 10.4 Verfahren der Unternehmensbewertung Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung Anlässe und Funktionen der Unternehmensbewertung Überblick über traditionelle Verfahren Moderne Verfahren 181 181 182 182 184 11 11.1 11.2 11.2.1 11.2.2 11.2.3 11.2.3.1 11.2.3.2 11.2.3.3 11.2.4 . 11.2.4.1 Finanzierung Finanzierungsbegriff und Systematik der Finanzierungsformen Außenfinanzierung Beurteilung und Vergleich von Beteiligungs- und Kreditfinanzierung Die Beteiligungsfinanzierung von Unternehmen ohne Börsenzugang Die Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen Überblick Börsenorganisation in Deutschland Übersicht über Kapitalerhöhungen Kreditfinanzierung Überblick über die Kreditfinanzierung 185 185 188 188 190 192 192 193 195 199 199 VIII ' Inhaltsverzeichnis 11.2.4.2 11.2.4.3 11.2.4.4 11.2.4.4.1 11.2.4.4.2 11.2.4.4.3 11.2.4.4.4 11.2.4.4.5 11.2.4.4.6 11.2.5 11.2.6 11.2.7 11.2.7.1 11.2.7.2 11.2.7.3 11.3 11.3.1 11.3.2 11.3.2.1 11.3.2.2 11.3.2.3 11.3.3 11.3.4 11.3.4.1 11.3.4.2 11.3.5 11.3.6 11.3.6.1 11.3.6.2 Lieferantenkredit Anzahlungen von Kunden . Bankkredit : Arten und Formen des Bankkredits Kreditsicherheiten ' Bankübliches Verfahren bei der Kreditgewährung Offenlegung und Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG Materielle Kreditprüfung Bonität nach Basel II Anleihen und Schuldscheindarlehen Stille Beteiligungen, Genussrechte und Mezzanine Sonderformen der Finanzierung Leasing Factoring und Forfaitierung Franchising Innenfinanzierung Überblick Selbstfinanzierung Begriff der Selbstfinanzierung Offene Selbstfinanzierung Stille Selbstfinanzierung Finanzierung aus dem Ausschüttungsvermögen Finanzierung aus Rückstellungen Finanzierungseffekte von Rückstellungen '_ Pensionsrückstellungen als Finanzierungsquelle Finanzierung aus Abschreibungen Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen Finanzierung aus Erhöhung der Umschlagshäufigkeit Finanzierung durch sonstige Vermögensumschichtungen 200 201 202 202 215 219 220 222 228 234 236 237 237 240 241 241 241 244 244 244 245 245 245 245 246 249 254 254 255 12 12.1 12.2 12.2.1 12.2.2 12.2.3 12.2.3.1 12.2.3.2 12.2.3.3 12.2.4 12.2.4.1 12.2.4.2 12.2.4.3 Finanzanalyse Begriff und Aufgaben Durchführung der Finanzanalyse Substanzanalyse Kennzahlenanalyse Zahlungsstromanalyse Cashflow-Analyse Analyse der Kapitaldienstfähigkeit Kapitalflussrechnung Ausgewählte Finanzierungsregeln Horizontale Finanzierungsregeln Vertikale Finanzierungsregeln Absolute Zahlen 257 257 258 258 258 258 258 262 263 265 265 266 266 13 Grundlagen des Zahlungsverkehrs 267 Lösung der Aufgaben und Fallstudien Kontrollfragen mit Antworten Lösung der Kontrollfragen Stichwortverzeichnis 269 323 351 353