Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 1 ( SS 2009 ) 1.1) a) b) (({a} ∪ {ε })({ε } ∪ {b})) ∪ {c} = {ε , a, ab, b, c} {0} * ({0} ∪ {ε }) = {0} * {0} = {0} * c) ({1} * {1} + ){1}* = {1} + {1}* = {1} + d) { a , b , a b }{} = {} e) {a, b, ab} ∩ {} = {} f) {}* = {ε } 1.2) a) L1 ( L2 ∪ L3 ) = L1 L2 ∪ L1 L3 Verkettung distribuiert über Vereinigung Distribuiert = z.B.: „Alle Philosophen sind Menschen“ => „Alle Existenzphilosophen (Untergruppe von Philosoph) sind auch Menschen“ b) L1 ( L2 L3 ) = ( L1 L2 ) L3 Verkettung ist assoziativ (Klammersetzung ist egal) c) L1 L2 = L2 L1 Verkettung ist nicht kommutativ d) L1 ∪ L2 = L2 ∪ L1 Vereinigung ist kommutativ 1.3) T = {a, b, c} ⇒ Menge T L1 ⊆ T * ⇒ L1 ist in T * entahlten L2 = T * − L1 ⇒ L2 ist das Komplement von L1 a) L1 ∪ L2 = T * = {ε , a, b, c} Vereinigung b) L1 ∩ L2 = {} Durchschnitt c) (( L2 − L1 ) − L2 )* = ( L2 − L2 )* = {}* = {ε } Da L2 das Komplement von L1 ist, ist die Menge = L2 Sind L1 und L2 Mengen, dann ist das relative Komplement von L1 in L2 die Menge aller Elemente aus L2 , welche nicht in L1 sind. 1.4)a) Grammatik G mit der endlichen Menge an Variablen N = {S } sowie den Terminalen T = {a, b} , den Regeln P = {S ⇒ a S b , S ⇒ b } und den Startsymbol S . N ∩ T = {} m 3 3m Induktionsanfang: A(n) := {a S b , a mn S ⇒ a Sb m ⇒a b 0 3n m ( n −1) b 3 ( n −1) + m } n=1 3 m Induktionsvoraussetzung: Es gilt A(m)∀m ≤ n Induktionsbehauptung: A(n + 1) := {a m ( n +1) Sb 3 ( n +1) mn ,a b 3n + m } Induktionsbeweis: A(n) : a m ( n −1) b 3( n −1) + m ⇒ nichts m ( n +1) mn 3n ⇒a mn 3n ⇒a b a Sb a Sb mn Sb 3( n +1) 3n+ m b) n S ⇒ a Sb mn 3n ⇒a b mn 3n + m 1.5)a) n(n + 1) i = ∑ 2 i =0 n 2 für alle n ≥ 0 3 a) Induktionsanfang: n=1 1(1 + 1) i = ∑ 2 i =0 03 + 13 = 12 1 2 3 1=1 b) Induktionsvoraussetzung: n(n + 1) i3 = ∑ 2 i =0 n 2 n wird durch (n+1) ersetzt c) Induktionsbehauptung: (n + 1)(n + 2) i = ∑ 2 i =0 n +1 2 3 d) Induktionsbeweis: n +1 ∑i 3 = 3 + (n + 1) 3 = i =0 n ∑i i =0 n(n + 1) 3 + (n + 1) = 2 2 n 2 (n + 1) 2 3 2 n + (n + 1) = (n + 1) [ + (n + 1)] = 4 4 2 n 2 + 4n + 4 (n + 1) 2 (n + 2) 2 (n + 1)(n + 2) (n + 1) = = 4 4 2 2 2 b) n ∑ qi = i =0 1 − q n+1 1− q für beliebiges q ≠ 1 und alle n ≥ 0 . Direkter Beweis: n S = ∑ qi i =0 S = q 0 + q 1 + q 2 + ... + q n S = 1 + q + q 2 + ... + q n − q ⋅ S = − q − q − ... − q − q 2 n n +1 addieren S − q ⋅ S = 1 − q n +1 S (1 − q ) = 1 − q n +1 1 − q n +1 S= 1− q Erklärung: Zuerst werden in die Summenformel Zahlen von Null bis n eingegeben. Daraus ergibt sich S = q 0 + q1 + q 2 + ... + q n bzw. in ausgerechneter Form S = 1 + q + q 2 + ... + q n , dann wird links und rechst vom Istgleichzeichen mit –q multipliziert. Dann addiert man die beiden Zeilen miteinander. Es kürzt sich allerhand und übrig bleibt S − q ⋅ S = 1 − q n+1 . So jetzt S heraus heben und (1-q) auf die andere Seite bringen. => Direkter Beweis