Musterlösung zu Blatt 6, Vektor- und Matrizenrechnung I, WS 2007/08 Aufgabe 20: Für c ∈ R sei Mc die Menge aller Matrizen x1 x2 x3 X = x4 x5 x6 ∈ x7 x8 x9 R(3,3) mit der Eigenschaft, daß alle Zeilensummen, Spaltensummen und Diagonalsummen in X S gleich c sind. Die Elemente in M = Mc (das ist die Vereinigungsmenge aller Mengen R R) heißen magische Quadrate. c∈ Mc für c ∈ R (a) Zeigen Sie: M ist ein Untervektorraum des Vektorraumes (3,3) , und Mc 6= ∅ für alle c ∈ . Bestimmen Sie alle c ∈ , für die Mc ein Untervektorraum ist. R R (b) Zeigen Sie: Für alle X ∈ Mc gilt c = 3x5 . Was folgt aus dieser Gleichung speziell für die Gestalt der X aus M0 ? 9 2 4 (c) i) Ergänzen Sie das folgende magische Quadrat: Leider ist mir hier ein FaultPas unterlaufen... klappt so nicht. ;-) 8 3 4 Probieren Sie es mal mit ii) Natürlich gibt es auch ”größere” magische Quadrate. Versuchen Sie einmal, ein magisches Quadrat mit 4 Zeilen und 4 Spalten aus den Zahlen 1, 2, 3, . . . , 16 zu konstruieren. (d) Zeigen Sie, dass die folgenden beiden Matrizen B1 und B2 eine Basis von M0 bilden: 1 −1 0 0 1 −1 0 1 . 0 1 und B2 = −1 B1 = −1 0 1 −1 1 −1 0 Beweis. Zu a): (i): z.z.: M ist Untervektorraum von R(3,3): (UVR1) Die Nullmatrix 0 ∼ (3, 3) gehört zu M0 ⊂ M , also ist M 6= ∅. (UVR2) X, Y ∈ M ⇒ Es gibt c, d ∈ R mit X ∈ Mc, Y ∈ Md ⇒ X + Y ∈ Mc+d ⊂ M R, X ∈ M ⇒ α ∈ R und X ∈ Mc für ein c ∈ R ⇒ αX ∈ Mα c ⊂ M Wegen (UVR1) - (UVR3) ist M Untervektorraum von R(3,3) . (ii): Mc 6= ∅ für alle c ∈ R : c c c 3 3 3 Sei c ∈ R. Dann ist 3c 3c 3c ∈ Mc . c c c (UVR3) α ∈ 3 3 3 (iii): M0 ist Untervektorraum von M (oder R(3,3)), denn: (UVR1) Die Nullmatrix gehört zu M0 , also ist M0 6= ∅. (UVR2) X, Y ∈ M0 ⇒ X + Y ∈ M0 (siehe (UV2) oben). (UVR3) α ∈ , X ∈ M0 ⇒ αX ∈ M0 (siehe (UV3) oben) R Wegen (UVR1) - (UVR3) ist M0 Untervektorraum. (iv): Für c 6= 0 ist Mc kein Untervektorraum, denn die Nullmatrix gehört dann wegen c 6= 0 nicht zu Mc . Zu b): x1 x2 x3 (i): Sei also X ∈ Mc und X = x4 x5 x6 . Dann folgt x7 x8 x9 x1 + x5 + x9 = c x3 + x5 + x7 = c ⇒ Summe bilden: (x1 + x2 + x3 ) +3x5 + (x7 + x8 + x9 ) = 3c | {z } {z } | x2 + x5 + x8 = c =c =c ⇒ 3x5 + 2c = 3c, also 3x5 = c. (ii): Aussehen von X ∈ M0 : Mit (i) folgt x5 = 0, also ist X von der Gestalt c b −d c + b − d = 0 ⇒ b = −c + d a 0 −a mit , c + a + d = 0 ⇒ a = −c − d d −b −c c −c + d −d 0 c + d mit c, d ∈ beliebig. also X = −c − d d c−d −c R Zu c): 8 3 4 1 5 9 (i): 6 7 2 1 7 10 16 15 12 5 2 (ii): 14 9 8 3 4 6 11 13 Zu d): Jede Matrix X ∈ M0 hat nach (b) die Gestalt: c −c + d −d c −c 0 c + d = −c 0 X = −c − d d c−d −c 0 c 1 −1 0 0 1 −1 1 + d · −1 0 1 = c · −1 0 0 1 −1 1 −1 0 0 0 d −d c + −d 0 d −c d −d 0 = c B1 + d B2 , also M0 = span (B1 , B2 ). (∗) c −c + d −d 0 0 0 0 c + d = 0 0 0 ⇒ c = 0, d = o. c B1 + d B2 = 0 ⇒ −c − d d c−d −c 0 0 0 Also sind B1 , B2 linear unabhängig. (∗∗) Aus (∗), (∗∗)folgt, daß (B1 , B2 ) Basis von M0 ist.