Schwäche und Müdigkeit bei Tumorpatienten Schwäche/Müdigkeit (Fatique) bei Tumorpatienten Inhalt A) Ziel und Zweck ___________________________________________________________ 2 B) Zuständigkeit _____________________________________________________________ 2 C) Geltungsbereich __________________________________________________________ 2 D) Mitgeltende Unterlagen _____________________________________________________ 2 E) Verfahrensbeschreibung ____________________________________________________ 2 1.1 Definition ___________________________________________________________ 3 1.2 Ursachen ___________________________________________________________ 3 1.3 Symptome __________________________________________________________ 3 1.4 Diagnostik __________________________________________________________ 3 1.4.1 Visual Analog Müdigkeitsskala zur Erhebung des Tagesprofils (Glaus, 1992) 4 1.4.2 Fragebogen zur Erfassung von Müdigkeit (Dr. Barbara F. Piper RN) ______ 4 1.4.3 Müdigkeitsmuster _______________________________________________ 4 1.4.4 Anzeichen/ Symptome von Müdigkeit _______________________________ 4 1.5 Charakteristika von Müdigkeit __________________________________________ 5 1.5.1 nach Chemotherapie ____________________________________________ 5 1.5.2 nach chirurgischen Eingriffen _____________________________________ 5 1.5.3 nach Strahlentherapie ___________________________________________ 5 1.5.4 nach Immuntherapie ____________________________________________ 5 1.5.5 nach abgeschlossener Krebsbehandlung ____________________________ 6 1.6 Therapie ___________________________________________________________ 6 1.6.1 Kurativ _______________________________________________________ 6 1.6.2 Kausal _______________________________________________________ 6 1.6.3 Symptomatisch ________________________________________________ 6 1.7 Therapieerfolgskontrolle / Nachsorge ____________________________________ 7 1.8 Literatur ____________________________________________________________ 7 1.9 Autoren ____________________________________________________________ 8 Bearbeiter/in Dr. K. Hönig Freigabe (Klinikleitung/QMB/Leitung CCCU) R. Sommer Prof. Dr. H. Döhner Version/Datum (letzte Änderung) Seite 300 - 1.0 1.4 / 14.03.2017 1 von 8 Dieser Ausdruck ist eine unkontrollierte Kopie! Für die Übereinstimmung mit der im “QM-Arbeitsplatz“ hinterlegten Version trägt jeder Mitarbeiters selbst die Verantwortung. Schwäche und Müdigkeit bei Tumorpatienten A) Ziel und Zweck Darstellung von Therapieleitlinien zur Festlegung von einheitlichen krankheitsspezifischen Behandlungsstrategien und Transparenz B) Zuständigkeit Ärztliche Mitarbeiter der Mitgliedseinrichtungen des CCCU C) Geltungsbereich Die Mitgliedseinrichtungen des CCCU D) Mitgeltende Unterlagen Arzneimittel-Hausliste des Universitätsklinikums Ulm E) Verfahrensbeschreibung Bearbeiter/in Dr. K. Hönig Freigabe (Klinikleitung/QMB/Leitung CCCU) R. Sommer Prof. Dr. H. Döhner Version/Datum (letzte Änderung) Seite 300 - 1.0 1.4 / 14.03.2017 2 von 8 Dieser Ausdruck ist eine unkontrollierte Kopie! Für die Übereinstimmung mit der im “QM-Arbeitsplatz“ hinterlegten Version trägt jeder Mitarbeiters selbst die Verantwortung. Schwäche und Müdigkeit bei Tumorpatienten 1.1 Definition Schwäche/ Müdigkeit ist eine schützende und regulierende Antwort auf physischen oder psychischen Stress und ist ein subjektives Symptom. Zum subjektiven Erleben von Müdigkeit gehören ein unüberwindbares, anhaltendes Gefühl der Erschöpfung und eine verminderte Kapazität für physische und mentale Betätigung. Dabei tritt Müdigkeit entweder unabhängig von Aktivität oder Anstrengung auf oder es besteht ein Missverhältnis zwischen Müdigkeitsgrad und Aktivitätsgrad. 1.2 Ursachen Einige Faktoren, die potentiell als Verursacher von Müdigkeit bei Krebspatienten in Frage kommen: angeborene Eigenschaften des Erkrankten krankheitsbedingte Faktoren behandlungsbedingte Faktoren: chirurgischer Eingriff Chemotherapie Strahlentherapie Immuntherapie (Zytokine) Begleiterkrankungen und Organschäden Psychologische Faktoren (Angst, Depression, Stress) Schlafstörungen Mangelernährung Chronische Infekte Mangel an körperlichem Training (Muskelabbau) 1.3 Symptome 72-95% der onkologischen Patienten leiden unter Schwäche/ Müdigkeit, besonders während einer Krebstherapie. Schwäche/ Müdigkeit präsentiert sich selten als isoliertes Symptom. Schmerz, Appetitmangel, Nausea/ Emesis und Schlaflosigkeit sind häufig begleitende Symptome und wirken sich auf die Lebensqualität aus hinsichtlich: der Leistungsfähigkeit der Fähigkeit zur Selbstpflege der Verarbeitungsmechanismen des emotionalen Wohlbefindens und können so die Therapie unterbrechen oder limitieren. 1.4 Diagnostik Physische Parameter abklären: Stoffwechselanomalien, Alter, Ernährungszustand, Vorhandensein und Schwere einer Anämie. Schwäche, verminderte körperliche Belastungsfähigkeit, Schwindelgefühl, Kollapsneigung, Herzklopfen, Tachykardie, Kopfschmerzen, Dyspnoe, Herzgeräusche, Hämoglobingehalt und Hämatokritwert, Hinweise auf Blutungen, Stadium und Ausmaß der Erkrankung, Begleiterkrankungen, andere Symptome, wie etwa Schmerzen. Bearbeiter/in Dr. K. Hönig Freigabe (Klinikleitung/QMB/Leitung CCCU) R. Sommer Prof. Dr. H. Döhner Version/Datum (letzte Änderung) Seite 300 - 1.0 1.4 / 14.03.2017 3 von 8 Dieser Ausdruck ist eine unkontrollierte Kopie! Für die Übereinstimmung mit der im “QM-Arbeitsplatz“ hinterlegten Version trägt jeder Mitarbeiters selbst die Verantwortung. Schwäche und Müdigkeit bei Tumorpatienten Viele Arzneimittel, wie Analgetika, Antiemetika, Medikamente zur Hormonsubstitution oder für die palliative Therapie können ebenfalls zum Gefühl der Müdigkeit beitragen. 1.4.1 Visual Analog Müdigkeitsskala zur Erhebung des Tagesprofils (Glaus, 1992) Ich bin überhaupt nicht müde Ich bin total erschöpft 0 10 1.4.2 Fragebogen zur Erfassung von Müdigkeit (Dr. Barbara F. Piper RN) Sind Sie jetzt müde? Wie intensiv ist zur Zeit Ihre Müdigkeit? (0 - 10) Ist Ihre Müdigkeit abhängig von der Tages oder Nachtzeit? Wann beginnt die Müdigkeit und wie lange hält sie an? 1.4.3 Müdigkeitsmuster selten häufig konstant intermittierend vorübergehend vereinzelt kurzdauernd Unterscheidet sich die jetzige Müdigkeit in Bezug auf Ausmaß und Muster von der Müdigkeit vor Beginn Ihrer Erkrankung? 1.4.4 Anzeichen/ Symptome von Müdigkeit müde Augen müde Beine müde Arme Energiemangel Mangel an Ausdauer Schwäche Kraftlosigkeit Müdigkeit am ganzen Körper andere Anzeichen/ Symptome Haben Sie gerade jetzt irgendwelche anderen Symptome? Wie intensiv/ schwer sind diese Symptome? (0 - 10) Was verstärkt Ihre Müdigkeit? Was bessert Ihre Müdigkeit? Was beeinflusst die Müdigkeit? Ihre Konzentrationsfähigkeit Munterkeit Ihre Fähigkeit zur gerichtete Aufmerksamkeit/ AufmerksamKeitsspanne Ihre Fähigkeit klar zu denken Ihr Gedächtnis Bearbeiter/in Dr. K. Hönig Schläfrigkeit Freigabe (Klinikleitung/QMB/Leitung CCCU) R. Sommer Prof. Dr. H. Döhner Version/Datum (letzte Änderung) Seite 300 - 1.0 1.4 / 14.03.2017 4 von 8 Dieser Ausdruck ist eine unkontrollierte Kopie! Für die Übereinstimmung mit der im “QM-Arbeitsplatz“ hinterlegten Version trägt jeder Mitarbeiters selbst die Verantwortung. Schwäche und Müdigkeit bei Tumorpatienten Wie belastend empfinden Sie die Müdigkeit? Wir beurteilen Sie selbst Ihre Müdigkeit? als normal ungewöhnlich andere Eigenschaft In welcher Weise wirkt sich die Müdigkeit auf Ihre täglich Routine und täglichen Aktivitäten aus? Auffallende Befunde: in der Anamnese in den Laborwerten bei der körperlichen Untersuchung bei radiologischen Untersuchungen andere 1.5 Charakteristika von Müdigkeit 1.5.1 nach Chemotherapie die Müdigkeit nimmt mit jedem Behandlungszyklus zu die Art der Müdigkeit ist abhängig von der Art der Erkrankung, Dauer und Umfang der Therapie und vom Therapieschema gewöhnlich wird 3 - 4 Tage nach Beginn der Chemotherapie zum ersten mal über Müdigkeit geklagt, wobei bis zum 10. Tag die Müdigkeit noch zunimmt; anschließend nimmt die Müdigkeit bis zum Beginn des nächsten Therapiezyklus wieder ab Müdigkeit ist eine häufige Nebenwirkung einer Chemotherapie und tritt bei 50 - 96% aller Fälle auf. Gelegentlich kann die Müdigkeit so stark werden, dass die Therapie unterbrochen werden muss. 1.5.2 nach chirurgischen Eingriffen viele Patienten geben Müdigkeit bereits vor dem chirurgischen Eingriff an die Müdigkeit ist 10 Tag nach dem chirurgischen Eingriff am stärksten ausgeprägt bei den meisten Patienten ist etwa einen Monat nach dem Eingriff der Grad der Müdigkeit auf den präoperativen Ausgangswert zurückgegangen; etwa drei Monate nach dem Eingriff ist Müdigkeit nicht mehr vorhanden. 1.5.3 nach Strahlentherapie Müdigkeit ist eine häufige Nebenwirkung der Strahlentherapie und kommt oft (bei 35 100 % der Fälle) vor charakteristischerweise nimmt die Müdigkeit mit jedem Behandlungszyklus zu wird am Wochenende keine Bestrahlung durchgeführt, kann sich die Müdigkeit bessern die Müdigkeit kann bis zu drei Monate nach Beendigung der Therapie anhalten. 1.5.4 nach Immuntherapie Bei einer Immuntherapie werden Patienten exogenen und endogenen Zytokinen ausgesetzt. Bei einer Behandlung treten Nebenwirkungen in Form einer Symptomkonstellation auf, die als grippeähnliches Syndrom bezeichnet wird; die Müdigkeit kann dabei solche Ausmaße annehmen, Bearbeiter/in Dr. K. Hönig Freigabe (Klinikleitung/QMB/Leitung CCCU) R. Sommer Prof. Dr. H. Döhner Version/Datum (letzte Änderung) Seite 300 - 1.0 1.4 / 14.03.2017 5 von 8 Dieser Ausdruck ist eine unkontrollierte Kopie! Für die Übereinstimmung mit der im “QM-Arbeitsplatz“ hinterlegten Version trägt jeder Mitarbeiters selbst die Verantwortung. Schwäche und Müdigkeit bei Tumorpatienten dass die Therapie unterbrochen werden muss. Das Ausmaß der Müdigkeit kann von dem bei der Immuntherapie verwendeten Pharmakon abhängen. 1.5.5 nach abgeschlossener Krebsbehandlung Krebs kann noch lange nach Abschluss der Behandlung ein Problem bleiben. Studien über „Cancer survivorship“ erbrachten bei einigen Patienten noch Jahre später mäßig bis stark ausgeprägte Fatigue. Die Gründe für die Fatigue nach der Behandlung unterscheiden sich mitunter von denen während der Behandlung. Entsprechende Anpassungen müssen somit auch für die Behandlung vorgenommen werden. Aufgrund des tiefgreifenden Einflusses von Fatigue auf die Lebensqualität der Patienten sind Langzeitnachuntersuchungen bei Krebsüberlebenden wichtig. Behandlungsziele Durch pharmakologische, aktivitätsbezogene und psychosoziale Interventionen soll das Ausmaß der Müdigkeit reduziert, die Lebensqualität des Patienten verbessert und ihm geholfen werden, die Hoffnung während der schwierigen Perioden von Krankheit und Behandlung aufrecht zu erhalten. Patienten sollten möglichst eine angemessene Technik zum Umgang mit Müdigkeit lernen. Sie brauchen Unterstützung bei der Suche nach Maßnahmen, die helfen können, die Symptome zu verhindern oder zu reduzieren. 1.6 Therapie 1.6.1 Kurativ z.B. Behandlung einer Anämie, Elektrolytausgleich 1.6.2 Kausal z.B. durch Modifikation der Krebstherapie 1.6.3 Symptomatisch Ziel der symptomatischen Maßnahmen ist: 1. den Patienten ermutigen, Maßnahmen zur Einsparung von Energie zu planen: ein Tagebuch zu führen, um Perioden mit und ohne Müdigkeit zu protokollieren eine Prioritätenliste für Aufgaben aufzustellen und die vorhandene Energie für die wichtigen Dinge zu reservieren. die am nächsten Tag anstehenden Verpflichtungen am Abend vorher zu planen Aufgaben wenn möglich zu delegieren auf Unwichtiges zu verzichten Die Patienten müssen bei diesen Aufgaben kontinuierlich unterstützt werden; auch muss Ihnen bei einer Neuformulierung von Zielen geholfen werden, sollte sich ihr Zustand verändern. 2. Zeitliche Gestaltung der Aktivitäten Um mit den Kräften zu haushalten, sollte der Patient ermutigt werden: kurze Pausen einzulegen; (eine optimale Pausenregelung sollte durch Ausprobieren gefunden werden) Aufgaben in einzelne Schritte zu unterteilen wenn nötig kurze Schlafpausen einzulegen Bearbeiter/in Dr. K. Hönig Freigabe (Klinikleitung/QMB/Leitung CCCU) R. Sommer Prof. Dr. H. Döhner Version/Datum (letzte Änderung) Seite 300 - 1.0 1.4 / 14.03.2017 6 von 8 Dieser Ausdruck ist eine unkontrollierte Kopie! Für die Übereinstimmung mit der im “QM-Arbeitsplatz“ hinterlegten Version trägt jeder Mitarbeiters selbst die Verantwortung. Schwäche und Müdigkeit bei Tumorpatienten 3. Ernährung Dem Patienten sollte eine spezielle Beratung zur Kontrolle der Flüssigkeits- und Kalorienzufuhr angeboten werden. 4. “Mind-Body”-Übungen Tai Chi, Qigong und Yoga können helfen, Fatigue zu lindern. Diese Übungen kombinieren körperliche Aktivitäten wie Bewegung, Dehnung, Balancieren und kontrolliertes Atmen mit spirituellen / meditativen Aspekten. 5. Supportive psychologische / psychotherapeutische Begleitung Psychologische / psychotherapeutische Techniken werden gezielt in der Behandlung von emotionalen und Verhaltensstörungen eingesetzt, mit dem Ziel der Reduktion von psychosozialer Belastung im Hier und Jetzt. Patienten lernen dabei, dysfunktionale Verhaltens- und Erlebnisweisen zu verändern und dadurch erkrankungs- und behandlungsassoziierte Faktoren zu reduzieren, die Fatigue fördern, wie z. B.: Stress aufgrund der Krankheitsbewältigung Progredienzangst Gefühle von Hoffnungslosigkeit aufgrund der Fatigue Mangel an sozialer Unterstützung ständig / täglich wechselndes Muster zwischen Schlaf / Ruhe und Aktivität Als zielgerichtete Techniken kommen hierbei u. a. zum Einsatz: Schlafförderung („schlafhygienische Regeln“) Symptomkontrolle Ablenkungsmaßnahmen Entspannungstechniken (z.B. hypnotische Entspannungstrance) 1.7 Therapieerfolgskontrolle / Nachsorge Laboranalysen und durch ”Visual Analog Müdigkeitsskala”. 1.8 Literatur 1. Action on Fatique, Kursunterlagen der Weiterbildungs- und Forschungsinitiative für europäische Pflegekräfte in der Onkologie, 1996 (Sponsored by EONS in collaboration with the ISNCC, supported by an educational grant form Janssen-Cilag) 2. Fatique - So können Sie mit Müdigkeit bei Krebs umgehen, Broschüre der Deuschen Krebsgesellschaft e.V., 1998 3. https://www.meb.uni-bonn.de/Cancernet/CDR0000062811.html Fatigue, Cancer Net from the National Cancer Institute (Date last modified 03/2014) 4. S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten (Jan 2014) Bearbeiter/in Dr. K. Hönig Freigabe (Klinikleitung/QMB/Leitung CCCU) R. Sommer Prof. Dr. H. Döhner Version/Datum (letzte Änderung) Seite 300 - 1.0 1.4 / 14.03.2017 7 von 8 Dieser Ausdruck ist eine unkontrollierte Kopie! Für die Übereinstimmung mit der im “QM-Arbeitsplatz“ hinterlegten Version trägt jeder Mitarbeiters selbst die Verantwortung. Schwäche und Müdigkeit bei Tumorpatienten 1.9 Autoren Version 0: A. Seufferlein (Pflegedirektion, Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung) Version 1.0: Dr. A. Rose (Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Ulm) A. Seufferlein (Pflegedirektion, Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung) Dr. K. Hönig (CCCU/Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Ulm) Dr. K. Hönig (Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Ulm) Dr. K. Hönig (Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Ulm) Dr. K. Hönig (Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Ulm) Version 1.1: Version 1.2: Version 1.3: Version 1.4: Bearbeiter/in Dr. K. Hönig Freigabe (Klinikleitung/QMB/Leitung CCCU) R. Sommer Prof. Dr. H. Döhner Version/Datum (letzte Änderung) Seite 300 - 1.0 1.4 / 14.03.2017 8 von 8 Dieser Ausdruck ist eine unkontrollierte Kopie! Für die Übereinstimmung mit der im “QM-Arbeitsplatz“ hinterlegten Version trägt jeder Mitarbeiters selbst die Verantwortung.