Was wären wir ohne Familie, alle Freunde oder Flirts

Werbung
13
Was wären wir
ohne Familie,
alle Freunde oder
Flirts – und ohne
deren Liebe, die
uns stärkt? Aber
manchmal wird
alles kompliziert.
Beziehung
14
Beziehung
Beziehung
Meine Familie, Freunde und ich
Hattest du Streit mit deinem Bruder oder deiner Schwester und den Eindruck, dass
deine Eltern dich nicht verstehen und einseitig Partei ergriffen? Oft genügt ein Anruf beim Kumpel oder der besten Freundin: Man plaudert, kann seinem Ärger Luft
machen und wird ohne viele Worte verstanden. Die Wissenschaft fand heraus, dass
Jugendliche nicht nur viel Zeit mit anderen in ihrem Alter verbringen, sondern dass
diese beim Erwachsenwerden eine wichtige Rolle spielen: Sie sind Vertraute, Gesprächspartner und geben Rat – sie stehen an einem vergleichbaren Punkt im Leben und haben ähnliche Träume und Zweifel. Sie bieten Anerkennung, Bestätigung
und Geborgenheit. Niemand ist ehrlicher als sie. Und manchmal gehört auch Konkurrenz dazu.
Sogenannte Peergroups, Gruppen von gleichaltrigen, jüngeren und älteren Jugendlichen, sind eine Möglichkeit, ausserhalb des Elternhauses Erfahrungen zu machen,
andere Lebensformen und Kulturen kennenzulernen. Sie sind dein Übungsfeld. Dazu gehören eine Jugendsprache und Ausdrücke, die Erwachsene oft nicht kennen.
Und vielleicht sprichst du auch offener über persönliche Themen wie z. B. Sexualität. Anders als die eigene Familie, in die man geboren wird, kannst du deine Freunde
auswählen und die Beziehung, die du mit ihnen hast, gestalten. Und du wirst selber
ausgewählt. Das schliesst möglicherweise auch die schmerzhafte Erfahrung ein, abgelehnt zu werden. Oft erkennt man dabei, dass eine Freundschaft nicht einfach da
ist, sondern Pflege, Zeit und Aufmerksamkeit braucht, damit sie wächst und lebendig bleibt.
Ich mag meine Eltern und
meine Schwester. Aber
oft ist mir wichtiger, was
meine Freunde denken.
15
So gelingt eine gute Stimmung
Die grosse emotionale Nähe unter Jugendlichen bringt intensiven Austausch und ermöglicht persönliche Entwicklung. Es wird nur dann schwierig, wenn Abhängigkeit
oder Gruppendruck entsteht. Was könntest du tun, damit das Klima entspannt bleibt?
Sei du selbst: Du musst dich nicht verbiegen. Es kommt sehr sympathisch rüber,
wenn du zu deiner Meinung stehst. Respektiere, dass man Dinge ganz unterschiedlich anschauen kann. Damit machst du anderen Mut, ebenfalls offen zu sein.
Niemand ist perfekt: Entschuldige dich, wenn dir ein Fehler unterlaufen ist. Es ist
sehr menschlich, dass auch mal etwas misslingt. Reagiere grosszügig, falls dich jemand um Verzeihung bittet.
Handle Lösungen aus: Oft entzündet sich Streit an Missverständnissen. Da sind
Unvoreingenommenheit, Nachfragen, aufmerksames Zuhören und konstruktives
Feedback gefragt. Versuche, in Ich-Form zu kommunizieren und keine Vorwürfe zu
machen. Atme zuerst tief durch, falls du dich provoziert fühlst.
Trau dich, Nein zu sagen: Mach nicht mit, wenn jemand ausgegrenzt oder gedemütigt wird. So übernimmst du Verantwortung und setzt ein Zeichen. Mobbing ist
nämlich nur möglich, wenn es zugelassen wird.
Entdecke Menschen, in deren Gegenwart du dich wohlfühlst: Denselben Humor
haben und sich ohne viele Worte verstehen – Seelenverwandte sind oft die besten
Verbündeten.
Sei der Freund, den du haben möchtest: Freundschaft ist immer ein Geben und
Nehmen. Freue dich bei Erfolgen mit und sei verlässlich in schwer(er)en Zeiten.
­Habe ein offenes Ohr und erzähle auch selber Dinge, die dich beschäftigen.
Wie kann ich
mir treu bleiben
und trotzdem
dazugehören?
Vergiss Wichtiges nicht: Gehört Fussball gucken mit dem besten Kumpel einfach
dazu? Legt deine Freundin viel Wert auf ihren Geburtstag? Ist ein Bekannter nervös wegen der Abschlussprüfung? Stärke eure Verbundenheit, indem du aufmerksam bist. Rituale sind dabei genauso wichtig wie kleine Überraschungen und eine
Aufmunterung per Telefon oder SMS.
Möchtest du anonym mit jemandem sprechen? Online Fragen stellen kannst du auf
> > jugendinfo.gr – du erhältst innerhalb von maximal drei Arbeitstagen eine Antwort.
Rund um die Uhr erreichbar ist zudem die kostenlose Telefonnummer 147.
16
Beziehung
Beziehung
17
Sexualität erleben
Ich bin ich
Dir geht dein Schwarm nicht mehr aus dem Kopf und du träumst von mehr? Liebe ist so bunt
wie das Leben. Genauso vielfältig ist auch die Sexualität: Kuscheln, Petting, Küssen, Selbstbefriedigung, miteinander Schlafen etc. – möchtest du mehr wissen? Auf lustundfrust.ch
findest du ein Liebeslexikon für Jugendliche, in dem du viele Begriffe nachschlagen kannst.
Ausführliche Antworten auf alle Fragen rund um Sexualität findest du zudem bei lilli.ch.
Je erwachsener du wirst, desto mehr entscheidest du, wie du leben und lieben
möchtest. Vielleicht spürst du längst, dass du dich für das gleiche Geschlecht mehr
interessierst als für das andere. Oder du bist dir nicht sicher, wo du stehst oder
magst Mädchen und Jungen gleichermassen. Auf dein Herz zu hören und eigene
Bedürfnisse ernst zu nehmen, ist dein Recht. Trau dich. Wenn du viele Fragen hast
oder denkst, du könntest mit niemandem darüber reden, findest du Unterstützung
bei der Jugendberatung oder einer der Fachstellen, die wir dir auf Seite 16 nennen.
Auch im Netz gibt es Angebote, die weiterhelfen und sehr gute Vernetzungsmöglichkeiten bieten.
Das erste Mal
Oft lernt man beim Thema Sexualität noch unbekannte Seiten an sich und dem Freund oder
der Freundin kennen. Ihr habt vielleicht über eure Wünsche und Sehnsüchte bereits gesprochen oder einfach ausprobiert, wie es sich anfühlt, intimer zu werden. Geht dir alles zu
schnell? Wenn die Nähe sich nicht gut anfühlt und es dir zu viel wird: Sexualität ist immer
freiwillig. Hab keine Hemmungen, Nein zu sagen, wenn es für dich noch nicht stimmt. Das ist
dein Recht. Achte auch selber auf Zwischentöne und Zeichen – mag dein Freund oder deine
Freundin, wie du sie anfasst? Denk daran: Intimität ist nur dann für beide schön, wenn sie
beide wollen und geniessen können. Respektiere daher immer, wenn jemand dir signalisiert,
dass er / sie im Augenblick nicht mehr möchte.
Das Schutzalter
Grenzen zu respektieren, ist wichtig. Genauso gut ist, wenn du die Rechtslage kennst, damit
du dich nicht strafbar machst. Vielleicht hast du bereits vom Schutzalter gehört. Das Gesetz regelt, dass Jugendliche unter 16 Jahren sexuelle Erfahrungen nur mit Gleichaltrigen
machen dürfen, wenn beide damit einverstanden sind und der Altersunterschied weniger als
drei Jahre beträgt. Willst du mehr wissen? Den vollständigen Gesetzestext und mehr Infos
findest du auf jugendinfo.gr, wenn du den Begriff Schutzalter in die Suchmaschine eingibst.
Adebar, Beratungsstelle für Familienplanung, Sexualität, Schwangerschaft und
Partnerschaft Graubünden,
Sennensteinstr. 5, 7000 Chur,
Tel. 081 250 34 38,
[email protected],
> > adebar-gr.ch
Paarlando, Paar- und Lebensberatung Graubünden. Öffnungszeiten des
Sekretariats: MO-DO, 8-11 Uhr; 14-17 Uhr,
Tel. 081 252 33 77, [email protected].
Es gibt drei Standorte in Graubünden,
Termine nach Vereinbarung.
Chur: Reichsgasse 25, 7000 Chur
Davos: Jörg-Jenatsch-Str. 1,
7260 Davos Dorf
Celerina: Peidra viva, 7505 Celerina
> > paarlando.ch
Jugendliche haben ein Recht auf eine selbstbestimmte Sexualität. Was das heisst, hat die
Zürcher Fachstelle für Sexualpädagogik für dich aufbereitet. Du kannst die Broschüre unter
> > lustundfrust.ch/jugendliche/sex-und-gesetz downloaden.
> > du-bist-du.ch: Von Jungs für Jungs.
Ein junges Beratungsteam unterstützt
dich bei allen Fragen rund um die sexuelle
Orientierung und das Coming-out.
> > rainbowgirls.ch: E-Beratung und
Plattform für junge lesbische und bisexuelle Frauen. Mit vielen Links zu anderen
lesbischwulen Jugendportalen sowie
Infos zu Jugendgruppen für Schwule,
Lesben, Bisexuelle und Transgender.
> > transgender-network.ch:
Die Schweizer Organisation für Transmenschen und ihre Freunde.
> > traudi.ch verbindet Schweizer Gruppen und Organisationen für homo- oder
bisexuelle Jugendliche.
> > rainbowline.ch: LesbBiSchwulTransBeratung und Meldestelle für homophobe Gewalt. Telefonisch erreichbar von
MO-DO, 19-21 Uhr zum Ortstarif unter
Tel. 0848 80 50 80.
Ebenfalls sehr informativ, jedoch v. a. für
Erwachsene aufbereitet, sind > > los.ch
und > > pinkcross.ch. Das sind die Sites
der Dachorganisationen für Lesben und
Schwule.
Wie soll ich
bloss sagen,
was ich fühle?
18
Beziehung
Verhütung
Ihr kennt euch schon eine Weile und möchtet miteinander schlafen. Oder hast du dich auf
einer Party Hals über Kopf verliebt und ihr seid irgendwann im Bett gelandet? Ob das
erste Mal ziemlich überraschend kommt oder nicht: Verhütung geht Jungen und Mädchen
gleichermassen etwas an. Vergesst nie die Kondome, damit ihr die Zeit miteinander geniessen könnt – auch danach. So seid ihr geschützt vor einer ungeplanten Schwangerschaft und
sexuell übertragbaren Krankheiten. Viele junge Paare verhüten doppelt, d. h. mit Kondom
und Pille. Am besten lässt du dich ärztlich beraten. Einen sehr guten Überblick über die
verschiedenen Methoden erhältst du auf lustundfrust.ch/jugendliche/verhuetung.
Ohne Kondom? Ohne mich!
Kondome haben viele Vorteile. Richtig benutzt schützen sie zuverlässig vor sexuell übertragbaren Krankheiten und auch vor einer Schwangerschaft. Du kannst sie günstig in einem
Warenhaus, der Drogerie oder einer Apotheke kaufen. Sie sind so diskret zu verstauen, dass
es gar nicht auffällt, wenn du sie dabei hast.
Weisst du, welche Kondomgrösse die richtige für dich ist? Sie ist wichtig, damit das Präservativ perfekt sitzt und nicht abrutscht. Gib auf mysize.ch deine Masse ein und bestimme die
passende Kondomgrösse. Achte beim Kauf unbedingt auf das Gütesiegel. Spasskondome sind
zwar lustig, jedoch nicht immer sicher. guetesiegel.ch gibt Auskunft, welche Marken wirklich geprüft sind. Was viele nicht wissen: Gummis haben ein Verfallsdatum und können daher
nicht beliebig lange aufbewahrt werden. Sie vertragen zudem keine Hitze und auch die
Verpackung sollte unbeschädigt sein – bewahre Kondome nicht im Portemonnaie auf.
Und falls ihr Gleitmittel verwendet, solltet ihr nur solches auf Wasser- oder Silikonbasis
benutzen.
Hast du Bedenken, dass du nicht cool
rüberkommst? Übung macht den Meister
und Dr. Sommer weiss wie fast immer Rat:
> > bravo.de/dr-sommer/sex-verhuetung/
verhuetung/so-benutzt-du-kondome-richtig
Beziehung
19
Die Pille
Die Pille ist ein Hormonpräparat, das je nach Hersteller
unterschiedlich dosiert ist. Bevor du sie in der Apotheke
kaufen kannst, brauchst du ein Rezept von deinem Arzt
oder deiner Ärztin. Sie beraten dich, was am besten zu dir
passt, erklären dir mögliche Nebenwirkungen und worauf
du besonders achten musst. Die Pille ist ein sehr zuverlässiges Verhütungsmittel, wenn du sie regelmässig einnimmst.
Die weiblichen Hormone in der Pille stellen den Hormonhaushalt im Körper um. Sie unterdrücken den Eisprung
und verändern die Schleimhaut, sodass sich keine Eizelle
einnisten kann.
Es fällt dir leichter,
an die regelmässige
Einnahme der Pille
zu denken, wenn du
sie an eine andere,
täglich wiederkehrende Tätigkeit wie
z. B. das Zähneputzen
koppelst.
Wenn du die Pille vergisst, dich erbrichst, Durchfall hast oder starke Medikamente wie z. B.
Antibiotika zu dir nimmst, ist der Schutz nicht garantiert. In dem Fall solltest du unbedingt
zusätzlich mit Kondom verhüten. Auch sonst sind Gummis gut, da dich die Pille nicht vor
sexuell übertragbaren Infektionen schützt. Auf die wichtigsten Fragen rund um die Pille
gibt lilli.ch/schwangerschaft_verhuetung kompetent Antwort.
Das erste Mal bei der Frauenärztin
Die meisten Mädchen gehen das erste Mal zum Frauenarzt, wenn die Periode sehr unregelmässig oder schmerzhaft ist, oder wenn sie sich über Verhütung informieren möchten. Bist
du nervös, weil der Termin sehr persönlich und intim ist? Vielleicht hat eine deiner Freundinnen bereits gute Erfahrungen gemacht und kann dir einen Arzt oder eine Ärztin empfehlen. Oder du redest mit deiner Mutter darüber – oft entstehen so ganz neue, erwachsene
Gespräche von Frau zu Frau. Nimm dir ruhig Zeit, eine Praxis zu finden, in der du dich wohlfühlst und zu der du Vertrauen hast. So fällt es dir leichter, alle Fragen zu stellen, die dich
bewegen. Ärzte und Ärztinnen unterliegen der Schweigepflicht, dürfen ohne deine Einwilligung nichts weitererzählen. Das gilt auch, wenn du noch nicht volljährig, jedoch urteilsfähig
bist. Man geht davon aus, dass das bei Jugendlichen ab ca. 14 Jahren der Fall ist.
Hey Jungs und Hey Girls heissen zwei Magazine der Aids-Hilfe Schweiz, die alle Fragen
rund um Sexualität und Verhütung offen und unkompliziert beantworten. Du kannst sie
kostenlos downloaden: > > https://shop.aids.ch/de/fuer-jugendliche
20
Beziehung
Beziehung
21
Verhütungspannen
Auch wenn du gut vorbereitet bist und genau weisst, was wichtig ist: Missgeschicke
können immer passieren, vor allem wenn beide aufgeregt sind. Wenn das Kondom
verrutscht oder gerissen ist, die Pille in der Aufregung vergessen wurde, und ihr
Angst habt, ungewollt schwanger zu werden, solltet ihr schnell reagieren.
Pille erbrochen und du bist nicht sicher, wie du vorgehen musst? Die Zürcher F­ achstelle für
Sexualpädagogik gibt in einem praktischen Merkblatt Antwort:
> > lustundfrust.ch/jugendliche/pille-vergessen-kondom-geplatzt
In der Schweiz gibt es verschiedene Möglichkeiten der Notfallverhütung: die «Pille
danach», die es in unterschiedlichen Rezepturen gibt, sowie die «Spirale danach».
Informiere dich bei einer Fachperson, was in deinem Fall Sinn macht. Wichtig ist in
jedem Fall, dass du sehr schnell reagierst, weil Notfallverhütung nur in einem begrenzten Zeitfenster nach dem ungeschützten Verkehr überhaupt wirksam ist. Die
«Pille danach» mit dem Wirkstoff Levonorgestrel LNG muss innerhalb von maximal
72 Stunden eingenommen werden. Sie ist für Mädchen und Frauen über 16 Jahre in
der Schweiz rezeptfrei und ohne Einwilligung der Eltern bei Ärzten und Ärztinnen,
auf Familienplanungsstellen, in Apotheken und auf den Notfallstationen der Spi­
täler erhältlich. Sie kann auch an Mädchen, die noch nicht 16 Jahre alt sind, abgegeben werden. Das liegt im Ermessen der Fachperson. Eine sehr gute Übersicht in
vier Schritten und detaillierte Infos über die Notfallverhütung findest du hier:
sante-sexuelle.ch/notfallverhuetung
Notfalladressen von Ärzten und
Apotheken in eurer Nähe, die rund um
die Uhr ­erreichbar sind, findet ihr unter
> > erstehilfe.ch/telefonverzeichnis.
Vielleicht liegt der ungeschützte Verkehr schon länger zurück und deine Periode ist
überfällig. Du hast in der Drogerie oder Apotheke einen Schwangerschaftstest gekauft.
Ist der Test positiv und ihr wisst nicht, wo euch der Kopf steht? In dieser Situation
bist du nicht allein. Am besten vereinbarst du einen Termin bei einer Beratungsstelle
oder bei deiner Frauenärztin oder deinem Gynäkologen. Hier bekommt ihr Unterstützung bei der Entscheidung, wie es weitergeht.
Kantonsspital Graubünden, Adoleszentenmedizin und Jugendgynäkologie, Loëstr. 170, 7000 Chur,
Tel. 081 256 61 11, > > www.ksgr.ch
Adebar, Beratungsstelle für Familienplanung, Sexualität, Schwangerschaft
und Partner­schaft Graubünden: Die
Fachstelle berät euch neutral bei der Entscheidung und hilft bei offenen Fragen.
Sennensteinstr. 5, 7000 Chur,
Tel. 081 250 34 38,
[email protected],
> > www.adebar-gr.ch
Liebeskummer
Es tut weh, wenn man nicht mehr miteinander redet, da ihr euch gestritten oder gar
getrennt habt. Ein Patentrezept gegen Liebeskummer gibt es leider nicht. In der
Regel hilft aber ein Mix aus Nachdenken und gezieltem Ablenken am besten beim
Verarbeiten.
Habe Geduld und gib euch Zeit. Oft ist es so, dass Gespräche leichter gelingen mit
Distanz. Respektiere, wenn dein Freund oder deine Freundin im Augenblick nicht
­reden und diskutieren möchte.
Sortiere deine Gedanken. Schreibe einen Brief. Ob du ihn abschickst oder in einer
Schachtel ganz weit hinten im Schrank wegpackst, kannst du später entscheiden.
Auch Tagebuchschreiben hilft, Erfahrungen zu verarbeiten.
Ich weiss nicht,
was ich tun
soll, wenn ich
­schwanger bin.
Tue dir etwas Gutes. Echte Stimmungsaufheller sind Bewegung und frische Luft.
Oder beruhigt dich ein warmes Bad mit entspannender Musik? Auch ein Kinobesuch
mit der besten Freundin oder Gamen mit dem Kumpel können dich nun aufbauen.
Wichtig ist einfach, dass du dich wohlfühlst und auf andere Gedanken kommst.
Brauchst du Hilfe? Ruf die Telefonnummer 147 an oder schreibe an unsere OnlineBeratung auf jugendinfo.gr.
22
Beziehung
HIV/AIDS
Eine Übersicht vieler Teststellen in der Schweiz findest auf > > aids.ch/de/was-wir-tun/
beratung/teststellen.php. Ebenfalls da sind die PEP-Notfallnummern, falls du dich nach
einer Hochrisikosituation beraten lassen möchtest. Für allgemeine Beratungen wendest du
dich am besten an die Aids-Hilfe Graubünden.
Weitere anonyme Teststellen in Davos,
Ilanz, Samedan und Chur auf
> > aids-gr.ch
23
So funktioniert Safer Sex
AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome) ist eine Schwächung des Immunsystems,
also der körpereigenen Abwehr. Die Ursache für die Infektion ist das sogenannte HI-Virus,
das durch Körperflüssigkeit (z. B. Blut, Samen-, Scheidenflüssigkeit) übertragen werden
kann. Ein Ansteckungsrisiko besteht u.a. bei ungeschütztem Sex oder Drogenkonsum, wenn
gebrauchte Spritzen weitergegeben werden. Vor einer Ansteckung beim Sex kannst du dich
schützen, indem du die Regeln des Safer Sex befolgst. Weisst du, ob du Risiken eingehst?
lovelife.ch/de/risiko-check klärt dich auf. Kein Risiko besteht übrigens beim Petting,
Küssen, beim Händeschütteln, im Schwimmbad oder beim gemeinsamen Gebrauch von
Geschirr oder Handtüchern.
Bei HIV-positiven Menschen kann es oft Jahre dauern, bis die noch unheilbare Krankheit
ausbricht. Dank Fortschritten in der Medizin gelingt es heute, den Ausbruch hinauszuzögern. Nachgewiesen werden kann eine Infektion mit dem HIV-Test (Aids-Test). Das ist jedoch erst drei Monate nach dem Risikokontakt möglich, weil die Antikörper, mit denen der
menschliche Körper auf die Infektion reagiert, erst dann gebildet sind. Jemand, der positiv
getestet wird, weist solche Antikörper auf und trägt das HI-Virus in sich.
Aids-Hilfe Graubünden, Fachstelle für
Prävention und Beratung, Lürlibadstr. 15,
7000 Chur, Tel. 081 252 49 00,
> > aids-gr.ch
Anonyme HIV-Teststelle bei der
infektiologischen Sprechstunde:
Kantonsspital Graubünden, Hauptstandort,
Infektiologie und Spitalhygiene,
Loëstrasse 170, 7000 Chur,
Tel. 041 81 256 75 45. Jeweils nach
telefonischer Voranmeldung am
MO, 9–11.30 Uhr; MI, 9–12 und 14–16 Uhr,
> > ksgr.ch/leistungen-infektiologie.aspx
Beziehung
Gibt es eine
Möglichkeit, sich
anonym testen
zu lassen?
Safer Sex (sicherer bzw. geschützter Sex) bedeutet, dass keine Samen- oder
Scheidenflüssigkeit und kein Blut in den Körper des Partners oder der Partnerin
gelangen. Beachte daher folgende drei Regeln:
Kondome oder Femidom benutzen: Sie schützen. Achte darauf, dass Präservative intakt bleiben. Verwende Gleitgel auf Wasser- oder Silikonbasis. Fetthaltige
Produkte wie Vaseline oder Massageöl beschädigen die Gummis und sind daher als
Gleitmittel nicht geeignet.
Kein Sperma oder Blut in den Mund – kein Sperma oder Menstruationsblut
schlucken. Das ist v. a. beim Oralverkehr zu beachten.
Bei Juckreiz, Brennen oder Ausfluss im Genitalbereich zum Arzt gehen. Sprich
mit deiner Partnerin / deinem Partner und schütze sie, wenn du an einer Infektion
leidest.
Sexuell übertragbare Infektionen
Nicht nur das HI-Virus, sondern auch verschiedene andere Infektionen können
sexuell übertragen werden. So u. a. HPV (Feigwarzen oder Humane Papillomaviren),
Chlamydien, Scheidenpilz, Hepatitis B + C oder Herpes genitalis. Alarmsignale können sein, dass der Penis oder die Scheide jucken, du unter übel riechendem Ausfluss
leidest, es beim Urinieren brennt oder du Schmerzen hast im Unterbauch, am Penis
oder in den Hoden. Du solltest keine Hemmungen haben, zum Arzt / zur Ärztin zu
gehen, wenn du den Verdacht hast, dich angesteckt zu haben. Schnell zu reagieren
ist wichtig – das gilt auch für deinen Partner oder deine Partnerin. Gegen diese
Geschlechtskrankheiten kannst du dich schützen, indem du Safer Sex praktizierst.
Sich impfen lassen gegen HPV? Hier kannst du dir deine eigene Meinung bilden:
> > http://www.bag.admin.ch/impfinformation/06318/index.html?lang=de
Alles Wissenswerte zu Hepatitis B erfährst du in der gleichnamigen Broschüre, die du bei
der Aids-Hilfe downloaden kannst: > > https://shop.aids.ch/de/fuer-jugendliche
24
Beziehung
Beziehung
25
Hilfe bei Gewalt und Missbrauch
Man spricht von sexueller Gewalt (auch: sexueller Übergriff, Missbrauch,
sexuelle Ausbeutung), wenn es zu sexuellen Handlungen kommt, die nicht
im gegenseitigen Einverständnis geschehen. Opfer können Mädchen und
Jungen sein.
Oft findet der Missbrauch in einem Abhängigkeitsverhältnis statt. Der
Täter oder die Täterin ist Teil der eigenen Familie oder des näheren Umfelds. Wehre dich, wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt. Dein
Körper gehört nämlich dir. Es ist dein Recht, Nein zu sagen, wenn jemand
Grenzen verletzt – egal, ob es intime und diskrete Berührungen sind, die
du nicht möchtest, oder ungewollte Küsse, zu denen man dich nötigt. Ebenfalls nicht okay ist, wenn jemand deine Gefühle ausnutzt und dich zu Zärtlichkeit, einem Gefallen oder sexuellen Handlungen zu überreden versucht.
Man spricht auch von sexuellem Übergriff, wenn du mit anzüglichen Bemerkungen oder Blicken belästigt wirst. Oder wenn man dich z. B. zwingt,
pornografisches Material anzuschauen. Du hast das Recht, dich zu wehren.
Sexuelle Übergriffe sind Straftaten. Am besten sprichst du darüber mit
­einer erwachsenen Person, der du vertraust und die dich unterstützt. Rufe
eine der Fachstellen an, die wir dir im Anschluss nennen. Sie unterliegen
der Schweigepflicht und sind für dich da. Oder du wendest dich direkt an
die Opferberatungsstelle, wo du professionelle Unterstützung und recht­
liche Beratung erhältst.
Stiftung Frauenhaus Graubünden:
Der Telefondienst ist rund um die Uhr
erreichbar – habe keine Hemmungen,
da anzurufen, wenn du in Not bist.
Es gibt auch Online-Beratung.
Postfach, 7001 Chur, Tel. 081 252 38 02, ­
[email protected],
> > frauenhaus-graubuenden.ch
Polizeinotruf, Tel. 117
Sanitätsnotruf, Tel. 144
Opferhilfe-Beratungsstelle und
Fachstelle Kindesschutz: Das Team ist
für Notfälle rund um die Uhr erreichbar.
Loestr. 37, 7000 Chur, Tel 081 257 31 50,
> > www.soa.gr.ch
-> Rubrik Opferhilfe
Sozialdienste mit Beratung: Hier
werden Menschen mit persönlichen oder
familiären Konflikten angehört und beraten. Alle Adressen und Telefonnummern
findest du auf Seite 63.
Beratungsstelle für Gewalt ausübende
Personen, Gäuggelistr. 16, 7001 Chur,
Tel. 079 544 38 63,
­[email protected],
> > www.ajv.gr.ch
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Graubünden: Wenn du dich traurig oder
bedroht fühlst, kannst du dich für ein Gespräch und eine Beratung direkt bei der
Regionalstelle in deiner Nähe melden.
Chur / Zentralstelle, Masanserstr. 14,
7000 Chur, Tel. 081 252 90 23
Davos, Promenade 60, 7270 Davos Platz,
Tel. 081 413 11 50
Ilanz, Poststr. 1, 7130 Ilanz,
Tel. 081 925 24 23
Poschiavo, Ospedale San Sisto,
7742 Poschiavo, Tel. 081 839 11 11
Roveredo: Sede del Moesano, Piazeta,
6535 Roveredo, Tel. 091 827 26 44
Samedan / Engadin, Cho d’Punt 11,
7503 Samedan, Tel. 081 850 03 71,
> > kjp-gr.ch/home/kontakte
Die Fachstellen sind auch bei häuslicher Gewalt für dich da. Z. B. dann,
wenn es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen deinen
Eltern kommt. Oder wenn du selber geschlagen oder gedemütigt wirst.
Die Würde des Menschen ist zu achten und zu schützen.
Art. 7 der Schweizerischen Bundesverfassung
26
Beziehung
Pornografie
2009 wurden im Auftrag der Jugendzeitschrift Bravo 1’200 Jugendliche u. a. zum
Thema Sexualität befragt. 80 Prozent der Mädchen und 93 Prozent der Jungen im
Alter von 17 Jahren gaben an, schon einmal mehr oder weniger zufällig mit Pornografie in Berührung gekommen zu sein – oft genügen nur wenige Klicks im Internet.
Unter Pornografie versteht man Bilder und Filme, die meist ein sehr verzerrtes,
einseitiges Bild von Sexualität zeigen und in erster Linie erregen sollen. Im Zentrum steht der Geschlechtsakt – Gefühle oder Zärtlichkeit kommen kaum vor. Auch
die Rollen sind sehr stereotyp und überzeichnet. Sie entsprechen nicht dem, wie
­Männer und Frauen in der Realität miteinander reden und aufeinander eingehen.
Da solltest du dich nicht verunsichern oder gar unter Druck setzen lassen. Wahre
immer eine gewisse Distanz und sei dir klar: Pornos sind Fiktion – und eine Industrie verdient damit sehr viel Geld.
Nicht alles ist dabei erlaubt. Das Gesetz verbietet das Herunterladen, Besitzen
und die Weitergabe von harter Pornografie und brutaler Gewaltdarstellung. Und
was viele nicht wissen: Das Schutzalter gilt auch im Umgang mit pornografischen
Inhalten. Du machst dich strafbar, wenn du Pornografie anderen Jugendlichen
unter 16 Jahren zugänglich machst.
Auf > > feel-ok.ch in der Rubrik Sexualität (-> Pornografie / Prostitution) finden Jugend­
liche einen guten Überblick über die Schattenseiten von Pornografie und was das
Gesetz dazu sagt.
Noch mehr Infos zu Pornografie findest du in unserem Handbuch auch auf Seite 92.
Herunterladen