Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Ger-Ne VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.3.15-1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Germanistik in der Fassung vom 18. Juni 2007 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift des Präsidenten. Das Ausfertigungsdatum ist unter der Überschrift ausgewiesen. In der Kopfzeile sind zudem das Datum der amtlichen Veröffentlichung und die Registernummer des Verkündungsblattes der Universität Erfurt zu dieser Ordnung vermerkt. Die Satzung ist wie folgt zu zitieren: [Titel der Ordnung] in der Fassung vom [Ausfertigungsdatum], (VerkBl. UE RegNr.: ____) Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Einarbeitungsvorschläge oder Kommentierungen bitte an: E-Mail: [email protected] Bearbeitungsstand: 28.09.2007 Az.: A0E09/220 1 Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Ger-Ne VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.3.15-1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Germanistik in der Fassung vom 18. Juni 2007 Gemäß § 3 Absatz 1 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 21. Dezember 2006 (GVBl. S. 601) in Verbindung mit § 9 Absatz 2 Nummer 5 und § 39 Absatz 1 der Grundordnung der Universität Erfurt (Grundordnung) vom 3. Juli 2001 (Gemeinsames Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 7/2002 S. 296), zuletzt geändert durch die Erste Änderungssatzung zur Grundordnung vom 16. Juni 2003 (Gemeinsames Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 8/2003 S. 342), erlässt die Universität Erfurt folgende Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Germanistik. Der Senat der Universität Erfurt hat diese Ordnung am 23. Februar 2005 und am 19. Juli 2006 beschlossen. Sie ist mit ihrer Ausfertigung durch den Präsidenten der Universität Erfurt am 18. Juni 2007 genehmigt. §1 Geltungsbereich Die Prüfungs- und Studienordnung gilt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Nebenstudienrichtung Germanistik. Sie ergänzt die Rahmenprüfungsordnung der Universität Erfurt für den BaccalaureusStudiengang (BA-RPO) in der Fassung vom 25. Oktober 2006 (VerkBl. UE Nr. 2.3.3.1-2). Die Anlagen 1 und 2 sind Bestandteil der Satzung. §2 Kombination der Studienrichtungen Als Hauptstudienrichtung kann jede andere Studienrichtung gewählt werden, ausgenommen davon sind die Hauptstudienrichtungen Literatur- und Sprachwissenschaft. §3 Studienziel (1) Ziel des Studiums ist der Erwerb von sprach- und literaturwissenschaftlichen sowie methodischen und sozialen Kompetenzen, die zu verantwortungsbewusstem Handeln in einer entsprechenden beruflichen Tätigkeit befähigen, in der Problemerfassung, Urteilskraft, Kreativität und interkulturelle Kompetenz erwartet werden. (2) Zu den durch das Studium der Germanistik zu erwerbenden Kenntnissen und Fähigkeiten gehören insbesondere: Sprachwissenschaft: - Wissen über die Struktur und die Funktionen der deutschen Gegenwartssprache; - Kenntnisse über sprachpragmatische Themenfelder; - Übersicht über die Geschichte der deutschen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart; - Kenntnisse über Prozesse des Sprachwandels; - Fertigkeiten in der Analyse sprachkommunikativer Strukturen und in der Lösung entsprechender Probleme; - Fähigkeiten, sich anhand von Fachliteratur über Forschungsfragen zu informieren und die in der Sprachwissenschaft üblichen Hilfsmittel anzuwenden. Literaturwissenschaft: - Wissen über die Funktionsweise literarischer Texte und ihrer Bedeutungsbildung; Kenntnis der grundlegenden Text- und Zeichentheorien im Zusammenhang literarischer Texte; - Kenntnisse in den grundlegenden Fragen der Poetik(en) und in deren Geschichte(n); - Kenntnis der grundlegenden Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft; Bearbeitungsstand: 28.09.2007 Az.: A0E09/220 2 Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 - BA-PO-Ger-Ne VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.3.15-1 Kenntnis der einzelnen literarischen Gattungen und ihrer historischen Entwicklung, Kenntnisse der literatur- und kulturgeschichtlichen Entwicklungen im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart anhand ausgewählter Bereiche der deutschsprachigen Literatur und Kultur. §4 Inhalt und Aufbau des Studiums (1) In der Nebenstudienrichtung Germanistik sind 6 Module erfolgreich nachzuweisen. (2) In der Orientierungsphase sind drei Module mit je 9 Leistungspunkten (LP) zu absolvieren: Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik; O EEG 01 Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen; O BSW 01 Basismodul LW: Literaturgeschichte;. O BLW 01 (3) In der Qualifizierungsphase sind drei Module mit je 9 Leistungspunkten zu absolvieren: Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte und Sprachvariation; Q ASW 01 Aufbaumodul LW III: Textanalyse; Q ALW 03 Komplementmodul: Sprache im Gebrauch. Q KSG 01 §5 Sprachanforderungen und -nachweise Das Latinum wird empfohlen. §6 Lehrveranstaltungen und Lehrveranstaltungsprüfungen (1) In der Nebenstudienrichtung Germanistik werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten: - Vorlesung, - Seminar-3, - Seminar-6. (2) Die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist durch eine bestandene Lehrveranstaltungsprüfung, die aus einer, zwei oder drei Prüfungsleistungen, d. h. konkreten Prüfungsvorgängen, bestehen kann, nachzuweisen. In der Germanistik sind die folgenden Prüfungsleistungen zugelassen: - Klausur (2 Std.), - mündliche Prüfung (15-30 Minuten), - schriftliche Arbeit in den folgenden Formen: - Analyse-/Übungsaufgabe, - Referat mit schriftlicher Vorlage, - veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit (ca. 8 Seiten), - selbstständige schriftliche Arbeit (ca. 13 Seiten). (3) Eine schriftliche Arbeit ist ein schriftliches oder mediales, d. h. aus Audio, Video, AV oder Multimedia bestehendes, Produkt. Sie ist auf einem dauerhaften Medium einzureichen. Die Autorschaft des medialen Produktes ist zu dokumentieren. (4) In der Nebenstudienrichtung Germanistik sind Pflichtveranstaltungen mit dem ausgewiesenen Prüfungsund Studienaufwand (LP) zu absolvieren. Folgende Lehrveranstaltungsprüfungen sind zugelassen. Pflichtveranstaltungen Vorlesung: Einführung in die Linguistik Vorlesung: Einführung in die Literaturwissenschaft Bearbeitungsstand: 28.09.2007 Leistungspunkte zugelassene Lehrveranstaltungsprüfungen § 4 Abs. 3 BA-RPO § 8 Abs. 1 BA-RPO 3 3 a) Klausur b) mündliche Prüfung a) Klausur b) mündliche Prüfung c) 3 Analyse- und Übungsaufgaben Az.: A0E09/220 3 Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Ger-Ne VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.3.15-1 (5) In der Nebenstudienrichtung Germanistik werden im Wahlpflichtbereich folgende Lehrveranstaltungstypen mit dem ausgewiesenen Prüfungs- und Studienaufwand (LP) angeboten. Für eine Wahlpflichtveranstaltung sind die angegebenen Lehrveranstaltungsprüfungen zugelassen. Wahlpflichtveranstaltungstypen Leistungspunkte zugelassene Lehrveranstaltungsprüfungen § 4 Abs. 3 BA-RPO § 8 Abs. 1 BA-RPO Vorlesung 3 Seminar-3 3 Seminar-6 6 a) Klausur b) mündliche Prüfung a) Referat mit schriftlicher Vorlage b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit c) 3 Analyse-/Übungsaufgaben (jeweils 1/3) d) Klausur e) mündliche Prüfung a) selbstständige schriftliche Arbeit b) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% c) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und Klausur 50% d) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und mündliche Prüfung 50% e) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% und Klausur 50% f) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% und mündliche Prüfung 50% (6) Die Zulassung zu den Lehrveranstaltungsprüfungen kann an den Nachweis von Prüfungsvorleistungen gemäß BA-RPO § 7 Absatz 2 geknüpft werden. Es sind folgende Studienlistungen als Prüfungsvorleistungen zugelassen: - Nachweis von Lektüre zur Vorbereitung der Lehrveranstaltung, - Übungsaufgaben, - Thesenformulierungen, - Referat zu einem Thema, - Protokoll zu einer Sitzung. §7 In-Kraft-Treten Diese Ordnung tritt am ersten Tage des auf ihre Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt folgenden Monats in Kraft und gilt erstmals für Studierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2007/08 aufnehmen. Der Präsident der Universität Erfurt Anlagen zur Ordnung: 1) Modulübersicht und empfohlener Studienplan 2) Modulbeschreibungen Bearbeitungsstand: 28.09.2007 Az.: A0E09/220 4 Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Ger-Ne VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.3.15-1 Anlage 1) Modulübersicht und empfohlener Studienplan O-Phase: Erstes Studienjahr 9 LP Einführungsmodul Einführung in die Germanistik 2 Vorlesungen, 1 Seminar (S-3) O EEG 01 9 LP 9 LP Basismodul SW Linguistische Beschreibungsebenen 1 Vorlesung, 2 Seminare (S-3) O BSW 01 Basismodul LW Literaturgeschichte 1 Seminar (S-3), 1 Seminar (S-6) O BLW 01 Q-Phase: Zweites und drittes Studienjahr 9 LP Aufbaumodul SW I Sprachgeschichte und Sprachvariation 1 Vorlesung, 1 Seminare (S-6) Q ASW 01 9 LP Aufbaumodul LW III Textanalyse 1 Seminar (S-3), 1 Seminar (S-6) Q ALW 03 9 LP Komplementmodul Sprache im Gebrauch 1 Seminar (S-3), 1 Seminar (S-6) Q KSG 01 Bearbeitungsstand: 28.09.2007 Az.: A0E09/220 5 Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Ger-Ne VerkBl. UE RegNr.: Anlage 2) Modulbeschreibungen Universität Erfurt BA-Germanistik Einführungsmodul: Einführung in die Germanistik Einordnung Philosophische Fakultät Germanistik keine Inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Moduldauer Modulfrequenz Kurzbeschreibung Inhalte des Moduls Lernziele Leistungspunkte Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen Studien- und Prüfungsaufwand Leistungspunkte Lehrveranstaltungsprüfung Sprache Lehrveranstaltungstyp Studien- und Prüfungsaufwand Leistungspunkte Lehrveranstaltungsprüfung Sprache O EEG 01 1 bis 2 Semester jedes Semester jedes Jahr alle zwei Jahre unregelmäßig Es werden Grundlagen des Sprach- und Literaturwissenschaftsstudiums hinsichtlich der Gegenstände, Theorien und Methoden sowie basaler Arbeitstechniken erarbeitet. • Literaturwissenschaft: theoretische und methodische Grundlagen des Fachs, Konzeptualisierung literarischer Prozesse und Textualität • Sprachwissenschaft: Wesen und Funktionen der Sprache, Zeichen und System (Systembeschreibungen), Sprachtypologie, Semantik- und Pragmatik-Grundlagen, angewandte Linguistik, Wissenschaftsgeschichte • Exemplarische Analyse- und Interpretationsübungen sowie Training grundlegender Arbeitstechniken als theoretisch-methodische Fundierung Die Studierenden werden mit Grundbegriffen, Fragen, Perspektiven, Arbeitsweisen der deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft vertraut gemacht und werden befähigt, am wissenschaftlichen Diskurs über Literatur und Sprache teilzunehmen. 9 LP Vorlesung: Einführung in die Linguistik und Vorlesung: Einführung in die Literaturwissenschaft und ein Seminar-3 oder eine Vorlesung Beschreibung der Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik Lehrveranstaltungstyp 2.3.3.3.15-1 Vorlesung 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung 3 LP a) Klausur b) mündliche Prüfung Deutsch Englisch Einführung in die Literaturwissenschaft Vorlesung 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung 3 LP a) Klausur b) mündliche Prüfung c) 3 Analyse-/Übungsaufgaben Deutsch Englisch #01 #02 #03 Lehrveranstaltungstyp Studien- und Prüfungsaufwand Leistungspunkte Lehrveranstaltungsprüfung Sprache Seminar-3 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung 3 LP a) Klausur b) mündliche Prüfung c) 3 Analyse-/Übungsaufgaben (je 1/3) Deutsch Englisch #04 Lehrveranstaltungstyp Studien- und Prüfungsaufwand Leistungspunkte Lehrveranstaltungsprüfung Sprache Bearbeitungsstand: 28.09.2007 Vorlesung 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung 3 LP a) Klausur b) mündliche Prüfung c) 3 Analyse-/Übungsaufgaben (je 1/3) Deutsch Englisch Az.: A0E09/220 6 Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Ger-Ne VerkBl. UE RegNr.: Universität Erfurt BA-Germanistik Basismodul SW: Linguistische Beschreibungsebenen Einordnung Philosophische Fakultät Germanistik keine Inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Moduldauer Modulfrequenz Kurzbeschreibung Inhalte des Moduls Lernziele Leistungspunkte Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen 2.3.3.3.15-1 O BSW 01 2 Semester jedes Semester jedes Jahr alle zwei Jahre unregelmäßig Die deutsche Sprache wird auf verschiedenen Ebenen systemorientiert analysiert und beschrieben. • Lautsystem der deutschen Sprache: Klassifikation und physikalische Merkmale von Sprachlauten sowie Funktion und Distribution der Phoneme • Schriftsystem der deutschen Sprache: Normierung und Reformierung der Schreibung • Struktur, Bildung und Flexion von Wörtern • Kombination von Wörtern zu Syntagmen und Sätzen • Semantik von Wörtern und komplexen Ausdrücken; Bedeutungsbegriff • Handeln mit Sprache Die Studierenden • begreifen Sprache als ein System und fundieren ihr Fachwissen zu Systemelementen und ihrer internen Ordnung sowie ihrem Funktionszusammenhang auf allen Beschreibungsebenen, • erfassen die Beziehungen zwischen Sprache, Sprachbenutzern und Kommunikationssituation und leiten Regeln für den Gebrauch von Sprache in der kommunikativen Situation ab. 9 LP eine dem Modul zugeordnete Vorlesung und zwei dem Modul zugeordnete Seminare-3 Beschreibung der Lehrveranstaltungen #01 Lehrveranstaltungstyp Studien- und Prüfungsaufwand Leistungspunkte Lehrveranstaltungsprüfung Sprache Vorlesung/1x 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung 3 LP Klausur Deutsch Englisch #02 Lehrveranstaltungstyp Studien- und Prüfungsaufwand Leistungspunkte Lehrveranstaltungsprüfung Sprache Bearbeitungsstand: 28.09.2007 Seminar-3/2x 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung 3 LP a) Referat mit schriftlicher Vorlage b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit c) 3 Analyse-/Übungsaufgaben (jeweils 1/3) d) Klausur e) mündliche Prüfung Deutsch Englisch Az.: A0E09/220 7 Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Ger-Ne Universität Erfurt BA-Germanistik Basismodul LW: Literaturgeschichte Einordnung Philosophische Fakultät Germanistik keine Inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Moduldauer Modulfrequenz Kurzbeschreibung Inhalte des Moduls Lernziele Leistungspunkte Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.3.15-1 O BLW 01 2 Semester jedes Semester jedes Jahr alle zwei Jahre unregelmäßig Anhand von Paradigmen aus unterschiedlichen historischen Zeiträumen wird zum einen literaturgeschichtliches Grundwissen vermittelt, zum anderen werden die analytische Lektüre und die methodisch reflektierte Beschreibung literarischer Texte geübt. • Kenntnisse der deutschen Literaturgeschichte anhand von ausgewählten Texten (thematisch oder generisch konkretisierte Corpora) aus mehreren historischen Zeiträumen • Einübung in grundlegende Lektüretechniken und Analysemethoden • Formulierung und Systematisierung von Textbeobachtungen Die Studierenden sollen • anhand unterschiedlicher historischer Paradigmen Kenntnisse der deutschen Literaturgeschichte erwerben, • ein Verständnis für die Literarizität und Historizität von Texten entwickeln, • die mündliche und schriftliche Darstellung einer qualifizierten Auseinandersetzung mit Texten unter spezifischen Fragestellungen üben. 9 LP ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-6 Beschreibung der Lehrveranstaltungen #01 Lehrveranstaltungstyp Studien- und Prüfungsaufwand Leistungspunkte Lehrveranstaltungsprüfung Sprache Seminar-3/1x 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung 3 LP a) Referat mit schriftlicher Ausarbeitung b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit Deutsch Englisch #02 Lehrveranstaltungstyp Studien- und Prüfungsaufwand Leistungspunkte Lehrveranstaltungsprüfung Sprache Bearbeitungsstand: 28.09.2007 Seminar-6/1x 30 Präsenzstunden und 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 120 Stunden Prüfungsleistungen 6 LP a) selbstständige schriftliche Arbeit b) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% Deutsch Englisch Az.: A0E09/220 8 Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Ger-Ne VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.3.15-1 Universität Erfurt BA-Germanistik Aufbaumodul SW I: Sprachgeschichte und Sprachvariation Einordnung Philosophische Fakultät Germanistik keine Inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Moduldauer Modulfrequenz Kurzbeschreibung Inhalte des Moduls Lernziele Leistungspunkte Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen Q ASW 01 2 Semester jedes Semester jedes Jahr alle zwei Jahre unregelmäßig Die deutsche Sprache wird in ihren diachronen und synchronen Zusammenhängen unter Einbeziehung historischer, kultureller und sozialer Faktoren beschrieben. • Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart und Prozesse des Sprachwandels • Kenntnis älterer Sprachstufen (Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch) und ihrer sozial-, kultur- und mediengeschichtlichen Verankerung • Analyse mittel- oder frühneuhochdeutscher Texte • Ordnung, Bestimmung und Abgrenzung von Varietäten und Variationsmustern Die Studierenden • fundieren ihr Wissen zur Entwicklung der deutschen Sprache und zu Erscheinungen des Lautund Schriftwandels sowie des morphologischen, syntaktischen, lexikalischen semantischen und pragmatischen Wandels, • entwickeln Kompetenzen zur Beschreibung älterer Sprachstufen sowie zur Analyse mitteloder frühneuhochdeutscher Texte, • erwerben Wissen zum Varietätenbegriff, zur Beschreibung von Varietäten und ihrer Ordnung im Varietätenraum. 9 LP eine dem Modul zugeordnete Vorlesung und ein dem Modul zugeordnetes Seminare-6 Beschreibung der Lehrveranstaltungen #01 Lehrveranstaltungstyp Studien- und Prüfungsaufwand Leistungspunkte Lehrveranstaltungsprüfung Sprache Vorlesung/1x 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung 3 LP Klausur Deutsch Englisch #02 Lehrveranstaltungstyp Studien- und Prüfungsaufwand Leistungspunkte Lehrveranstaltungsprüfung Sprache Bearbeitungsstand: 28.09.2007 Seminar-6/1x 30 Präsenzstunden 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung 6 LP a) selbstständige schriftliche Arbeit b) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% c) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und Klausur 50% d) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und mündliche Prüfung 50% e) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% und Klausur 50% f) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% und mündliche Prüfung 50% Deutsch Englisch Az.: A0E09/220 9 Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Ger-Ne Universität Erfurt BA-Germanistik Aufbaumodul LW III: Textanalyse Einordnung Philosophische Fakultät Germanistik/Nebenstudienrichtung/Q-Phase keine Inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Moduldauer Modulfrequenz Kurzbeschreibung Inhalte des Moduls Lernziele Leistungspunkte Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.3.15-1 Q ALW 03 2 Semester jedes Semester jedes Jahr alle zwei Jahre unregelmäßig Deutsche Literaturgeschichte in synchronen und diachronen Schnitten, Parameter der Literaturgeschichtsschreibung; Textanalyse und Literaturtheorie • exemplarische Werke im literarischen und kulturellen Kontext • Funktionen und Funktionswandel von Gattungen und Schreibweisen • Ebenen, Formen und Weisen intertextueller Beziehungen • kulturelle Entstehungsbedingungen, Verbreitungsmodi und Gebrauchsweisen literarischer Texte • Analyse und Interpretation lyrischer, narrativer und szenischer Texte auf dem Hintergrund ihrer Poetologie Die Studierenden sollen • kanonische Autoren sowie exemplarische literarische und poetologische Texte kennen lernen, • vertiefte Kenntnisse der Darstellungsverfahren literarischer Texte und ihrer rhetorik- und poetikgeschichtlichen Dimension erwerben, • das Verständnis von analytischen Modellen von Texten und von Theorien der Textsorten vertiefen, • die Anwendung theoretischer Modelle in der Lektüre und Analyse literarischer Texte üben, • ein Verständnis für kulturelle Funktionen literarischer Texte entwickeln. 9 LP ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-6 Beschreibung der Lehrveranstaltungen #01 Lehrveranstaltungstyp Studien- und Prüfungsaufwand Leistungspunkte Lehrveranstaltungsprüfung Sprache Seminar-3/1x 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung 3 LP a) Referat mit schriftlicher Ausarbeitung b) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit Deutsch Englisch #02 Lehrveranstaltungstyp Studien- und Prüfungsaufwand Leistungspunkte Lehrveranstaltungsprüfung Sprache Bearbeitungsstand: 28.09.2007 Seminar-6/1x 30 Präsenzstunden und 30 Stunden Vor- und Nachbereitung entweder 30 Stunden Literaturrecherche und Themenfindung für die selbstständige schriftliche Arbeit sowie 90 Stunden Anfertigen dieser Arbeit oder 60 Stunden Vorbereitung des Referats 60 Stunden Prüfungsleistung 6 LP a) selbstständige schriftliche Arbeit b) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% Deutsch Englisch Az.: A0E09/220 10 Amt. Veröffentlichung: 27.07.2007 BA-PO-Ger-Ne VerkBl. UE RegNr.: Universität Erfurt BA-Germanistik Komplementmodul: Sprache im Gebrauch Einordnung Philosophische Fakultät Germanistik keine Inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Moduldauer Modulfrequenz Kurzbeschreibung Inhalte des Moduls Lernziele Leistungspunkte Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen 2.3.3.3.15-1 Q KSG 01 1 Semester jedes Semester jedes Jahr alle zwei Jahre unregelmäßig Das Modul behandelt das Potential poetischer und rhetorischer Verfahren in literaturwissenschaftlicher Sicht, die linguistische Gesprächsanalyse und zusammenfassend Probleme der literatur- und sprachwissenschaftlichen Textanalyse. • exemplarische Fragestellungen zu poetologischen und epistemologischen Potentialen rhetorischer und poetischer Verfahren anhand historisch und generisch übergreifender Textparadigmen • Wesen des Gesprächs – Analyseschritte – Notation • Textualitätskriterien – Textsorten – Textanalysen aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Fachperspektive Die Studierenden sollen • ihr literaturtheoretisches und –analytisches Fachwissen fundieren, • den spezifischen theoretisch-funktionalen Rahmen für die Wesensbestimmung und Analyse von Gesprächen (z. B. im Verhältnis zu „anderen Texten“) erkennen, • das textanalytische Instrumentarium der Literaturwissenschaft (Lyrik/Narrativik/ Dramenanalyse) und der Linguistik (besonders für Gebrauchstextanalysen) vertiefen. 9 LP ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-6 Beschreibung der Lehrveranstaltungen #01 Lehrveranstaltungstyp Studien- und Prüfungsaufwand Leistungspunkte Lehrveranstaltungsprüfung Sprache Seminar-3/1x 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 30 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung 3 LP a) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit b) Referat mit schriftlicher Vorlage c) Klausur d) mündliche Prüfung Deutsch Englisch #02 Lehrveranstaltungstyp Studien- und Prüfungsaufwand Leistungspunkte Lehrveranstaltungsprüfung Sprache Bearbeitungsstand: 28.09.2007 Seminar-6/1x 30 Präsenzstunden 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistung 6 LP a) selbstständige schriftliche Arbeit b) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% c) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und Klausur 50% d) Referat mit schriftlicher Vorlage 50% und mündliche Prüfung 50% e) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% und Klausur 50% f) veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit 50% und mündliche Prüfung 50% Deutsch Englisch Az.: A0E09/220 11