Reihenplanungen

Werbung
Klasse 5, 8 und 10 aus der Gruppenarbeit
Bitte beachten: Diese Reihenplanungen sind aus Zeitgründen recht knapp
geraten. Im Praktikumsbericht sollten sie etwas ausführlicher sein und das
Datum beinhalten.
Klasse 5 Teilbarkeit der natürlichen Zahlen
Stunde
Lehrinhalt
1.
Begriffserklärungen und Sprech-und Schreibweisen Teiler und Vielfache
(Teiler, Vielfaches)
Teilermengen einführen und üben
Primzahleneinführung+ Primfaktorzerlegung
Übungsstunde zu Primfaktorzerlegung
GRUPPENARBEIT: Sieb des Eratosthenes, Euklid,
Internetrecherche zu Primzahlbestimmungen
Präsentation+ Besprechung der Gruppenarbeitsergebnisse
2.
3.+4.
5.
6.+7.
8.
9.
10.
11.
Unterkapitel
Teilbarkeitskriterium + Beispiele + Widerlegung der Teilbarkeit
von
Kehraussage
Summe und Differenz
Kriterium für Nichtteilbarkeit + Anwenden der Kriterien
Übungsstunde
12.
13.
14.
Regeln zur Teilbarkeit und Nichtteilbarkeit durch 2,3,5,10 Endstellenund
Teilbarkeitsregeln für 4,8,9 und Übungsbeispiele
Quersummenregeln
Fakultativ: Schaltjahre und Schalttage im julianischen und
gregorianischen
Kalender
(Fächerübergreifender
Unterricht möglich, bspw. mit Geschichte)
15.
16.
17.
18.
19.
Einführung ggT zweier Zahlen, graphische Darstellung
Gemeinsame
Übung ggT
und Vielfache
Einführung kgV zweier Zahlen, graphische Darstellung
ggT- und kgV- Bestimmung durch Primfaktorzerlegung
Euklidischer Algorithmus einführen (eventuell Person
Euklid kurz behandeln)
Übung Euklidischer Algorithmus
Sachaufgaben
Euklidisches Pakettieren + Übung zu ggT und kgV
überfassend
Vorbereitung Klassenarbeit/ Wiederholung
Klassenarbeit
20.
21.
22.-25.
26.+27.
28.
Klasse 8: Satz des Pythagoras (Lehrplan: 10 Stunden, verplant: 16)
Teile
Stunde
1
Lerninhalte
Einführung: Wiederholung vom Flächenberechnungen in Dreieck, Quadrat und Quader
Geoboard: Flächenberechnung durch Ergänzungsmethode
2
Erarbeitung des Satz des Pythagoras durch Legen mit Pappe
3
Anwendung auf Diagonalenlängen im Rechteck
4
Beweis des Satzes
5
weitere Beweise mit Hilfe von DGS
6
Konstruktion von Quadratwurzelstrecken
7
Historische Anwendung ( Knotenschnur )
8
Herleitung des Kehrsatzes
9
Diagonallängen im Quader
10
Anwendung des Pythagoras im Raum
11
Übung
12
Herleitung des Höhensatzes
13
Flächenumwandlungen Rechteck ↔ Quadrat
14
Übungsstunde
15
Übungsstunde
16
Klassenarbeit
Unterrichtsreihenplanung:
Klassenstufe
10
Thema:
Allgemeine Sinusfunktion
Der Lehrplan veranschlagt 10 Stunden für dieses Thema
 10 *1,7 = 17 zu verplanende Stunden
Stund
e
Lehrinhalt
Unterkapitel
1
Einführung periodischer Funktionen an Alltagsbeispielen
(z.B. EKG) -> periodische Vorgänge und Muster
Periodische Funktionen
2
Definition zentraler Grundbegriffe (Periode, Amplitude)
3
Bogenmaß eines Winkels -> Definition als Maßzahl der
Kreisbogenlänge im Einheitskreis
4
Proportionalität von Bogenmaß und Gradmaß & ModeEinstellung am TR (DEG, RAD)
5
„Sinusuhr“ am Einheitskreis
6
Eigenschaften von f(x) = sin(x) (Dmax, Wertemenge,
Periode, Amplitude)
7
Eigenschaften von f(x) = sin(x) (Symmetrien, Nullstellen,
Extrema)
8
Streckung in y-Richtung
9
Streckung in x-Richtung
10
Parallelverschiebung der Sinuskurve in x-Richtung
(y= sin( x − x 0 ))
11
Einfache Sinusfunktion
Parallelverschiebung der Sinuskurve -> Kosinusfunktion
(y = cos(x) = sin( x +
π )
2
12
Parallelverschiebung der Sinuskurve in y-Richtung
(y = sin(x) + d)
13
Hintereinanderausführung zur Form
)) + d
14
Allgemeine Sinusfunktion mit
)+d
15
Üben von Variationen
16
Bedeutung von b für die Periode ( p =
17
Phasenverschiebung x 0 = −
c
b
2π
b
)
Variation der Sinusfunktion
Herunterladen