Faktoren für riskantes Sexualverhalten Proseminar Sozialpsychologie Mag. Dr. Andreas Olbrich-Baumann SS 2012 Jenny Lüder (1000610) ; Lea Althaus (1001210); Viktoria Loos (0701158) ! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! "#$%&'()*+,*-.$#-(/! ! 01!2-#&*-'3#4 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111115! ! 61!7*8-#-'-9#1111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111115! ! 51!2+('*!:'3;-*11111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111<! 510!2-#&*-'3#4 1111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111<! 516!7-*!,34+3#;*&-*4*#;*!:'3;-* 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111=! 515!2+4*>#-((*!?!)9+%3(4*$*#;*+!@#%&A(*#/111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 00! 51<!7-(B3((-9#!?!288*B'*!)9#!:-'3%'-9#(!?!3#;!C*,-*$3#4B9#'*D'*#!%38!(*D3*&&*(! E-(-B9)*+$%&'*#111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 0<! ! <1!FG*-'*!:'3;-*/!HI*#;*+J!"#'-K%.AJ!%#;!E-(BA!:*D/!@!L*++9+!M%#%4*K*#'! @..93#'N 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 0=! <101!@&&4*K*-#*!2-#&*-'3#4/111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 0=! <161!:'3;-*!0/ 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 0O! <151!:'3;-*!6 1111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 60! <1<1!:'3;-*!5 1111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 65! <1P1!@&&4*K*-#*!7-(B3((-9#!,3!;*#!:'3;-*#!0Q51111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 6<! ! P1!R*-'*+*!2+B*##'#-((*!,3!+*&*)%#'*#!S%B'9+*#!+-(B%#'*K!:*D3%&)*+$%&'*#(11111 6P! P101!7+94*#B9#(3K!3#;!(*D3*&&*(!E-(-B9)*+$%&'*# 1111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 6P! P161!T9KK3#-B%'-9#!3#;!(*D3*&&*(!E-(-B9)*+$%&'*# 11111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 6U! P151!:V9+'!3#;!(*D3*&&*(!E-(-B9)*+$%&'*#!)9#!:.$W&*+# 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 6=! ! U1!S%,-' 1111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 6O! ! =1!X-'*+%'3+)*+,*-.$#-(111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 5Y! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! !"#$%&'(%)*&+, In den Vereinigten Staaten leben zur zeit 65 Millionen Menschen mit einer nicht heilbaren sexuellen Krankheit und diese Zahl steigt jedes Jahr um etwa weitere 15 Millionen neu infizierte Personen (Cates, 1999). Besonders problematisch ist die Übertragung von Geschlechtskrankheiten bei jungen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren, die zwar nur ein Viertel der sexuell aktiven Bevölkerung ausmachen, aber die Hälfte der Personen, die an einer unheilbaren Geschlechtskrankheit erkranken (Weinstock, Berman, & Cates, 2004). Diese große Anzahl an bereits Erkrankten und neu Erkrankungen lässt vermuten, dass vor allem junge Menschen Probleme haben, ihre sexuelle Gesundheit zu erhalten, trotz der zahlreichen Interventionen die Neuerkrankungen mit unheilbaren Geschlechtskrankheiten verhindern sollen ( Advocates for Youth, 2008). Genau aus diesem Grund ist es wichtig zu verstehen, welche Faktoren ein sexuell riskantes Verhalten fördern und welche Faktoren einem solchen Verhalten entgegenwirken. Um einen Eindruck zu bekommen, welche Faktoren für sexuelles Risikoverhalten eine Rolle spielen, werden im folgenden zwei Studien vorstellt, die die Relevanz der folgenden Faktoren näher erläutern: Veränderung des sexuellen Risikoverhaltens nach der „Konfrontation mit dem eigenen Tod“ mit Erläuterungen der Unterschiede bei Männern und Frauen,..... und drei weitere Faktoren kurz erläutert. -"#.(/%&%)%0&,# Sexuelles Risikoverhalten wird im allgemeinen als Versagen sich beim Sex zu schützen oder viele Sexualpartner zu haben definiert ( Gebhardt, Kuyper, & Greunsen, 2003). Es ist hier wichtig zu erwähnen, dass es an sich nicht riskant ist viele Sexualpartner zu haben, vor allem wenn man mit diesem Partner geschützten Geschlechtsverkehr hat. Dennoch korreliert eine hohe Anzahl an Partner mit denen man Sex hatte, mit der Wahrscheinlichkeit Geschlechtsverkehr mit Bekannten und Fremden zu haben (Poppen, 1995), was somit auf annehmbaren Indikator für sexuelles Risikoverhalten hindeutet. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! 1"#$23)(#4)*5%(# Studie: Toward a Person X Situation Model of Sexual Risk-Taking Behaviors: Illuminating the Conditional Effects of Traits Across Sexual Situations and Relationship Contexts von M. Lynne Cooper (2010) ! Zu einem Personen-Situationsmodel von sexuellem Risikoverhalten: Untersuchungen zu den konditionalen Effekten von Charaktereigenschaften in sexuellen Situationen und Beziehungskontexten 1"!#$%&'(%)*&+# Die Relevanz des Themas sexuellen Risikoverhaltens ist hoch, weil die Faktoren dafür noch nicht besonders gut untersucht sind. Wenn man diese benennen könnte, könnte man sexuelles Risikoverhalten besser vorhersagen und verhindern bzw. intervenieren. Untersuchungen zu diesem Thema konzentrierten sich zu dem zu sehr auf bestehende Persönlichkeitsmerkmale wie z.B. der soziale und familiäre Hintergrund und feststehende Gesundheitsüberzeugungen. Dynamische Situationen und Beziehungsfaktoren sowie die Interaktion von Persönlichkeitsmerkmalen und sexuellen Situationen bzw. Beziehungen werden dabei oft außer acht gelassen. Vorhergehende Untersuchungen und deren Grenzen Der Fokus der vorangegangenen Studien lag oft auf interindividuellen Unterschieden des sozialen Hintergrunds und der demographischen Faktoren der Personen, wie auch auf Wissen, Einstellung und Glaube über Gesundheitsfaktoren. Dieser Fokus erwies sich jedoch als ein nur mäßiger Prädiktor für sexuelles Risikoverhalten. In einer Metaanalyse wurde eine durchschnittliche Korrelation von r =.08 für 24 Effekte bei Kondomgebrauch und folgenden Faktoren gefunden: Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Bildung, Religiosität, sexuelle Erfahrungen und Erfahrungen mit Geschlechtskrankheiten, Einstellungen zu Kondomen, Angst vor HIV-Infizierung, Wissen über HIV und frühere sexuelle Aufklärung (Sheran, Abraham, & Orbell, 1999). Die einzigen Faktoren, die in dieser Metaanalyse eine Korrelation höher als .25 erreichten, waren Faktoren bezüglich Partner- oder Beziehungskontexten, Kommunikation über Kondome und vorheriger bzw. intendierter Kondomgebrauch. Charaktereigenschaften (Traits) wurden als eher inkonsistente Indikatoren für Risikoverhalten gefunden. Zu den konsistenteren Charaktereigenschaften zählen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! Gewissenhaftigkeit („conscientiousness“ operationalisiert durch Verantwortung, Ordentlichkeit und Selbstkontrolle) und Verträglichkeit („agreeableness“, operationalisiert durch Bescheidenheit, Vertrauen, Kooperation und Sympathie). Schmitt (2004) benutzte Daten aus 52 Nationen, die 10 Regionen der Welt repräsentierten. Dabei fand er eine Durchschnittskorrelation von r =.14 zwischen niedriger Gewissenhaftigkeit und sexueller Promiskuität. Hoyle, Fejfar, und Miller (2000) konnten in einer Metastudie bezüglich einer geringen Ausprägung in Aggression und Verträglichkeit Korrelationen zwischen -.20 (Anzahl der Partner) und -.23 (Begegnungen mit hohem Risiko) finden. Wohingegen Schmitt (2004) nur eine Korrelation von -.14 zwischen Verträglichkeit und sexueller Promiskuität fand. Zu den inkonsistenteren Indikatoren von Charaktereigenschaften für sexuelles Risikoverhalten zählen: Offenheit gegenüber Erfahrungen, Neurotizismus (Hoyle et al., 2000; Schmitt, 2004), spezifisch negative Affekte wie Depressionen, Angst oder Ablehnung (Crepaz, Marks, 2001) und Extraversion (Hoyle et al., 2000; Schmitt, 2004). Zusammengefasst haben vorhergehende Untersuchungen gezeigt, dass Individuen, die niedrige Werte in Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit haben, mit größerer Wahrscheinlichkeit sexuelles Risikoverhalten zeigen. Andere Charaktereigenschaften sind inkonsistente Indikatoren für sexuelles Risikoverhalten. Beziehungskontext, Situationstyp und sexuelle Risikoverhalten Beziehungskontext wird in der vorgestellten Studie operationalisiert als die Unterscheidung zwischen primären, haupt, regulären, festen oder ernsthaften Partnern (primary, main, regular, steady, or serious) gegenüber gelegentlichen, sekundären oder informellen/lockeren Partnern (occasional, secondary, or casual). Sexuelle Situationen werden definiert im Sinne von der Präsenz gegenüber dem Fehlen von vorherigen sexuellen Erfahrungen mit dem Partner. Christopher und Rosa (1991) haben herausgefunden, dass Menschen und Paare sich bezüglich des Zeitpunkts des ersten sexuellen Kontakts unterscheiden, manche warten bis die Beziehung sich auf eine ernsthaftere Ebene begeben hat bevor sie Sex haben, andere haben schon an einem ziemlich frühen Punkt ihrer Beziehung Sex. Trotz der konzeptuellen Unabhängigkeit zwischen dem sexuellen Risikoverhalten in !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! Situationen mit Kontakten mit neuen Partnern und Situationen mit Kontakten mit informellen Partnern bestehen hier Ähnlichkeiten. Zum Beispiel benutzen mehr Menschen ein Kondom beim ersten sexuellen Zusammentreffen als bei darauffolgenden Zusammentreffen (LaBrie, Earleywine, Schiffman, Pedersen, & Marriot, 2005). Die Ergebnisse von einigen Studien zeigen, dass Menschen mit einer Wahrscheinlichkeit im Bereich von 20% bis zu 50% geringer ist, ein Kondom bei einem festen Partner gegenüber einem informellen Partner zu benutzen (Macaluso, Demand, Artz, & Hook, 2000; Scheidt & Windle, 1996). Zusätzlich wurde festgestellt, dass die Häufigkeit des Kondomgebrauchs über die ersten Wochen in einer neuen sexuellen Beziehung bis auf 50% absinkt (Fortenberry, Wanzhu, Harezlak, Katz und Orr, 2002). Grenzen der vorhergehenden Forschung liegen in folgenden Bereichen. Gullone und Moore (2000) haben bemerkt, dass die Faktoren allzu oft isoliert betrachtet werden und keine Zusammenhänge zwischen z.B. Charaktereigenschaften und Beziehungskontext gemacht werden. In der einzigen Studien, die den Unterschied der differentiellen Vorhersagbarkeit der Validität von spezifischen Charaktereigenschaften in Bezug auf sexuelle oder Beziehungskontexte untersuchte, wurde berichtet, dass sexuelle Abenteuerlust und Impulsivität Kondomgebrauch besser bei gelegentlichen Partnern als bei ständigen Partnern vorhersagte. Allerdings wurden keine Interaktionen getestet (Clift, Wilkins &Davidson, 1993). Ähnliche Ergebnisse konnten auch von Cooper, Shapiro, & Powers (1998) gefunden werden, was zu der Annahme führt, dass Charaktereigenschaften sexuelles Verhalten bei neuen oder gelegentlichen Partnern mehr beeinflusst als bei festen, längeren Partnerschaften. Eine weitere Grenze ist der hohe Anteil von globalen Untersuchungsmitteln von sexuellem Risikoverhalten. In der Metaanalyse von Sheeran et al (1999) beträgt dieser Anteil 92%. Diese Tatsache führt dazu, dass die Studien fehleranfälliger sind und zudem auch die Möglichkeit der Quantifizierung von intrapersonellen und interpersonellen Komponenten des Verhaltens und deren Ursachen und Korrelationen ausschließen. Die letztgenannte Grenze ist der überproportional häufige Fokus auf bestimmte Aspekte von Charaktereigenschaften unter Ausschluss von anderen. Zum Beispiel haben Abenteuerlust und Impulsivität sehr viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! wohingegen andere relevante Charaktereigenschaften vernachlässigt wurden, wie z.B. interpersonelle Komplexe wie Kommunikation (Wiggins und Trobst, 2002). Zudem wurde in vergangener Forschung der Fokus oft auf Kondomgebrauch gelegt und andere Verhaltensweisen, die direktes oder indirektes sexuelles Risikoverhalten darstellen, wurden außer acht gelassen. Auch wurden oft nur kleine gut erreichbare Stichproben genommen oder Stichproben, die schon von vornherein ein höhere Risiko hatten. Dies und die vorher genannten Grenzen sind Ursachen dafür, dass die Macht der Studien darunter litt und Generalisierungen auf die gesamte Population schwierig sind. 1"-#.%(#6*+2*&5('%(+(&5(#4)*5%(# Um die oben genannten Grenzen und Einschränkungen zu öffnen bzw. zu erweitern liegt der Studie: „Toward a Person X Situation Model of Sexual Risk-Taking Behaviors: Illuminating the Conditional Effects of Traits Across Sexual Situations and Relationship Contexts“ von M. Lynne Cooper (2010) eine große Stichprobe zugrunde und der Fokus liegt auf der Interaktion von Person und Situation. Folgende Faktoren, die sexuelles Risikoverhalten beeinflussen, werden in der Studie berücksichtigt und haben Wechselwirkungen miteinander: Sozialer und demographischer Hintergrund, Beziehungskontext, Charaktereigenschaften bzw. Persönlichkeit, sexuelle Situation. In Abbildung eins sind die Interaktionen zwischen Person und Situation dargestellt. Abbildung 1: Hypothetisches Person X Situations – Interaktionsmodell sexuellen Risikoverhaltens !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! Hypothesen bezüglich der Haupteffekte von Situationstyp und Beziehungskommitment Erwartete Zusammenhänge bestehen dahingehend, dass erste sexuelle Erfahrungen und Erfahrungen mit informellen Partnern mehr Alkoholgebrauch vorhersagen, sowie eine riskantere Partnerwahl und eine geringere Risikodiskussion, dafür aber erhöhter Kondomgebrauch. Insgesamt wird auch erwartet, dass Partner beim ersten Sex unverbindlicher sind als bei darauffolgenden Malen. Beziehungskommitment wird zudem signifikant mit dem Situationstyp variieren, sowie beide Faktoren unabhängig voneinander sexuelles Risikoverhalten voraussagen werden. Hypothesen bezüglich der Haupteffekte von Persönlichkeit Die fünf Charaktereigenschaften (traits) auf die die Studie näheren Bezug nimmt, sind folgende: Gemeinschaftssinn, Bestimmtheit, negative Emotionalität, Impulsivität und sexuelle Abenteuerlust. Diese Charaktereigenschaften wurden in vorherigen Studien als relevant und zusammenhängend mit sexuellem Risikoverhalten eingestuft. Folgende Hypothesen wurden formuliert: • Menschen mit ausgeprägtem Gemeinschaftssinn werden sich eher Partner und Gegebenheiten aussuchen, die Intimität fördern, sich in Aktivitäten mit diesem Ziel einbringen, und Verhalten vermeiden, das dieses in Gefahr bringt (z.B. Kondomgebrauch, da es Misstrauen hervorrufen könnte (Misovich et al., 1997)). • Menschen mit ausgeprägter Bestimmtheit sollten besser ausgerüstet und motivierter sein risikoarme bzw. risikovermeidende Verhaltensweisen auszuführen, vor allem Verhalten wie Risikodiskussion und Kondomgebrauch (Helgeson und Fritz, 2000). • Menschen, die häufig negative Emotionen erleben, sollten auch höhere Levels an sexuellem Risikoverhalten erleben, die entweder diese negativen Emotionen vermindern oder weil die Informationsverarbeitung durch die negativen Emotionen beschädigt wurde und rationale Entscheidungen dadurch beeinflusst werden. • Menschen, die eine hohe Impulsivität zeigen, sollten mit einer höheren Wahrscheinlichkeit die riskantere Alternative wählen, da diese meist unmittelbare Gewinne nach sich zieht. Gründe dafür sind entweder weil sie !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! zukünftige Konsequenzen nicht wahrnehmen oder weil sie ihr Verhalten nicht regulieren können. • Menschen, die höhere sexuelle Abenteuerlust haben, sollten riskantere und weniger intime Partner haben, da sie ein stärkeres Bedürfnis nach Sex und neuen sexuellen Erfahrungen haben. Diese Menschen sollen laut Hypothese vor dem Geschlechtsakt mehr Alkohol konsumieren, um die sexuelle Erfahrung zu fördern bzw. sich zu enthemmen. Zuletzt sollen diese Individuen weniger vorsorgliche Verhaltensweisen aufweisen, wie z.B. vorherige Risikodiskussion oder Kondomgebrauch, da diese sie in ihrer Aufregung oder Lust einschränken würden. Hypothesen bezüglich der Vorhersage von sexuellem Risikoverhalten durch Personen-Situationsinteraktionen Die Effekte der Persönlichkeit sind laut Hypothese stärker bei erstem sexuellen Kontakt und mit lockereren Partnern. Sex mit festen bzw. intimeren Partnern hat hingegen eher Muster von einem dyadischen Wechselspiel beider Partner, weshalb der Einfluss der Persönlichkeit mit der Zeit und wachsender Intimität nachlässt. Methode – Stichprobe: In der vorliegenden Studie sind Daten von insgesamt 1946 Individuen verwendet worden, diese wurden durch eine Longitudinalstudie erfasst, die über fünf Zeitpunkte operationalisiert wurde, jedoch beinhaltet sie nur die Daten der ersten drei Messzeitpunkte. Die Altersgruppe zum ersten Zeitpunkt, 1989, NY, lag zwischen 13 und 19 Jahren. Von diesen 2051 Jugendlichen waren beim zweiten Messzeitpunkt 1994/95 noch 1813 bereit mitzumachen. 2001 zum dritten Messzeitpunkt waren noch 1488 dabei. Aus den Daten, die für diese Studie benutzt wurden, wurden noch folgende Daten herausgenommen: Jungfrauen zu Messzeitpunkten eins und zwei, die nicht bis zum letzten Messzeitpunkt dabei blieben, Menschen, die bei Messzeitpunkt drei immer noch Jungfrau waren, Menschen, die keine relevanten bzw. immer die gleichen sexuellen Erfahrungen berichteten. Methode – Stichprobe der Ereignisberichte Insgesamt wurden 7653 sich nicht überlappende Ereignisberichte formuliert, von denen 7511 zugelassen worden. Von diesem 7511 wurden alle für die Analyse !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! benutzt. Nur bei dem Kondomgebrauch wurde die Stichprobe auf 7218 reduziert. Methode – Interviewdurchführung Beim ersten Messzeitpunkt wurde eine Einwilligung der Testpersonen bzw. ihrer Eltern eingeholt und ein strukturiertes Interview durchgeführt. Das Interview dauerte ca. zwei Stunden und bestand auch aus selbst zu bearbeitenden Items. Maße Die erfassten Kontrollvariablen in der Studie sind Geschlecht, Hautfarbe, Alter bei Geschlechtsverkehr sowie elterlicher sozioökonomischer Status. Persönlichkeitseigenschaften wurden mit neun Maßen erfasst und zu jedem der drei Messzeitpunkte eingesetzt. Gemeinschaftssinn wurde durch eine Subskala des Personal Attributes Questionnaire (PAQ; Spence, Helmreich und Stapp, 1974) und einer Skala, die das Verlangen nach Intimität misst, erfasst (Bernstein, Hoffmann, Santiago und Diebolt, 1989). Bestimmtheit wurde über eine Subskala des Personal Attributes Questionnaires (Spence et al., 1974) operationalisiert. Negative Emotionalität wurde durch drei Subskalen des Brief Symptom Inventory (BSI; Derogatis und Melisaratos, 1983) erfasst. Impulsivität wurde über sieben Items der Gewissenhaftigkeitsskala des NEO Personality Inventory (Costa und McCrae, 1985) erhoben. Sexuelle Abenteuerlust wurde durch die Kombination von Erotophiliaitems aus der Erotophilia–Erotophobia Skala (Fisher, Byrne und White, 1983) und einem Maß für das „Brauchen von Sex“ (Cooper et al., 1998). Ereignislevelassessment der Kontextvariablen wurde zum einen durch die Erfassung des Situationstyp wie auch des Beziehungskontexts erfasst. Fünf Verhaltensweisen wurden für jede sexuelle Situation an jedem Messzeitpunkt erfasst. Zu diesen zählen: Beziehungskommitment, Alkoholgebrauch, riskante Partnerwahl, vorherige Risikodiskussion, Kondomgebrauch bzw. andere Arten von Verhütung. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! # # 1"1#$2+(7&%33(#8#902:*3+(;(&5(2#<&:'=3(&,# In einigen Multilevelanalysen wurden Kovariablen identifiziert, die dann in der Hauptanalyse mitberücksichtigt wurden. Zu diesen gehören Alter bei Geschlechtsverkehr, Geschlecht, Hautfarbe und elterlich sozioökonomischer Status. Es wurden Zusammenhänge zwischen dem Alter beim Geschlechtsverkehr und allen fünf Risikoverhaltensweisen gefunden. Das Geschlecht war der beste Prädiktor für sexuelles Risikoverhalten, bei Männern, die mehr Alkohol tranken, mehr lockere Partner hatten und weniger Risikodiskussionen führten, dafür aber mehr Kondomgebrauch und risikolosere Partnerwahl verzeichneten. Bei der Hautfarbe konnte verzeichnet werden, dass Schwarze mehr lockerere Beziehungen hatten und eine riskantere Partnerwahl, dafür aber weniger Alkohol- und mehr Kondomgebrauch. Menschen mit höherem sozioökonomischen Hintergrund berichteten mehr Alkoholgebrauch und mehr Risikodiskussionen. Diese Anteile erklärten bis zu 14 - 17% der Varianz. Varianzanalyse in sexuellem Risikoverhalten Mit Blick auf den Fokus der vorherigen Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass dieser oft nur auf interpersonellen Faktoren lag. Die Intrapersonellen Faktoren wurden dabei vernachlässigt. Die Ergebnisse der Varianzanalysen ergaben, dass 25% der Varianz in den fünf riskanten Verhaltensweisen auf interpersonelle Faktoren zurückzuführen sind, 75% aber auf intrapersonelle Faktoren der Person, der Situation und der Zeit. Riskante Partnerwahl zeigte die kleinste Einheit von intrapersoneller Varianz (66%), wohingegen Alkoholgebrauch (81%), Kondomgebrauch (81%) und das Beziehungskommitment (86%) weitaus größere Anteile zeigten. Effekte von Situationstyp und Beziehungskommitment bei situationsbedingtem Risikoverhalten Der Situationstyp konnte den Grad der Lockerheit der Beziehung signifikant vorhersagen. Das bedeutet, dass die Lockerheit/Unverbundenheit der Beziehung beim ersten Sex mit einem Partner zu 20 % durch die Situation erklärt werden konnte. Der Situationstyp und niedriges Beziehungskommitment konnten unabhängig !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! voneinander drei von vier Risikoverhaltensweisen vorhersagen. In der einzigen Ausnahme von dieser Auffälligkeit konnte niedriges Beziehungskommitment aber nicht der Situationstyp unabhängig voneinander die Risikodiskussion beeinflussen. Ansonsten kann gesagt werden, dass Menschen mit niedrigem Beziehungskommitment mehr tranken, riskantere Partnerwahl zeigten, und es wahrscheinlicher wahr, dass sie Kondome bei neuen Gegensatz zu bekannten und lockeren im Gegensatz zu festen Partnern gebrauchten. Zudem gab es weniger Risikodiskussionen mit lockeren als mit festen Partnern. Persönlichkeitseffekte auf sexuelles Risikoverhalten Durch eine Serie von fünf Multilevelanalysen wurden die Effekte der Persönlichkeit auf das sexuelle Risikoverhalten bestimmt. Hierbei wurde unterschieden zwischen interindividuell und intraindividuell verursachten Unterschieden. Insgesamt kann gesagt werden, dass interindividuell Effekte stärker waren. Menschen mit hohem Gemeinschaftssinn zeigten auf dem interindividuellen Level, dass diese weniger lockere und weniger riskante Partner hatten und mehr Risikodiskussionen führten. Allerdings gebrauchten sie nicht weniger Kondome. Auf dem intraindividuellen Level zeigten Menschen, die sich „gemeinschaftlich“ fühlten die gleichen Effekte. Allerdings gebrauchten diese dann auch weniger Kondome. Auf beiden Levels tranken Menschen mit hohem Gemeinschaftssinn bzw. wenn sie sich „gemeinschaftlich“ fühlten weniger Alkohol. Bestimmtheit wurde nur auf interindividuellem Level signifikant. Sehr bestimmte Menschen gebrauchten eher Kondome und tranken geringfügig mehr Alkohol vor dem Geschlechtsverkehr. Auf dem interindividuellen Level waren Menschen mit häufigen negativen Emotionen eher dazu geneigt mehr Alkohol zu trinken und lockere und riskantere Partner zu haben. Auf dem intraindividuellen Level waren diese Effekte teilweise auch wieder zu finden. In Bezug auf die Impulsivität wurde auf dem interindividuellen Level herausgefunden, dass Menschen mit hoher Impulsivität riskantere Verhaltensweisen in allen fünf Verhaltensarten zeigen. Dies stimmt auch mit den intraindividuell gefundenen Effekten überein. Menschen, die sich impulsiv fühlen gehen eher eine oder mehrere der fünf Risikoverhaltensweisen ein als wenn sie sich nicht impulsiv fühlen. Dies war auch für das interindividuelle Level bei sexuell abenteuerlustigen Menschen zu beobachten, allerdings nicht auf intraindividuellem Level, da sie hier nicht weniger !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! auf Kondomgebrauch oder Risikodiskussion verzichteten. Moderation der Persönlichkeitseffekte auf sexuelles Risikoverhalten In zwei Serien von Analysen wurden die hypothesengeleiteten Moderationseffekte von Situationstyp und Beziehungskommitment unter Berücksichtigung der Persönlichkeit getestet. Insgesamt kann gesagt werden, dass alle Persönlichkeitseffekte, außer negative Emotionalität, moderierend für mindestens zwei der fünf Risikoverhaltensweisen wirken. In Bezug auf sich verändernde Verhaltensweisen in Bezug auf die Situation erster Geschlechtsverkehr mit einem Partner vs. zweiter oder darauffolgender Sex mit diesem Partner, konnten in allen vier Persönlichkeitseigenschaften Veränderungen gefunden werden. Menschen, die hohe sexuelle Abenteuerlust oder Impulsivität zeigten und Menschen, die niedrige Werte in Gemeinschaftssinn oder Bestimmtheit hatten, zeigten die größten Veränderungen vom ersten zu darauffolgendem Sex in Richtung des sinkenden Risikoverhaltens. Menschen mit ausgeprägtem Gemeinschaftssinn werden beim zweiten oder darauffolgendem Geschlechtsverkehr eher weniger Kondome gebrauchen, dass heißt aber nicht dass sie automatisch die riskantesten Verhaltensweisen beim ersten Sex zeigen. Menschen mit wenig Impulsivität berichten den meisten Kondomgebrauch beim ersten Geschlechtsverkehr und auch den stärksten Abfall des Kondomgebrauchs beim darauffolgenden Sex. In Bezug auf das Beziehungskommitment konnten durch dieses moderierte Effekte in allen vier Persönlichkeitseigenschaften außer bei negativer Emotionalität gefunden werden. Persönlichkeitseffekte waren stärker bei lockeren als bei festen Partnern, vor allem bei sexueller Abenteuerlust. Menschen, die eine niedrige Ausprägung im Gemeinschaftssinn oder in Bestimmtheit hatten, oder hohe Werte in Abenteuerlust zeigten, zeigten die größten Veränderungen im sexuellen Risikoverhalten auf dem Spektrum des Beziehungskommitments. Diese starken Veränderungen der risikobehafteteren Persönlichkeitsausprägungen kamen primär durch ihre hohen Ausprägungen in sexuellem Risikoverhalten mit lockeren Partnern zustande. Bei unbestimmten Partnern kam diese Veränderung jedoch eher durch die niedrigen Werte bei dem Alkoholgebrauch mit festen Partnern zustande. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! Menschen, die niedrige Werte in Impulsivität hatten, zeigten vermehrt geringeren Kondomgebrauch über mehrmaligen Sex mit einer Person hinweg, was auf die hohe Rate von Kondomgebrauch mit lockeren Partnern zurückzuführen ist. Das Ausmaß der moderierenden Effekte Die moderierenden Effekte konnten zwar insgesamt nur 1% oder weniger der nicht erklärten Varianz beschreiben, aber die durch die Interaktionen hervorgerufenen Unterschiede zwischen interindividuellen und intraindividuellen Effekten hatte doch signifikante Unterschiede zu verzeichnen. Unabhängigkeit und Generalisierbarkeit der Persönlichkeitseigenschaften und Interaktionen Insgesamt betrachtet kann man sagen, dass Konfundierungen auf Grund von Interaktionseffekten von Situationstyp und Beziehungskommitment auf jeden Fall zusammenspielen und sich überlappen, und deshalb auch nicht getrennt voneinander betrachtet werden können. Moderationen durch das Alter konnten ausgeschlossen werden, außer „natürliche“ die mit verschiedenen Ebenen im älter werden zu tun haben. Moderationen durch sozial erwünschte Antworten konnten auch ausgeschlossen werden. Unterschiede zwischen Männern und Frauen waren sehr gering. Allerdings konnten Unterschiede bei Bestimmtheit und Gemeinschaftssinn gefunden werden. Gemeinschaftssinn konnte bei Männern risikoverhütender als bei Frauen und Bestimmtheit konnte bei Frauen risiko-verhütender als bei Männern gefunden werden. 1">#.%3?*33%0&#8#$//(?)(#90&#4%)*:)%0&3#8#*&5#@(6%(;*&+?0&)(A)(&#:*/#3(A*(''(3# B%3%?09(2;:')(&# Die Studienergebnisse zeigen, dass Geschlechtsakte mit neuen oder lockeren Partnern allgemein betrachtet riskanter sind als mit bekannten oder festen Partnern. Viele Menschen wissen das und benutzen deshalb bei diesen Gelegenheiten öfter Kondome. Der Situationstyp und das Beziehungskommitment erklären 20 % der Varianz intraindividueller Unterschiede. Die restliche Varianz ist nicht bekannt. Deshalb sollten in folgenden Studien vermehrt auf Situations- und Beziehungsfaktoren eingegangen werden. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! Diskussion – Effekte von Persönlichkeitseigenschaften auf sexuelles Risikoverhalten Auf der Ebene von interindividuellen und intraindividuellen Unterschiede konnten folgende Effekte gefunden werden: Bestimmtere Menschen benutzten eher Kondome; Impulsivere Menschen tranken mehr Alkohol vor dem Sex und hatten riskantere Partner; Menschen, die häufig negative Emotionen hatten, tranken mehr und hatten mehr lockere und riskantere Partner; Menschen mit ausgeprägtem Gemeinschaftssinn tranken weniger und hatten weniger lockere und riskantere Partner. Wenn man nicht von einem ähnlichen/gleichen Ausmaß auf inter- und intraindividueller Ebene ausgeht, konnten noch zusätzlich folgende Effekte gefunden werden: Menschen mit hoher sexueller Abenteuerlust hatten weniger intime, riskante Partner und gebrauchten Kondome weniger, Menschen mit wenig Gemeinschaftssinn, hohem Level an negativer Emotionalität, Impulsivität und sexueller Abenteuerlust, zeigen eher sexuelles Risikoverhalten. Alle diese Effekte können jedoch nicht alleine auf die Persönlichkeitsausprägung zurückgeführt werden. Viele andere Faktoren können sexuelles Risikoverhalten beeinflussen und Persönlichkeitseigenschaften sind dabei nur Teilaspekte. Diese müssen noch erforscht werden. Persönlichkeits – und Situationseffekte auf sexuelles Risikoverhalten Mehr als die Hälfte der Persönlichkeitseffekte werden durch Situations- und Beziehungskommitment moderiert. Andererseits werden auch Situations- und Beziehungskommitment durch eine oder mehrere Persönlichkeitseigenschaften moderiert. Das bedeutet aber nicht das bestimmte Persönlichkeitseigenschaften, Situationen oder Beziehungskommitmentlevels alleine als Faktoren betrachtet werden können, die höheres Risikoverhalten bewirken. In den meisten Fällen ist es eine einzigartige Kombination der Person und der Situation, die dieses Risiko bewirken. Zum Beispiel muss bei Menschen mit niedrigem Gemeinschaftssinn auch immer der jeweilige Partner betrachtet werden. Denn obwohl die Personen bei neuen oder lockeren Partnern eher dazu neigen die Risikodiskussion zu vermeiden, ist dies bei bekannten oder festen Partnern keinesfalls der Fall. Zudem kann auch das Geschlecht einen großen Einfluss darauf haben, ob eine Persönlichkeitseigenschaft protektiv oder Risiko verstärkend wirkt. Diese Unterschiede können entweder auf die Maße der Persönlichkeitseigenschaften !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! (z.B: Bestimmtheit) in dieser Studie zurückzuführen sein oder auf unterschiedliche Interpretationen dieser Eigenschaften durch Männer und Frauen. Weitere Untersuchungen in dieser Richtung könnten Aufschluss erbringen. Schlussfolgerungen für Theorie und Forschung über sexuelles Risikoverhalten Erstens: Interindividuelle und intraindividuelle Unterschiede existieren. Deshalb sollten Maßnahmen ergriffen werden, die beide Aspekte gleichrangig beleuchten. Da diese Studie gezeigt hat, dass die Variabilität intraindividueller Unterschiede höher ist als die interindividueller ist es vor allem wichtig die Variabiliät im Auge zu behalten um menschliches Verhalten erklären zu können so wie Mischel und Shoda (1995) schon gesagt haben. Deshalb müssen komplexere, kontextbezogenere Modelle erarbeitete werden, die explizit die Variabilität des Verhaltens in verschiedenen Situationen und Beziehungen in Betracht zieht. Zweitens kann auch wenn es keine einzige Ursache für sexuelles Risikoverhalten gibt, ein Muster von Interaktionen festgehalten werden, dass sexuelles Risikoverhalten erklärt. Dieses Muster muss aber wieder unterschieden werden in ein interindividuelles und ein intraindividuelles Muster. Interindividuell gesehen kann gesagt werden, dass sexuelles Risikoverhalten bei neuen oder lockeren Partnern eher durch die Persönlichkeit determiniert wird, aber bei bestehenden Partnerschaften eher ineinander verflochten ist. Intraindividuell gesehen haben Menschen mit riskanteren Persönlichkeitseigenschaften eine größere Variabilität zwischen den Situationen und Beziehungskommitmentleveln sowie auch riskantere Verhaltensweisen im Umgang mit neuen oder lockeren Partnern. Eine These von Marshall und Brown (2006) besagt, dass Risikoreize aber auch einen Einfluss auf diese Unterschiede haben. Diese These gilt es zu untersuchen. Letztendlich hat die vorliegende Studie gezeigt, dass die Modelle limitiert sind und erweitert werden sollten um auch speziellere Risikoverhaltensweisen identifizieren zu können. Stärken und Schwächen der Studie Zu den Stärken der Studie gehören zum einen die Inkludierung des interaktionistischen Personen – Situationsmodells, einen besseren Test der Personen-Situationseffekte durch mehr erfasste Erfahrungen, genügend inter-und intraindividuelle Items sowie eine umfangreiche, vielfältige Stichprobe, die als !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! Longitudinalstuide geführt wurde. Zu den Schwächen bzw. verbesserungswürdigen Aspekten der Studie gehören die Validität von retrospektiv erhobenen Selbsteinschätzungen, der Zeitfaktor da ebenda gewesenes besser erinnert wird als z.B. das erste Mal, die Gefahr von sozial erwünschten Antworten, die nicht komplett miteinbezogenen Faktoren und Maße der Persönlichkeit, die Erfassung der Genauigkeit bei den Kontextfaktoren sowie bei kausalen Rückschlüssen. Fazit Obwohl Menschen sich in ihrem sexuellen Risikoverhalten stark unterscheiden, kann mit dem interaktionistischen Ansatz des Personen – Situationsmodells eine grobe Linie erfasst werden, die sowohl situationsbedingte Unterschiede wie auch Persönlichkeits–oder Beziehungsunterschiede mit einbezieht. Trotzdem können viele Unterschiede im Verhalten dadurch noch nicht vollends aufgeklärt werden, ein komplexeres Modell sowie Methoden die dieses erfassen können, sollten in Zukunft entwickelt werden. >"#CD(%)(#4)*5%(,#EF(&5(2G#H&)%I:J=G#:&5#B%3?=#4(A,#<#K(2202# L:&:+(I(&)#<JJ0*&)M## >"!"#<''+(I(%&(#$%&'(%)*&+,# Die meisten schon erschienen Studien untersuchen „Konfrontation mit dem eigenen Tod“, Geschlecht und Risikoverhalten (e.g., Hirschberger et al. 2002), aber untersuchen nicht den expliziten Zusammenhang mit sexuellem Risikoverhalten. In der folgenden Studie werden die Auswirkungen des Faktors „Konfrontation mit dem eigenen Tod oder auch Priming mit dem eignen Tod“ auf das sexuelle Risikoverhalten bei Männern und Frauen untersucht. Um eine möglichst breites Spektrum dieses Faktors zu erfassen, wurde die Studie in drei unabhängige Studien unterteilt. Die Versuchspersonen mussten in allen Studien entweder einen Aufsatz über ihren eigenen Tod (Priming mit dem eigenen Tod) oder über Zahnschmerzen (Kontrollbedingung) schreiben. In der ersten Studie , wurde die Bereitschaft sich sexuell riskant zu verhalten anhand von Antworten der Versuchspersonen bezüglich verschiedener hypothetischen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! Szenarien geschätzt, in der zweiten Studie anhand von Partnern, die man sich in der Zukunft wünscht. Zudem wurde in der zweiten Studie das Bedürfnis nach Intimität anhand einer Skala gemessen, um die Vermutung zu testen , dass die unterschiedliche Intimität, das Männer und Frauen sich beim Geschlechtsverkehr wünschen, verantwortlich für eine Beziehung zwischen „Priming mit dem Tod“, Geschlecht und der Bereitschaft sich auf riskanten Geschlechtsverkehr einzulassen, ist. Studie drei baut auf den ersten beiden Studien auf, wobei ein „verhaltensanhängiges“ Maß genutzt wurde. Es wurde beobachtet, ob sich die Teilnehmer nach der Studie Kondome oder einen Stift als Geschenk mitnahmen. In allen drei Studien wurde vermutet, dass Männer eine größere Bereitschaft für riskantes sexuelles Verhalten zeigen als Frauen, wenn sie vorher mit ihrem Tod geprimed wurden (aber nicht in der Kontrollgruppe) (Lam et al.,2009). # >"-"#4)*5%(#!,# Einleitung: Standen die Teilnehmer dieser Studie unter der Versuchsbedingung, wurden diese mit ihrem eigenen Tod konfrontiert. Danach sollten sie anhand eines Selbstreports angeben wie bereit sie seien, sexuell riskantes Verhalten einzugehen. Vermutet wurde, dass Männer ein riskanteres Sexualverhalten zeigen würden als Frauen, wenn sie mit ihrem Tod geprimt wurden, aber nicht unter der Kontrollbedingung. Methode: Teilnehmer: 62 Studenten der Stanford Universität ( 27 Frauen, 35 Männer) nahmen an dem Experiment teil. Die Teilnehmer wurden randomisiert der Versuchs- und Kontrollbedingung zugeteilt. Material und Durchführung: Die Teilnehmer wurden in Gruppen von sieben Leuten in einen Raum gebeten, um dort in unterteilten Arbeitsbereichen ihre Fragebögen in einer vorgegebenen Reihenfolge auszufüllen (Lam et al,., 2009). !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! Manipulation- Priming mit dem Tod: Um die Untersuchung der eigentlichen Hypothese zu tarnen, wurden vorerst einige Persönlichkeitsbefragungen durchgeführt, die von vorherigen Studien angepasst wurden (Rosenblatt et al.,1989). Im folgenden wurden auf zwei Aufsätze mit folgenden Aufgaben: „a) beschreiben Sie die Emotionen, die in Ihnen aufkommen, wenn Sie an Ihren eigenen Tod denken, b) schreiben Sie so spezifisch wie möglich auf , was Sie glaubst, was passiert wenn Sie physisch sterben und wenn Sie einmal physisch tot sind“, verfasst (Lam et al.,2009, S.1049). In der Kontrollbedingung wurden diese Aufgaben, auf Zahnschmerzen bezogen, umformuliert. Auch dieser aversive Zustand löst negative Emotionen aus. Füllaufgaben: Die Versuchsteilnehmer wurden im nächsten Schritt aufgefordert eine 20 Item lange „positive bzw. negative Affektskala“ ( PANAS; Watson, Clark, &Tellegen, 1988) auszufüllen und einige andere Füllfragen zu beantworten, da eine Steigerung des riskanten Verhaltens oft nur gefunden werden kann, wenn die Gedanken über den Tod nicht mehr im Fokus der Aufmerksamkeit stehen (Routledge et al., 2003). Wie auch in vorherigen Studien (e.g., Harmon- Jones et al., 1997) konnte durch die Affektskala herausgefunden werden, dass sich die Versuchsteilnehmer unter der Kontroll- bzw. Versuchsbedingung nicht signifikant bezüglich positiver oder negativer Affekte unterschieden. Bereitschaft sich auf sexuell riskantes Verhalten einzulassen Als nächstes wurden die Teilnehmer der Studie aufgefordert einen Fragebogen mit 10 Fragen, bezüglich ihrer Bereitschaft sich auf sexuell riskantes Verhalten einzulassen, auszufüllen. Die Fragen beschreiben verschiedene Szenarien bei denen sexuelles Verhalten involviert ist und die Bereitschaft angegeben werden soll , dass man kein Kondom benutzen würde. In wenigen Fragen ging es auch um Geschlechtverkehr ohne andere Verhütungsmittel (z.B. die Pille) oder um ungeschützten Oralverkehr. Auf einer Skala von 0 (0% Wahrscheinlichkeit sich in der beschriebenen Weise zu Verhalten) bis 10 (100% Wahrscheinlichkeit sich in der beschriebenen Weise zu verhalten), wurden die Szenarien von den Probanden bewertet. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! Sexuelle- Vergangenheits- Fragebogen Es sollten bei dieser Stufe der Befragung zwei Fragen bezüglich der sexuellen Vergangenheit beantwortet werden. Erstens, mit wie vielen Personen man bereits Geschlechtsverkehr hatte und zweitens, ob sie schon bestimmte sexuelle Erfahrung gemacht haben. Die Stufe „0“ stellte hier keinerlei sexuelle Erfahrungen dar und Stufe „4“ war die höchste Stufe, wobei hiermit jegliche Form von Penetration gemeint wurde (Geschlechtsverkehr, Analverkehr). Diese Fragen sollten beantwortet werden, um die Möglichkeit zu prüfen, dass Personen mit einer extensiveren sexuellen Vergangenheit auch eine höhere Bereitschaft für zeigen, sich auf sexuelle riskantes Verhalten einzulassen. Ergebnisse und Diskussion Die Ergebnisse der Studie bestätigten die Hypothese, dass Männer eine höhere Bereitschaft für sexuell riskantes Verhalten zeigen als Frauen, wenn sie sich unter der Versuchsbedingung befanden, also sich mit ihrem eigenen Tod auseinander setzen sollten. Unter der Kontrollbedingung, wo lediglich ein Aufsatz über Zahnschmerzen verfasst wurde, war die Bereitschaft sexuell riskantes Verhalten zu zeigen bei Männern und Frauen gleich groß. Warum eine Konfrontation mit dem eignen Tod bei Männern zu einer Steigerung der Bereitschaft für sexuell riskantes Verhalten führt, konnte bei dieser Studie nicht geklärt werden (Lam et al., 2009). Studie zwei beschäftigt sich damit, diese Frage zu klären und geht der Vermutung nach, dass eine Konfrontation bei Männern und Frauen zu einer Veränderung des Bedürfnisses für Intimität führt (Arndt et al 2002). Es wird vermutet, dass Frauen nach einem Priming mit dem eigenen Tod ein höheres Maß an Intimität benötigen, was zu einer Senkung zur Bereitschaft für sexuell riskantes Verhalten führt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! # # # # >"1"#4)*5%(#-# Einleitung: Diese Studie testet, ob das Bedürfnis nach Intimität eine moderierende Wirkung, auf den Zusammenhang zwischen Konfrontation mit dem eigenen Tod, Geschlecht und der Bereitschaft riskantes Sexualverhalten einzugehen, hat. Vermutet wurde, dass Männer im Vergleich zu Frauen unter der Versuchsbedingung (Konfrontation mit dem eigenen Tod), ein geringeres Bedürfnis an Intimität zeigen und sich somit mehr Partner in der Zukunft wünschen. Methode Versuchspersonen 87 Personen (38 Frauen, 49 Männer), die das College besuchen und alle bei einer bezahlten Onlinebefragung teilnahmen. Der Rekrutierungsraum war ganz Amerika ausgeweitet. Die Probenden wurden der Versuchs- und der Kontrollbedingung randomisiert zugeteilt. Maetrial und Durchführung Alle Materialien wurden online bearbeitet. Als Ziel der Studie wurde die Erforschung des Zusammenhangs von Persönlichkeitsmerkmalen, Erfahrungen und Entscheidungen die das Leben betreffen, angegeben. Zuerst wurden wieder einige Persönlichkeitsfragen beantwortet. Darauf folgte die Manipulation, durch die zu schreibenden Aufsätze, wie in Studie eins. Um die Aufmerksamkeit der Gedanken auf den Tod aus dem Fokus der Personen zu nehmen, mussten als nächstes wieder einige Füllaufgaben bearbeitet werden. Im Anschluss folgte das ausfüllen der „negativ bzw. positiv Affektskala“ aus der ersten Studie. Im nächsten Schritt wurden die Versuchsteilnehmer ausgefordert zwei Fragen über ihre in Zukunft gewünschten Partner zu beantworten: „a) Wie viele Sexpartner würden Sie am liebsten während Ihres gesamten Lebens haben? b) Was denken Sie, wie viele Sexpartner Sie während Ihres gesamten Lebens haben sollten“? !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! Nach der Beantwortung dieser Fragen sollten die Teilnehmer der Studie Cantors (1995) „das Bedürfnis Intimität“ Skala ausfüllen. Die Skala beinhaltet neun Items, die das Vorhaben, eine romantische Beziehung zu entwickeln und zu erhalten, messen. Ein Beispiel für ein Item wäre: „In meinen Dating- Beziehungen versuche ich meine intimsten Gedanken und Gefühle zu teilen.“ Jedes Item wurde auf einer 5- Punkte Skala beantwortet. Am Ende füllten die Probanden noch den „sexuelle Vergangenheits“ aus Studie eins Fragenbogen aus. Ergebnisse und Diskussion Erwünschte Anzahl der zukünftigen Partner Die Hypothese, dass Männer sich unter der Versuchsbedingung mehr zukünftige Partner wünschen als Frauen, könnte in der Studie bestätigt werden. Zudem korreliert eine hohe Anzahl der zukünftig gewünschten Partner, mit einer höheren Zahl schon in Vergangenheit gehabter Sexualpartner und kürzlich gehabtem sexuellen Kontakt. Wenn Männer und Frauen unter der Kontrollbedingung standen, wünschten sie sich eine gleich hohe Zahl an zukünftigen Partnern. Brauchen von Intimität Männer hatten unter der Versuchsbedingung ein niedrigeres Bedürfnis nach Intimität als Frauen (Lam et al., 2009). „Mediational“ Analyse Im letzten Schritt der moderierten „Mediational“ Analyse (Muller, Judd, & Yzerbyt, 2005; Preacher, Rucker, Hayes 2007) konnte die Hypothese bestätigt werden, dass Männer nach der Versuchsbedingung (Konfrontation mit dem eigenen Tod) eine höhere Bereitschaft zeigen sich sexuell riskant zu verhalten, aufgrund einer verstärkten Veränderung eines Bedürfnisses nach Intimität bei Männern und Frauen. Bei Frauen nimmt dieses Bedürfnis unter der Versuchsbedingung zu und bei Männern kommt es zu einer Abnahme des Bedürfnisses nach Intimität, somit zu einer Zunahme der gewünschten Sexualpartner in der Zukunft, was eine höhere Bereitschaft für sexuell riskantes Verhalten bestätigt (Lam et al., 2009). !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! # >">"#4)*5%(#1# Einleitung: Diese Studie nutzt eine Verhaltensmessung um einen moderierenden Effekt des Geschlechts auf den Zusammenhang zwischen einer Konfrontation mit dem eigenen Tod und einer Veränderung des riskanten Sexualverhaltens zu testen. Auch bei Studie drei wurden die Versuchspersonen randomisiert der Versuchs- oder Kontrollbedingung zugeteilt. Am Ende der Testung wurden die Personen aufgefordert, sich eines von zwei Geschenken zu wählen, die beide den gleichen Wert hatten, eine Packung Kondome oder einen Stift. Der Stift stellt bei dieser Studie „riskante“ Wahl dar, die Packung Kondome die „sichere“ Wahl. Es wurde vermutet, dass Männer unter der Versuchsbedingung (Konfrontation mit dem eigenen Tod) ein riskanteres sexuelles Verhalten zeigen, also wenig wahrscheinlicher Kondome als Geschenk wählen, als Frauen. Methode Versuchsteilnehmer 111 Studenten ( 58 Frauen,53 Männer) einer niederländischen Universität nahmen teil. Die Probanden wurden der Versuchs- und Kontrollbedingung randomisiert zugeteilt. Material und Durchführung Den Probanden wurde mitgeteilt, dass es bei der Studie um riskantes Verhalten geht. Vorerst wurden die Teilnehmer der Studie der experimentellen Manipulation (sie schrieben einen Aufsatz über ihren eigenen Tod oder Zahnschmerzen) unterzogen. Darauf folgend wurden wieder Füllaufgaben beantwortet und die Affektskala (PANAS) ausgefüllt. Die Affektwerte der Versuchspersonen waren wie in den beiden ersten Studien unbeeinflusst durch das Experiment. Nach ausfüllen der Fragebogen bekamen die Probanden eine Aufwandsentschädigung von fünf Euro ausgezahlt und konnten sich zudem ein Geschenk, entweder einen Stift oder ein Päckchen mit drei Kondomen, aussuchen. Wurde der Stift ausgesucht (Code1), betrachtete man das als „riskante“ Wahl, weil man sich mit einem Stift nicht vor unheilbaren sexuellen Krankheiten oder einer !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! Schwangerschaft schützen kann. Im Gegensatz dazu galt das Kondom als „sichere“ Wahl. Am Ende wurde, wie in Studie eins und zwei, der Fragebogen zur sexuellen Vergangenheit ausgefüllt (Lam et. Al, 2009). Ergebnisse und Diskussion Das Auswerten der erhaltenen Daten ergab, dass Versuchsteilnehmer die unter der Versuchsbedingung standen generell eine höhere Wahrscheinlichkeit zeigten sexuelles Risikoverhalten zu zeigen, also weniger wahrscheinlich Kondome wählten, als die Personen die sich unter der Kontrollbedingung befanden. Zusätzlich konnte auch in dieser verhaltenstestend basierten Studie signifikant bewiesen werden, dass Männer eine höhere Wahrscheinlichkeit für sexuell riskantes Verhalten zeigen, jedoch erneut nur unter der Kontrollbedingung. Das sexuelle Risikoverhalten von Frauen, ob in der Versuchs- oder Kontrollbedingung, änderte sich nicht. Zudem konnte gezeigt werden, dass es unwahrscheinlicher ist, dass Personen, die in der Vergangenheit bereits viele Sexualpartner hatten, einen Stift wählen. Letztendlich stützen die Ergebnisse der dritten Studie also die „selbst- angegebenen“ Daten der ersten beiden Studien. Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass Männer, wenn sie mit ihrem eignen Tod konfrontiert werden, nicht nur eine höhere Bereitschaft zeigen, ungeschützten Sex zu haben und sich eine höhere Anzahl an zukünftigen Partnern wünschen, sondern auch eine weniger wahrscheinlich ein Päckchen Kondome annehmen (Lam et al.,2009). # >"N"#<''+(I(%&(#.%3?*33%0&#6*#5(&#4)*5%(&#!O1## Diese Studie ist die erste die zeigt, dass die „Konfrontation mit dem eignen Tod“ und das „Geschlecht“ einen wechselseitigen Effekt auf „sexuell riskantes Verhalten“ zeigen. Einzige bereits existierende Studie zur „Konfrontation mit dem eigenen Tod“ und „sexuell riskantem Verhalten“, konnte keinen moderierenden Effekt des Geschlechts feststellen ( Taubmann Ben- Ari, 2004). !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! Zukünftige Studien sollten genauer feststellen unter welchen kontrollierten Bedingungen „die Konfrontation mit dem eigenen Tod“ zu „sexuell riskanterem Verhalten führt und unter welchen Bedingungen nicht (Lam et al., 2009). Riskantes sexuelles Verhalten, ähnlich wie bei vielen anderen riskanten Verhaltenweisen (waghalsiges Fahren, Substanz Missbrauch), zeigen sich häufiger in männlichem Verhalten als im weiblichen (Oliver & Hyde, 1993). Ein Grund dafür ist, dass Männer eher dahingehend sozialisiert werden, mutiger und unabhängiger zu sein als Frauen (Hirschberger et al, 2002). Das Bedürfnis nach Intimität, welches eine gesenkte Wahrscheinlichkeit für „sexuell riskantes Verhalten“ voraussagen kann (Gebhardt et al. , 2003), ist gängiger bei Frauen als bei Männern (Cooper et al. ,1993) vor allem wenn diese mit dem Tod konfrontiert wurden. (Arndt et al. , 2002). Ein Grund dafür ist, dass Frauen eher sozialisiert werden Nähe und Abhängigkeit zu schätzen (Mischel, 1966). Männer und Frauen haben also auch durch ihre unterschiedliche Sozialisation eine unterschiedliche Strategie, um mit dem Tod umzugehen, was dazu führt, dass eine gesteigerte Wahrscheinlichkeit von „sexuellem Risikoverhalten“ besteht, wenn Männer mit ihrem Tod konfrontiert werden (Lam et al., 2009). N"#P(%)(2(#$2?(&&)&%33(#6*#2('(9:&)(&#Q:?)02(&#2%3?:&)(I# 4(A*:'9(2;:')(&3# N"!"#.20+(&?0&3*I#*&5#3(A*(''(3#B%3%?09(2;:')(&# In einigen Studie konnte schon ein Einfluss von Drogen auf riskantes Sexualverhalten nachgewiesen werden (Moeller A., Renneberg B., Hammelstein P., 2006) So zeigte beispielsweise eine Studie von Klitzmann et al. (2000), dass der häufige Konsum von MDMA (mindestens einmal im Monat) bei MSM (Männern die mit Männern Sex haben) mit einem erhöhten sexuellen Risikoverhalten der Konsumenten einhergeht. Eine Korrelation dieser beiden Aspekte kann jedoch unterschiedlich interpretiert werden. Der Zusammenhang ließ sich jedoch für den Konsum anderer Drogen (Alkohol, Haschisch) nicht nachweisen. Zum einen kann der Zusammenhang von der Einnahme von bestimmten Drogen (MDMA, Ecstacy) mit einer damit einhergehenden erhöhten Bereitschaft für sexuell !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! riskantes Verhalten, damit erklärt werden, dass es durch die Drogen zu einer Abnahme der Selbstkontrolle, durch die berauschende Wirkung der Substanzen, kommt. Es könnte also sein, dass die unter Drogen stehenden Personen eine geringere Kontrolle über ihr ursprünglich gehabtes Schutzverhalten haben oder die negativen Konsequenzen eines mangelnden Schutzverhaltens nicht mehr so deutlich wahrnehmen. Eine andere Erklärung für den Effekt von Drogen auf sexuell riskantes Verhalten wäre, dass dieser der Zusammenhang über eine Drittvariable vermittelt wird, die sowohl riskantes Sexualverhalten wie auch Konsum von Drogen beeinflusst. Bespiele für solche Drittvariablen könnten „generelle verminderte Selbstkontrolle“, die mit einem Konsum von Drogen und erhöhtem Risiko für riskantes Sexualverhalten in Zusammenhang stehen könnte oder auch die Suche nach „Stimulation“ ( „Sensation Seeking“)(Moeller et al.,2006). Eine Beeinflussung einer Drittvariable legt beispielweise eine Studie von Gilmore et al. (2002) nahe, bei welcher 150 MSM über acht Wochen ein Tagebuch führten, in welchem sie ihr Sexualverhalten und ihren Drogenkonsum festhielten. Es konnte kein Zusammenhang zwischen der Nutzung eines Kondoms und dem Konsum von Drogen oder Alkohol festgestellt werden. Die Drittvariable die einen Zusammenhang der erklären könnte, konnte aber auch hier nicht gefunden werden (Moeller et al.,2006). N"-"#R0II*&%?:)%0&#*&5#3(A*(''(3#B%3%?09(2;:')(&# Wenn eine Person vorhat ein Kondom während des Geschlechtsverkehrs zu nutzen, dann kann sie das mit verschiedenen Strategien verwirklichen. Zum einen kann die Person das Kondom selbst überziehen oder es kann dem Partner gegeben werden, damit er es sich überzieht. In diesen beiden Fällen spricht man von einer nonverbalen Kommunikation, welche einem expliziten Ansprechen der Verhütung entgegensteht. In einigen Studien wurden solche Kompetenzen untersucht und der Zusammenhang mit sexuellem Risikoverhalten gemessen (Moeller et al.,2006). In einer Studie der sozialen Kompetenz und damit zusammenhängendem „sexuellen Risikoverhalten“ untersuchten Somalia et al. psychisch erkrankte Personen und deren soziale Kompetenz in mehreren auf sexuelle Situationen bezogenen Rollenspielen und das berichtete sexuelle Risikoverhalten in den letzten 30 Tagen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! Patienten mit der am höchsten eingeschätzten sozialen Kompetenz zeigten das geringste sexuelle Risikoverhalten (hierunter wurden nicht nur die genutzten Kondome beim Geschlechtsverkehr verstanden, sondern auch die geringere Anzahl an Sexualpartnern, die die Patienten gehabt hatten). Demgegenüber wiesen die Patienten mit einer niedrigen sozialen Kompetenz ein deutlich höheres sexuelles Risikoverhalten auf. Auch wenn die für diese Studie genutzte Versuchsgruppe nur eine eingeschränkte Verallgemeinerung ermöglicht, wird hier trotzdem auf einen wertvollen Aspekt für mögliche Präventionsmaßnahmen hingewiesen. N"1"#4S02)#*&5#3(A*(''(3#B%3%?09(2;:')(&#90&#4J;T'(2&# In früheren Studien konnte gezeigt werden, dass Schüler, die sehr regelmäßig Sport treiben, später sexuell aktiv werden als ihre Altersgenossen. Bezüglich der Zusammenhänge zwischen Sportverhalten und sexuellem Risikoverhalten bei Jugendlichen gibt es jedoch nur wenige Studien. Eine Studie von 2005 befragte 10487 Schüler aus 26 verschiedenen High- und Middleschools im Raum Los Angeles zu ihren demographischen Daten, zum Sportverhalten, zu sexuellem Verhalten sowie zum Verhältnis zu ihren Eltern. Bei der Auswertung mit Hilfe von Chi-Quadrat-Tests wurden anhand bestimmter Charakteristika die Menge der täglichen sportlichen Aktivität, die Erfahrungen mit Geschlechtsverkehr und Oralsex sowie die Kondombenutzung beim letzten Verkehr erhoben und verglichen. Die Ergebnisse ergaben, dass ein Drittel der Jugendlichen täglich sportlich aktiv sei. Diese Gruppe von Schülern hatte im Vergleich zu ihren Altergenossen mit höherer Wahrscheinlichkeit bereits Erfahrungen mit Geschlechts- und Oralverkehr gehabt. Dabei zeigte sich bei jüngeren (Middleschool) bereits sexuell aktiven Jugendlichen, dass sie sich eher sexuell riskant verhalten als ältere Jugendliche (Highschool). Daraus kann geschlussfolgert werden, dass Jugendliche, die täglich sportlich aktiv sind, eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie an Geschlechtskrankheiten erkranken oder Schwanger werden (Habel MA, Dittus PJ, De Rosa, CJ, Chung EQ, Kerndt PR,2010). Solche Aspekte sind sehr interessant für die Prävention, da verstärkt darauf geachtet werden könnte, dass auch die Jugendlichen, die häufig keine Zeit haben sich außerhalb des Rahmens der Schule über sexuell riskantes Verhalten, !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! Verhütungsmittel etc. zu informieren, eine gute Aufklärung durch Gesundheitsexperten erfahren. U"#Q:6%),# ?9#!@;)29#A#$(#$!B35(9#$!A#C#$!A#$'A#$(!1$63DE#!F')!G#93#)#!H;)6I45$A#$!5$(!40C#$! 6;J93!05I4!A#K#9A3L!(066!#6!$;I4!@9#2#!H0:3;)#$!A9C3L!(9#!$9I43!CKGM!$9I43!A#$'A#$(! C#0I43#3!G5)(#$M!"#(;I4!G5)(#$!J93!(#$!49#)!K5A)5$(#!29#A#$(#$!B35(9#$!6I4;$! )#2#@0$3#!BI4)933#!A#30$L!5J!(#$!N#$6I4#$!(06!8#)63O$($96!(#)!P)60I4#$!6#Q5#22#$! R969:;@#)4023#$6!05FK5K#9A#$!5$(!S$3#)@#$39;$6JDA29I4:#93#$!0$G#$(#$!K5!:D$$#$M!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! # # # # # # # # # # # # # # # # !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! V"#W%)(2:)*29(26(%J;&%3,# ! Advocates for Youth (2008, 25 January). HIV/STI prevention and treatment among youth in the U.S. Retrieved April 1, 2008 from http://www.advocatesforyouth.org/hivsti.htm. Arndt, J., Greenberg, J., & Cook, A. (2002). Mortality salience and the spreading activation of worldview-relevant constructs: Exploring the cognitive architecture of terror management. Journal of Experimental Psychology: General, 131, 307-324. Bernstein, B., Hoffman, B., Santiago, A., & Diebolt, A. (1989, August). Development and initial validation of the Scale of Central Issues. Paper presented at the 97th Annual Convention of the American Psychological Association, New Orleans, LA. Cates, W., Jr. (1999). Estimates of the incidence and prevalence of sexually transmitted diseases in the United States. Sexually Transmitted Diseases, 26, S2-S7. Christopher, F. S., & Roosa, M. W. (1991). Factors affecting sexual decisions in the premarital relationships of adolescents and young adults. In K. McKinney & S. Sprecher (Eds.), Sexuality in close relationships (pp. 111–133). Hillsdale, NJ: Erlbaum. Clift, S. M., Wilkins, J. C., & Davidson, E. A. F. (1993). Impulsiveness, venturesomeness and sexual risk-taking among heterosexual GUM clinic attenders. Personality and Individual Differences, 15, 403–410. Cooper, M. L., Shapiro, C. M., & Powers, A. M. (1998). Motivations for sex and risky sexual behavior among adolescents and young adults: A functional perspective. Journal of Personality and Social Psychology, 75, 1528-1558. Cooper, M. L. (2010). Toward a Person X Situation Model of Sexual Risk-Taking Behaviors: Illuminating the Conditional Effects of Traits Across Sexual Situations and Relationship Contexts. Journal of Personality and Social Psychology, 2010, Vol.98, No.2, 319-341 Costa, P. T., Jr., & McCrae, R. R. (1985). The NEO Personality Inventory manual. Odessa, FL: Psychological Assessment Resources. Crepaz, N., & Marks, G. (2001). Are negative affective states associated with HIV sexual risk behavior? A meta-analytic review. Health Psychology, 20, 291–299. Derogatis, L. R., & Melisaratos, N. (1983). The Brief Symptom Inventory: An introductory report. Psychological Medicine, 13, 595–605. Fisher, W. A., Byrne, D., & White, L. A. (1983). Emotional barriers to contraception. In D. Byrne & W. A. Fisher (Eds.), Adolescents, sex, and contraception (pp. 207– 239). Hillsdale, NJ: Erlbaum. Fortenberry, D. J., Wanzhu, T., Harezlak, J., Katz, B., & Orr, D. P. (2002). Condom use as a function of time in new and established adolescent sexual relationships. American Journal of Public Health, 92, 211–213. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! Gebhardt, W., Kuyper, L., & Greunsven, G. (2003). Need for intimacy in relationships and motives for sex as determinants of adolescent condom use. Journal of Adolescent Health, 33, 154-164. Gullone, E., & Moore, S. (2000). Adolescent risk-taking and the five-factor model of personality. Journal of Adolescence, 23, 393–407. Habel MA, Dittus PJ, De Rosa, CJ., Chung EQ., Kerndt PR. (2010).Täglicher Sport und das Sexualverhalten von Schülern. Perspect Sex Reprod Health. 42(4) Harmon-Jones, E., Simon, L., Greenberg, J., Pyszczynski, T., Solomon, S., & McGregor, H. (1997). Terror management theory and self- esteem: Evidence that increased self-esteem reduces mortality sali- ence effects. Journal of Personality and Social Psychology, 72, 24-36. Helgeson, V. S., & Fritz, H. L. (2000). The implications of unmitigated agency and unmitigated communion for domains of problem behavior. Journal of Personality, 68, 1032–1057. Hirschberger, G., Florian, V., Mikulincer, M., Goldenberg, J. L., & Pyszczynski, T. (2002). Gender differences in the willingness to engage in risky behavior:Studies, 26, 117-141. Hoyle, R. H., Fejfar, M. C., & Miller, J. D. (2000). Personality and sexual risk taking: A quantitative review. Journal of Personality, 66, 1203– 1231. LaBrie, J., Earleywine, M., Schiffman, J., Pedersen, E., & Marriot, C. (2005). Effects of alcohol, expectancies, and partner type on condom use in college males: Eventlevel analyses. Journal of Sex Research, 42, 259–266. Lam, S. R., Morrison, K. R., Smeesters, D. (2009) Gender, Intimacy, and Risky Sex: A Terror Management Account. Bulletin Personality and Social Psychology, 35, 1046-1056 Macaluso, M., Demand, M. J., Artz, L. M., & Hook, E. W., III. (2000). Partner type and condom use. AIDS, 14, 537–546. Marshall, M. A., & Brown, J. D. (2006). Trait aggressiveness and situational provocation: A test of the traits as situational sensitivities (TASS) model. Personality and Social Psychology Bulletin, 32, 1100–1113. Mischel, W. (1966). The social-learning view of sex differences in behavior. In E. E. Maccoby (Ed.), The development of sex differ- ences (pp. 56-81). Stanford, CA: Stanford University Press. Mischel, W., & Shoda, Y. (1995). A cognitive-affective system theory of personality: Reconceptualizing situations, dispositions, dynamics, and invariance in personality structure. Psychological Review, 102, 246 – 268. Misovich, S. J., Fisher, J. D., & Fisher, W. A. (1997). Close relationships and !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! elevated HIV risk behavior: Evidence and possible underlying psychological processes. Review of General Psychology, 1, 72–107. Moeller, A., Renneberg B., Hammelstein P. (2006). Gesundheitspsychologie. Heilelberg: Springer Medizin Verlag. Muller, D., Judd, C. M., & Yzerbyt, V. Y. (2005). When moderation is mediated and mediation is moderated. Journal of Personality and Social Psychology, 89, 852-863. Oliver, M. B., & Hyde, J. S. (1993). Gender differences in sexuality: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 114, 29-51. Poppen, P. J. (1995). Gender and patterns of sexual risk taking in college students. Sex Roles, 32, 545-555. Rosenblatt, A., Greenberg, J., Solomon, S., Pyszczynski, T., & Lyon, D. (1989). Evidence for terror management theory I: The effects of mortality salience on reactions to those who violate or uphold cultural values. Journal of Personality and Social Psychology, 57, 681-690. Routledge, C., Arndt, J., & Goldenberg, J. L. (2004). A time to tan: Proximal and distal effects of mortality salience on sun exposure intentions. Personality and Social Psychology Bulletin, 30, 1347-1358. Schmitt, D. P. (2004). The Big Five related to risky sexual behavior across 10 world regions: Differential personality association of sexual promiscuity and relati onship infidelity. European Journal of Personality, 18, 301–319. Sheeran, P., Abraham, C., & Orbell, S. (1999). Psychosocial correlates of heterosexual condom use: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 125, 90–132. Spence, J. T., Helmreich, R., & Stapp, J. (1974). The Personal Attributes Questionnaire: A measure of sex role stereotypes and masculinityfemininity. Journal Supplement Abstract Service Catalog of Selected Documents in Psychology, 4, 43. Taubman Ben-Ari, O. (2004). Intimacy and risky sexual behavior: What does it have to do with death? Death Studies, 28, 865-887. Watson, D., Clark, L. A., & Tellegen, A. (1988). Development and validation of brief measures of Positive and Negative Affect: The PANAS scales. Journal of Personality and Social Psychology, 54, 1063-1070. Weinstock, H., Berman, S., & Cates, W., Jr. (2004). Sexually transmitted diseases among American youth: Incidence and prevalence estimates, 2000. Perspectives on Sexual and Reproductive Health, 36, 6-10. Wiggins, J. S., & Trobst, K. K. (2002). The Interpersonal Adjective Scales: Big Five Version. In B. De Raad & M. Perugini (Eds.), Big Five assessment (pp. 263–280). Go¨ttingen, Germany: Hogrefe & Huber. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$$%!&'(#)!*+,,,-+,.!/!&#0!1234056!*+,,+7+,./!89:3;)90!&;;6!*,<,++=>.!