Lernzielorientierte Kernbereiche für die Reifeprüfung Prüferin Prof. Brigitte Seifriedsberger Psychologie Kenntnis der Grundbegriffe, Methoden und Aufgaben der Psychologie • Grundlagen der Psychologie - philosoph. Vorentscheidungen für die Ausprägungen der unterschiedlichen Richtungen und Forschungsmethoden der Psychologie. Leib – Seele – Problem. • Einblick in die Methoden der Psychologie: Beobachtung, Experiment, Test … • Kenntnis der Disziplinen und Anwendungsbereiche der Psych. Einsicht in die neurophysiologischen Grundlagen des Erlebens • Organische Grundlagen des psychischen Erlebens • Kennen und Beschreiben verschiedener Bewusstseinszustände und deren Messbarkeit mittels EEG • Kenntnis der Grundstrukturen des menschlichen Gehirn, dessen Aufbau und Funktion • Verständnis für die Spezialisierung der Gehirnhälften sowie für die Anwendung dieser Erkenntnisse (z. b. in der Kinesiologie, Lernforschung) • Bildgebende Verfahren der Gehirnforschung erläutern können • Organische und funktionelle Einteilungsformen des Nervensystem wiedergeben können • Reizleitung, Schwellenwerte • Zustand der Deprivation beschreiben können, Auswirkungen, positive und negative Nutzbarkeit erläutern Kenntnis der unterschiedlichen Stufen unseres Bewusstseins: • Abgrenzung der Bereiche: Bewusstes – Unbewusstes – Vor und Nebenbewusstes. Psychoanalytisches Persönlichkeitsmodell. Wachen – Schlafen – Träumen • Physiologie des Schlafens und Träumens • Traumtheorien und Traumursachen Erfassen der Gesetzmäßigkeiten der Wahrnehmung • Wahrnehmung, Empfindungen (Begriffsabklärung: Objektive - subjektive Welt: Psychologische und philosophische Aspekte) • Vergleich: Tier - Mensch- Wahrnehmung • Farbwahrnehmung, psychische Wirkung von Farben, Farbsymbolik, Kontrast, Konstanz • Strukturierende Elemente der Wahrnehmung: Raum, Zeit, Gestalten (Psychologische und philosophische Aspekte) • Zeitgefühl, circadiane Rhythmen (Siehe Zeitwahrnehmung) • Gestaltwahrnehmung • Verständnis für nicht- sensorische Einflüsse auf die Wahrnehmung: Erfahrung, Einstellung, Aufmerksamkeit. • Soziale, selektive Wahrnehmung (Beurteilungsfehler, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Rosenthal- , Halo – Effekt, selffullfilling prophecies…) • Aspekte der Wahrnehmungspsych. in der Werbung (siehe Lernpsych) • Besonderheiten des menschlichen Geruchssinns Einsicht in die Besonderheiten menschlichen Lernens • Lernpsychologie: Methoden, Typen…beschreiben, Lerntipps erläutern können • Motivationsforschung: Rolle der Frustrationsbewältigung, des Anspruchsniveaus erklären können, Motivationstipps • Formen des Gedächtnisses (semantisches u. episodisches Ged., Vergessenstheorien • Teilleistungen beschreiben und an Fallbeispielen diagnostizieren können • Superlearning und ähnliche Methoden • Verhaltenspsychologie: Klass., instrumentelles u. operantes Konditionieren • Prakt. Anwendung: o In der Verhaltenstherapie - Gegensätze zur Psychoanalyse darstellen können o Im Programmierten Lernen o In der Werbung: Suggestion –Information - Manipulation; Werbemethoden Einen Überblick über die Antriebskräfte des Menschen gewinnen • Biolog. und evolutionären Vorteil der Reflexe angeben können • Selbst- und Fremdreflexe definieren können, Konditionierbarkeit • Möglichkeiten zur Diagnose frühkindl. Entwicklungsstörungen • Instinkte: Abgrenzung gegen Reflexe, Arten des Instinktverhaltens, menschliche und tierisches Instinktverhalten • Triebe: Einteilung der Triebe nach Rohracher, Definitionen Einblick in verschiedene Störungen der Psyche • Kaspar Hauser Syndrom – Hospitalismus – Autismus – Savants (siehe auch Lernpsych.) • Unterscheiden können von Tics, Stereotypien und Manien Philosophie Verstehen der Eigenart philosophischer Fragestellung und der Probleme wissenschaftlicher Erfassung und Abgrenzung • Einteilung der Wissenschaften • Richtungen und Methoden der Philosophie • Philosophie und Ideologie und Religion und Kunst Überblick über Strömungen der Gegenwartsphilosophie • Existentialismus • Marxismus – Neomarxismus (auch Methode der Dialektik, Vgl. Hegel/ Marx) • Analytische Philosophie, Wiener Kreis • Verständnis für die Symbolsprache der Logistik und die Grundformen der Aussagenlogik • Kritischer Rationalismus Verständnis für die subjektiven Einzelleistungen herausragender Philosophen • Nietzsche • Kierkegaard • Sartre, Camus • Frauen in der Phil.: Simone de Beauvoire • Jaspers • Wittgenstein • Popper • Plato Philosophische Anthropologie: Entwürfe zum Menschen • Vergleich verschiedener Entstehungstheorien des Menschen, Vergleich Mythos –Religion – Phil. • Vergleich verschiedener Menschenbilder: Platon, Hobbes, Rousseau, Beauvoir