folien liberale Theorie

Werbung
ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02
Gesellschaftswelt und demokratischer Friede:
Liberale Ansätze
Grundannahmen
• Ausgangspunkt: in sozialen Gruppen organisierte Individuen
• Perspektivwechsel „von innen nach außen“:
Interessen der Staaten in der internationalen Politik ergeben sich
aus Aushandlungsprozessen und Koalitionsbildungen im Innern
der Staaten:
• Innenpolitik
Außenpolitik:
internationale Politik als „Politik auf zwei Ebenen“ (Putnam
1988; Moravcsik 1997; Zangl 1999)
• politisch-gesellschaftliche
Institutionen
und
Strukturen
(domestic structures) und internationale Politik (Katzenstein
1985, 1978; Müller und Risse-Kappen 1990; Risse-Kappen
1991)
„republikanischer Liberalismus“/„demokratischer
Friede“
• ökonomische Strukturen und internationale Politik: „ökonomischer Liberalismus“/„kapitalistischer Friede“ (Schumpeter
1919/1953; Rosecrance 1986)
• Welt als Staatenwelt und Gesellschaftswelt (Czempiel 1991)
transnationale Beziehungen (Keohane und Nye 1971; RisseKappen 1995b; Risse 2002)
komplexe Interdependenz (Keohane und Nye 1977)
2
Ideengeschichte
Aufklärung und liberale Theorie der Politik (z.B. Gesellschaftsvertrag)
• Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)
Konföderation der kleinen Einheiten
• Immanuel Kant (1724-1804)
"Zum ewigen Frieden" (1795)
• Adam Smith (1723-1790), David Ricardo (1772-1823)
Freihandel
• Joseph Schumpeter
Soziologie des Imperialismus (1919)
moderne Autoren:
BRD:
- Ernst-Otto Czempiel 1986, 1999 und die HSFK
(Harald Müller, Gert Krell, Thomas Risse u.a.): Die
Innenpolitik der Außenpolitik
- Karl Kaiser 1969: Transnationale Politik
USA:
- Graham Allison 1972: Bürokratische Politik
- Karl W. Deutsch und al. 1957: Sicherheitsgemeinschaften
- Peter Katzenstein 1984, 1978: Politisch-gesellschaftliche Institutionen (domestic structures) und Außenwirtschaftspolitik
- Robert Keohane und Nye 1977, Keohane und Nye
1971: transnationale Beziehungen; Interdependenz
- Andrew Moravcsik 1997, 1998: liberale Theorie internationaler Verhandlungen
- James N. Rosenau 1990, Rosenau 1969: Linkage politics
- Bruce Russett 1993: demokratischer Friede
3
Themen liberaler Ansätze internationaler Politik
Frieden durch Demokratie? Der „demokratische Friede“
(Kant 1795/1977; Czempiel 1986; Risse-Kappen 1994; Russett
1993; Russett und Oneal 2001)
Empirischer Befund:
1. Demokratien führen genauso viele Kriege wie andere politische Systeme.
2. (Stabile) Demokratien führen (fast) keine Kriege gegeneinander.
3. hohes Maß an ökonomischer Interdependenz sowie gemeinsame Mitgliedschaft in internat. Organisationen (Oneal und
Russett 1999; Russett und Oneal 2001)
Erklärungsansätze (vgl. zur Kritik Müller 2002):
1. rationales Kalkül: Krieg schadet ökonomischen Interessen der
Bürger und gefährdet ihre Sicherheit (aber: Demokratien führen
Kriege!)
2. institutionelles Argument: Komplexität demokratischer
Entscheidungsstrukturen; Gewaltenteilung ("checks and balances") (aber: s.o.!)
3. normativ-kulturelles Argument: Externalisierung interner Verhaltensnormen, die auf friedliche Konfliktregelung, Toleranz,
Respektierung von Minderheiten zielen und in der politischen
Kultur verankert sind (aber: s.o.)
4
gesucht: eine Theorie, die den Doppelbefund erklärt
4. Perzeption und Interaktion (Risse-Kappen 1995a; Risse-Kappen 1994; Owen 1997):
• interne Gewalthaltigkeit der Herrschaftsstruktur
Außenpolitik der Staaten
• Demokratien nehmen andere Demokratien wg. ihrer internen
gewaltarmen Konfliktlösungsmodi als friedlich wahr
Sicherheitsdilemma aufgehoben ☺
• Demokratien nehmen autoritäre Systeme wg. ihrer Herrschaftsstruktur als potentiell bedrohlich wahr
Sicherheitsdilemma!
5
Gesellschaftswelt, transnationale Beziehungen, Interdependenz
• Zur Erinnerung: Def. transnationale Beziehungen = regelmäßige grenzüberschreitende Interaktionen, an denen mindestens
ein gesellschaftlicher (nicht-staatlicher) Akteur beteiligt ist;
transnationale Akteure = MNCs, (I)NGOs, Netzwerke
• (komplexe) Interdependenz = wechselseitige (ökonomische)
Verflechtung mit Kostenwirkungen (Keohane und Nye 1977)
„Empfindlichkeit“ (sensitivity) = Ausmaß, in dem
Veränderungen in A Kosteneffekte in B hervorrufen
„Verwundbarkeit“ (vulnerability) = Ausmaß, in dem Empfindlichkeit in erträglichen Grenzen gehalten werden kann
zunehmende Interdependenz/Globalisierung in der Weltwirtschaft
zunehmende Konflikte
zunehmender Regelungsbedarf durch Regime etc.
Verbindung zwischen liberaler Theorie und Institutionalismus!
• Globalisierung und „global governance“: Die Grenzen zwischen Staatenwelt und Gesellschaftswelt werden porös:
- weltwirtschaftliche Verflechtung und staatlicher Autonomieverlust
- „governance without government“ (Czempiel und Rosenau
1992): zunehmende Einbindung privater Akteure in internationale Institutionen, Regelungsverfahren etc.
6
Literatur
Allison, Graham 1972: Essence of Decision. Explaining the Cuban Missile Crisis, Boston.
Czempiel, Ernst-Otto 1986: Friedensstrategien, Paderborn.
--- 1991: Weltpolitik im Umbruch. Das internationale System nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, München.
--- 1999: Kluge Macht. Außenpolitik für das 21. Jahrhundert, München.
Czempiel, Ernst-Otto und James Rosenau, (Hrsg.) 1992: Governance Without Government: Order
and Change in World Politics, Cambridge.
Deutsch, Karl W. und et al. 1957: Political Community and the North Atlantic Area: International
Organization in the Light of Historical Experience, Princeton, NJ.
Kaiser, Karl 1969: Transnationale Politik, in: Die anachronistische Souveränität, hrsg. von ErnstOtto Czempiel, Köln-Opladen, 80-109.
Kant, Immanuel 1795/1977: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf, in: Immanuel Kant
Werkausgabe, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Frankfurt/M., 193-251.
Katzenstein, Peter J. 1984: Corporatism and Change. Austria, Switzerland, and the Politics of Industry, Ithaca and London.
--- 1985: Small States in World Markets. Industrial Policy in Europe, Ithaca and London.
---, (Hrsg.) 1978: Between Power and Plenty: Foreign Economic Policies of Advanced Industrial
States, Madison.
Keohane, Robert O. und Joseph S. Jr. Nye 1977: Power and Interdependence, Boston.
Keohane, Robert O. und Joseph S. jr. Nye, (Hrsg.) 1971: Transnational Relations and World Politics, Cambridge MA.
Moravcsik, Andrew 1997: Taking Preferences Seriously: A Liberal Theory of International Politics,
in: International Organization 51: Nr. 4, 513-553.
--- 1998: The Choice for Europe: Social Purpose and State Power From Rome to Maastricht, Ithaca
NY.
Müller, Harald 2002: Antinomien des demokratischen Friedens, in: Politische Vierteljahresschrift
43: Nr. 1, 46-81.
Müller, Harald und Thomas Risse-Kappen 1990: Internationale Umwelt, gesellschaftliches Umfeld
und außenpolitischer Prozeß in liberaldemokratischen Industrienationen, in: Theorien der
internationalen Beziehungen, special issue of Politische Vierteljahresschrift, hrsg. von Volker Rittberger, Opladen, 376-400.
Oneal, John R. und Bruce Russett 1999: The Kantian Peace: The Pacific Benefits of Democracy,
Interdependence, and International Organizations, 1885-1992, in: World Politics 52: Nr. 1,
1-37.
Owen, John M. 1997: Liberal Peace, Liberal War. American Politics and International Security,
Ithaca NY.
Putnam, Robert 1988: Diplomacy and Domestic Politics. The Logic of Two-Level Games, in: International Organization 42: Nr. 2, 427-460.
Risse, Thomas 2002: Transnational Actors and World Politics, in: Handbook of International Relations, hrsg. von Walter Carlsnaes, Thomas Risse und Beth Simmons, London et al., 255274.
Risse-Kappen, Thomas 1991: Public Opinion, Domestic Structure, and Foreign Policy in Liberal
Democracies, in: World Politics 43: Nr. 4, 479-512.
--- 1994: Wie weiter mit dem 'demokratischen Frieden'?, in: Zeitschrift für internationale Beziehungen 1: Nr. 2, 367-379.
--- 1995a: Democratic Peace - Warlike Democracies? A Social Constructivist Interpretation of the
Liberal Argument, in: Special Issue of European Journal of International Relations, hrsg.
von Nils Petter Gleditsch und Thomas Risse-Kappen, 489-515.
---, (Hrsg.) 1995b: Bringing Transnational Relations Back In: Non-State Actors, Domestic Structures, and International Institutions, Cambridge.
7
Rosecrance, Richard 1986: The Rise of the Trading State. Commerce and Conquest in the Modern
World, New York.
Rosenau, James 1990: Turbulence in World Politics. A Theory of Change and Continuity,
Princeton NJ.
Rosenau, James N. 1969: Linkage Politics, New York.
Russett, Bruce 1993: Grasping the Democratic Peace, Princeton, NJ.
Russett, Bruce und John R. Oneal 2001: Triangulating Peace. Democracy, Interdependence, and
International Organizations, New York - London.
Schumpeter, Josef 1919/1953: Zur Soziologie der Imperialismen, in: Aufsätze zur Soziologie, hrsg.
von, Tübingen,
Zangl, Bernhard 1999: Interessen auf zwei Ebenen. Internationale Regime in der Agrarhandels-,
Währungs- und Walfangpolitik, Baden-Baden.
Herunterladen