Inhalt Vorwort XI Teil I Störungsbild 1 2 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4 Definitionskriterien – Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 Epidemiologie, Verlauf, Komorbidität 17 Epidemiologie Verlauf Komorbidität 17 18 19 Diagnostische Instrumente 21 Interviewverfahren Selbstbeurteilungsskalen Fremdbeurteilungsskalen 21 22 25 Erklärungsmodelle für die Entstehung manisch-depressiver Störungen 30 6 Pharmakotherapie 34 7 Psychotherapie – Forschungsstand 41 Der Nutzen der Kognitiven Verhaltenstherapie 42 3 4 5 Inhalt V Teil II Therapie 8 Besonderheiten in der Behandlung bipolar affektiver Störungen 49 9 Behandlungsprogramm 52 10 Modul I: Motivation und Psychoedukation 57 Sitzung 1 Warming up Darstellung des Therapiekonzepts Festlegen von Regeln für die gemeinsame Zusammenarbeit Stimmungstagebuch (STB) Hausaufgaben und Übungen 58 58 58 60 61 63 Sitzung 2–4 Blitzlicht Psychoedukation Symptome der Depression und der Manie: der Kriterien-Fragebogen Vermittlung des Therapiemodells Informationen über Medikation und Medikamente Hausaufgaben und Übungen 64 64 64 66 67 69 71 Modul II: Selbstbeobachtung und Warnsignale 72 Sitzung 5 Blitzlicht Einführung des kognitiv-verhaltenstherapeutischen Modells der Compliance Hausaufgaben und Übungen 73 73 Sitzung 6 Blitzlicht Lebenslauf: der Lifechart Hausaufgaben und Übungen 78 79 79 82 Sitzung 7 Blitzlicht Was ist normal? Hausaufgaben und Übungen 83 83 83 86 11 ^ VI Inhalt 73 77 12 Sitzung 8 Blitzlicht Frühwarnsymptome für Manien und Depressionen erkennen Hausaufgaben und Übungen 88 88 88 89 Modul III: Aktivitätsniveau und Kognitionen in der Depression und Manie 91 Sitzung 9–11 Blitzlicht Kognitives Modell von Verhalten und Erleben sowie das Konzept „Verzerrte Gedanken“ Modifikation von Kognitionen: Realitätsprüfung und alternative Erklärungen Hausaufgaben und Übungen 13 93 93 93 96 98 Sitzung 12–13 Blitzlicht Hypomane und manische Kognitionen Hausaufgaben und Übungen 99 99 99 103 Sitzung 14 Blitzlicht Verhaltensänderungen in der Depression: „Schrittweise Aufgabenbewältigung“ Aufbau und Aufrechterhaltung positiver Aktivitäten Hausaufgaben und Übungen 104 104 Sitzung 15 Blitzlicht Verhaltensänderung in der Hypomanie und Manie: Ziele setzen – zuerst planen, dann handeln Hausaufgaben und Übungen 111 111 104 108 110 111 115 Modul IV: Problemlösen, interpersonelles Verhalten und Notfallplan 116 Sitzung 16–17 Blitzlicht Probleme identifizieren, spezifizieren und lösen Übung: Was ist das Problem? Problemlöseschema 118 118 118 119 120 Inhalt VII 14 Übung: Pro und Contra Hausaufgaben und Übungen 122 123 Sitzung 18–19 Blitzlicht Interpersonelle Kompetenzen und soziale Fertigkeiten Umgang mit schwierigen Situationen Hausaufgaben und Übungen 124 124 124 125 127 Sitzung 20 Blitzlicht Erarbeitung des „Notfallplans“ Die letzte Therapiesitzung: Abschied 128 128 128 129 Ausblick 130 Teil III Anhang Folie 1: Übersicht zur Kognitiven Verhaltenstherapie bipolar affektiver Erkrankungen Folie 2: Vulnerabilitäts-Stress-Modell bipolar affektiver Erkrankungen Folie 3: Worauf man bei der Kommunikation achten sollte Arbeitsblatt 1: Arbeitsblatt 2: Arbeitsblatt 3: Arbeitsblatt 4: Arbeitsblatt 5: Arbeitsblatt 6: Arbeitsblatt 7: Arbeitsblatt 8: Arbeitsblatt 9: Arbeitsblatt 10: Arbeitsblatt 11: Arbeitsblatt 12: Arbeitsblatt 13: Arbeitsblatt 14: ^ VIII Inhalt Absprachen und Regeln Stimmungstagebuch Fragen Depression (Hypo-) Manie Lifechart Was ist, wenn ich . . . Frühwarnsymptome im Vorfeld und zu Beginn (hypo-) manischer Episoden Frühwarnsymptome im Vorfeld und zu Beginn depressiver Episoden Protokoll für automatische Gedanken (PAG) Realitätstest Wochenplan Mögliche angenehme Tätigkeiten Ziele setzen: Wie kann ich vielleicht besser planen? 135 136 137 138 139 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 154 Arbeitsblatt 15: Arbeitsblatt 16: Arbeitsblatt 17: Arbeitsblatt 18: Arbeitsblatt 19: Womit beschäftige ich mich? Wie kann ich meine Probleme angehen? Pro und Contra Situationen, die für mich schwierig sein können Mein persönlicher Notfallplan 155 156 157 158 160 Literatur 161 Sachregister 170 Diesem Buch liegt eine CD-ROM bei, auf der alle Folien und Arbeitsblätter sowie ausführliche Informationen für Patienten und Angehörige gespeichert sind. Diese Informationen sind im Buch nicht abgedruckt. Inhalt der „Informationen für Patienten und Angehörige“ Einleitung Einleitung Was bedeutet „manisch-depressive (bipolar affektive) Störung“? Diagnose einer manisch-depressiven (bipolar affektiven) Störung Was ist die Ursache für manisch-depressive (bipolar affektive) Störungen? Wie sieht die Behandlung aus? Aufklärung, Information und Psychotherapie – von Nutzen? Ausblick 3 4 8 15 22 33 38 Inhalt IX