Probleme in der Humangenetik - IPN-Kiel

Werbung
EINHEIT
Probleme in der
Humangenetik
4
European Initiative for Biotechnology Education
Verfasser dieser Einheit:
Wilbert Garvin (Koordinator dieser Einheit)
Catherine Adley, Bernard Dixon, Jan Frings, Dean Madden,
Lisbet Marcussen, Jill Turner, Paul E. O. Wymer
Die Europäische Initiative für Biotechnik im Unterricht (EIBE) hat sich die Aufgabe
gestellt, durch einen neuartigen Unterricht in Schule und Lehrerbildung das
Verständnis der Biotechnik zu fördern sowie Beiträge zu einer fundierten
öffentlichen Debatte über dieses Gebiet zu liefern.
EIBE
BELGIË/BELGIQUE
HELLADA
Prof. Dr. Vic DAMEN/ Marleen van STRYDONCK, Universitaire
Instelling Antwerpen (U.I.A.), Department Didactiek en Kritiek,
Universiteitsplein 1, 2610 Antwerpen, email [email protected],
[email protected]
Dr. Maurice LEX, EC, GD XII E-1, SDME 9/38, Rue de la Loi 200, 1049
Bruxelles, Fax 0032/2/299-1860
Prof. Vasilis KOULAIDIS/Ass. Prof. Vasiliki ZOGZADIMITRIADI, University of Patras, Dept. of Education, Rion, 26500
Patras, email [email protected], [email protected]
BULGARIA
Prof. Raytcho DIMKOV, University of Sofia “St. Kliment Ohridski’,
Faculty of Biology, Dr. Tzankov blvd. No. 8, 1421 Sofia, email
[email protected].
CZESKÁ REPUBLIKA
Dr. Hana NOVÁKOVÁ, Pedagprogram co-op Pedagogická Fakulta UK,
Konevova 241, 13000 Praha 3. Fax +420/2/829028
DANMARK
Dr. Dorte HAMMELEV, Association of Danish Biologists,
Sønderjyllands Alle 2, 2000 Frederiksberg, email [email protected]
Mrs Lisbet MARCUSSEN, Association of Danish Biologists,
Skolebakken 13, 5800 Nyborg, email [email protected]
DEUTSCHLAND
Prof. Dr. Horst BAYRHUBER/ Dr. Ute HARMS/ Dr. Eckhard R.
LUCIUS/ Mrs Renate GLAWE, Institut für die Pädagogik der
Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel, Olshausenstr. 62, 24098
Kiel, email [email protected], [email protected], [email protected]; [email protected]
Dr. Ognian SERAFIMOV, INCS-Centre of UNESCO, c/o Jörg-ZürnGewerbeschule, Rauensteinstr. 17, 88662 Überlingen, email
[email protected], [email protected] Prof. Dr.
Eberhardt TODT, Universität Giessen, FB Psychologie, Otto-Behagel
Str. 10, 35394 Giessen, email [email protected]
Prof. Dr. Michael SCHALLIES, Pädagogische Hochschule,
Heidelberg, FB Chemie, Im Neuenheimer Feld 561, 69120 Heidelberg,
email [email protected]
EIRE
Dr. Catherine ADLEY, University of Limerick, Biotechnology
Awareness Centre, Dept. of Chemical and Environmental Sciences,
Limerick, email [email protected]
Mrs. Cecily LEONARD, University of Limerick, Dept. of Life Sciences,
Limerick, email [email protected]
ESPAÑA
Dr. María J. SÁEZ, Dr. Angela GÓMEZ-NIÑO/ Rosa VILLAMANAN,
Universidad de Valladolid, Dept. de Biologia Celular y Farmacologia,
Geologo Hermandez Pacheco 1, Valladolid 47014, email
[email protected], [email protected], [email protected]
EESTI
Prof. Dr. Tago SARAPUU, Loodusteaduste didaktika lektoraat,
Molekulaar- ja rakubioloogia instituut, Tartu Ülikool, Vanemuise tn.
46-211, Tartu, email [email protected].
FRANCE
Prof. Gérard COUTOULY, LEGPT Jean Rostand, 18, Boulevard de la
Victoire, 67084 Strasbourg Cedex, email [email protected]
Prof. Laurence SIMONNEAUX, ENFA, Toulouse, Boîte Postale 87,
31326 Castanet-Tolosan Cedex, email [email protected]
ITALIA
Prof. A. BARGELLESI-SEVERI/Dr. Stefania UCCELLI/Dr. ssa.
A. CORDA-MANNINO, Centro di Biotecnologie Avanzate, Largo
Rosanna Benzi 10, 16132 Genova., email [email protected]
LUXEMBOURG
Mr. John WATSON/Mr. Laurent KIEFFER, European School, 23
BLVD Konrad Adenauer, 1115 Luxembourg, email
[email protected], [email protected]
NEDERLAND
Dr. David J. BENNETT, European Federation of Biotechnology
Working Party on Education, Cambridge Biomedical Consultants,
Schuystraat 12, 2517 XE The Hague. email [email protected]
Dr. Fred BRINKMAN, Hogeschool Holland, Communication Project,
P.O. Box 261, 1110 AG Diemen, email [email protected]
Drs. Liesbeth van de GRINT, Hogeschool van Utrecht,
Coordinatiecentrum van het Landelijk Network voor Educatiecentra
voor Biotechnologie, Postbus 14007, 3508 SB Utrecht, email
[email protected]
Dr. Jan F.J. FRINGS, Pr. Marijkelaan 10, 7204 AA Zutphen, email
[email protected]
Dr. Ana-Maria BRAVO-ANGEL, Secretariat of the Task Group on
Public Perceptions of Biotechnology, Schuystraat 12, 2517 XE The
Hague, email [email protected]
RZECPOSPOLITA POLSKA
Dr. Anna STERNICKA, University of Gdansk, Dept.of Biology, AL.
Legionow 9, 80952 Gdansk, Fax +48/58/341 20 16
SVERIGE
Mrs. Margareta JOHANSSON, Föreningen Gensyn, P.O. Box 37,
26821 Svalöv, email [email protected]
Dr. Elisabeth STRÖMBERG, Östrabogymnasiet, Kämpegatan 36,
45117 Uddevalla, email [email protected]
SCHWEIZ
Dr. Kirsten SCHLÜTER, ETH, Institut für Verhaltenswissenschaften,
ETH Zentrum TUR, Turnerstr. 1, 8092 Zürich, email
[email protected]
THE UNITED KINGDOM
Dr. John GRAINGER/ Mr. John SCHOLLAR/ Dr. Caroline
SHEARER, National Centre for Biotechnology Education, The
University of Reading, Whiteknights, P.O. Box 228, Reading RG6
6AJ., email [email protected], [email protected],
[email protected]
Mr. Wilbert GARVIN, 37 Kilgad Road, KILLS, Ballymena, Co Antrim
BT42 3LY, N. Ireland, email [email protected]
Dr. Jill TURNER, The Queen’s University of Beldfast, School of
Nursing and Midwifery, 1-3 College Park East, Belfast BT7 1LQ, email
[email protected]
Dr. Paul WYMER, 6 Park Way, Whetstone London N20 0XP, email
[email protected]
Dr. Jenny LEWIS, University of Leeds, Research Fellow, Learning in
Science Research Group, Centre for Studies in Science and Mathematics
Education, Leeds LS2 9JT, email [email protected]
Mr. Adam HEDGECOE, University College London, Dept. of Science
and Technology Studies, Gower Street, London WC1E 6BT, email
[email protected].
EIBE-Koordinator
Prof. Dr. Horst BAYRHUBER, Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel, Olshausenstr. 62, 24098 Kiel, Deutschland.
Tel.: ++49-431-880-3129, Fax: +49-431-880-3132 email: [email protected].
EIBE-Sekretariat
.......
Renate GLAWE, IPN an der Universität Kiel, Deutschland.
Tel.: +49-431-880 3151 and +49-431-880 3132, Fax +49-431-880 3132, email: [email protected].
2
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
EINHEIT
Probleme in der
Humangenetik
4
Inhaltsverzeichnis
World Wide Web
H H H H H H H H H H H H H H H
H H H H H H H H H H H H H H H
l Entwicklungsteam, Copyright
und Danksagungen
4
l Über diese Einheit
Einleitung
5
Wenige Gebiete entwickeln sich so schnell wie die
Biotechnologie. Damit die EIBE-Unterrichtseinheiten ständig überarbeitet, auf dem neuesten
Stand gehalten und möglichst preiswert verbreitet
werden können, werden sie mit Hilfe elektronischer
Medien publiziert.
l Hintergrundinformation
7
Zellen, Chromosomen, Gene und Proteine;
verschiedene Formen von Genen; was ist eine
Erbkrankheit?; rezessive, dominante und
geschlechtsgebundene Erbgänge; multifaktorielle
Erbgänge; Auffinden krankheitsverursachender
Gene; Untersuchung und Beratung; Untersuchungen im frühen Schwangerschaftsstadium;
Untersuchung auf Hämoglobinabweichungen;
Lokalisierung des Gens für Cystische Fibrose;
Präimplantationsdiagnostik; Grundlagen der
Gentherapie; erste Schritte zur Gentherapie;
Zelltherapie.
l Verwendung dieser Materialien
Anleitung für Lehrerinnen und Lehrer 1 8
l Fotokopiervorlagen
Genetische Karten
21
Cystische Fibrose
Informationsblatt
24
Muskeldystrophie Duchenne
Informationsblatt
26
Chorea Huntington
Informationsblatt
28
Arbeitsblatt 1
30
Arbeitsblatt 2
31-32
Übersicht über genetische Störungen 33
l Anhang 1
Eugenik
l
Anhang 2
Genetische Untersuchungen im
kulturellen Kontext
l
Anhang 3
Zusätzliche Materialien und
Informationen
l
Anhang 4
Fragebogen zur Humangenetik
34
36
38
Die vorliegenden Seiten (und auch alle anderen
EIBE-Unterrichtseinheiten) stehen in ganz Europa
und weltweit im World Wide Web zur Verfügung.
Sie sind zu finden unter:
http://www.eibe.org
Alle EIBE-Unterrichtseinheiten im World Wide Web
sind Portable Document Format (PDF) - Dateien. Das
bedeutet, dass die hohe Qualität der Abbildungen,
der farblichen Darstellung, des Schriftbildes und des
Layouts unabhängig vom verwendeten System erhalten bleibt (Macintosh - einschließlich Power PC,
Windows, DOS oder Unix).
PDF-Dateien sind kleiner als ihre Ursprungsdateien, so dass sie schneller heruntergeladen werden können. Damit Sie sich die EIBE-Unterrichtseinheiten ansehen können, benötigen Sie jedoch
eine geeignete Kopie des Adobe Acrobat® Leseprogramms.
Das Adobe Acrobat® Leseprogramm ist kostenlos
erhältlich. Es kann heruntergeladen werden von:
http://www.adobe.com/
Mit Hilfe dieser Software können Sie sich die EIBEUnterrichtseinheiten ansehen oder ausdrucken.
Außerdem können Sie damit „surfen“ und Stichworte im Text suchen.
BITTE BEACHTEN SIE: Adobe und Acrobat sind
Warenzeichen der Adobe Systems AG, die eventuell in bestimmten Gerichtsbezirken eingetragen
sind. Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer AG.
40-41
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 3
.......
MATERIALIEN
European Initiative for Biotechnology Education
Entwicklungsteam
© Copyright
l
Einsatz im Unterricht. Für den Einsatz im Unterricht
dürfen elektronische Kopien oder Papierkopien von
dieser EIBE-Einheit bzw. von Teilen dieser Einheit hergestellt werden, wenn sie kostenlos oder zum Selbstkostenpreis verteilt werden und wenn die Autoren dieser
Einheit als Urheber genannt werden.
H H H H H H H H H H H H H H H
l
l
l
l
l
Catherine Adley
University of Limerick, Irland
Jan Frings
Hogeschool van Arnhem en Nijmegen,
Niederlande
Wilbert Garvin
(Koordinator der Einheit)
Queen’s University of Belfast, UK
Lisbet Marcussen
Nyborg Gymnasium, Nyborg, Dänemark
Jill Turner
University College London, UK
Paul E.O. Wymer
6, Park Way, Whetstone, London N20
OXP, UK
Entwurf, Illustration, Schriftsatz, zusätzliche
Texte und Bearbeitung: Dean Madden, Caroline
Shearer, NBCE, The University of Reading, UK
Deutsche Übersetzung: Christel Ahlf-Christiani,
Ratekau, Deutschland
Die Übersetzung wurde ermöglicht durch Gelder des
Schweizerischen Bundesamts für Bildung und Wissenschaft.
Diese EIBE-Einheit ist urheberrechtlich geschützt. Die
Autoren dieser Einheit haben ihr Recht, als Urheber
anerkannt zu werden, bei der Section 77 of the Designs,
Patents and Copyright Act, UK (1988) geltend gemacht.
Andere Verwendungsmöglichkeiten. Die Einheit darf
zu nichtkommerziellen Zwecken von Person zu Person
weitergegeben werden, allerdings weder mit Hilfe elektronischer Verteilungslisten, Postlisten (listserv),
Newsgroups, Nachrichtenbrettern oder nichtautorisierten World Wide Web Seiten, noch irgendwelchen anderen Massenverteilungs-, Zugriffs- oder
Reproduktionsmechanismen, die ein Bezugsrecht oder
einen autorisierten individuellen Zugang ersetzen, noch
auf irgendeine Weise, die wissentlich gegen diese Beschränkungen verstößt.
Kommerzielle Nutzung. Sollten Sie dieses Material
als Ganzes oder Teile davon kommerziell nutzen oder es
in irgendeiner Form veröffentlichen wollen, wenden Sie
sich bitte an:
EIBE Sekretariat
c / o Institut für die Pädagogik der
Naturwissenschaften
Universität Kiel
Olshausenstr. 62
D - 24098 Kiel
Deutschland
Telefon : + 49 431 880 3151
Fax:
+ 49 431 880 3132
e-mail:
[email protected]
Danksagungen
Wir sind Dr. Bernard Dixon dankbar für seine Erlaubnis zur auszugsweisen Nutzung von „Genetics and the understanding
of life“ in der Hintergrundinformation zu dieser Einheit. Der Daily Telegraph erlaubte uns die Nutzung seiner Meinungsumfrage über Humangenetik. Professor Norman Nevin vom Northern Ireland Genetics Service des Belfast City Hospital gab
nützliche Hinweise für den ersten Entwurf.
Dorte Hammelev (Frederiksberg HF Kursus, Kopenhagen, Dänemark), Wilbert Garvin (Northern Ireland Centre for School
Biosciences, The Queen’s University of Belfast, UK) und John Schollar (National Centre for Biotechnology Education, The
University of Reading, UK) planten und führten einen multinationalen Workshop zur Erprobung dieser Einheit durch. EIBE
bedankt sich bei ihnen und den teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern aus Dänemark, Irland und Deutschland für ihre
vielen hilfreichen Anmerkungen zum Entwurf. Die Teilnehmer am Workshop waren:
.......
Aus Dänemark: Lisbet Leonard; Lene Tidemann; Mario Bro Hassenfeldt; Greta Grønqvist; Jytte Jørgensen; Tine Bing; Per
Vollmond; Anker Steffensen.
Aus Irland: John Lucey; Michael O’Leary; Bruno Mulcahy; Tim O’Meara; Tom Moloney; Brendan Worsefold, Frank
Killelea.
Aus Deutschland: Ulrike Schnack; Werner Bährs; Jürgen Samland; Christel Ahlf-Christiani; Erhard Lipkow; Hubert Thoma.
Vom EIBE-Team: Eckhard R. Lucius; Catherine Adley; Jan Frings; Wilbert Garvin; Jill Turner; Dean Madden; John Schollar;
Dorte Hammelev.
4
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
EINLEITUNG
H H H H H H H H H H H H H H H
Diese Einheit umfasst ein Rollenspiel über
menschliche Erbkrankheiten sowie ergänzende
Hintergrundinformationen. Die Materialien wurden
von Lehrkräften und Erziehungswissenschaftlern
mehrerer europäischer Länder entworfen. Ihre Arbeit wurde von der Europäischen Kommission
(DGXII) unterstützt und entstand unter der Federführung von EIBE, der Europäischen Initiative für
Biotechnologie im Unterricht.
Die EIBE-Materialien sind in Workshops mit Lehrkräften aus ganz Europa ausgiebig getestet worden.
Diese Einheit ist so angelegt, dass sie die Diskussion in der Klasse anregt. Einige der am häufigsten
aufgeworfenen Fragen über die Auswirkungen
von humangenetischen Untersuchungen werden
angesprochen. Die Diskussion kann dabei noch
an Qualität gewinnen, wenn die Lehrkraft zusätzliche Kenntnisse einbringt.
Ein einleitender Abschnitt bietet einige Hintergrundinformationen zu den Grundlagen der
Humangenetik und zu aktuellen Entwicklungen in
der Molekulargenetik und der Medizin.
Den Hauptteil dieser Einheit bildet ein Rollenspiel
zu drei ernsten Erbkrankheiten: Cystische Fibrose,
Muskeldystrophie Duchenne und Chorea
Huntington.
Bei der Anwendung der wissenschaftlichen und
technologischen Kenntnisse auf die Humangenetik können viele wichtige moralische und soziale Fragen aufgeworfen werden.
Mit dieser Einheit lassen sich folgende Aspekte
behandeln:
l
l
l
l
l
l
l
Individuelle Intimsphäre und Vertraulichkeit
der genetischen Information.
Möglichkeiten der Abgrenzung von Gesundheit und Krankheit.
Was ist in Zusammenhang mit der Humangenetik normal?
Die Anwendung der Pränataldiagnostik.
Schwangerschaftsabbruch (Abtreibung) und
Alternativen.
Reproduktionstechnologien und menschliche
Molekulargenetik in unterschiedlichen kulturellen Kontexten.
Medizinische Genetik und Rechte von Behinderten.
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Zur Anwendung der Gentherapie beim Menschen
ergeben sich folgende Fragen:
l
l
l
l
l
Wer soll zuerst behandelt werden? (z. B. todkranke Menschen, für die es keine andere
Hoffnung gibt; die Jüngsten und Gesündesten, die sich bei Komplikationen noch erholen können; diejenigen, bei denen herkömmliche Behandlungsmethoden wenig oder keine
Linderung ihrer Symptome versprechen.)
Sollen Ärzte Merkmale wie Intelligenz oder
Aussehen verändern dürfen - sofern dies
irgendwann möglich ist?
Soll die Keimbahntherapie, die sich auf zukünftige Generationen auswirkt, jemals erlaubt werden?
Wer oder welche Organisationen sollen die
Gentherapie regulieren oder überwachen?
Welche disziplinarischen Maßnahmen sollen
bei Regelverletzungen ergriffen werden?
Alle oben genannten (und noch andere) Punkte
betreffen die Schülerinnen und Schüler als zukünftige Bürger und mögliche Eltern. Es ist daher eine
wichtige Aufgabe der Lehrkräfte, diese Fragestellungen angemessen anzusprechen.
Bei Bedarf können die Materialien dieser Einheit
durch zusätzliche Quellen ergänzt werden, z.B. von
Informationsbroschüren von Organisationen, welche die von schweren Erbkrankheiten direkt betroffenen Menschen unterstützen. Einige dieser
Organisationen sind im Anhang 3 aufgelistet.
Die Unterrichtsaktivitäten in dieser Einheit wurden
von Wilbert Garvin, dem Direktor des Northern
Ireland Centre for School Biosciences an der
Queen’s University of Belfast, mit Beratung von
Dr. Lorraine Stefani, entworfen. Anmerkungen zu
dieser Einheit sind sehr willkommen und sollten
geschickt werden an:
Wilbert Garvin
37 Kilgad Road
KELLS
Ballymena
Co Antrim BT42 3LY
N. Ireland
The United Kingdom
E-mail: [email protected]
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 5
.......
Über diese Einheit
.......
6
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
HINTERGRUNDINFORMATION
Erbkrankheit
H H H H H H H H H H H H H H H
Zellen, Chromosomen, Gene und
Proteine
Menschen bestehen aus ungefähr 100 Billionen Zellen. In den meisten dieser Zellen befinden sich 23
Chromosomenpaare (= 46 Chromosomen). Von jedem
unserer Eltern haben wir dabei 23 Chromosomen
bekommen. Die Chromosomen bestehen aus DNA
(Desoxyribonukleinsäure) und Proteinen (= Eiweissen). Bestimmte Informationsbereiche auf der DNA
liefern die nötigen Informationen für die Synthese
der Eiweiße in unserem Körper. Jüngsten Schätzungen zufolge besitzt der Mensch zwischen 50 000 und
100 000 Gene.
Alle Erbeigenschaften werden von Genen bestimmt.
Manchmal ist ein einziges Gen mit einem einzigen
Merkmal verknüpft, so dass man von einem Gen
„für“ dieses spezielle Merkmal sprechen kann. So
gibt es zum Beispiel jeweils ein Gen „für“ die verschiedenen Verdauungsenzyme unseres Körpers.
Viel häufiger sind unsere Eigenschaften jedoch das
Ergebnis vieler Gene, die zusammenwirken und mit
ihrer Umgebung in Wechselwirkung treten. Merkmale wie Intelligenz und Körpergröße sind zum Beispiel
das Ergebnis solcher komplexen Wechselwirkungen.
Verschiedene Formen von Genen
Ein Gen kann in verschiedenen Formen, den sogenannten Allelen, vorkommen. Nehmen wir zum
Zellen
Beispiel an, dass ein einziges Gen die Augenfarbe
bestimmt. Dann könnte es ein Allel, also eine Variante dieses Gens, für blaue Augen, ein anderes
Allel für braune Augen und ein drittes Allel für
grüne Augen usw. geben.
Menschen besitzen von jedem Gen zwei Allele.
Die beiden Allele sind auf zwei verschiedenen
Chromosomen lokalisiert, nämlich auf den beiden
Chromosomen eines Chromosomenpaares. Dabei
stammt das eine Chromosom vom Vater und das
andere von der Mutter. Einige Allele sind dominant, d.h. sie bestimmen unabhängig von der Art
des anderen Allels eine bestimmte Erbeigenschaft.
Andere Allele sind rezessiv, d.h. sie bestimmen die
Ausprägung eines Merkmals nur dann, wenn beide Chromosomen eine identische Form dieses
Gens tragen.
Genetische Variation tritt unter natürlichen Gegebenheiten auf, und zwar durch zufällige Mutationen.
Einige Mutationen können schädlich sein, während
andere zu keinen sichtbaren Effekten führen. In manchen Fällen können Mutationen sogar vorteilhaft
sein. So sind beispielsweise mehrere Gene an der
Synthese von Hämoglobin, dem Farbstoff in den
roten Blutkörperchen, beteiligt. Dieser Farbstoff ist
für den Sauerstofftransport im Blut zuständig. Ein
finnischer Goldmedaillengewinner im Skilanglauf
besitzt ein Allel, das zu einem höheren Hämoglobingehalt in seinem Blut führt als bei den meisten Menschen. Das bedeutet, dass er (und andere Familienmitglieder) bei Ausdauersportarten erfolgreicher sind
als der Durchschnittsmensch.
Die meisten der 100 Billionen Zellen des
Menschen enthalten 23 Chromosomenpaare.
Die dazugehörige DNA besitzt 50.000 bis
100.000 Gene, welche die Information für die
Bildung von Proteinen liefern. Die Proteine
werden dann aus Aminosäuren aufgebaut.
Körper
Zellkern
Chromosomen
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Aminosäuren
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 7
.......
Protein
DNA
Was ist eine Erbkrankheit?
Man nimmt an, dass ungefähr 4000 menschliche
Krankheiten auf Veränderungen einzelner Gene
zurückgehen. Die meisten von ihnen sind selten,
aber viele verursachen schwere Leiden und führen
oft zu einem frühen Tod. Obwohl die verschiedenen Erbkrankheiten ziemlich selten auftreten, ist
die Gesamtzahl an Personen, die von Erbkrankheiten betroffen sind, signifikant – sie beträgt ungefähr 2% aller Lebendgeburten pro Jahr. Zur Zeit
gibt es für die meisten dieser Krankheiten keine
wirksame Behandlung oder Heilung.
Die meisten Erbkrankheiten bleiben in der Bevölkerung sowohl durch die Weitergabe der Gene von den
Eltern an die Kinder als auch durch ständig neu auftretende Mutationen erhalten. Aber nicht alle Erbkrankheiten sind familiär bedingt. Einige Veränderungen der DNA oder der Chromosomen treten während
der Keimzellbildung (Ei- und Samenzellen) oder in der
Frühentwicklung des Fötus auf. Ein Beispiel ist das
Down-Syndrom, das zu einer verzögerten geistigen
Entwicklung, unterdurchschnittlicher Körpergröße
und anderen Veränderungen führt. Die Krankheit
entsteht gewöhnlich durch einen Fehler bei den Reifeteilungen der Keimzellen (Meiose), der dazu führt, dass
das Kind 47 Chromosomen statt 46 hat, weil ein Chromosom (das Chromosom 21) dreifach vorliegt.
Abbildung unten: Die meisten Gene des Menschen
sind auf 23 Chromosomenpaaren lokalisiert.
Praktisch alle Zellen enthalten einen vollständigen
Satz von 46 Chromosomen. Die beiden hauptsächlichen Ausnahmen sind ausgereifte rote
Blutzellen, die keine Chromosomen mehr haben,
und die Keimzellen (Ei- und Samenzellen), die nur
einen einfachen Satz von 23 Chromosomen tragen.
Neben 22 Chromosomenpaaren haben Männer
noch ein X- und ein Y-Chromosom, Frauen dagegen
2 X-Chromosomen. Nach der Anfärbung mit
verschiedenen Färbemitteln zeigt jedes Chromosom
ein einzigartiges Bandenmuster.
Weil man Erbkrankheiten nicht wie Infektionskrankheiten bekommen kann, wird zum Teil die Bezeichnung „Syndrom“ oder „Fehlfunktion“ bevorzugt. Es
gibt aber keinen allgemein anerkannten Begriff für
genetische Veränderungen dieser Art.
Alle Krankheiten, die durch Veränderungen eines
einzigen Gens verursacht werden, zeigen ein klares
Vererbungsmuster. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Person an einer solchen
Erbkrankheit leidet, oft vorhergesagt werden kann.
Man unterscheidet zwischen drei wesentlichen
Vererbungsmustern.
1. Rezessive Erbgänge
Die Allele, welche die Krankheit auslösen, sind
rezessiv: Ein Betroffener muss zwei identische
Formen dieses Allels besitzen. Ein Beispiel dafür
ist die Sichelzellenanämie. Sie tritt auf, wenn jemand zwei Kopien einer veränderten Form des
Hämoglobingens erbt. Da aber die veränderte
Form des Gens rezessiv ist, sind die Menschen,
die nur eine Kopie geerbt haben, nicht von der
Krankheit betroffen – das veränderte Allel wird
hinsichtlich der Merkmalsausprägung von dem
unveränderten Allel auf dem zweiten Chromosom
eines Chromosomenpaares überdeckt. In einigen
Situationen können Menschen mit einem Sichelzellenallel sogar im Vorteil sein, weil sie weniger
anfällig für Malaria sind als Menschen mit zwei
„normalen“ Allelen.
Menschen mit einer einzigen Kopie eines defekten
rezessiven Allels werden auch als „Überträger“
bezeichnet. Sie sind zwar nicht von der Erbkrankheit betroffen, jedoch können sie das defekte Allel
an ihre Kinder weitergeben. Diese Kinder werden
dann erkranken, wenn sie von beiden Elternteilen
ein defektes Allel geerbt haben.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
11
12
Y
.......
X
8
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Sichelzellenanämie
Eine der häufigsten Erbkrankheiten ist
die Sichelzellenanämie. Von der Krankheit betroffene Menschen haben rote
Blutzellen, die bei niedriger Sauerstoffkonzentration ihre Form verändern. Diese
sichelförmigen Zellen verstopfen die kleinen Blutgefäße. Die Gewebe werden dadurch mit weniger Sauerstoff versorgt
und die Betroffenen leiden unter geringen bis extremen Schmerzen. Zusätzlich
können weitere Komplikationen auftreten,
vor allem bei körperlicher Belastung.
1949 fand der Chemiker Linus Pauling
die Ursache für die Sichelzellenanämie
heraus: Es handelte sich um eine spezifische Veränderung der Struktur des Hämoglobins, des roten sauerstofftransportierenden Pigments im Blut.
Das Hämoglobin von Erwachsenen
besteht aus zwei α- Globinketten mit
jeweils 140 Aminosäuren und zwei
β- Globinketten mit jeweils 146
Aminosäuren.
Im abnormen Hämoglobin war eine einzige Aminosäure durch eine andere ersetzt worden. An der Position 6 in der
β −Globinkette stand nicht mehr Glutaminsäure (glu), sondern Valin (val).
Rote Blutzellen
Sichelzelle
Normale rote
Blutzelle
Hämoglobinmolekül
α−Kette
α−Kette
Haem-Gruppe
β−Kette
β−Kette
β- Globin-Proteine
„Normale“ Aminosäuresequenz
val – his – leu – thr – pro – glu – glu - ...
Sichelzellaminosäurensequenz
val – his – leu – thr – pro – val – glu - ...
2. Dominante Erbgänge
3. Geschlechtsgebundene Erbgänge
Wenn eine Krankheit durch ein dominantes Allel
verursacht wird, braucht ein Mensch nur eine Kopie von diesem Allel zu erben, um zu erkranken.
Wenn die Kinder das defekte Allel erben, werden
sie an der Krankheit ebenfalls leiden und sie mit
50%iger Wahrscheinlichkeit an ihre Nachkommen
weitergeben.
Unter den 23 Chromosomenpaaren, die jeder
Mensch besitzt, ist ein Paar zuständig für die Ausprägung des Geschlechts. Frauen haben zwei gleiche
X-Chromosomen, während Männer ein X- und ein
kleineres Y-Chromosom besitzen. Neuere Forschungen haben gezeigt, dass ein einziges Gen auf dem YChromosom das Geschlecht bestimmt: Ohne dieses
Gen entwickeln sich weibliche Individuen. Auf dem
X- und dem Y-Chromosom befinden sich noch andere Gene, die nichts mit dem Geschlecht zu tun haben.
Solche Gene werden manchmal als „geschlechtsgebunden“ bezeichnet.
Eine dieser Erkrankungen ist die Chorea
Huntington, die ab Mitte 30 durch fortschreitende
Entwicklung von unkontrollierten Muskelbewegungen und Demenz charakterisiert ist.
Die Chorea Huntington wird später in dieser Einheit detailliert behandelt.
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Obwohl Erbkrankheiten, die durch Veränderungen im
X-Chromosom hervorgerufen werden, selten sind,
treten sie häufiger bei Männern als bei Frauen auf.
So befindet sich z. B. ein Allel, das die Rotgrünblindheit verursacht, auf dem X-Chromosom. Frauen
sind sehr selten von dieser Krankheit betroffen, weil
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 9
.......
Ein besonderes Problem besteht bei Krankheiten,
die durch dominante Allele hervorgerufenen werden und erst im späteren Lebensalter ausbrechen.
Die Eltern geben dann oftmals unwissentlich die
Krankheit an ihre Kinder weiter.
das defekte Gen normalerweise von einem normalen
Gen auf dem zweiten X-Chromosom überdeckt wird.
Männer haben jedoch kein zweites X-Chromosom
und tragen ein größeres Risiko, rotgrünblind zu werden.
4. Multifaktorielle Vererbung
Erbkrankheiten, die durch einzelne Gene hervorgerufen werden, sind vergleichsweise selten. Viel häufiger
kommen solche Krankheiten vor, die durch das Zusammenwirken vieler Gene entstehen.
Die Vorhersage des Vererbungsmusters für diese
Krankheiten und die Entflechtung von genetischen und umweltbedingten Einflüssen (wie Rauchen, Diät, Stress oder Kontakt mit bestimmten
Chemikalien) steckt noch in den Kinderschuhen.
Man hofft, dass die Risikopersonen einmal erkannt
werden können und man ihnen dann raten kann,
Umweltfaktoren zu meiden, die zum Ausbruch der
Krankheit führen könnten. Es besteht jedoch die
Gefahr, dass Versicherungen, Arbeitgeber oder
andere Personen, welche die Auswirkungen der
genetischen Komponente nicht richtig einschät-
zen, überreagieren und betroffene Menschen diskriminieren.
Auffinden krankheitsverursachender Gene
Die Kopplungsanalyse ist eine Methode, mit der
man herausfindet, inwieweit bestimmte Erbeigenschaften gemeinsam an die nächste Generation vererbt werden. Sie wird bei der Analyse von Erbkrankheiten dazu genutzt, die genaue Lage von mutierten
Allelen auf den menschlichen Chromosomen zu
bestimmen. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, muss sich die Untersuchung über mehrere Generationen und auf viele Individuen erstrecken. Die
Methode ist daher auf Menschen naturgemäß viel
schwerer anwendbar als z. B. auf Fruchtfliegen oder
Erbsen. Trotzdem sind viele Gene auf diese Weise
lokalisiert und ihre DNA-Sequenz bestimmt worden.
Dadurch wird die Herstellung von Gensonden möglich, durch die man potentiell schädliche Gene
schlüssig identifizieren kann.
Bei vielen anderen Krankheiten, deren Gene noch
nicht isoliert werden konnten, hat man die unge-
Einige der 4 000 bekannten Erbkrankheiten. Mendelnde Erbgänge (rezessiv, dominant und Xchromosomal) folgen einem klaren Vererbungsmuster, während es weniger leicht oder sogar unmöglich
ist, das Auftreten von sporadisch erscheinenden und multifaktoriell bedingten Krankheiten vorherzusagen.
Vererbungsmodus Krankheit
sporadisch
Down Syndrom
Klinefelter Syndrom
autosomal rezessiv
Cystische Fibrose
Phenylketonurie
Sichelzellenanämie
.......
Tay-Sachs-Krankheit
Thalassämien
Hauptmerkmale
Auftreten der
ersten Symptome
Abstufungen von geistiger Retardierung usw.
Geburt
Fehlentwicklung bei der sexuellen Differenzierung
Geburt
Großer Bereich von Komplikationen, die auf
außergewöhnlich dicker Schleimabsonderung,
besonders in den Lungen und den
Verdauungsorganen beruhen
Geistige Behinderung
Chronische Anämie, Infektionen, schmerzhafte
hämolytische Erkrankungen
Taubheit, Blindheit, Anfälle, Spasmen
Schwere Anämie, Skelettdeformationen
1 - 2 Jahre
Geburt
ab 6 Monate
3-6 Monate
ab 6 Monate
autosomal dominant
Familiäre
Hypercholesterolämie
Chorea Huntington
Polycystische
Nierenerkrankung
X-chromosomal
Hämophilien
Versagen der Blutgerinnung. Blutergüsse und starke ab 1 Jahr
Blutungen nach Verletzung
Muskeldystrophie
Muskelschwund
1-3 Jahre
Lesch-Nyhan-Syndrom Geistige Retardierung, Selbstverstümmelung
Geburt
multifaktoriell
(häufig mit einem
hohen genetischen
Anteil)
Asthma
Atemprobleme
Coronare Herzkrankheit Arterienverengung, kann zum Herzversagen führen
10 EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
Hoher Cholesterinspiegel führt zu früher Erkrankung 20-30 Jahre
der Herzkranzgefäße
Unkontrollierte Bewegungen, Demenz
35-45 Jahre
Cysten in Leber, Pankreas, Milz, Niere
40-60 Jahre
Geburt
mittleres
Lebensalter
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Steroid-SulfataseDefizienz
Muskeldystrophie
Duchenne
Septische
Granulomatose
Trotz des großen Fortschritts bei der Untersuchung der Krankheit ergab sich ein Problem. In der
Vergangenheit mussten die Kinder, die mit einer
50%igen Wahrscheinlichkeit erkranken würden,
bis zu einem mittleren Lebensalter abwarten, um zu
wissen, ob die Karankheit ausbricht. Heute können sie sich für einen Test entscheiden – aber sie
werden dann auch mit der Nachricht zurecht kommen müssen, dass sie später im Leben mit dieser
schrecklichen Krankheit leben müssen.
TFM-AndrogenRezeptordefekt
Wie die Chorea Huntington sind viele andere genetische Störungen ernste und bedrückende Erkrankungen, die nicht geheilt oder direkt behandelt werden können. Durch die Identifizierung der
beteiligten Gene werden die Wissenschaftler leichter die Ursache für die Erkrankung herausfinden,
indem sie das durch das defekte Gen codierte Protein bestimmen und seine Wirkungen herausfinden. Auch die Entwicklung von genetischen Tests
wird erleichtert, unabhängig davon, ob sie beim
ungeborenen Fötus, bei „Retorten“-Embryonen
oder Erwachsenen angewandt werden.
Lowe-Syndrom
Lesch-NyhanSyndrom
Untersuchung und Beratung
Ein genetischer Test identifiziert diejenigen Personen, die potentiell krankheitsverursachende Allele
besitzen. Die genetische Beratung informiert Einzelpersonen und Paare hinsichtlich dieser Krankheiten,
über die Risiken, kranke Kinder zu bekommen, über
die Schwere der Störung und die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten. So können potentielle Eltern auf der Grundlage von Informationen Entscheidungen treffen: Ob sie Kinder haben wollen oder
nicht. Ob sie das Risiko, kranke Kinder zu haben,
umgehen und lieber auf Ei- oder Samenzellenspender
zurückgreifen wollen. Oder ob sie normal weiterverfahren wollen, um dann die Schwangerschaft
abzubrechen, wenn die pränatalen Testergebnisse
ergeben, dass der Fötus krank ist.
Bei genetischen Untersuchungen, pränatalen Testverfahren und Beratungen stellt sich die Frage, wer –
wann - auf welche Krankheiten untersucht werden
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Ornithin-Transcarbamlase Defekt
Fragiles
X-Syndrom
Hämophilie B
Hämophilie A
Eine „genetische Karte“ des menschlichen
X-Chromosoms mit der relativen Lage einiger der ca.
350 Gene, die zu verschiedenen, hier lokalisierten
Störungen führen können.
Die Länge der Linien neben der Zeichnung gibt
wieder, wie genau man die Lage der Gene derzeit
kennt.
Die Banden ergeben sich durch unterschiedliche
Aufnahme von Färbemitteln, die bei der Darstellung
der Chromosomen benutzt werden.
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 11
.......
fähre Lage dieser defekten Gene auf einem Chromosom feststellen können. Auch diese Gene können mit Hilfe von Gensonden identifiziert werden,
allerdings mit einer geringeren Sicherheit. Kürzlich
war ein Erfolg bei der Chorea Huntington zu verzeichnen, einer verheerenden Krankheit, die gewöhnlich im Alter von 30 bis 50 auftritt und zu
unkoordinierten Bewegungen der Gliedmaßen,
geistigem Verfall und Tod führt. 1983 berichteten
Jim Gusella und seine Kollegen am
Massachussetts General Hospital in Boston, dass
sie in der Nähe des Chorea Huntington Allels ein
Markergen auf dem Chromosom 4 gefunden hätten. Dann, nach einem Jahrzehnt sorgfältiger Forschung, kündigten sie sowie Mitarbeiter anderer
Zentren in den USA und des University of Wales
College of Medicine im Jahre 1993 die genaue Position des Huntington-Allels an.
Pränatale
Testverfahren
Amniozentese
Dem Fruchtwasser werden mit
einer hypodermalen Nadel fötale
Zellen entnommen.
In der Zentrifuge
werden die
Zellen von der
Flüssigkeit
abgetrennt.
Chorionzottenbiopsie
Aus dem Chorion (spätere
Plazenta) werden mit Hilfe
eines durch die Vagina
eingeführten Katheters mit
Ultraschallunterstützung
Zellen entnommen.
Biochemische
Untersuchungen
DNA-Analyse
Kultivierung der
Zellen.
ChromosomenAnalyse
sollte. Welche Erklärungen sind nötig, damit alle
Betroffenen die Testergebnisse und ihre Folgen im
vollen Ausmaß verstehen? Weiterhin kann die Erbkrankheit auch Verwandte des Erkrankten betreffen,
so dass die Einhaltung der normalen medizinischen
Vertraulichkeit nicht immer leicht ist.
Untersuchung im frühen
Schwangerschaftsstadium
Derzeit gibt es zwei Verfahren zur “Behandlung”
genetisch bedingter Krankheiten. Das erste Verfahren, das die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung z.B.
durch Cystische Fibrose schon erheblich vermindert,
besteht in der Lokalisierung des für diese Krankheit
verantwortlichen Gens oder zumindest eines eng
damit verknüpften Markergens. Die fetalen Zellen
werden in der frühen Schwangerschaft nach diesem
Markergen untersucht. Die Krankheit kann dann
durch einen Schwangerschaftsabbruch vermieden
werden. Bei der zweiten Methode werden außerhalb
des Körpers produzierte, frühe Embryonen auf defekte Gene oder Markergene untersucht. Einer der Embryonen ohne Defektallel wird dann der Mutter wieder eingepflanzt.
.......
Pränatale Diagnostik wird gewöhnlich angeboten,
wenn in der Familie bereits eine monogene, d.h. eine
durch ein Gen verursachte Krankheit vorliegt oder
eine erbliche Chromosomenanomalie aufgetreten ist,
wenn ein Paar bereits ein krankes Kind hat oder
wenn die Eltern vergleichsweise alt sind (und deshalb mit höherer Wahrscheinlichkeit ein Kind mit
12 EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
dem Downsyndrom bekommen könnten). Sie liefert
Resultate, welche die Eltern entweder beruhigen oder
ihnen eine Entscheidungsgrundlage geben.
Die Amniozentese wird ab der 15. Schwangerschaftswoche durchgeführt. Mit einer Hohlnadel
wird aus der Fruchtblase eine kleine Menge Fruchtwasser entnommen. Die darin enthaltenen (von der
Haut des Fötus abgelösten) Zellen werden kultiviert
und ihre Chromosomen untersucht, um Krankheiten
wie das Downsyndrom zu bestätigen oder
auszuschliessen.
Die neuere Chorionzottenbiopsie verfolgt den gleichen Zweck. Die Chorionzotten stammen von der
sich entwickelnden Plazenta und werden direkt durch
eine Nadel entnommen. Die meisten Untersuchungszentren führen die Chorionzottenbiopsie erst nach
der 10. Woche durch. Weil die Zellen von der befruchteten Eizelle abstammen, lassen sie fast immer
verlässlich auf die genetische Verfassung des Embryos schliessen. Aber beide Verfahren haben den
Nachteil, dass sie die Fehlgeburtenrate leicht erhöhen.
Die Coelocentese, 1993 von einem Team der King’s
College School of Medicine and Dentistry in London
vorgestellt, verspricht eine Erleichterung der Untersuchung vor der 10. Woche. Bei diesem Verfahren
werden Zellen aus dem Raum um die Fruchtblase
entnommen. Obwohl die neue Technik noch relativ
wenig erprobt ist, erscheint sie für das ungeborene
Kind weniger risikoreich als die Amniozentese oder
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Untersuchung auf Hämoglobinabweichungen
Nach Vorhersagen der Weltgesundheitsorganisation
werden bis zum Jahre 2000 ungefähr 7 % der Weltbevölkerung Träger der wichtigsten Hämoglobinopathien sein. Es handelt sich hier um ernste Krankheiten,
die dadurch bedingt sind, dass der Sauerstofftransport
zu den Geweben durch das Hämoglobin der roten Blutzellen nicht mehr normal funktioniert. Sie sind die häufigsten der menschlichen Erbkrankheiten. Weil es keine
zufriedenstellende Behandlung gibt, werden in der näheren Zukunft die vorangigen Verfahren zur Bekämpfung
dieser Störungen die pränatale Diagnostik und die Erkennung der Träger sein. In manchen Fällen, wie der
Sichelzellenanämie, ist die Krankheitsursache eine Abweichung in der Struktur des Hämoglobinmoleküls.
Thalassämien treten dagegen auf, wenn eine oder mehrere der vier im Molekül enthaltenen Globinketten vermindert hergestellt werden und es so zu ungleichmäßigen Proportionen kommt. Als Auslöser einer solchen
Krankheit, der β-Thalassämie, sind über 90 verschiedene
Mutationen gefunden worden.
Der Southern Blot (nach seinem Erfinder Ed Southern
benannt) ist ein einfacher Test, mit dem eine Krankheit
wie die Sichelzellenanämie diagnostiziert werden kann.
Zunächst wird aus weißen Blutzellen des Patienten DNA
extrahiert. Zur DNA wird dann ein Enzym hinzugefügt,
das in der DNA die Stelle erkennt, wo im normalen Hämoglobin-Gen der genetische Code für die Aminosäure
Glutaminsäure (Glu) vorliegt. Das Enzym schneidet an
dieser Stelle die DNA. Im Gen für das Sichelzellhämoglobin ist der genetische Code so verändert, dass er nicht
mehr für Glutaminsäure, sondern für die Aminosäure
Valin (Val) codiert. Durch das “Schneiden” der DNA mit
einem Enzym entsteht eine Mischung von DNA-Fragmenten. Diese werden nach ihrer Größe aufgetrennt und mit
einer Sonde für das Normalgen behandelt.
Das Gen, welches für das normale Hämoglobin codiert,
wird von dem Enzym in zwei Fragmente gespalten, die
jeweils einen Teil des Gens enthalten. Die DNA-Sonde
bindet sich an beide Fragmente. Weil die Sonde leicht
radioaktiv markiert wurde, können die beiden Fragmente auf einem Röntgenfilm als zwei schwarze Bänder erkannt werden. Wenn es sich um das Gen für die
Sichelzellvariante des Hämoglobins handelt, wird es
nicht von dem Enzym geschnitten, und es erscheint nur
ein schwarzes Band.
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Huma
n blood
sample
Aus weißen
Blutzellen wird
DNA extrahiert
Die DNA wird in Fragmente geschnitten ...
vorausgehende DNA
‘normales’
ß-Globinallel
1 100 base pairs
1100 Basenpaare
GAG
(Glu)
Globingen
Enzym, das eine DNASequenz mit GAG schneidet
Sichelzel
ß-Globinallel
1 300 base pairs
1300 Basenpaare
GTG
(Val)
... die nach Grösse getrennt ...
1
1 10 300 bp
0 bp
‘Normal’
Sichel
Überträger
200
bp
Wanderung der DNAFragmente
Eine
radioaktive
Sonde
verbindet
sich mit der
DNA ...
... und auf eine
Nylonmembran
übertragen werden.
... und macht ein
Bandenmuster auf
einem Röntgenfilm
sichtbar.
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 13
.......
die Chorionzottenbiopsie zu sein.
Durch diese Methoden kann das Geschlecht des
Fötus bestimmt werden. Obwohl Eltern die Resultate
dazu missbrauchen könnten, ihre Nachkommen nach
dem Geschlecht auszuwählen, so sollten die
Untersuchungsergebnisse vor allem eine Entscheidungshilfe bieten, wenn die Mutter ein Kind mit einer auf den Geschlechtschromosomen lokalisierten
Krankheit zur Welt bringen könnte. Wenn kein genauerer genetischer Test zur Verfügung steht, ist die
Kenntnis des Geschlechts eines Fötus sinnvoll.
In der Diagnostik der Hämoglobinopathien hat es
in letzter Zeit grosse Fortschritte gegeben. Sir David Wetherall und seine Kollegen vom Radcliffe
Hospital in Oxford waren die wichtigsten Vorreiter.
Diese Fortschritte in der genetischen Diagnostik
lösten frühere Techniken ab, bei denen abnorme
Hämoglobinformen in roten Blutzellen identifiziert
wurden, die man mit Hilfe einer Nadel aus der Plazenta oder der Nabelschnur entnahm. Auch wenn
diese Methoden effektiv waren (das Ergebnis war
eine deutliche Abnahme der Geburtenrate von
β-Thalassämie-Kranken in Griechenland), konnten
sie erst im späten zweiten Drittel der Schwangerschaft angewandt werden.
Präimplantationsdagnostik
Indem man sich eher auf die Gene als auf das Hämoglobin konzentriert, das sie produzieren, können die neuen Verfahren bereits vor dem Vorhandensein von Blutzellen angewandt werden. In den
1970er Jahren machte man erste Fortschritte, indem man im frühen zweiten Drittel der Schwangerschaft die Amniozentese anwendete. Es folgten in
den frühen 1980ern die ersten erfolgreichen Untersuchungen der DNA aus Chorionzotten, die im
frühen ersten Drittel der Schwangerschaft entnommen werden. Wenn eine besondere Gensonde zur
Verfügung steht, ist die pränatale Diagnose
manchmal relativ einfach. In anderen Fällen müssen komplexere Methoden angewandt werden.
Zuerst berichteten Robert Winston und seine Kollegen in London über die Entnahme von einzelnen
Zellen eines sehr frühen Embryos (6 - 10 Zellen) und
der anschließenden Feststellung des Geschlechts mit
Hilfe von DNA-Markern auf dem Y-Chromosom. Ihr
Ziel war es, Ehepaaren zu helfen, in deren Familien Xchromosomale Krankheiten aufgetreten waren. Die
Entnahme einer einzelnen Zelle schädigte nicht den
übrigen Embryo. Wenn diese Technik auch nicht die
Geburt eines gesunden Jungen garantieren konnte,
so konnte sie doch eine gewisse Sicherheit geben,
dass die Mutter einen gesunden weiblichen Embryo
zur Welt bringen würde. Unnötige Abtreibungen
könnten auf diese Weise aber nur bedingt verhindert
werden: Bei bestimmten X-chromosomalen Krankheiten würden nach einer Geschlechtsbestimmung
mit Hilfe der Amniozentese oder der Chorionzottenbiopsie alle männlichen Schwangerschaften beendet
werden, auch wenn die Hälfte der männlichen Embryonen nicht geschädigt wäre.
Lokalisierung des Gens für
Cystische Fibrose
1989 gaben Forscher des Hospital for Sick
Children in Toronto die Lokalisation des mutierten
Gens für Cystische Fibrose (CF) bekannt. Die Anwendung eleganter, aber trotzdem mühsamer Techniken bedeutete einen Triumph für Lap-Chee Tsui
und seine Mitarbeiter. Nach einer anfänglichen
Untersuchung von Familienmitgliedern mit der
Krankheit benutzten sie die Methode der
Kopplungsanalyse und konnten damit 1985 die
Krankheit auf dem Chromosom Nr. 7 lokalisieren
und anschließend die genaue Lage des defekten
Gens bestimmen.
.......
Die Entdeckung von Toronto führte schnell zur
Entwicklung einer für die CF-Mutation spezifischen Gensonde. Neben der Anwendung in betroffenen Familien erschien sie schnell als Basis
für größere Untersuchungsprogramme ganzer Populationen geeignet zu sein. Diese Hoffnungen
wurden jedoch gedämpft, als das neuentdeckte,
mutierte Gen nur bei drei Vierteln der CF-Patienten
gefunden wurde. Die nachfolgende Identifizierung
weiterer Mutationen (bekannt sind über 450) hat,
abhängig von rassischem und ethnischem Hintergrund, die Identifizierung von 85 – 95% der
Krankheitsträger ermöglicht. Auf diese Weise beginnt die Untersuchung von Populationen besser
durchführbar zu werden.
14 EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
Vor kurzem wurde die genetische Untersuchung
auf Embryonen ausgeweitet, die durch in vitroBefruchtung gezeugt worden waren (Hinzufügen
von Spermatozoen zu in Retorten gewachsenen
Eizellen). Diese Methode der Embryonenproduktion wurde ursprünglich entwickelt, um
bestimmten unfruchtbaren Paaren zu „Retortenbabies“ zu verhelfen. Heute kann jedoch ein gesunder Embryo identifiziert und der Frau implantiert werden, die dann sicher sein kann, dass ihre
Schwangerschaft hinsichtlich jener bestimmten
Erbkrankheit und auch verschiedener anderer
Krankheiten risikolos verläuft.
Winston hat zusammen mit Bob Williamson und
anderen Mitarbeitern diese Methode auch zur
Untersuchung auf CF and Muskeldystrophie
Duchenne benutzt. Zunächst suchten sie nach
Genmarkern in der Nähe der für die Cystische
Fibrose verantwortlichen Mutation und nach Teilen der Sequenz, die Dystrophin codiert und in der
mutierten Form die Muskeldystrophie Duchenne
verursacht. Solche Testverfahren sollten die Untersuchung der nicht X-chromosomalen Krankheiten (z. B. CF) vereinfachen und ebenfalls die
Rechts: Präimplantationsdiagnostik.
Eine Probe (Biopsie) wird einem frühen
Embryo im 8-Zell-Stadium entnommen.
Während die Probezellen getestet
werden, wird der übrige Embryo
aufbewahrt. Wenn die Tests keinen
Anhaltspunkt für eine ernste Erbkrankheit
ergeben, wird der Embryo implantiert. Da
die Zellen solch früher Embryonen
undifferenziert sind, verursacht die
Entfernung einer Zelle keine Schäden und
die nachfolgende Entwicklung verläuft
normal.
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Implantation männlicher Embryonen ermöglichen,
die nicht von X-chromosomalen Erbkrankheiten
wie der Muskeldystrophie Duchenne betroffen
sind.
In vitro
Grundlagen der Gentherapie
befruchtete
Eizelle
Bis vor kurzem war es nur möglich, die Symptome
einer Erbkrankheit zu unterdrücken. Nur ein kleiner
Teil der Erkrankten konnte daher am aktiven Leben
teilhaben.
Befruchtete Zelle
teilt sich, um einen
Embryo von 6 -10
Zellen zu bilden
Eine
Der übrige
Probezelle Embryo wird
wird getestet bis zum
Abschluss
der Tests
tiefgefroren
Der ausgewählte
Embryo wird in die
Gebärmutter
eingepflanzt, wo er
sich normal entwickelt
Gentherapie besteht in der Reparatur oder dem Ersatz
krankheitsauslösender Gene oder der Einschleusung
funktionierender Allele in lebende Zellen, die dann
dort zusätzlich zu den nicht funktionierenden Allelen
vorliegen. Ärzte hoffen so, Erbkrankheiten erstmalig
effektiv behandeln zu können. Die Gentherapie hat
von Regierungen verschiedener Länder grünes Licht
bekommen und obwohl diese Arbeit noch in den
Kinderschuhen steckt, sind die Ergebnisse einiger
früher Versuche ermutigend.
Bis heute sind bei allen Experimenten den betroffenen Personen funktionierende Gene zusätzlich zu
den nicht funktionierenden Genen “verabreicht”
worden (denn alle Arbeiten beschränkten sich bislang auf die Behandlung von Krankheiten, die von
rezessiven Allelen verursacht werden). Eine andere
Möglichkeit wäre, ein schlecht funktionierendes Gen
direkt zu verändern, um so seine falsche Botschaft zu
korrigieren. In vitro ist es bereits gelungen, Gensequenzen in verschiedenen Säugetierzelltypen zu
verändern.
Bei allen diesen Techniken müssen funktionierende
Allele in Zellen des betroffenen Gewebes eingeschleust werden. Das ist in Geweben wie Blut oder
Knochenmark, die entnommen, im Labor behandelt
und dann wieder injiziert werden können, viel einfacher als in Geweben wie Leber, Lunge oder Gehirn.
Bisher ist genetisches Material mit Hilfe von speziell
zugeschnittenen Viren oder umhüllt von Fetttröpfchen, den sogenannten Liposomen, in die
Körperzellen eingeschleust worden.
Diese Behandlungen betrafen jeweils nur die Körperzellen einer erkrankten Person (somatische Gentherapie). Die genetische Veränderung von Keimzellen – Ei- und Samenzellen – oder von Embryonen
(Keimbahntherapie) ist jedoch noch nicht versucht
oder genehmigt worden. Solche Veränderungen würden die zukünftigen Generationen betreffen. Zur Zeit
erscheint Keimbahntherapie unakzeptabel, weil über
ihre möglichen Folgen und Gefahren so wenig bekannt ist. So ist es z.B. nicht immer wünschenswert,
Trägerpotential aus der Population zu entfernen, weil
auch nachteilige Allele unter bestimmten Bedingungen vorteilhaft sein können.
Erste Schritte zur Gentherapie
Die ersten greifbaren Schritte in Richtung Gentherapie konzentrierten sich auf vier verschiedene
Krankheiten. 1993 gaben Forscher in Oxford und
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 15
.......
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
nun, dass das Gen in Stammzellen des Knochenmarks, von denen die Blutzellbildung ausgeht,
eingefügt werden kann und es so zur Bildung von
normalen weißen Blutzellen kommt.
Cambridge im United Kingdom die Wiederherstellung der normalen Funktion von Lungenzellen bei
Mäusen mit CF bekannt. Sie hatten Kopien eines
CFTR genannten Gens, eingehüllt in Liposomen
(kleine Fetttröpfchen), in die Lungen der Mäuse
eingespritzt. Die Liposomen verbanden sich mit
den Zellmembranen der Tierzellen und gaben den
Weg für die DNA ins Zellinnere frei, um so den
Defekt zu beheben. Kurz danach begannen Versuche am Menschen. Die Behandlung der CF-Symptome zeigte einigen Erfolg, auch wenn diese Therapie keine Heilung darstellt.
Den dritten Ansatz unternahmen French Anderson
und seine Kollegen am National Cancer Institute and
National Heart, Lung and Blood Institute in
Bethesda, USA. Das langfristige Ziel war und ist die
Optimierung der Krebsbehandlung durch Verwendung bestimmter weißer Blutzellen des Patienten
selbst, zusammen mit Interleukin-2. Diese natürliche
Substanz regt das Wachstum der weißen Zellen an,
die als fremd erkanntes Gewebe angreifen. Die Forscher entnahmen Patienten mit fortgeschrittenen
Melanomen weiße Blutzellen und schleusten mit
Hilfe eines Virus ein Gen in den Zellkern ein, das zu
einer bestimmten Antibiotikaresistenz führte. Dadurch konnten sie Überleben und Verhalten der veränderten Zellen nach der Reinjektion in den Patienten überwachen. Auf dieses einleitende Experiment
folgen nun Bemühungen, die Fähigkeit der weißen
Blutzellen zur Tumorzerstörung zu erhöhen, indem
In einem anderen Experiment fügten die Forscher
ein normales Gen in bestimmte weiße Blutzellen
eines Patienten mit Leukozytenadhäsionsdefekt
ein, einer seltenen genetischen Störung, die für die
Opfer wiederkehrende, lebensbedrohliche Infektionen bedeutet. Ein Virus diente als Überträger eines
normalen Gens, das die Wirkung des abnormen,
für die Erkrankung verantwortlichen Gens ausgleichen sollte. Das neue Allel wirkte in der Weise,
dass die Zellen sich normal verhielten. Man hofft
Unten: 1991 wurde eine Gentherapie zur Bekämpfung der schweren kombinierten Immundefizienz
(SCID) in Italien und im Jahr darauf am Londoner Great Ormond Street Hospital mit Unterstützung
von Kollegen des TNO Research Institute in Rijswijk durchgeführt. Bei der Behandlung wurde ein
fehlendes Gen für ein Enzym (ADA) ersetzt. Das Gen wurde in die Stammzellen des Knochenmarks
eingefügt, so dass die daraus entstehenden Blutzellen ADA produzieren konnten.
Dr. Gareth Morgan vom Londoner Great Ormond
Street Hospital entnahm dem erkrankten Baby
Knochenmarkstammzellen
Im TNO Research Institute in Rijswijk
isolierte Professor Dinco Valerio das
fehlende ADA-Gen aus dem Knochenmark eines gesunden Spenders
ADA-Gen
Das ADA-Gen
wurde in ein
Virus eingefügt
Die Zellen
wurden in die
Niederlande
geflogen
.......
Das modifizierte Virus
fügte das ADA-Gen in
die Stammzellen ein
Der Virus wurde durch die
Entfernung seiner
Reproduktionsgene
unschädlich gemacht
Die Stammzellen des
Babies wurden durch das
modifizierte Virus infiziert
Die Zellen wurden einige Tage
kultiviert und dann nach
London zurückgeschickt
16 EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
Die modifizierten
Stammzellen wurden in
das Knochenmark des
Babies injiziert, wo sie
gesunde Blutzellen mit
dem vollständigen ADAGen produzierten
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
man ihnen Gene zur Überproduktion eines Proteins
mit der Bezeichnung Tumor-Nekrose-Faktor gibt.
Ein viertes Ziel ist die Heilung der schweren kombinierten Immunschwäche (SCID), eine seltene
Störung, die jedes Jahr 40 Kinder weltweit betrifft.
Bei ungefähr der Hälfte der Patienten ist das Gen
für das Enzym Adenosindesaminase (ADA) defekt
und hindert so das Immunsystem an der Verteidigung des Körpers gegen eindringende Mikroben. Versuche, die Krankheit zu bekämpfen, begannen 1990 in den USA, und zwar durch die Entnahme von weißen Blutzellen des Patienten, Einschleusung eines normalen Gens für die Codierung des Enzyms und dann der Rücktransfusion
der Zellen. Die fortschrittlichere Behandlung unter
Verwendung von modifizierten Stammzellen – um
so die notwendigen wiederholten Transplantationen zu vermeiden – begann 1992 in Italien und mit
Unterstützung von niederländischen Ärzten ein
Jahr später im Vereinigten Königreich.
Mögliche Ansatzpunkte für eine Therapie bieten
Krankheiten, die durch ein einziges Gen ausgelöst
werden: andere Immundefektkrankheiten; Hypercholesterolämie (Ersatz eines Rezeptorproteins);
Hämophilie (Faktoren IX und VIII); Phenylketonurie (Fehlen des Enzyms Phenylalaninhydroxylase); Hurlersyndrom (unter Beteiligung
eines als α-Iduronisase bezeichneten Enzym);
Thalassämien und Sichelzellenanämie (mit fehlerhaftem β-Globin-Gen).
Normaler
Muskel
eines
gesunden
Spenders
Muskelzellen im
Frühstadium
(Myoblasten) mit
einem normalen
Dystrophingen
Myoblast
Übertragung von
Zellen auf den
DystrophieMuskel
Reparierter
Muskel, der
nun Dystrophin
produziert
Zelltherapie
Die Zelltherapie besteht darin, Zellen eines hinsichtlich einer bestimmten Krankheit gesunden
Spenders an geeigneter Stelle in eine erkrankte
Person zu injizieren. Es können auch Zellen des
Erkrankten entnommen, in Kulturen genetisch
verändert und dann wieder in den Patienten überführt werden.
Im April 1995 wurde in Frankreich ein
Zelltherapieversuch zur Bekämpfung des
Hurlersyndroms angekündigt. Ärzte des Pasteurinstituts in Paris planten den Transfer einer Kopie
eines fehlenden Gens für ein Enzym in Hautzellen,
die sechs unter dieser Krankheit leidenden Babies
entnommen wurden. Die veränderten Zellen sollten
durch Collagen miteinander verbunden und dann
in das Peritoneum (die Körperhöhle, welche die
Eingeweide und andere Organe enthält)
reimplantiert werden. Man hofft, dass die implantierten Zellen α-Iduronisase abgeben, ein Enzym,
ohne das die Babies unter Organ-, Knochen-, Nerven- und Gehirnschädigungen leiden und schließlich in früher Kindheit sterben würden.
Oben: Anwendungsmöglichkeit der
Zelltherapie zur Linderung der Symptome
bei der Muskeldystrophie Duchenne.
werden. Da die injizierten Zellen normale Kopien
des Dystrophingens enthalten, würden sie genügend Dystrophin produzieren, um einen weiteren
Abbau der Muskelfasern zu verhindern. Diese Art
von Behandlung könnte sich in der näheren Zukunft als die einzig mögliche erweisen, weil das
Dystrophingen für einen Einbau in defekte
Muskelzellen mit Hilfe der heutigen gentechnischen Verfahren sehr groß ist. Die
Zelltherapie könnte auch zur Behandlung von
Krankheiten wie Krebs und AIDS sowie dem Umgang mit chronischen Erkrankungen wie der Diabetes dienen.
Bei der Muskeldystrophie Duchenne (DMD), bei
der die Zellen nicht das Protein Dystrophin produzieren, könnten gesunde Muskelzellen kultiviert
und dann in die Muskeln der Patienten injiziert
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 17
.......
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
ANWEISUNGNEN
Gebrauch der
Materialien
gegebenen Antworten könnten einen Hinweis
auf eine persönliche Betroffenheit geben. Überlegen Sie, ob Sie überhaupt einige Krankheitsbilder diskutieren lassen. Wenn Sie es tun, seien
Sie darauf vorbereitet, mit Vorsicht und Fingerspitzengefühl vorzugehen.
Diese Unterrichtseinheit bedient sich eines Rollenspiels und zielt darauf ab, die Schüler über
drei ernste Erbkrankheiten (Cystische Fibrose,
Muskeldystrophie Duchenne und Chorea
Huntington) zu informieren.
Einige Schüler könnten den Wunsch haben, vertraulich über Erbkrankheiten ihnen bekannter
Menschen zu sprechen. Möglicherweise müssen Gruppen eingerichtet werden, in denen sich
eine Atmosphäre der unvoreingenommenen Akzeptanz und des Vertrauens entwickeln kann.
H H H H H H H H H H H H H H H
Die Schüler übernehmen die Rolle potentieller
Eltern, die Träger von Erbkrankheiten sind. Als
Eltern müssen sie wichtige Entscheidungen fällen, über die zwischen den Partnern Einigkeit
bestehen muss. Die Schüler haben zuerst die
Aufgabe, auf der Grundlage von Informationen
Entscheidungen über mehrere Fragen einschließlich Kinderwunsch, pränataler Diagnostik,
Schwangerschaftsabbruch und anderen ihnen
zur Verfügung stehenden Wahlmöglichkeiten zu
treffen.
Die Übung kann die Erkenntnis fördern, dass
wissenschaftliche Entwicklungen in weiter
gefassten sozialen, ethischen und politischen
Zusammenhängen gesehen werden müssen. Sie
sollte den Schülern auch dabei helfen, sowohl
mehr über ihre eigenen Wertvorstellungen und
Haltungen als auch über die der anderen zu erfahren, sowie Kommunikationsfähigkeiten und
Selbstvertrauen zu entwickeln.
Der Verlauf dieses Projekts ist nicht streng vorgegeben. Abwandlungen sind entsprechend dem
Informationsgrad, der den Schülern gegeben
werden muss, durchaus möglich. Vielleicht
möchten einige Lehrkräfte die Erbkrankheiten,
die in dieser Einheit genannt werden, durch andere ergänzen oder ersetzen, die sie als geeigneter für ihre Schüler halten, so z.B. die Sichelzellenanämie.
Behandlung heikler Fragen
Es wäre gut, wenn sich Lehrkräfte vor dem Beginn dieser Einheit vergewissern, dass niemand
in der Klasse, keiner seiner engeren Freunde
oder Verwandten an ernsten Erbkrankheiten
leidet. Dies muss mit viel Fingerspitzengefühl
geschehen.
.......
Ein möglicher Einstieg wäre, die Klasse zu fragen, ob jemand die in der Einheit genannten ererbten Krankheitsbilder kennt, um dann eventuell weiter nachzufragen. Alternativ könnte man
den Fragebogen aus der Einheit benutzen; die
18 EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
Ziele
Das Bewußtsein von Lehrern und ihren Schülern soll erweitert werden:
l über Art und Auswirkungen einiger erblicher Krankheitsbilder;
l über die neuen Verfahren zur Lokalisation
der beteiligten Gene, pränatale Diagnostik
und Überträgertests;
l über einige Fragen, die sich aus Entwicklungen der Humangenetik ergeben.
Vorbereitungen
Die Schüler sollten die Informationsblätter zu
den drei in dieser Einheit beschriebenen
Erbkrankheiten lesen und verstehen.
Die Lehrkräfte sollten sich darauf einstellen,
als Informationsquelle zur Verfügung zu
stehen und sich mit möglicherweise im Unterricht auftretenden Problemen auseinanderzusetzen. Sie sollten sich darüber im Klaren sein,
dass Personen in ihrer Klasse oder deren
Verwandte von den beschriebenen Krankheitsbildern direkt betroffen sein könnten
(siehe Behandlung heikler Fragen).
Organisation
Für dieses Projekt sollten zusätzlich zu der
vorbereitenden Arbeit mindestens 60 Minuten
eingeplant werden.
Materialien
Benötigtes Material pro Schülerklasse
l Genügend Genetische Karten (paarweise
abgezählt) für alle beteiligten Schüler (aus
dem Kopierteil in dieser Einheit).
l Genügend Kopien der Arbeits- und
Informationsblätter sowie der Seite
“Genetische Störungen: Vorbeugung
und Heilung” (aus dem Kopierteil dieser
Einheit) für alle Schüler.
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Vorgehensweise in Kürze
1. Treffen Sie alle nötigen Vorbereitungen.
2. Geben Sie die Genetischen Karten an die
einzelnen Teilnehmer aus. Dann sollen
die Schüler sich paarweise zur Arbeit
zusammenfinden.
3. Geben Sie Arbeitsblatt 1 aus.
4. Verteilen Sie die Informationsblätter zu
den Erbkrankheiten. Nutzen Sie bei Bedarf
auch zusätzliche Materialien.
5. Geben Sie Arbeitsblatt 2 sowie “Genetische
Störungen: Vorbeugung und Heilung” aus.
6. Zeigen Sie Videoaufnahmen, soweit sie
verfügbar und geeignet sind.
Erweiterung
Für Biologiestudenten könnte vor allem die
Behandlung der Genetik und der DNA-Technologie erweitert werden, um so einen Bezug
zu anderen Curriculumteilen herzustellen.
(Dazu könnte die Hintergrundinformation
dieser Einheit nützlich sein.)
Vorgehensweise im Einzelnen
Die benötigten Genetischen Karten sollten auf
farbigen Karton fotokopiert werden, so dass die
Karten einen Farb-Code haben, z.B. Karte 1
blau, Karte 2 rosa, Karte 3 grün. Auf jeder Karte steht, ob sie zu einer weiblichen oder einer
männlichen Person gehört, außerdem beschreibt
sie Einzelheiten über eine Veranlagung zu drei
ernsten Erbkrankheiten.
Die Karten werden gemischt und jeder Teilnehmer zieht eine Karte aus dem Stapel (sorgen Sie
dafür, dass der Stapel die richtige Anzahl von
Karten in entsprechenden Paaren enthält). Sie
können es so planen, dass den Teilnehmerinnen
weibliche Karten gegeben werden und den Teilnehmern männliche Karten - aber dies ist nicht
immer machbar oder gar notwendig.
Die Teilnehmer werden dann gebeten, einen
Partner zu finden (Ehemann oder Ehefrau) jemanden, der eine Karte gleicher Farbe wie er
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
bzw. sie selbst hat, aber mit dem entgegengesetzten Geschlecht (Angabe auf der Karte).
Sobald die „Eltern“ sich gefunden haben, bekommen sie Arbeitsblatt 1. Dieses weist die
„Eltern“an, ihre Karten genau anzusehen und zu
vergleichen, um ihr „Risiko“ bei der Nachwuchsplanung herauszufinden. Achtung: Die
Karten sind so angelegt, dass jedes Paar das
Risiko hat, kranke Kinder zu bekommen: Karte
1 für Cystische Fibrose, Karte 2 für Muskeldystrophie Duchenne und Karte 3 für Chorea
Huntington. Diese Krankheiten wurden ausgewählt, weil sie einen weiten Bereich von Erbgängen abdecken und eine Anzahl von Fragen
aufwerfen, die mit diesen Erbkrankheiten in Zusammenhang stehen.
Den Teilnehmern sollte mitgeteilt werden, dass
Informationsblätter über die Krankheiten zur
Verfügung stehen, damit sie die Fragen auf den
Arbeitsblättern beantworten können.
Die Karten
Es gibt von jeder Farbe männliche und weibliche Karten:
Nr. 1 - Blaue Karten - CF = Cystische
Fibrose;
Nr. 2 - Rosa Karten - DMD = Muskeldystrophie Duchenne;
Nr. 3 - Grüne Karten - CH = Chorea
Huntington.
Arbeitsblatt 1
Das Paar muss entscheiden, an welcher
Erbkrankheit ihre Kinder leiden könnten und
die Wahrscheinlichkeit herausfinden, mit der
dieser Fall eintritt.
Cystische Fibrose
Nur wenn beide Eltern Überträger sind,
können die Kinder erkranken.
Muskeldystrophie Duchenne
Wenn die Mutter Überträgerin ist, können ihre
Söhne erkranken.
Chorea Huntington
Wenn ein Elternteil erkrankt ist, besteht auch
für die Nachkommen das Risiko einer Erkrankung.
Arbeitsblatt 2
Sobald die „Eltern“ ihr Risiko festgestellt haben, Kinder mit einer Erbkrankheit zu bekommen, und sobald sie herausgefunden haben,
dass diese Krankheit an spätere Generationen
weitervererbt werden kann, werden sie gebeten, eine Reihe von Entscheidungen zu trefEINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 19
.......
Fakultativ
l Hintergrundinformation aus dieser Einheit
l Informationsmaterial verschiedener
Vereinigungen und Gruppierungen (siehe
Anhang 3).
l Soweit verfügbar, könnten sich
Videoaufnahmen zur Erläuterung der
Cystischen Fibrose, der Muskeldystrophie
Duchenne und der Chorea Huntington als
nützlich erweisen.
fen. Der Lehrer sollte es möglichst vermeiden,
für die „Eltern“ irgendwelche Entscheidungen
zu treffen. Stattdessen sollte der Lehrer die
Rolle eines Spielleiters übernehmen, der die
Teilnehmer nach Wunsch mit Informationsmaterial versorgt.
Die Schüler sollten dazu ermutigt werden, die
einzelnen Probleme zu durchdenken und ihre
Begründungen für bestimmte Entscheidungen
aufzuschreiben, wobei sie die ihnen zugänglichen Informationen nutzen.
Entscheidung 1
Auch wenn sich ein Paar dafür entscheidet,
zu diesem Zeitpunkt keine Kinder zu bekommen, sollte es mit Frage 2 fortfahren. Das Informationsblatt zur jeweiligen Erbkrankheit
könnten dabei hilfreich sein.
Entscheidung 2
Die „Eltern“ sollen alle Möglichkeiten der Vorsorge und Heilung diskutieren und sie in der
Reihenfolge ihrer Wahl aufführen - dies ermutigt sie, sich um Informationen zu bemühen
und sorgfältig über mögliche Vorgehensweisen
nachzudenken.
Die Lehrkraft sollte wiederum der Versuchung widerstehen, irgendwelche Werturteile
abzugeben. Die „Eltern“ sollten ermutigt werden, ihre Entscheidungen selbst zu treffen.
Entscheidung 3
ihre Entscheidungen sich von den Entscheidungen über die zuvor betrachteten ernsten
Krankheitsbilder unterscheiden. Die „Eltern“
sollten immer ermutigt werden, die Begründungen für ihre Entscheidungen aufzuschreiben.
Vertraulichkeit zwischen den „Eltern“ sollte
jederzeit respektiert werden.
Wenn mehr Zeit zur Verfügung steht oder einzelne „Eltern“ die Übung schneller als andere
abschließen, geben Sie ihnen die Möglichkeit,
sich mit einer der anderen Störungen oder sogar mit beiden auseinanderzusetzen. Geben
Sie ihnen dazu weitere Karten und Arbeitsblätter.
Versuchen Sie, für jede Gruppe von „Eltern“
genügend Diskussionszeit zur Verfügung zu
stellen. Wenn diese Einheit erfolgreich verläuft, regt sie auch Diskussionen über verwandte Themen an wie Embryoforschung,
Leihmutterschaft, Probleme in Zusammenhang mit der Anwendung verschiedener diagnostischer Tests und darüber, was man als
„abnorm“ bezeichnet, wenn immer mehr Testverfahren zur Verfügung stehen.
Auch wenn sie nur kurz sein kann, ist es ratsam, eine Abschlussbesprechung durchzuführen, um die Problematik abzurunden und wieder zur Normalität zurückzukehren.
Bei der dritten von den „Eltern“ zu treffenden
Entscheidung müssen sie sich entschließen, ob
sie einen pränatalen Diagnostiktest durchführen lassen wollen oder nicht. Auch wenn sie
sich gegen einen solchen Test entscheiden,
sollten sie mit der Übung fortfahren und sich
vorstellen, dass sie einem Test zugestimmt
haben und dass dieser Test positiv ausgefallen
ist. Sie müssen dann entscheiden, was sie als
Nächstes tun wollen, indem sie alle Möglichkeiten sorgfältig gegeneinander abwägen.
Auch wenn sie sich für eine Abtreibung entscheiden, sollten sie auch alle anderen Möglichkeiten durchdenken und sie in der Reihenfolge ihrer Bevorzugung angeben.
.......
Zum Schluß sollten die „Eltern“ über andere
Krankheiten mit einer genetischen Veranlagung oder aber über sehr harmlose Krankheitsbilder nachdenken, um herauszufinden, ob
20 EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
KARTE 1: MÄNNLICH
KARTE 1: WEIBLICH
CF
CF
ÜBERTRÄGER
ÜBERTRÄGERIN
DMD NORMAL
DMD NORMAL
CH
CH
NORMAL
NORMAL
KARTE 1: MÄNNLICH
KARTE 1: WEIBLICH
CF
CF
ÜBERTRÄGER
ÜBERTRÄGERIN
DMD NORMAL
DMD NORMAL
CH
CH
NORMAL
NORMAL
KARTE 1: MÄNNLICH
KARTE 1: WEIBLICH
CF
CF
ÜBERTRÄGER
ÜBERTRÄGERIN
DMD NORMAL
DMD NORMAL
CH
CH
NORMAL
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
NORMAL
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 21
.......
GENETISCHE KARTEN
Fotokopieren Sie diese Karten auf farbigen Karton für den Einsatz im
Rollenspiel. Jeder Teilnehmer benötigt eine Karte.
GENETISCHE KARTEN
.......
Fotokopieren Sie diese Karten auf farbigen Karton für den Einsatz im
Rollenspiel. Jeder Teilnehmer benötigt eine Karte.
KARTE 2: MÄNNLICH
KARTE 2: WEIBLICH
CF
CF
NORMAL
NORMAL
DMD NORMAL
DMD ÜBERTRÄGERIN
CH
CH
NORMAL
NORMAL
KARTE 2: MÄNNLICH
KARTE 2: WEIBLICH
CF
CF
NORMAL
NORMAL
DMD NORMAL
DMD ÜBERTRÄGERIN
CH
CH
NORMAL
NORMAL
``````
KARTE 2: MÄNNLICH
KARTE 2: WEIBLICH
CF
CF
NORMAL
NORMAL
DMD NORMAL
DMD ÜBERTRÄGERIN
CH
CH
NORMAL
22 EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
NORMAL
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
KARTE 3: MÄNNLICH
KARTE 3: WEIBLICH
CF
CF
NORMAL
NORMAL
DMD NORMAL
DMD NORMAL
CH
CH
KRANK
NORMAL
KARTE 3: MÄNNLICH
KARTE 3: WEIBLICH
CF
CF
NORMAL
NORMAL
DMD NORMAL
DMD NORMAL
CH
CH
NORMAL
KRANK
KARTE 3: MÄNNLICH
KARTE 3: WEIBLICH
CF
CF
NORMAL
NORMAL
DMD NORMAL
DMD NORMAL
CH
CH
KRANK
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
NORMAL
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 23
.......
GENETISCHE KARTEN
Fotokopieren Sie diese Karten auf farbigen Karton für den Einsatz im
Rollenspiel. Jeder Teilnehmer benötigt eine Karte.
4
EINHEIT
Cystische Fibrose
INFORMATIONSBALTT
European Initiative for Biotechnology Education
Die Cystische Fibrose ist eine ernste
Erbkrankheit, die hauptsächlich Lungen
und Verdauungsorgane befällt und zu
wiederkehrenden Brustrauminfektionen
und gestörter Nahrungsverwertung führt.
Sie ist die häufigste Erbkrankheit bei
Menschen europäischer Abstammung.
H H H H H H H H H H H H H H H
Häufigkeit
Im Vereinigten Königreich ist 1 von 2000 Neugeborenen von CF betroffen; das bedeutet, dass jede Woche etwa 5 Babies mit dieser Krankheit geboren werden. Zeitgleich sind ungefähr 6000 Menschen im
Vereinigten Königreich von CF betroffen. Im Durchschnitt sterben jede Woche drei Menschen an den
Folgen der CF.
Symptome
Nicht alle Menschen sind gleichermaßen von dieser
Krankheit betroffen; bei einigen äußern sich die Symptome weniger ernst als bei anderen. CF führt zur
Produktion von dickem, klebrigem Schleim in den
Bronchien. Dieser ist schwer abzuhusten, so dass
immer wieder Lungeninfektionen wie z.B. eine Lungenentzündung auftreten. Jede neue Infektion schädigt die Lungen etwas mehr als zuvor, die Gesundheit der betroffenen Personen verschlechtert sich.
Eine wirksame Physiotherapie, die zur Entfernung
des Schleims aus dem Brustraum dient, sowie eine
Behandlung mit Antibiotika kann die Infektionsrate
verringern.
Die Bauchspeicheldrüse wird durch die klebrigen
Sekrete blockiert und kann ihre Verdauungssäfte
nicht in genügender Menge produzieren. Dies führt
zu chronischem Durchfall, geringerer Gewichtszunahme und angegriffener Gesundheit. Männliche
Personen sind auf Grund abnormer Schleimabsonderungen in den Samenleitern unfruchtbar. Der Verlust
von Chlorid-Ionen im Schweiß kann so ernsthaft
sein, dass es bei warmem Wetter zu einem Hitzschlag
kommen kann.
Grundlagen der Vererbung
.......
Diese Störung wird durch ein einzelnes Gen verursacht, das 1985 im Chromosom 7 lokalisiert wurde.
Ein durch dieses Gen codiertes Protein reguliert den
Transport der Chlorid-Ionen in die Zellen hinein und
aus den Zellen heraus. Eine defekte Form dieses
24 EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
Proteins führt dazu, dass die produzierten Sekrete
dicker und klebriger als normal sind. Jemand, der ein
fehlerhaftes und ein normales Allel besitzt, bleibt
gesund, ist aber Überträger dieser Krankheit. Ungefähr 1 von 25 Personen europäischer Herkunft ist
Überträger eines CF-Allels.
Wenn beide Eltern Überträger sind und jeweils ein
CF-Allel vererben, wird ihr Kind an CF erkranken.
Wenn ein Elternteil ein normales Allel und das andere Elternteil ein CF-Allel vererbt, wird das Kind, wie
seine Eltern, Überträger der CF sein, selbst aber keine
Symptome dieser Krankheit zeigen.
Wenn zwei Überträger der CF ein Kind bekommen,
erkrankt es mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 : 4 an
CF; es ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 2 : 4
Überträger dieser Krankheit; die Chance, überhaupt
keine CF-Allele zu erben, beträgt 1 : 4. Diese Risiken
treffen für jede Schwangerschaft erneut zu - sie verändern sich nicht mit der steigenden Zahl der
Schwangerschaften. CF betrifft Mädchen und Jungen gleichermaßen.
Frühe Symptome
Im Vereinigten Königreich wird allen Neugeborenen
im Alter von etwa einer Woche Blut abgenommen.
Diese Blutprobe wird auf Anzeichen verschiedener
Krankheiten, oft auch auf CF, untersucht. Ungefähr 1
von 10 Babies, die mit CF zur Welt kommen, erkranken in den ersten Lebenstagen an schwerer Verstopfung. Wenn der Test einen CF-Verdacht ergibt, wird
ein Schweißtest durchgeführt. In den fünfziger Jahren erkannte man, dass der Schweiß an CF erkrankter
Kinder mehr Salz als normal enthält. Der Schweißtest
mißt die Salzmenge im Schweiß. Wenn der Salzgehalt
sehr hoch ist, leidet das Kind an CF. Andere frühe
Symptome sind lästiger Husten, wiederkehrende
Brustrauminfektionen, lang andauernder Durchfall
oder geringere Gewichtszunahme.
Die Ursache
1989 wurde das CF-Gen identifiziert. Eine große Anzahl von Mutationen (etwa 450 sind bekannt) können die Struktur eines großen Proteins mit der Bezeichnung Cystic Fibrosis Transmembrane
Conductance Regulator (CFTR) verändern. Dieses
Protein transportiert Chlorid-Ionen durch die Zellmembranen der Epithelzellen in Lungen und
Verdauungsorganen. Das veränderte Protein erfüllt
diese Aufgabe nicht richtig, so dass es zu verstärkter
Sekretion von Chlorid-Ionen kommt.
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Diagnostische Tests
Die Zukunft
Bei den meisten Überträgern der CF (etwa 75 % der
in Großbritannien betroffenen Personen) ist die
Ursache die gleiche: eine Mutation mit der Bezeichnung ∆F508. Es ist heute möglich, diese CF-Mutation in den Familien zu verfolgen. Man hat einen
Test entwickelt, der sowohl einen Überträger identifizieren als auch in der pränatalen Diagnostik eingesetzt werden kann. Diese Chorionzottenbiopsie
(CVS) wird normalerweise im ersten Drittel der
Schwangerschaft zwischen der 10. und der 12. Woche durchgeführt. Eine kleine Menge der sich entwickelnden Plazenta wird entfernt und zur Untersuchung der DNA an ein Labor geschickt. Die Ergebnisse werden dann mit den DNA-Proben der Eltern
verglichen. Wenn im Gewebe des Fötus nur CFAllele gefunden werden, wird das Kind mit einer
CF-Erkrankung zur Welt kommen. Die meisten
pränatalen Diagnose-Tests werden bei Ehepaaren
durchgeführt, die bereits ein CF-krankes Kind haben.
85 % der CF-Überträger können leicht identifiziert
werden. An manchen Orten wird Schwangeren als
Teil eines Pilotprojektes ein CF-Überträgertest angeboten. Wenn die Mutter Überträgerin ist, wird
dem Ehemann ebenfalls ein Überträgertest angeboten. Ein Programm dieser Art kann die Häufigkeit
der CF in der Bevölkerung deutlich herabsetzen.
Neu ist die genetische Untersuchung von sehr
frühen Embryonalstadien aus in vitro-Befruchtungen. Diejenigen Embryonen, die sich nicht zu CFkranken Kindern entwickeln werden, werden für die
Implantation in den Mutterleib ausgewählt. Die
Mutter durchläuft dann eine ganz normale Schwangerschaft. Im Augenblick werden weitere Experimente durchgeführt, um CF-Allele bereits vor der
Befruchtung in den Eizellen zu entdecken.
Wird die Forschung zur Heilung der CF führen? Da
das Gen nun lokalisiert ist und die Funktion des
betroffenen Proteins allmählich verstanden wird,
versuchen die Wissenschaftler, neue Wege zu gehen. Neue Techniken der Genetik werden angewandt, um bessere Medikamente herzustellen –
unter Verwendung menschlicher Gene wird es bald
Ergänzungsstoffe für die Bauchspeicheldrüse geben; auch wird menschliche DNase den Schleim in
den Lungen lösen. Andere Wissenschaftler benutzen das menschliche CFTR-Gen zur Produktion
eines Proteins, das direkt in die Lungen der Patienten eingebracht wird. Ein weiteres Verfahren ist die
Gentherapie, bei der eine normale Kopie des CFTRGens in die Lungenepithelzellen eingeschleust
wird, um die Normalfunktionen wiederherzustellen.
Erstversorgung
Die Erstversorgung soll die Lungen so gesund wie
möglich erhalten. Physiotherapie (in Form von
Lagedrainage) dient zur Ableitung des klebrigen
Schleims aus den Lungen; Atemübungen und regelmäßige Bewegung sind ebenfalls sehr hilfreich.
Die Heilgymnastik wird normalerweise zweimal
täglich durchgeführt. Brustrauminfektionen werden
verhindert und mit Antibiotika behandelt. Mit zunehmendem Alter der Kinder nehmen die Probleme
eher zu. Es gab bereits einige erfolgreiche HerzLungen-Transplantationen bei CF-Erkrankten.
Erbgang der
Cystischen Fibrose
(autosomal rezessiv)
Überträger
Vater
Überträgerin
Mutter
cf
N
N
gesundes
Kind
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
N
cf
cf
N
N
Überträgerkind
N
cf
Überträgerkind
cf
cf
krankes
Kind
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 25
.......
N = dominantes „normales“ Allel
cf = rezessives CF Allel
4
EINHEIT
Muskeldystrofie
Duchenne
INFORMATIONSBLATT
European Initiative for Biotechnology Education
Mehr als 20 Befunde können als
Muskeldystrophien bezeichnet werden,
weil sie Muskelzellen befallen und ihren
Zusammenbruch verursachen. Im
Vereinigten Königreich leiden einige
Tausend Kinder an einem Typ der MD
und etwa die Hälfte von ihnen sind
Jungen mit der Muskeldystrophie
Duchenne (DMD). Diese Krankheit wird
nach dem französischen Neurologen
G.A.B. Duchenne benannt, der sie 1858
zuerst beschrieb.
H H H H H H H H H H H H H H H
Häufigkeit
DMD ist eine der häufigsten und schwersten
durch ein einziges Gen verursachten Störungen.
Sie betrifft ungefähr 1 von 3000 neugeborenen
Jungen. Mädchen sind äußerst selten betroffen.
Symptome
.......
Während der ersten Lebensjahre erscheinen die Kinder normal, aber dann beginnt in der frühen Kindheit
eine allmähliche, durchgreifende Schwächung der
Muskulatur. Einige Kinder beginnen spät zu laufen
oder aber sie haben zumindest Probleme beim Laufen. Zwischen dem dritten und dem siebten Lebensjahr werden die Kinder bei fortschreitender Krankheit
immer unbeholfener, sie haben Schwierigkeiten beim
Gehen, Laufen, Treppensteigen und nach dem Hinfallen beim Wiederaufstehen. In diesem Stadium können Ärzte die Krankheit meistens mit Hilfe chemischer Tests (das Enzym Kreatinkinase befindet sich
gewöhnlich in großen Mengen im Blut von Erkrankten) oder einer Muskelbiopsie diagnostizieren. Die
Muskelschwäche verschlimmert sich zunehmend
und meistens entwickeln sich Gelenkkontrakturen in
den Knöcheln, Knien und Hüften. Das bedeutet,
dass sich die Muskeln durch Nichtgebrauch verkürzen und die Gelenke dadurch steif und verspannt
werden. Im Alter von 10 oder 12 Jahren können die
meisten an DMD erkrankten Jungen nicht mehr laufen. Sie sind auf einen Rollstuhl angewiesen, and
danach werden auch ihre Arme allmählich schwächer. Sie schaffen es nicht mehr, ihren eigenen Rollstuhl zu bewegen und werden so in ihrer Mobilität
von anderen (oder von einem elektrischen Rollstuhl)
abhängig. Bedingt durch die Versteifungen im unte26 EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
ren Bereich des Körpers wird das Sitzen und das
Hinlegen schwierig und unbequem. Mit zunehmender Muskelschwäche wird schließlich auch die
Atemmuskulatur angegriffen. An DMD erkrankte
Jungen haben eine verkürzte Lebenserwartung, weil
sie sich nur schwer von Brustrauminfektionen erholen. Bisher hat man nicht herausfinden können, wie
es zum Zusammenbruch der kindlichen Muskulatur
kommt. An der Entwicklung und Funktion der Muskulatur sind ungefähr 10 000 Proteine beteiligt, und
der größte Teil von ihnen ist noch nicht erforscht.
Die Biochemiker konnten keine Unterschiede zwischen der normalen Muskulatur und der eines an
DMD Erkrankten erkennen.
Grundlagen der Vererbung
Diese Krankheit wird durch ein rezessives Allel auf
dem X-Chromosom verursacht. Von sehr seltenen
Ausnahmen abgesehen sind nur Jungen betroffen.
Töchter erben ein X-Chromosom von Ihrer Mutter
und ein X-Chromosom von ihrem Vater, während
Söhne das X-Chromosom von ihrer Mutter und
das Y-Chromosom von ihrem Vater erben. Im weiblichen Geschlecht überdeckt das normale Allel auf
einem der X-Chromosomen das DMD-Allel auf
dem anderen X-Chromosom, so dass dieses Individuum nicht erkrankt, allerdings eine Überträgerin
dieser Störung ist. Im männlichen Geschlecht gibt
es kein entsprechendes Allel auf dem Y-Chromosom, welches das DMD-Allel auf dem X-Chromosom überdecken könnte.
Töchter haben eine 50%ige Chance, gesund oder
Überträgerin zu sein; Söhne haben eine Chance
von 50 %, gesund oder krank zu sein. Bei jeder
neuen Schwangerschaft beträgt daher für ein Ehepaar, bei dem die Frau Überträgerin ist, die Wahrscheinlichkeit, eine gesunde Tochter, eine Tochter
als Überträgerin, einen kranken Sohn oder einen
gesunden Sohn zu bekommen, jeweils 25 %.
Ein Risiko von 50 % bedeutet nicht, dass genau
die Hälfte der Söhne erkranken wird, wenn die
Mutter Überträgerin des DMD-Allels ist. Bei vier
Söhnen könnte keiner, einer, zwei, drei oder alle
vier erkranken. DMD kann auch neu in Familien
auftreten, in denen die Krankheit bisher nicht aufgetreten ist - dies ist auf eine Genmutation zurückzuführen und geschieht in etwa einem Drittel der
bekannten Fälle.
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Die Ursache
Erstversorgung
1987 wurde das für DMD verantwortliche Gen isoliert. Es liegt auf dem kurzen Arm des X-Chromosoms und ist das größte bisher entdeckte Gen. Bei
etwa 60 % der an DMD erkrankten Jungen ist eine
Deletion eines Genteils zu beobachten. Das von
dem Gen codierte Protein heißt Dystrophin; es
bildet Teile von Gewebestrukturen, welche die
Mukelfasern umhüllen.
Die Erstversorgung kann erfolgen durch:
l
Familienmitglieder
gute Allgemeinversorgung, regelmäßige
körperliche Betätigung, kein Übergewicht zur
Erhaltung der Muskelstärke;
l
Physiotherapeuten
frühzeitige Identifizierung von
Gelenkversteifungen und
Rückgratverkrümmungen zur
wirkungsvollen und
vorbeugenden Behandlung mit Hilfe spezieller
Übungen;
l
Beschäftigungstherapeuten
spezielle Hilfen zur Erhaltung der
Unabhängigkeit;
l
Chirurgen
mögliche chirurgische Behandlung der
Gelenkversteifungen und
Rückgratverformungen.
Diagnostische Tests
Es ist heute möglich, mit Hilfe eines Familienstammbaums vorherzusagen, welche Frauen Überträgerinnen sein könnten. Eine Kombination von
Kreatinkinase- und DNA-Test ermöglicht es, dass
die meisten Frauen entweder als Überträgerinnen
identifiziert werden oder aber als nur sehr gering
gefährdet gelten können.
Der Befund für das erwartete Kind kann ungefähr
in der 10. Schwangerschaftswoche mit Hilfe von
vorhergegangenen DNA-Untersuchungen aller
dafür nötigen Familienmitglieder diagnostiziert
werden. Zusammen mit einer DNA-Untersuchung
des ungeborenen Kindes, z.B. durch eine
Chorionzottenbiopsie (CVS), ermöglichen diese
Familiendaten genaue Aussagen über die Gesundheit des Kindes. Sollte dies nicht möglich sein,
kann das Geschlecht des Kindes in der 16.
Schwangerschaftswoche durch eine Amniozentese
bestimmt werden - diese Untersuchung sagt allerdings nichts darüber aus, ob ein Junge gesund
oder krank ist.
Die Zukunft
Die Anfänge der Zelltherapie entwickelten sich im
Jahre 1990. Man begann mit einer kleinen Zahl von
Versuchen an DMD-kranken Jungen. 1991 wurden
dann erste Schritte in der Entwicklung der Gentherapie unternommen. Eine Kopie des Gens, das
Dystrophin codiert, wurde in Kulturzellen eingeschleust. Diese waren danach in der Lage,
Dystrophin herzustellen. Die Suche nach einer
geeigneten Behandlungsmethode und möglicher
Heilung geht unvermindert weiter.
Erbgang der Muskeldystrofie
Duchenne
(X-chromosomal)
Mutter
Überträgerin
Vater
gesund
X-Chromosomen
n
d
n: ‘normales’ Allel auf dem X-Chromosom
d: DMD Allel auf dem X-Chromosom
*: kein Allel auf dem Y-Chromosom
d
n
Überträgerin
Tochter
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
d
*
kranker
Sohn
Y-Chromosom
*
n
n
n
gesunde
Tochter
n
*
gesunder
Sohn
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 27
.......
X-Chromosom
4
EINHEIT
Chorea
Huntington
INFORMATIONSBLATT
European Initiative for Biotechnology Education
1872 stellte George Huntington, ein 22jähriger amerikanischer Arzt aus Long Island,
New York, seine wissenschaftliche Abhandlung „über Chorea“ der medizinischen Akademie in Middleport / Ohio vor. Die einzige
je von Huntington veröffentlichte Arbeit erschien später im Medical and Surgical Reporter of Philadelphia. Er beschrieb akribisch die erbliche Struktur der Krankheit,
wie sie über Generationen in einigen Familien aus Long Island weitergegeben wurde.
Die Krankheit wurde später nach ihm
Huntingtons Chorea benannt (ein Ausdruck,
der „sinnlose Bewegungen“ bedeutet) - heute wird sie meist als Chorea Huntington (CH)
bezeichnet.
Ein wichtiges Merkmal der CH ist, dass
die Symptome erst im mittleren
Lebensalter auftreten; gewöhnlich Jahre
nach der Geburt von Kindern. In der
Vergangenheit lebten die Menschen mit
CH dann nicht mehr lange genug, um die
Auswirkungen der Krankheit noch voll und
ganz zu erleben. Heutzutage hat das
einzelne für diese Krankheit
verantwortliche Allel mehr Zeit, seine
Auswirkungen zu manifestieren.
H H H H H H H H H H H H H H H
Häufigkeit
Ungefähr 1 Mensch von 2 700 wird als Träger des
Allels geboren, das die Chorea Huntington verursacht. Da jedoch der Ausbruch der Krankheit spät
erfolgt, leidet nur etwa 1 von 10 000 zeitgleich an
dieser Krankheit. Beide Geschlechter sind gleichermaßen betroffen.
Symptome
.......
Die Chorea Huntington wird hervorgerufen durch
eine allmähliche Zerstörung von Gehirnzellen, besonders in den Teilen des Gehirns, die als
Basalganglien oder Hirnrinde bekannt sind. Durch
einen bisher unbekannten Mechanismus beginnen
die jahrelang inaktiven Gene ihren Tribut zu fordern. Die allmähliche Zerstörung von Gehirnzellen
28 EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
verursacht Symptome, die denen des normalen
Alterungsprozesses ähneln, allerdings ist der Verlauf ausgeprägter. Zur Zeit gibt es noch keine routinemäßig einsetzbare Therapie, mit der beim Menschen abgestorbene Gehirnzellen wieder ersetzt
werden können. Frühe Anzeichen der Krankheit,
die im Alter von 35 - 45 Jahren auftreten, sind
harmlos und nehmen langsam und allmählich zu,
verbunden mit einer Verhaltensänderung der betroffenen Person; sie werden depressiv und launisch, haben unbegründete Wutanfälle oder bewegen sich ungewöhnlich ruckartig und zappelig,
dabei sind sie oft unbeholfen oder fallen häufig
hin.
Nach einigen Jahren verschlimmern sich die Symptome. Das Gehen fällt zunehmend schwerer, die betroffene Person leidet an Demenz, an einem Verlust der
Körperkontrolle und körperlicher Schwäche. Die
Krankheit dauert ungefähr 10 - 20 Jahre an. Dann tritt
der Tod ein, häufig verursacht durch Sekundärinfektionen, Herzversagen, Lungenentzündung oder
Ersticken. CH ist als die „teuflischste Krankheit“
bezeichnet worden und in der Vergangenheit mögen
viele Geschichten über dämonische Besessenheit
von den Verhaltensweisen der Chorea-Kranken abgeleitet worden sein.
Grundlagen der Vererbung
1968 wurde entdeckt, dass die Chorea Huntington
durch ein dominantes Allel vererbt wird - wenn einer
der Eltern dieses Allel besitzt, dann besteht für jeden
Sohn und jede Tochter eine Wahrscheinlichkeit von
50 %, Chorea Huntington zu erben; man bezeichnet
sie dann als „Risikopersonen“.
Der Riskofaktor von 50 % bedeutet nicht, dass genau die Hälfte der Kinder in einer Familie, in der CH
aufgetreten ist, diese Krankheit auch erben wird. Für
jedes einzelne Kind besteht im Augenblick der Zeugung ein 50%iges Risiko, CH zu erben. Dies könnte
bedeuten, dass zum Beispiel ein Kind in einer Familie
mit vier Kindern an CH erkrankt; zwei oder drei könnten sie erben, vielleicht alle vier oder aber keines.
Chorea Huntington „überspringt“ niemals eine Generation. Wenn ein Elternteil mit Chorea Huntington ein
Kind hat, das nicht von der Krankheit betroffen ist,
dann kann dieses Kind das Krankheitsrisiko nicht an
irgendeines seiner oder ihrer Kinder weitergeben:
Alle Nichterkrankten besitzen kein krankheitsauslösendes Allel.
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Diagnostische Tests
Erstversorgung
In der Vergangenheit mußte ein CH-Risikopatient erst
ohne irgendwelche Krankheitssymptome das mittlere
Lebensalter erreichen, bevor seine oder ihre Kinder sicher sein konnten, dass für sie (und ihre Kinder) kein
Risiko bestand. 1983 wurden dann „Markergene“ in der
Nähe des CH-Allels auf Chromosom Nr. 4 lokalisiert Menschen, die diese Markergene erben, erben mit hoher
Wahrscheinlichkeit auch das CH-Allel. Auch wenn sie
zur gleichen Familie gehören, können bei verschiedenen
Menschen verschiedene Markergene identifiziert werden. Diagnostische Tests, die auf diesen Markergenen
basieren, können eingesetzt werden, auch wenn der Test
nicht für jede Risikoperson geeignet sein wird. In näherer Zukunft werden Tests verfügbar sein, die auf der
Entdeckung des CH-Allels selbst basieren.
Die Erstversorgung kann erfolgen durch:
l
Beschäftigungstherapeuten
Einschätzung, welche Hilfen und / oder häuslichen Veränderungen benötigt werden, um den
Patienten zu unterstützen;
l
Physiotherapeuten
können den Patienten helfen, Gleichgewichtsstörungen und Probleme bei der Bewegungskoordination zu minimieren;
l
Sprachtherapeuten
geben Hinweise, wie die sprachliche Kommunikationsfähigkeit erhalten werden kann;
l
Gemeindeschwestern
helfen beim Baden, Anziehen, der Hautpflege
und Grundversorgung;
l
Gemeindeschwestern mit psychiatrischer
Ausbildung
beraten die Familie hinsichtlich der Verhaltensprobleme und der psychischen Situation des
Patienten.
Problematik bei CH
Der Vererbungsmodus der CH macht die Entscheidung
für eine Familiengründung besonders schwierig. Viele
Risikopersonen haben bereits Familien gegründet, bevor
sie mehr über CH erfahren oder den Verlauf dieser
Krankheit genau verstehen. Einige, die CH und ihre
erblichen Zusammenhänge voll und ganz verstehen,
entscheiden sich vielleicht für Kinder; andere mögen
sich nicht für Kinder entscheiden, um ein Weitervererben der Krankheit an die nächste Generation zu
vermeiden. In Beratungsgesprächen sollten die genauen
Auswirkungen der erblichen Struktur von CH besprochen und mögliche Alternativen bedacht werden. Für
die an CH Erkrankten wird sich mit der Zeit die eheliche
Beziehung verändern und der an CH erkrankte Partner
wird nicht mehr in dem Maße wie vorher Freund, Gefährte oder Liebespartner sein - diese Tatsache fügt einer an
sich schon komplexen Situation für alle Beteiligten noch
persönliches Leid hinzu. Andere ernst zu nehmende
Sorgen bei CH betreffen Versicherungen, Arbeitsverhältnisse, Hypotheken und so weiter.
Die Zukunft
Im Jahre 1993 wurde die genaue Lage des CHAllels lokalisiert. Es wird nur eine Frage der Zeit
sein, bis die Struktur des CH-Gens erarbeitet ist.
Dann wird es auch möglich sein herauszufinden,
welches veränderte Protein durch das CH-Allel
gebildet wird. Eine Behandlung dieser Störung
kann dann in der Weise vorgenommen werden,
dass das “richtige” Protein verabreicht wird, um
den Verlauf zu mildern - dies ist vielleicht durch
Techniken der Zelltherapie möglich. Die Gentherapie vermag schließlich vielleicht die Symptome der Chorea Huntington zu lindern oder die
Krankheit ganz zu verhindern.
Vererbung der
Chorea Huntington
(autosomal dominant )
gesunde
Mutter
kranker
Vater
H
krankes
Kind
n
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
H
krankes
Kind
n
H
n
n
gesundes
Kind
n
n
gesundes
Kind
n
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 29
.......
n
n
H: dominantes CH Allel
n: rezessives normales Allel
Aspekte der Humangenetik
Arbeitsblatt 1
H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H
1 Sie haben eine männliche oder eine weibliche Karte mit einer bestimmten
Farbe und Nummer gewählt. Sorgen Sie sich nicht, wenn Sie nicht das
richtige Geschlecht erhalten haben!
2 Suchen Sie nach einem Partner, also nach jemandem, der eine Karte mit der
gleichen Farbe wie Sie hat, aber mit dem entgegengesetzten Geschlecht
(auf der Karte). Für die Dauer dieser Simulation sind Sie nun Ehepartner!
3 Drehen Sie Ihre Karten um und legen Sie diese nebeneinander. Die Karten
enthalten Informationen aus genetischen Tests über Ihr Erbgut und über
das Ihres Partners, und zwar hinsichtlich drei schwerwiegender
Erbkrankheiten: CF = Cystische Fibrose, DMD = Muskeldystrophie
Duchenne, CH = Chorea Huntington.
Glauben Sie nach dieser Information, dass es für Sie als Eltern
ein Risiko gibt, Kinder mit den Krankheiten CF
CF,, DMD oder CH zu
bekommen? Begründen Sie Ihre Annahme.
4 Informieren Sie sich mittels des Informationsblattes über die jeweilige
Krankheit.
.......
Erarbeiten Sie die Gründe, warum Ihre Kinder an dieser
Erbkrankheit leiden könnten und mit welcher Wahrscheinlichkeit sie
erkranken. Finden Sie so viel wie möglich über die Krankheit
heraus, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt usw. Bitten Sie um
Hilfe, wenn nötig.
30 EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Aspekte der Humangenetik
Arbeitsblatt 2
H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H
1 Nachdem Sie die Erbkrankheit in Ihrer Risikofamilie identifiziert und so viel
wie möglich darüber herausgefunden haben, fällen Sie bitte die folgenden
Entscheidungen, über die zwischen Ihnen und Ihrem Partner Einigkeit
bestehen muss. Bitten Sie um weitere Informationen, wenn dies nötig ist.
ENTSCHEIDUNG 1 Wollen wir Kinder haben?
Begründen Sie Ihre Entscheidung.
2 Egal, ob Sie sich für Kinder entschieden haben oder nicht, nehmen Sie an,
dass Sie sich für Kinder entschieden haben. Sehen Sie sich den Bogen
„GENETISCHE STÖRUNGEN: Vorsorge & Heilung“ genau an. Bitten
Sie um Hilfe, wenn dies nötig ist.
Bedenken Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten, die Ihnen offenstehen,
z. B. Kinder auf normalem Wege zu bekommen, Kinder zu adoptieren
(heutzutage selten), Embryonenselektion, in vitro Befruchtung durch
Spender, Leihmutterschaft, Abtreibung usw.
ENTSCHEIDUNG 2 Diskutieren Sie alle Möglichkeiten und
führen Sie sie in der Reihenfolge Ihrer Wahl
auf (die am meisten bevorzugte zuerst).
3 Wie auch immer Ihre Entscheidung in Nr. 2 ausfiel, stellen Sie sich vor,
Sie befinden sich am Anfang einer Schwangerschaft.
ENTSCHEIDUNG 3 Werden Sie einen pränatalen Diagnostiktest
durchführen lassen?
Begründen Sie Ihre Entscheidung.
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 31
.......
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Aspekte der Humangenetik
Arbeitsblatt 2 (Fortsetzung)
4 Stellen Sie sich vor, dass Sie sich sich für einen pränatalen Diagnosetest
entschieden haben und dieser Test positiv ausgefallen ist - Ihr Kind wird
definitiv an CF, DMD oder CH leiden.
ENTSCHEIDUNG 4 Entscheiden Sie, welche Möglichkeiten es
nun für Sie gibt und was Sie tun würden.
Geben Sie wiederum Gründe für Ihre
Entscheidung an.
Wie Sie sich auch immer in Nr. 4 entschieden haben, nehmen Sie an, dass
Sie sich für die Fortsetzung der Schwangerschaft entschieden haben.
ENTSCHEIDUNG 5 Sehen Sie sich die Informationsbögen noch
einmal an, bedenken Sie aber diesmal genau
die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten,
wie z.B. Erstversorgung, therapeutische
Medikamente, Organtransplantationen, Zelloder Gentherapie usw. Versuchen Sie die
Behandlungsmöglichkeiten in der
Reihenfolge Ihrer Bevorzugung anzuordnen.
6 Die oben genannte Situation ging von einer sehr ernsten Erbkrankheit aus.
Wenn wir mehr über die genetische Veranlagung für immer mehr
Krankheiten erfahren, wie z. B. Krebs, Herzkrankheiten usw., dann könnten
Entscheidungen wie die oben getroffenen immer häufiger (und in manchen
Fällen auch schwieriger) werden.
.......
ENTSCHEIDUNG 6 Wären die oben getroffenen Entscheidungen
anders ausgefallen, wenn es sich bei der
betreffenden Krankheit um eine
Herzkrankheit, Diabetes, Schizophrenie,
Krebs oder Plattfüße gehandelt hätte?
32 EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
GENETISCHE STÖRUNGEN: Vorbeugung & Heilung
Potentielle Eltern
Befund
somatische Zellen
(Körperzellen), z.B.
weiße Blutzellen
Produktion von
Geslechtszellen
Spermium
KARYOTYP
Chromosomenabweichungen
Vermehrung der DNA
für eine Analyse
(Polymerase
Kettenreaktion: PCR)
Genunregelmäßigkeiten
(Überträger)
Mögliche
Entscheidung
- Kinder haben
- keine Kinder
haben
- Adoption
- Pflegekinder
Eizelle
bei Risikoeltern
Vorbeugung
durch Verhütung
Befruchtung (normal oder in vitro)
befruchtete Eizelle
(Zygote)
Teilung
4-Zellstadium
Teilung
Teilung
8-Zellstadium
Implantieren
veränderte
DNA
Aussortieren
Analyse der
DNA
PCR
Entfernung
einer Zelle
normale DNA
Isolierung
der DNA
EMBRYONENSELEKTION
Embryo
8 -12
Wochen
Chorionzottenbiopsie
Feststellung
des
Karyotyps
PCR
Embryo
16 Wochen
Amnionzentese
Analyse
der DNA
Chromosomenabweichungen
Abtreibung
normale Chromosomen
Fortsetzung der
Schwangerschaft
fehlerhafte Gene
(Markergene
identifiziert)
Abtreibung
normale Gene
Fortsetzung der
Schwangerschaft
Minimierung der
Krankheitsauswirkungen
teilweise
Befreiung von
Symptomen
Einbringen normaler Zellen in den
Körper, um das speziell benötigte
Protein zu produzieren
Befreiung von
Symptomen
SOMATISCHE
GENTHERAPIE
Einbringen funktionierender
Gene in den Körper
Heilung
(nicht vererbt)
KEIMBAHNGENTHERAPIE
Ersetzen oder Ergänzen des
nichtfunktionierenden Gens durch ein
funktionierendes Gen
Heilung
(vererbt)
Geburt
ERSTVERSORGUNG
ZELLTHERAPIE
Heranwachsener oder Erwachsener
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 33
.......
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Eugenik
EINHEIT
Anhang 1
4
EUGENIK
European Initiative for Biotechnology Education
Einige Menschen assoziieren die Entwicklungen in der modernen Humangenetik mit
der Art von Eugenik, wie sie im NaziDeutschland praktiziert wurde. Solche Ängste sind wahrscheinlich unberechtigt. Dennoch ist eine breite öffentliche Diskussion
und eine Erziehung notwendig, die diese
neuen Entwicklungen in richtige Bahnen leitet und für die Zukunft den Mißbrauch unterbindet. Zu diesem Zweck werden hier
geschichtliche Informationen über die
Eugenikbewegung und die damit verbundenen Probleme angeführt. Das Thema ist allgemein sehr wichtig. Diejenigen, die sich für
genauere Informationen interessieren, sollten die Referenzlisten in Anhang 1 und 3 hinzuziehen.
H H H H H H H H H H H H H H H
Im späten 19. Jahrhundert schlug Francis Galton,
Mathematiker und jüngerer Cousin von Charles
Darwin vor, dass man Menschen genauso wie
Pflanzensorten und Tierrassen „verbessern“ könnte.
Er prägte für dieses Vorgehen den Begriff „Eugenik“.
Galtons Idee wurde schnell populär und
Forschungseinrichtungen zur Eugenik wurden in
der ganzen Welt gegründet. Die ersten Eugeniker
wurden durch die wiederentdeckte Arbeit von
Mendel beflügelt, die sich auf von einzelnen Genen
kontrollierte Pflanzenmerkmale konzentrierte. Viele
der frühen Genetiker liessen sich durch die Vorstellungen der Eugeniker verleiten. Sie versuchten,
Merkmale des Menschen wie Temperament und
Intelligenz durch die Vererbung einzelner Gene zu
erklären. Durch ihre statistischen Familienuntersuchungen meinten die Forscher, Gene identifizieren zu können, die Verhaltensweisen wie z.B.
„Neid“ und „Verarmung“ bestimmten. Ein prominenter amerikanischer Eugeniker suchte sogar
nach einem Gen für die „Liebe zum Meer“ (er nahm
an, dass dieses Gen bei Marineoffizieren häufig
vorkam!)
.......
Während das Verhalten schwierig zu beurteilen
war, war es die Intelligenz offensichtlich nicht. Die
Testergebnisse von 1.75 Millionen amerikanischen
Armeerekruten während des 1. Weltkrieges schie34 EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
nen deutliche Unterschiede bei angeborenen Fähigkeiten je nach Herkunftsland zu zeigen. Charles
Davenport, der Direktor des Eugenics Record Office von Cold Spring Harbor auf Long Island, hatte
die Befürchtung, dass der Zustrom von Ost- und
Südeuropäern die amerikanische Bevölkerung
„dunkler in der Pigmentierung, kleinwüchsiger,
lebhafter ..... stärker zu Diebstahl, Entführung,
Überfällen, Mord, Vergewaltigung und Unmoral
neigend“ machen würde.
Der IQ-“Beweis“ überzeugte den amerikanischen
Kongress, 1924 ein Gesetz zur Einschränkung der
Einwanderung zu erlassen, das den Zuzug von
Menschen aus Süd- und Osteuropa begrenzte.
Tragischerweise grenzte dieses Gesetz auch
ungefähr 6 Millionen Menschen aus, die vor der
Naziverfolgung flohen. Heute erscheint die
kulturelle Tendenz der IQ-Tests und ihre unfaire
Handhabung (Bevorzugung der weißen Mittelklasse von Nordeuropäern) offensichtlich (siehe z. B.
Gould, 1981).
Im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts wurden die
chirurgischen Verfahren zur Sterilisation von Menschen perfektioniert. Auch wenn vor der Anwendung von Antibiotika eine bedeutende Anzahl von
Operationen zu weiteren Komplikationen oder sogar
zum Tode führte, wurden die neuen Operationstechniken von den Eugenikern begrüßt. Bis zum Jahre 1931 waren in 31 Staaten der USA Gesetze zur
Zwangssterilisation verabschiedet worden. Diese
Gesetze bezogen sich auf „erbliche Defekte“, einschließlich „Drogensüchtige“, „Epileptiker“,
„Trinker“ and „kranke und degenerierte Personen“. Die Familien der Arbeitslosen, die Sozialhilfe
bezogen, wurden ebenfalls zur Zwangssterilisation
ermutigt. Obwohl die Gesetze niemals umfassend
ausgeführt wurden, waren bis Januar 1935 etwa
25 000 Menschen zwangssterilisiert, fast die Hälfte
von ihnen in Kalifornien.
Während der 1920er und 30er Jahre befürworteten
viele Prominente mit ganz unterschiedlichen politischen Überzeugungen die Zwangssterilisation bestimmter Gruppen. Gegen Ende seines Lebens
schrieb der sozialistische Schriftsteller George
Bernard Shaw (wie man annehmen kann, mit bewußter Ironie): „Wenn wir eine bestimmte Art von Zivilisation haben wollen, dann müssen wir alle ausrotten, die nicht dazu passen ... Die Ausrottung muss
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Als er Innenminister war, meinte Winston Churchill
„Das unnatürliche und immer stärkere Anwachsen
von Schwachsinnigen und Geisteskranken bedeutet
eine nationale und rassische Gefahr, die man gar
nicht hoch genug ansetzen kann. Ich bin der Meinung, dass man vor Ablauf eines weiteren Jahres die
Quelle dieses Stroms der Verrücktheit abtrennen und
versiegeln sollte.“
Churchills Kommentare wurden vor allem im Licht
der nachfolgenden Ereignisse als so aufrührerisch
angesehen, dass man sie erst 1992 veröffentlichte.
Trotz der Begeisterung einiger Verfechter wurden
Vorschläge zur Sterilisation in Großbritannien, den
Niederlanden und mehreren mitteleuropäischen Ländern entschieden zurückgewiesen. Marie Stopes,
Mitglied der Eugenischen Gesellschaft im Vereinigten Königreich, befürwortete stattdessen eine Familienplanung mit Hilfe von Verhütung.
Trotzdem wurde in ganz Nordeuropa, und vor allem
in Skandinavien, die Sterilisation häufig angewandt.
Der Sozialist K. K. Steincke (dem man die Schaffung
des dänischen Wohlfahrtsstaats zuschreibt) rechtfertigt dieses Vorgehen folgendermaßen: „Wenn die
Freiheit des Individuums dem Allgemeinwohl abträglich ist, muss sie aufgehoben werden, vor allem,
wenn diese Freiheit zur einem nicht ausrechenbaren Leid für zukünftige Generationen wird.“
Die schlimmsten Extreme der eugenischen Bewegung passierten im Nazi-Deutschland. Die Nazis
pumpten hohe Geldsummen in eugenische Forschungsinstitute, um wissenschaftliche Rückendekkung für ihre Rassenpolitik zu bekommen. In Anlehnung an das amerikanische Modell verabschiedeten
die Nazis 1933 ihr eigenes „Rassenhygiene“-Gesetz.
Bis 1945 waren ungefähr 2 Millionen junge Deutsche
zwangssterilisiert – die meisten waren 15 – 17 Jahre
alt. Zwangssterilisation wurde bald durch Massenmord an geistig und körperlich Behinderten und
schließlich durch die Schrecken der Todeslager ergänzt.
Während der 40er Jahre begann die Abwendung der
wissenschaftlichen Meinung von der Eugenik, beeinflußt durch die Greueltaten der Nazis. Zudem bewiesen die Ergebnisse der herkömmlichen Pflanzenund Tiergenetik immer mehr die Komplexität der Vererbung. Die Eugeniker hatten die polygene Vererbung von Merkmalen wie z.B. der Körpergröße, die
durch das Zusammenwirken vieler Gene bestimmt
wird, völlig vernachlässigt. Den von Begriffen wie
Klasse und Rasse beeinflussten Eugenikern gelang
auch nicht die angemessene Betrachtung der kulturellen, ökonomischen und anderweitigen Einflüsse
auf die menschliche Entwicklung. Beckwith (1993)
stellte fest, dass die Eugeniker eine Schlüsselrolle
dabei spielten, ihr Anliegen der Öffentlichkeit
schmackhaft zu machen (vor allem in den Vereinigten
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Staaten). Dadurch wollten sie sich die politische
Unterstützung sichern. Als die Genetiker sich offen
gegen den Mißbrauch ihres Forschungsgebietes
aussprachen, war es bereits zu spät (Crew et al.,
1939).
In gewisser Weise trägt der moderne Forscher immer
noch den Ruf des unverantwortlichen Wissenschaftlers. Beckwith (1993) stellt fest: „In Filmen und Romanen wird der Wissenschaftler am häufigsten als
jemand dargestellt, der mit dem Anspruch, dem
Wohl der Menschheit zu dienen, schlecht geplante
Experimente durchführt. Weniger häufig ist das Bild
des Wissenschaftlers, der sich aktiv dafür einsetzt,
schädliche Auswirkungen von wissenschaftlichen
Entdeckungen zu verhindern. ...
Wissenschaftler gehörten in den 50er und 60er Jahren zu den lautstärksten Wortführern bei der Forderung nach Abschaffung oder Einschränkung von
Atomwaffen. In den 70er Jahren forderte eine Gruppe
von Molekularbiologen erfolgreich ein Moratorium
für die Forschung an rekombinanter DNA, bevor
man sich nicht gründlich mit den möglichen gesundheitlichen Folgen beschäftigt hatte.“
In den letzten Jahren, besonders seit dem Beginn des
menschlichen Genomprojekts, lebt der genetische
Determinismus wieder auf (siehe z. B. die Analyse
von Lewontin, 1993). Es ist jedoch ein positives Zeichen, dass ein bedeutender Teil der Mittel des
menschlichen Genomprojekts für ethische, rechtliche
und soziale Fragen bestimmt waren. Wenn die Entwicklungen der modernen Genetik den Menschen
eher nützen als schaden sollen, dann müssen Wissenschaft und Gesellschaft sich der Lehren der Geschichte bewusst sein.
H H H H H H H H H H H H H H H
Ergänzende Information
(siehe auch Anhang 3)
Crew, F.A.E. et al. /(1939) Men and mice at
Edinburgh. Journal of Heredity 30 371-373.
Beckwith, J. (1993) A historical view of social
responsibility in genetics BioScience 43, 327-333.
The racial state. Germany 1933-1945 by
M. Burleigh and W. Wipperman (1991) Cambridge
University Press, Cambridge. ISBN: 0 521 39802 9.
The mismeasure of man by S.J. Gould (1981)
Penguin, London. ISBN: 0 14 02 2501 3.
The doctrine of DNA. Biology as ideology by
R.C. Lewontin (1993) Penguin Books, London.
ISBN: 0 14 023219 2.
Murderous science. Elimination of scientific
selection of Jews, gypsies and others, Germany
1933 – 1945 by B. Müller-Hill (1988) Oxford
University Press, Oxford. ISBN: 0192615556. [Out
of print]
Müller-Hill, B. (1993) The shadow of genetic
injustice. Nature 362, 491-492.
Postgate, J. (1995) Eugenics returns. Biologist 42,
96.
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 35
.......
auf eine wissenschaftliche Basis gestellt werden,
wenn sie human, gerechtfertigt und gründlich durchgeführt werden soll“.
Kultureller Kontext
4
EINHEIT
Anhang 2
European Initiative for Biotechnology Education
Kultureller Kontext
Genetische Untersuchung und
Beratung im kulturellen Kontext
Die klinische Genetik expandiert schnell. Neue Methoden bei der Entdeckung genetischer Abweichungen ermöglichen, unerwünscht erscheinende
Merkmale zu identifizieren und zu verändern.
Viele Menschen begrüßen diese Entwicklung als
Teil des medizinischen Fortschritts und möchten
die vielversprechenden Möglichkeiten nutzen.
Andere Personen und Gruppen widersprechen,
wenn auch oft aus unterschiedlichen religiösen
oder weltlichen Gründen.
Grundlegende Ängste bei der Anwendung von
genetischen Technologien enthalten auch immer
die Sorge um die Heiligkeit des Lebens und die
Unversehrtheit der Natur. Besorgnis über die mögliche Bedrohung der Rechte des Embryos, des Fötus, der Frauen und der Behinderten stehen häufig
im Mittelpunkt der Bedenken.
Bei der Betrachtung dieser Probleme wäre es zu
einfach, ja sogar unproduktiv, die Menschen lediglich einem „pro“- oder „contra“-Lager zuzuordnen.
Die oft sehr komplexen Faktoren, wie die angewandte Technik, die Form und Schwere der Krankheit, der erweiterte soziale Kontext und nicht zuletzt die Individuen und ihre Familien, die mit dem
Entscheidungsfindungsprozess befaßt sind, verdienen eine feinfühligere Analyse.
Einige in der aktuellen Debatte um genetische
Untersuchungsprogramme stets wiederkehrende
Diskussionspunkte werden unten dargestellt.
Recht auf Information,
Verweigerung, Privatsphäre und
Vertraulichkeit
.......
Das Ziel der Genetiker ist, durch Untersuchungen
hinsichtlich genetischer Störungen, Krankheiten zu
verhindern und bewusste Entscheidungen bei der
Familienplanung zu ermöglichen. Die Erfahrungen
der Vergangenheit zeigen jedoch, dass einige solcher Programme zur Diskriminierung und
Brandmarkung von identifizierten Trägern bestimmter Gene geführt haben (Markel 1992).
36 EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
So haben in den 1970ern Untersuchungsprogramme auf Sichelzellenanämie in den USA und
auf Thalassämie in Griechenland entgegengesetze,
wenn auch unbeabsichtigte Konsequenzen für die
untersuchte Bevölkerung gehabt. In Griechenland
waren Träger der Krankheit nach ihrer Identifikation manchmal isoliert, sozial geächtet und als unerwünschte Heiratspartner angesehen. In den USA
waren viele Afroamerikaner durch ihren Überträgerstatus gebrandmarkt, indem man ihnen Kranken- und Lebensversicherung, Arbeitsmöglichkeiten und sogar die Aufnahme in die US-Luftwaffenakademie verweigerte.
Die zuvor beschriebenen Untersuchungsverfahren
waren als nützlich für die untersuchte Bevölkerung
erachtet worden, bedeuteten aber für die als Träger
identifizierten Menschen Leid unterschiedlicher
Art. Sicherlich ist die technische Fähigkeit ein notwendiges, wenn auch ungenügendes Mittel zur
Ausführung erfolgreicher Untersuchungsprogramme. Die sozialen Folgen der
Untersuchungsprogramme müssten sorgfältiger
bedacht werden und sollten Teil dieser Programme
sein.
Netzwerk der Unterstützung
Eine genetische Beraterin in den USA
(Walshvockley, 1991) hat die Notwendigkeit der
angemessenen Beratung zur Sprache gebracht. Sie
erforschte, welche negativen psychologischen
Konsequenzen sich zeigten, wenn ein Mensch
weiß, dass er Überträger einer Krankheit ist. Am
Beispiel Neugeborener, zur Adoption freigegebener Kinder und solcher, die als Träger der
Cystischen Fibrose identifiziert worden waren,
demonstrierte Walshvockley die weitreichenden
Auswirkungen solcher Programme. Die sich ergebenden Probleme konzentrieren sich auf das Recht
auf Information, auf Verweigerung, auf Privatsphäre und Vertraulichkeit. Die Frage, wer eine Entscheidungen über die Anwendung von genetischen Untersuchungsprogrammen treffen soll, ist
problematisch, denn oftmals ist die Sorge größer
als die wachsende Erkenntnis, dass diese Frage
nicht auf die Expertenmeinung reduziert werden
darf, da die Auswirkungen sich in den sozialen
Bereich hinein erstrecken.
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Angemessene Beratung
Eine gute Beratung sollte Bestandteil eines sozialen Begleitprogramms sein, welches den Druck
abmildert, der von genetischen Untersuchungen
ausgeht. Im Idealfall müsste ein Berater einer Frau
bzw. einem Ehepaar klare, aber nicht beeinflussende Informationen geben. Ihre Entscheidung sollte
er dann unterstützen. Dies ist in der Praxis jedoch
schwer zu erreichen (Birke, Himmleweit, Vines,
1990).
Billings setzt sich ein für gerechte Bürgerrechte,
gleichen Zugang zur Gesundheitsfürsorge, das
Recht auf Arbeit, freiwillige, anstelle von verbindlicher Untersuchung und für eine Diskussion über
Diskrimisierungsprozesse und Brandmarkung. Aus
seiner Erfahrung als klinischer Genetiker schließt
er, dass die genetische Beratung nicht immer erfolgreich ist (Billings 1991).
Eine Renaissance der Eugenik?
Das Problem der Eugenik löst immer wieder öffentliche Debatten aus. Holtzman schreibt hinsichtlich
der Gefahren bei einer kombinierten Anwendung
der neuen Reproduktionstechnologien und der
Gentechnik: „Um eine Renaissance der Eugenik ...
eine Einmischung in die Wahlmöglichkeiten Einzelner bei der Zeugung... zu verhindern, sollte alles
unternommen werden, um die Autonomie des Einzelnen bei der Entscheidung für oder gegen einen
Test zu bewahren.“ (Holtzman, 1992)
ethische Zusammenhänge. Verschiedene
Untersuchungsprogramme werden immer deutliche
Folgen für Einzelne oder vielleicht auch für ganze
Bevölkerungsgruppen haben. Diese Folgen werden nicht immer unmittelbar vorhersagbar oder
beabsichtigt sein.
Neue medizinische Untersuchungsmethoden zur
Krankheitsvermeidung stellen daher oftmals eine
gesellschaftliche Herausforderung dar, der man mit
toleranten, einfühlsamen und wohlfundierten sozialen Vorgehensweisen begegnen muss.
Literatur
Billings, P.R. (1991) The context of genetic
screening. Yale Jornal of Biology and Medicine.
64 (1) 47-52.
Tomorrow’s Child. Reproductive Technologies in
the 90s von L. Birke, S. Himmelweit, G. Vines (1990)
Virago Press, London.
Our genetic future. The science and ethics of
genetic technology. British Medical Association
(1992) Oxford University Press, Oxford.
Holtzman, N. The diffusion of new genetic tests for
predicting disease. FASEB Journal. 6 (10) 28062812.
Markel, H. (1992) The stigma of disease:
Implications of genetic screening. American Journal of Medicine. 93, 209-215.
Walshvockley. C. (1991) Counselling issues in
genetic screening. Yale Journal of Biology and
Medicine. 64 (3) 255-257.
Die Britische Medizinische Gesellschaft (1992) äußerte ebenfalls die Befürchtung, dass die Macht
zur Kontrolle unserer genetischen Beschaffenheit
einer neuen Eugenik Auftrieb geben könnte. Sie
betonte die Notwendigkeit, zwischen Diagnose,
Behandlung der Krankheit sowie der Selektion
wünschenswerter Merkmale zu unterscheiden.
So löblich dieses Prinzip der Unterscheidung auch
sein mag, so bringt es doch Probleme mit sich. Die
historischen und kulturellen Definitionen zu dem,
was der Begriff “wünschenswertes Merkmal” beinhaltet, scheinen sich im Laufe der Zeit gewandelt
zu haben. Eine entsprechende Entwicklung kann
sich auch für den Zweck der Gentherapie und besonders der Keimbahntherapie ergeben.
Schlußfolgerung
Auch wenn die bisherige Darstellung nicht den
Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann, so
zeigt sie doch, dass die technische Fähigkeit nur
ein Teil der genetischen Untersuchungsprogramme
ist. Die menschliche Gentechnologie ist nicht nur
eine medizinische Angelegenheit, sondern sie ist
eingebettet in soziale, politische, ökonomische und
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 37
.......
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Zusätzliche Quellen
EINHEIT
Anhang 3
4
European Initiative for Biotechnology Education
BÜCHER
Wenn nicht anders angegeben, sind diese Bücher
allgemeinverständlich geschrieben und für den interessierten Laien bestimmt. Wenn eine Taschenbuchausgabe verfügbar ist, ist dies angegeben.
The code of codes. Scientific and social issues in
the human genome project von Daniel Kevles und
Leroy Hood (Hrsg) (1992) Harvard University Press,
Massachusetts. ISBN: 0 674 136462. Eine breit angelegte, ausgewogene Sammlung von Artikeln von
Wissenschaftlern und Nichtwissen- schaftlern.
Our genetic future. The science and ethics of
genetic technology. Anonymous (1992) Oxford
University Press. ISBN: 0 19 286156 5. Bericht für
den interessierten Laien, erstellt von der Britischen Medizinischen Gesellschaft.
The doctrine of DNA. Biology as ideology von
R.C. Lewontin (1993) Penguin Books, London.
ISBN: 0 14 023219 2. Eine Reihe von kurzen Artikeln, die sich kritisch mit dem biologischen Determinismus auseinandersetzen.
The book of man. The quest to discover our
genetic heritage by Walter Bodmer and Robin
McKie (1994) Little, Brown and Company, London.
ISBN: 0 316 90520 8. Fester Umschlag. Allgemeinverständliche Darstellung des Genomprojekts
durch den früheren Leiter von HUGO, der menschlichen Genomorganisation.
The new human genetics. How gene splicing
helps researchers fight inherited disease von
Maya Pines (1984) U.S. Department of Health and
Human Services. Ein knapper und grundlegender
Führer der molekularen Genetik mit besonderem
Bezug auf menschliche Erbkrankheiten und das
Genomprojekt. (National Institute of Health
Publication No 84-662).
Wonderwoman and superman. The ethics of human biotechnology von John Harris (1992) Oxford
University Press, Oxford. ISBN: 0 19 217754 0. Fester Umschlag. Eine akademische Diskussion ethischer Fragestellungen.
Genetics and society von Barry Holland und
Charalambos Kyriacou (Hrsg) (1993) AddisonWesley, London. ISBN: 0 20156515 3. Eine Sammlung von kurzen Schriften von Wissenschaftlern,
die einige Entwicklungen von breiterem Interesse
beschreiben.
Exploding the gene myth von R.L.Hubbard und E.
Wald (1993) Beacon Press, Boston. ISBN: 0 8070
0419 7. Eine Kritik am biologischen Determinismus, am Genomprojekt und an großen Bereichen
der Biotechnologie.
Genetics for beginners von Steve Jones und Borin
van Loon (1993) Icon Books, London. ISBN: 1
874166 12 9. Genetik in Cartoons.
.......
The language of the genes . Biology, history and
the evolutionary future von Steve Jones (1993)
Flamingo, London. ISBN: 0 00 654676 5. Eine hochgelobte, allgemeinverständliche Darstellung der
Humangenetik.
38 EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
Genethics. The ethics of engineering life von David Susuki und Peter Knodtson (1989) Unwin
Hyman, London. ISBN: 0 04 440623 1.Trotz des
Titels eine überwiegend allgemeinverständliche
Darstellung der Techniken der modernen Biotechnologie mit dem Versuch, einige allgemeine
„ethische“ Prinzipien zu bestimmen.
The new genetics and clinical practise von David
J. Weatherall (1993) (3. Auflage) Oxford University
Press, Oxford. ISBN: 0192619055. Grundlegendes
Nachschlagewerk für eine medizinische / wissenschaftliche Leserschaft.
Perilous knowledge. The human genome project
and its implications von Tom Wilkie (1993) Faber
and Faber, London. ISBN: 057117051X.
Exons, introns and talking genes von Christopher
Wills (1992) Oxford University Press, Oxford. ISBN:
0 19 286 154 9. Allgemeinverständliche Darstellung des Genomprojekts.
Born imperfect von Richard West (1993) Office of
Health Economics, London. Dünne, jedoch umfassende und grundlegende Brochüre, die Erbkrankheiten und einige der dabei aufgeworfenen
Fragen beschreibt, vor allem für die medizinische
Klientel: lassen Sie sich nicht von dem Titel abschrecken. Erhältlich von: Office of Health
Economics, 12 Whitehall, London, SW1A2DY.
(Broschüre No 110, Preis £5.00).
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Unterrichtsmaterial für Schulen
Hilfsorganisationen
Genes, diseases and dilemmas Anonym (1993)
Hobson’s Publishing, Cambridge. ISBN: 1 85324
898 3. Gesponsert durch die Gesellschaft der Britischen Pharmazeutischen Industrie. Broschüre für
16 – 19 Jahre alte Schüler / Studenten (nicht unbedingt nur für Biologiestudenten). Enthält
Diskussionsfragen und einen Leitfaden für Lehrer.
Es gibt zahlreiche Organisationen, welche die direkt von ernsten erblichen Krankheiten Betroffenen unterstützen. Einige geben Geld für medizinische Forschung und sind eine wertvolle Quelle für
aktuelle Informationen über die Krankheiten. Auch
wenn viele von ihnen Zeitschriften, Büchlein und
Broschüren erstellen, sind diese Hilfsgruppen kleine Wohltätigkeitsorganisationen und werden meistens von Freiwilligen geführt. Daran sollten Lehrer und Schüler bei der Bitte um Information denken.
Einheit 87: Cystische Fibrose.
Material für den Einsatz in der Klasse, Zielgruppe:
16 – 19 Jahre alt. Erhältlich von: The Association
for Science Education, College Lane, Hatfield,
Hertfordshire AL 109AA, The United Kingdom.
Mapping and sequencing the human genome:
Science, ethics and public policy von M.A.G. Cutter et al. (1992) Biological Sciences Curriculum
Study/American Medical Association. Dieses Paket enthält Klassenaktivitäten und Fallstudien. Es
ist erhältlich von:
BSCS, 830 North Tejon Street, Suite 405, Colorado
Springs, Colorado 80903-4720. United States of
America.
Allgemeines
Allgemeine Informationen über die moderne Genetik und einige damit verbundene Fragen sind erhältlich von:
The British Medical Association
Tavistock Square
London
WC1H9JR
Telephone: + 44 (0) 171 387 4499
The Medical Research Council
20 Park Crescent
London
W1N4AL
Telephone + 44 (0) 171 636 5422
The Nuffield Council on Bioethics
28 Bedford Square
London
WC1B3EG
Telephone + 44 (0) 171 631 0566
The Information Centre
Wellcome Centre for Medical Science
183 Euston Road
London
NW1 2BE
Telephone + 44 (0) 171 611 8722
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Im Vereinigten Königreich gibt es eine Dachorganisation, welche die Interessen von über 100
Wohltätigkeitsorganisationen, die zur Unterstützung der von Erbkrankheiten betroffenen Menschen gegründet wurden, vertritt. Dies ist:
The Genetic Interest Group
Farringdon Point
29-35 Farringdon Road
London
EC1M3JB
Telephone: + 44 (0) 171 430 0090
Die Einzelorganisationen, die sich mit den in dieser
Einheit genannten Krankheiten befassen, sind:
The Cystic Fibrosis Research Trust
Alexandra House
5 Blyth Road
Bromley
BR1 3RS
Telephone: + 44 (0) 181 464 7211
The Muscular Dystrophy Group of Great
Britain and Northern Ireland
Nattrass House
35 Macaulay Road
London
SW40QP
Telephone: + 44 (0) 171 720 8055
The Huntington’s Disease Association
108 Battersea Road
London
SW11 3HP
Telephone: + 44 (0) 171 223 7000
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 39
.......
SATIS 16 – 19
Fragebogen zur Humangenetik
EINHEIT
Anhang 4:
4
Humangenetik
European Initiative for Biotechnology Education
Im August gab der Daily Telegraph in London eine
nationale Meinungsumfrage zur Einstellung der Bevölkerung gegenüber verschiedenen Aspekten der
Humangenetik in Auftrag. Es wurden 1024 Personen
über 16 Jahre befragt. Die Fragen und Antworten der
Meinungsumfrage sind hier aufgeführt.
Ein leerer Fragebogen steht zur Verfügung, so dass
er fotokopiert und an die Schüler verteilt werden
kann. Beachten Sie, dass, auch wenn sich Frage 7
auf Abtreibung bezieht, jetzt immer mehr Möglichkeiten offenstehen, so dass Abtreibung in Zukunft
nicht mehr die einzige Wahlmöglichkeit sein wird.
Der Fragebogen und die Auswertung unterliegen
dem Copyright. © The Telegraph, 1993.
H H H H H H H H H H H H H H H
Frage 1
Wie gut sind Sie über Genetik informiert? (Nur eine Möglichkeit ankreuzen)
Antwort
% Antworten
Sehr gut informiert
5
Relativ gut informiert
42
Nicht gut informiert
34
Überhaupt nicht informiert
20
Frage 2
Einige Erbkrankheiten liegen in der Familie. Dabei muss
ein Familienmitglied nicht unbedingt an einer solchen
Krankheit leiden, obwohl er oder sie diese Krankheit an die
Kinder weitergeben kann. Bevor Sie sich für ein Kind entscheiden, wären Sie (und Ihr Partner) zu einem Test bereit,
um abzuklären, ob Sie eine einschränkende oder gar tödliche Krankheit an Ihr Kind weitergeben werden?
Antwort
% Antworten
Ja, aber nur um herauszufinden, ob ich
bald Symptome der Krankheit haben werde
12
Ja, zum Wohle meines Kindes
47
Ja, so wissen wir beide, wo wir stehen
25
Nein
11
Weiß nicht
1
.......
Frage 3
Nehmen Sie an, dass Sie ein hohes Risiko haben, mit 40
an einer Herzkrankheit zu erkranken. Würden Sie die
Diagnose Ihres Arztes wissen wollen, wenn Sie 21 sind?
(Mehr als 1 Antwort erlaubt.)
Antwort
% Antworten
Ja, weil ich das Recht habe, es zu wissen
56
Ja, aber nur, wenn ich mein Leben anpassen
könnte, um das Risiko zu vermindern
39
Nein
11
Weiß nicht
3
40 EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK
Frage 4
Glauben Sie, dass es richtig ist, Gene zu verändern oder
gezielt auszuwählen, um die Erbeigenschaften in der nächsten Generation, derjenigen unserer Kinder, zu beeinflussen? (Mehr als eine Antwort ist erlaubt.)
Antwort
% Antworten
Ja, um Leiden oder Behinderung zu mindern
51
Ja, um das Leben einer Person zu verlängern, die
sonst früh sterben müsste
29
Ja, um sozial sinnvolles Verhalten zu züchten
4
Ja, um sozial unerwünschte Merkmale zu entfernen
7
Nein, dies ist alles falsch
35
Weiß nicht
7
Frage 5
Ärzte sind vielleicht bald in der Lage, einige verhängnisvolle
Erbkrankheiten wie die Cystische Fibrose mit Hilfe von
“transplantierten” Genen zu behandeln und dadurch fehlerhafte Körpervorgänge zu reparieren. Wie gern würden Sie
diese Behandlung annehmen, wenn sie für Sie lebensrettend
wäre? (Kreuzen Sie nur ein Kästchen an.)
Antwort
% Antworten
Sehr gern
70
Relativ gern
17
Nicht sehr gern
3
Gar nicht gern
4
Weiß nicht
6
Frage 6
Versicherungsgesellschaften könnten genetische Informationen aus einem Bluttest für abgestufte Verträge nutzen,
zum Beispiel für höhere Prämien bei denjenigen, die später
einmal erkranken werden. Arbeitgeber könnten die Arbeitskraft untersuchen und dafür sorgen, dass Risikopersonen nicht mit Chemikalien arbeiten. In welchem
Ausmaß sollten Versicherer und Arbeitgeber Zugang zu
genetischer Information erhalten dürfen?
Antwort
% Antworten
Wann immer sie es für nötig halten
8
Nur, wenn die Person Träger einer ernsten
Krankheit ist
10
Nur, wenn eine von der Regierung berufene Institution
die Verwendung der Information überwacht
9
Unter gar keinen Umständen
68
Weiß nicht
8
Frage 7
Fehlerhafte Gene können Krankheiten wie Muskeldystrophie und einige Krebsarten auslösen. Wenn ein Gentest bei ihrem ungeborenen Kind ergäbe, dass es mit 16 an
einer einschränkenden Krankheit leiden wird, was würden
Sie als Eltern tun?
Antwort
% Antworten
Abtreibung wählen
38
Nichts unternehmen und hoffen, dass eine
Behandlung entwickelt wird
24
Nichts unternehmen, weil ich Abtreibung
für inakzeptabel halte
14
Weiß nicht
23
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Fragebogen
Frage 1
Wie gut sind Sie über Genetik informiert? (Nur eine
Möglichkeit ankreuzen)
Sehr gut informiert
Relativ gut informiert
Nicht gut informiert
Überhaupt nicht informiert
q
q
q
q
Frage 2
Einige Erbkrankheiten liegen in der Familie. Dabei
muss ein Familienmitglied nicht unbedingt an einer
solchen Krankheit leiden, obwohl er oder sie diese
Krankheit an die Kinder weitergeben kann.
Bevor Sie sich für ein Kind entscheiden, wären Sie
(und Ihr Partner) zu einem Test bereit, um abzuklären, ob Sie eine einschränkende oder gar tödliche
Krankheit an Ihr Kind weitergeben werden?
Ja, aber nur um herauszufinden, ob ich
bald Symptome der Krankheit haben werde
Ja, zum Wohle meines Kindes
Ja, so wissen wir beide, wo wir stehen
Nein
Weiß nicht
q
q
q
q
q
Frage 3
Nehmen Sie an, dass Sie ein hohes Risiko haben,
mit 40 an einer Herzkrankheit zu erkranken. Würden
Sie die Diagnose Ihres Arztes wissen wollen,
wenn Sie 21 sind? (Mehr als 1 Antwort erlaubt.)
Ja, weil ich das Recht habe, es zu wissen
Ja, aber nur, wenn ich mein Leben anpassen
könnte, um das Risiko zu vermindern
Nein
Weiß nicht
q
q
q
q
Frage 4
Glauben Sie, dass es richtig ist, Gene zu verändern
oder gezielt auszuwählen, um die Erbeigenschaften
in der nächsten Generation, derjenigen unserer
Kinder, zu beeinflussen? (Mehr als eine Antwort
ist erlaubt.)
Ja, um Leiden oder Behinderung zu mindern
q
Ja, um das Leben einer Person zu verlängern,
die sonst früh sterben müsste
q
Ja, um sozial sinnvolles Verhalten zu züchten q
Ja, um sozial unerwünschte Merkmale
zu entfernen
q
Nein, dies ist alles falsch
q
Weiß nicht
q
EIBE European Initiative for Biotechnology Education 2000
Frage 5
Ärzte sind vielleicht bald in der Lage, einige verhängnisvolle Erbkrankheiten wie die Cystische
Fibrose mit Hilfe von “transplantierten” Genen zu
behandeln und dadurch fehlerhafte Körpervorgänge zu reparieren. Wie gern würden Sie diese
Behandlung annehmen, wenn sie für Sie lebensrettend wäre? (Kreuzen Sie nur ein Kästchen an.)
q
q
q
q
q
Sehr gern
Relativ gern
Nicht sehr gern
Gar nicht gern
Weiß nicht
Frage 6
Versicherungsgesellschaften könnten genetische
Informationen aus einem Bluttest für abgestufte
Verträge nutzen, zum Beispiel für höhere Prämien
bei denjenigen, die später einmal erkranken werden. Arbeitgeber könnten die Arbeitskraft untersuchen und dafür sorgen, dass Risikopersonen nicht
mit Chemikalien arbeiten. In welchem Ausmaß sollten Versicherer und Arbeitgeber Zugang zu genetischer Information erhalten dürfen?
Wann immer sie es für nötig halten
Nur, wenn die Person Träger einer ernsten
Krankheit ist
Nur, wenn eine von der Regierung berufene
Institution die Verwendung der Information
überwacht
Unter gar keinen Umständen
Weiß nicht
q
q
q
q
q
Frage 7
Fehlerhafte Gene können Krankheiten wie Muskeldystrophie und einige Krebsarten auslösen. Wenn
ein Gentest bei ihrem ungeborenen Kind ergäbe,
dass es mit 16 an einer einschränkenden Krankheit
leiden wird, was würden Sie als Eltern tun?
Abtreibung wählen
Nichts unternehmen und hoffen, dass eine
Behandlung entwickelt wird
Nichts unternehmen, weil ich Abtreibung
für inakzeptabel halte
Weiß nicht
q
q
q
q
EINHEIT 4: PROBLEME IN DER HUMANGENETIK 41
.......
Humangenetik
HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH
Herunterladen